„Osram“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 122617190 von 89.247.45.58 rückgängig gemacht;
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Zeile 1: Zeile 1:
Die Jessica Stinkt GmbH.
{{Infobox_Unternehmen
| Name = OSRAM Licht AG
| ISIN = DE000LED4000
| Logo = [[Datei:Osram-Logo.svg|250px|Logo]]
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]
| Gründungsdatum = 1. Juli 1919<ref>[http://www.osram.de/osram_de/unternehmen/unternehmensgeschichte/index.jsp Unternehmensgeschichte] auf osram.de</ref>
| Sitz = [[München]], [[Deutschland]]
| Leitung = Wolfgang Dehen, [[Vorstandsvorsitzender]]<br>Siegfried Russwurm, [[Aufsichtsratsvorsitzender]]
| Mitarbeiterzahl = 39.000 (30. September 2012)<ref name=pm/>
| Umsatz = 5,399 Mrd. [[Euro]] (2011/2012)<ref name=basisdaten>{{Internetquelle | url=http://www.osram-licht.ag/de/aktieninformation/aktie/basisdaten/ | autor= Osram Licht AG | titel=Basisdaten | zugriff=2013-06-28}}</ref>
| Gewinn = − 378,3 Mio. [[Euro]] (2011/2012)<ref name=basisdaten/>
| Bilanzsumme = 5,068 Mrd. [[Euro]] (30. September 2012)<ref name=basisdaten/>
| Branche = [[Lichttechnik]]
| Produkte = [[Leuchtmittel]], [[LED]], [[Leuchten]], [[Vorschaltgerät]]e, Licht-Management-Systeme, Beleuchtungslösungen
| Homepage = [http://www.osram.de/ www.osram.de]
}}


Diese Ausergewöhnliche GmbH wurde von Jessica geschrieben um zu zeigen das sie sehr stinkt.
Die '''OSRAM Licht AG''' mit Sitz in [[München]] ist ein weltweit führendes Unternehmen<ref>[[Florian Langenscheidt]], [[Bernd Venohr]] (Hrsg.): ''Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild''. Deutsche Standards Editionen, Köln 2010, ISBN 978-3-86936-221-2.</ref>
Außerdem für Marcel der seinen Stift sehr Liebt, aber er entführt wurde.
mit 39 Werken in 15 Ländern,<ref name="Osram">[http://www.osram-licht.ag/uploads/tx_templavoila/Prospekt_D_final_Internet_01.pdf Wertpapierprospekt der OSRAM Licht AG ] Abgerufen am 11. September 2013.</ref>
Marcel ist überall auf der Suche nach seinem Stift.
das elektrische und elektronische [[Leuchtmittel]] herstellt. Osram war von 1978 bis 2013 ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der [[Siemens AG]], nach dem Börsengang hält die Siemens AG nur noch einen Anteil von 17 % am Unternehmen.<ref name=pm>{{Internetquelle | url=http://www.siemens.com/press/de/pressemitteilungen/?press=/de/pressemitteilungen/2013/corporate/2013-q1/axx20130121.htm | autor= Siemens AG| titel=Siemens-Aktionäre ebnen Osram den Gang an die Börse | zugriff=2013-06-28}}</ref>
Bitte helft Marcel und findet seinen Stift !
Er ist schon suizid gefährdet wenn er seinen Stift nicht findet.


Ihr könnt ihn erreichen unter 016675646392
Die operative Gesellschaft des Unternehmens ist die '''Osram GmbH'''.


