„Othmar Keel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 36: Zeile 36:


== Schriften (Auswahl) ==
== Schriften (Auswahl) ==
*''Selbstverherrlichung: die Gestalt Abrahams in Judentum, Christentum und Islam'', Basel, 2009, ISBN 978-3-7965-2583-4
*''Schöpfung: biblische Theologien im Kontext altorientalischer Religionen'', zus. mit Silvia Schroer, Göttingen, 2008, 2. Aufl. ISBN 978-3-525-53500-4
*''Gott weiblich: eine verborgene Seite des biblischen Gottes'', Gütersloh, 2008, ISBN 978-3-579-08044-4
*''Die Geschichte Jerusalems und die Entstehung des Monotheismus, Orte und Landschaften der Bibel'', Band 4/1 Göttingen, 2007, ISBN 978-3-525-50177-1
*''Corpus der Siegel-Amulette aus Jordanien: Vom Neolithikum bis zur Perserzeit'', zus. mit Jürg Eggler, Herder Freiburg/Schweiz 2006, ISBN 3-7278-1549-3
*''Eva – Mutter alles Lebendigen'', Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, zus. mit Silvia Schroer, Freiburg/Schweiz, 2006, 2. Aufl. ISBN 3-7278-1460-8
*''Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient'', Eine Religionsgeschichte in Bildern Band 1: Vom ausgehenden Mesolithikum bis zur Frühbronzezeit, zus. mit Silvia Schroer, Freiburg/Schweiz, 2005, ISBN 3-7278-1508-6
*''Vertikale Ökumene. Erinnerungsarbeit im Dienst des interreligiösen Dialogs'', Freiburg/Schweiz, 2005, ISBN 3-7278-1516-7.
*''Kanaan–Israel–Christentum. Plädoyer für eine vertikale Ökumene'', Franz Delitzsch-Vorlesung, 2002 Münster i.W.
*''Im Schatten Deiner Flügel. Tiere in der Bibel und im alten Orient'', zus. mit Thomas Staubli, Freiburg/Schweiz, 2001, ISBN 3-7278-1358-X
*''Göttinnen, Götter und Gottessymbole'', Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen (Quaestiones disputatae 134), zus. mit Christoph Uehlinger, Freiburg i. Br., 2001, 5. Aufl. ISBN 3-451-02134-X
*''Hellenismus und Judentum'', Vier Studien zu Daniel 7 und zur Religionsnot unter Antiochus TV. (Orbis Biblicus et Orientalis 178), zus. mit Urs Staub, Göttingen, 2000, ISBN 3-525-53992-4
*''Mond, Stier und Kult am Stadttor. Die Stele von Betsaida (et-Tell)'', (Orbis Biblicus et Orientalis 161) mit [[Monika Bernett]], Göttingen, 1998, ISBN3-7278-1176-0
*''Goddesses and Trees, New Moon and Yahweh. Ancient Near Eastern Art and the Hebrew Bible'', (Journal for the Study of the Old Testament, Supplement Series 261) Sheffield, 1998, ISBN 1-85075-915-4
*''Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit'', Katalog Band 1. Von Teil Abu Farag bis ’Atlit (Orbis Biblicus et Orientalis. Series Archaeologica 13), Göttingen, 1