== Geschichte ==


=== Anfänge ===
Zu den am schnellsten wachsenden Bereichen der Elektroindustrie vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] gehörte die [[Glühlampe]]nherstellung. Zu dieser Entwicklung trug die seit 1905 produzierte Wolframlampe mit einem [[Glühwendel|Glühfaden]] aus Wolfram bei, für deren Vertrieb [[Carl Auer von Welsbach]] den Phantasienamen OSRAM kreierte. Dieses [[Kofferwort]] aus [[Osmium]] (OS) und [[Wolfram]] (RAM) verwies auf die beiden wegen ihres hohen Schmelzpunktes von über 3000 bzw. 3400 Grad für Glühfäden verwendeten Metalle. Am 10. März 1906 meldete die ''[[Deutsche Gasglühlicht AG|Deutsche Gasglühlicht-Anstalt]]'' das [[Marke (Recht)|Warenzeichen]] OSRAM für die Waren „Elektrische Glüh- und Bogenlichtlampen“ beim damaligen ''[[Patentamt#Deutschland|Kaiserlichen Patentamt]]'' in Berlin an; am 17. April 1906 wurde es unter der Nummer 86.924 in die Warenzeichenrolle des Patentamtes aufgenommen.


DIE JESSICA KRAUSE GmbH
Unabhängig davon wurde in [[Österreich]] durch die ''Österreichische Gasglühlicht-Elektrizitätsgesellschaft'', die ebenfalls zur Verwertung der Auer-Patente gegründet wurde, in Wien-[[Atzgersdorf]] in einer aufgelassenen [[Weberei|Bandweberei]] im Jahr 1904 die ''Osmium-Licht-Unternehmung, Patente Dr. Carl Freiherr Auer von Welsbach'' gegründet. 1906 gelangte dieses Unternehmen in den Einflussbereich des Westinghouse-Konzerns. An der umgewandelten ''Westinghouse Metallfaden Glühlampenfabrik Gs.m.b.H'' waren [[George Westinghouse]], Mitarbeiter Auers und österreichische Industrielle beteiligt. Bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] hatte das Unternehmen etwa 1.800 Beschäftigte.
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1987-0911-501, Berlin, S-Bahnhof Warschauer Strasse.jpg|mini|[[Bahnhof Berlin Warschauer Straße|Bahnhof Warschauer Straße]] in [[Berlin-Friedrichshain]] mit Osram-Werk D (Drahtwerk) im Hintergrund (1930)]]
[[Datei:Berlin-Moabit Sickingenstrasse 71.jpg|mini|Sickingenstraße, [[Berlin-Moabit]] <br /> Als [[AEG]]-Glühlampenfabrik 1907–1912 gebaut <br />1920–1939: Osram Glühlampenwerk A<br />1939: Telefunken – Firmensitz und Werk für Elektronenröhren (1952–1960)]]

Im Jahr 1921 stieß Westinghouse seine Produktionsgesellschaften in Europa ab. Auch das Werk in Atzgersdorf, das in der Zwischenzeit ''Vertex Elektrowerk Ges.m.b.H. hieß'' ging in den Besitz des holländischen [[Philips]]-Konzerns und Osrams über. Osram gründete in Österreich noch eine eigene Vertriebsniederlassung, die 1931 alle Anteile an Vertex erwarb und zur ''Osram Österreichische Glühlampenfabrik Ges.m.b.H.'' umbenannt wurde.<ref name ="big business">[http://books.google.at/books?id=jBJlAwweyNYC&pg=PA219&dq=osram%2Bwien&hl=de&ei=wWoDTfSqDM2UOo2--NAB&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDMQ6AEwAA#v=onepage&q=osram%2Bwien&f=false Big Business in Österreich:österreichische Großunternehmen] von Franz Mathis Seite 219, 1987</ref>

Nach dem Verlust der Auslandsmärkte durch den Ersten Weltkrieg erschien es den drei führenden deutschen Glühlampenherstellern ''[[AEG]]'', ''[[Siemens & Halske]]'' und ''Deutsche Gasglühlicht AG'' sinnvoll, die gemeinsamen Interessen zu bündeln. Ziel war die Stärkung gegenüber der ausländischen Konkurrenz durch Firmen wie [[Philips]] und [[General Electric]] sowie die Rückgewinnung von verlorengegangenen Marktanteilen. Erleichtert wurde der Entschluss durch die Tatsache, dass bereits im Jahr 1911 die Lampenformen und -typen vereinheitlicht worden waren. Die Deutsche Gasglühlicht AG hatte bereits im November 1919 ihr Glühlampengeschäft ausgelagert und dafür die ''OSRAM G.m.b.H. KG'' gegründet. Am 5. Februar 1920 traten Siemens & Halske und die AEG der ''OSRAM G.m.b.H. [[Kommanditgesellschaft|KG]]'' bei. Das erste Geschäftsjahr und die Gründung der Gesellschaft wurden rückwirkend auf den 1. Juli 1919 festgesetzt. Am ausschließlichen Firmensitz in [[Berlin]] wurden zu diesem Zeitpunkt noch [[Glasbläser]] in einer eigenen [[Glashütte (Produktionsstätte)|Glashütte]] beschäftigt. Die Produktion der Glaskolben wurde dann aber vor allem nach [[Weißwasser/Oberlausitz]] verlagert.

Im Jahr 1924 gründete Osram zusammen mit anderen Glühlampenherstellern das [[Phoebuskartell]], welches die Lebensdauer der Glühbirnen künstlich und unter Strafandrohung auf 1000 Stunden begrenzte.<ref name="Dannoritzer">[http://www.imdb.com/title/tt1825163 Dokumentarfilm] von [[Cosima Dannoritzer]], ''[[Kaufen für die Müllhalde]]'', 75 Minuten, 2010. [http://vimeo.com/20190064 Online] bei [[Vimeo]]</ref>
Da es sich bei dem Kartell auch um ein [[Gebietskartell]] handelte, konnte Osram nicht nur den Umsatz künstlich erhöhen, sondern auch seine Glühlampen aufgrund der Konkurrenzbeschränkung zu weitaus höheren Preisen verkaufen. 1941 wurde das Kartell aufgelöst und 1942 folgten Prozesse gegen Mitglieder des Kartells wegen illegaler Preisabsprachen und unlauterem Wettbewerb.<ref name="Dannoritzer"/><ref>[http://www.verbraucherzentrale-sachsen.de/produkte-fuer-die-wegwerfgesellschaft-1 ''Produkte für die Wegwerfgesellschaft''], Verbraucherzentrale Sachsen, 3. Mai 2012</ref>

Bereits in den 1930er Jahren zählte ''Osram'' zu den weltweit größten Herstellern von Leuchtmitteln. Der Marktanteil belief sich in Deutschland auf gut 70 %. Im Osram-Glühlampenwerk A (früher '''A'''EG) in Berlin-Moabit wurden ab 1920 die [[Elektronenröhre|Verstärkerröhren]] für [[Telefunken]] hergestellt; der Standort wurde 1939 von Telefunken komplett übernommen. Zur Erschließung der Auslandsmärkte wurden zahlreiche Verkaufsstützpunkte in Form von Gesellschaften unter Beteiligung von Auslandskapital gegründet. So gab es zu dieser Zeit schon Verkaufsniederlassungen in Shanghai und Rio de Janeiro. Die führende Stellung auf dem Weltmarkt hielt ''Osram'' nicht zuletzt durch intensiven Erfahrungsaustausch mit Herstellern auf internationaler Ebene aufrecht.

In Österreich fiel der Personalstand in der Zwischenkriegszeit ständig und betrug im Jahr 1930 nur mehr 500 Mitarbeiter.<ref name ="big business"/>

=== Nach dem Zweiten Weltkrieg ===
Nach 1945 wurden die Fabriken in [[Ost-Berlin]] und [[Weißwasser/Oberlausitz]] enteignet und [[Demontage (Reparation)|demontiert]]. Osram konnte nach 1945 in Großbritannien nicht unter eigenem Namen auftreten, weil dieser 1945 „enteignet“ wurde. Die Lampen wurden mit dem Markennamen ''Wotan'' vertrieben. In der DDR wurden die Lampen ursprünglich in Verpackungen mit dem weiß-orangen Osram-Design und dem Namen ''Berliner Glühlampenwerk'' vertrieben, ab [[1963]] unter der Marke [[NARVA]].

1954 wurde der Firmensitz nach [[München]] verlegt. Im Jahr 1956 wurde Osram aus steuerlichen Gründen in eine [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]] umgewandelt und zur ''OSRAM GmbH Berlin/München'' umbenannt. Zu diesem Zeitpunkt besaß Siemens 43 %, die AEG 36 % und die ''[[General Electric|International General Electric Company]]'' 21 % der Anteile.

Das Werk in Wien, das durch Bomben stark beschädigt war, wurde aus dem Osram-Konzern herausgelöst und der [[USIA]] unterstellt. Erst 1958 wurde das Unternehmen unter dem alten Namen ''OSRAM Österreichische Glühlampenfabrik GmbH'' von AEG, Siemens und General Electric neu gegründet. Seit 1988 besteht die Produktion in Atzgersdorf nicht mehr.<ref>[http://www.siemens.com/about/pool/de/unser_geschaeft/cities_infrastructures/osram/e100jahre_72_dpi21.pdf 100 Jahre Osram] (PDF; 2,6&nbsp;MB) von 2006 abgerufen am 1. November 2012</ref>
Auf den sogenannten ''Osram-Gründen'' entstand eine Wohnhausanlage.<ref>[http://v1.alterlaa.net/cgi-bin/news/images.cgi?tpl=osram_detail.tpl&site=6.1.2&id=174 Ehemaliges Osram Firmengelände] abgerufen am 11. Dezember 2010</ref>

1976 verkaufte die AEG ihre Anteile an ''Siemens''. Ab 1978 war Osram vollständig im Besitz von Siemens<ref name ="big business"/> und wurde ab 1989 als Bereich mit eigener Rechtsform geführt. Ebenfalls 1989 folgte in einem Joint-Venture mit [[Mitsubishi]] der Eintritt in den japanischen Markt. Ab 2008 war die OSRAM GmbH Teil des Unternehmenssegments „[[Siemens Sector Industry|Industry]]“ der [[Siemens AG]].

{{Anker|Osram Opto Semiconductors}}Am 1. Januar 1999 gründeten die ''Siemens Semiconductor Division'' (seit 1. April 1999 ''[[Infineon]] Technologies AG'') und Osram das Joint-Venture Unternehmen ''OSRAM Opto Semiconductors GmbH & Co. OHG'' mit Hauptsitz in [[Regensburg]]. OSRAM Opto Semiconductors wurde eine 100-prozentige Tochter der OSRAM GmbH, nachdem diese im August 2001 alle Anteile von Infineon übernommen hatte.

=== Börsengang ===
Siemens wollte Osram ursprünglich an die Börse bringen. Allerdings wurde der für den Herbst geplante Börsengang „in Anbetracht des hochvolatilen Umfeldes an den Kapitalmärkten und möglicher Wirkungen auf das Branchenumfeld“ zunächst verschoben.<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ.NET]]: [http://www.faz.net/artikel/C31151/lichtsparte-siemens-vertagt-den-boersengang-von-osram-30686624.html ''Siemens vertagt den Börsengang von Osram.''] 14. September 2011; abgerufen am 14. September 2011</ref>. Im November 2012 wurde beschlossen, Osram über eine Abspaltung an die Börse zu bringen.
<ref>[http://www.siemens.com/press/pool/de/pressemitteilungen/2012/corporate/AXX20121108d.pdf] Pressemitteilung Siemens, 28. November 2012; abgerufen am 12. September 2013.</ref>

Die OSRAM Licht AG wurde zur Vorbereitung der Abspaltung der OSRAM GmbH durch notarielle
Urkunde vom 1. Juni 2012 als Kyros A AG errichtet und am 6. Juli 2012 im Handelsregister des Amtsgerichts
München unter HRB 199675 eingetragen. Die Umfirmierung der Kyros A AG in OSRAM Licht AG erfolgte im November 2012 und wurde am 14. November 2012 im Handelsregister eingetragen.<ref name="Osram">[http://www.osram-licht.ag/uploads/tx_templavoila/Prospekt_D_final_Internet_01.pdf Wertpapierprospekt der OSRAM Licht AG ] Abgerufen am 11. September 2013.</ref>

Im Rahmen der Abspaltung erhielten Siemens-Aktionäte für jeweils 10 Siemens-Aktien eine Aktie der OSRAM Licht AG ins Depot gebucht<ref>[http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/steuertipps/siemens-und-osram-wie-aktienmarkt-spin-offs-steuerlich-behandelt-werden-12564336.html]
Siemens und Osram Wie Aktienmarkt Spin-offs steuerlich behandelt werden, FAZ.net vom 7. september 2013, abgerufen am 12. September 2013</ref>. Das Prozedere führte dazu, dass der [[DAX]]-Aktienindex am Tag der Emission 31 statt der üblichen 30 Werte listete. Die Erstnotiz der Osram-Aktie erfolgte am 8. Juli zum Preis von 24 Euro. <ref>[http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE96701B20130708] Osram-Aktien debütieren zum Preis von 24 Euro
, Reuters vom 8. Juli 2013, abgerufen am 12. September 2013</ref>

Osram erzielte im Geschäftsjahr 2011/12 (1. Oktober 2011 bis 30. September 2012) mit 39.000 Beschäftigten (Stand: 30. September 2012) weltweit einen Umsatz von 5,4 Milliarden Euro und ist somit nach dem niederländischen [[Philips]]-Konzern der zweitgrößte Leuchtmittelhersteller.<ref>[http://www.osram.de/osram_de/unternehmen/unternehmensprofil/index.jsp Unternehmensprofil, abgerufen am 12. September 2012]</ref>

Im Geschäftsjahr 2012 investierte Osram nach eigenen Angaben 6,3 % des Umsatzes in Forschung und Entwicklung und generiert mehr als 70 % des Umsatzes durch energieeffiziente Produkte.<ref>[http://www.osram.de/osram_de/presse/pressemeldungen/_wirtschaftspresse/2012/umweltportfolio/index.jsp Firmenprofil], zuletzt aufgerufen am 12. Dezember 2011</ref>.

Im Jahr 2013 verkaufte die Osram GmbH ihre Fertigung am Standort Shaoxing an das Unternehmen Super Trend Lighting (Group) Limited.<ref name="Osram" />

== Produkte ==
Das Unternehmen stellt u.&nbsp;a. [[Leuchte]]n, Licht-Management-Systeme, LED-Lampen<ref>[http://www.osram.de/osram_de/presse/pressemeldungen/_publikumspresse/2013/osram-bietet-mit-erweiterung-des-led-lampenportfolios-groesste-auswahl/index.jsp], Pressemitteilung zum LED-Lampenportfolio</ref>
, [[Leuchtstofflampe]]n, [[Kompaktleuchtstofflampe]]n (Energiesparlampen), [[Gasentladungslampe]]n, [[Halogenlampe]]n, LED-Module und Light-Engines<ref>[http://www.osram.de/osram_de/presse/pressemeldungen/_fachpresse/2012/zhaga-prevaled/index.jsp], Pressemitteilung zu LED-Modulen und Light-Engines</ref>, elektronische Betriebsgeräte sowie Leuchtmittel für Spezialanwendungen wie Bühnen-, Studio- und Effektbeleuchtung her. Im Bereich Automobilbeleuchtung ist Osram weltweit führend.<ref>[http://www.autoundwirtschaft.at/_doks/1018/142.pdf AutoUndWirtschaft.at], S. 4, zuletzt aufgerufen am 20. Oktober 2010</ref>. Zudem werden weltweit jede zweite Kinoleinwand und jedes zweite Filmset weltweit mit Osram-Technologie beleuchtet.<ref>[http://www.osram.de/osram_de/presse/pressemeldungen/_fachpresse/2013/filmgroessen-unter-sich-martin-scorsese,-michael-ballhaus-und-osram/index.jsp], Pressemitteilung zu Osram-Kino-Event</ref>

Die Osram Opto Semiconductors GmbH stellt [[Leuchtdiode|LEDs]], [[Organische Leuchtdiode|OLEDs]], [[Laserdiode|Hochleistungs-Laserdioden]], [[Infrarot]]-Komponenten und optische Sensoren her. Einsatzbereite LED-Module mit passenden Steuer- und [[Vorschaltgerät]]en für Beleuchtungszwecke werden von der OSRAM GmbH hergestellt und vertrieben. Die Produktionsstandorte sind Regensburg und [[Penang]] im [[Niedriglohnland]] Malaysia.

== Kulturelles Engagement ==
Seit 1966 engagiert sich Osram mit einer eigenen Galerie am Firmenhauptsitz München im kulturellen Bereich. Seit 2001 wird dort zur Förderung junger Kunst eine Sammlung aufgebaut. Anlässlich seines Firmenjubiläums im Jahr 2006, präsentierte das Unternehmen mit „Seven Screens“ eine LED-Plattform für digitale Kunstprojekte im öffentlichen Raum. Das Engagement firmiert seit 2006 unter dem Namen [[OSRAM Art Projects]].
[[Datei:Osramhoefe.jpg|mini|center|hochkant=3.8|'''[[OsramHöfe]]''' <!-- sic! wird lt. Website so geschrieben -->
im ehemaligen Osram-Werk '''B''', den früheren '''B'''ergmann-Elektricitäts-Werken, Seestraße 64 ([[Berlin-Wedding]])]]

== Trivia ==
„Osram“ ist der Spitzname [[Jupp Heynckes]], der jenen von [[Rudi Gores]] bekommen haben soll.<ref>{{internetquelle|autor=Philipp Köster|url=http://www.11freunde.de/bundesligen/10043|titel=Osram Heynckes: Mach mal Licht an, Jupp!|werk=11 FREUNDE|datum=26. Juni 2003|zugriff=29. April 2009}}</ref>
Gleiches wird allerdings auch [[Wolfram Wuttke]] nachgesagt.<ref>{{internetquelle|autor=Klaus Schlütter|url=http://www.welt.de/sport/article1864050/Wolfram_Wuttke_und_das_spaete_Glueck_mit_Puffreis.html| titel=Wolfram Wuttke und das späte Glück mit Puffreis|werk=Die Welt-Welt Online|datum=2. April 2008|zugriff=1. August 2011}}</ref>
Später wurde der Spitzname allgemein bekannt und auch von den Medien übernommen.<ref>{{internetquelle|url=http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,254225,00.html|titel=„Osram“ soll Schalke wieder strahlen lassen|werk=Spiegel Online|datum=24. Juni 2003|zugriff=29. April 2009}}</ref>

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.osram.de/ Osram AG]
* [http://www.osram.de/media/resource/HIRES/334234/4886132/Geschichte---100-Jahre-OSRAM.pdf 100 Jahre OSRAM (Firmenschrift 2006, pdf 4,66&nbsp;MB)]
* [http://www.sylvania.com/ Osram Sylvania Inc. (US-Landesniederlassung)]
* [http://www.osram-os.com/ Osram Opto Semiconductors GmbH (Opto-Halbleitersparte)]

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Elektrotechnikhersteller]]
[[Kategorie:Unternehmen (München)]]
[[Kategorie:Markenname]]
[[Kategorie:Siemens-Unternehmen]]
[[Kategorie:AEG]]
[[Kategorie:Unternehmen (Regensburg)]]
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Lichttechnik)]]
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Lasertechnik)]]
[[Kategorie:Kofferwort]]
[[Kategorie:USIA]]
[[Kategorie:Gegründet 1919]]

Version vom 17. September 2013, 13:18 Uhr

Die Jessica Stinkt GmbH.

Diese Ausergewöhnliche GmbH wurde von Jessica geschrieben um zu zeigen das sie sehr stinkt. Außerdem für Marcel der seinen Stift sehr Liebt, aber er entführt wurde. Marcel ist überall auf der Suche nach seinem Stift. Bitte helft Marcel und findet seinen Stift ! Er ist schon suizid gefährdet wenn er seinen Stift nicht findet.

Ihr könnt ihn erreichen unter 016675646392


DIE JESSICA KRAUSE GmbH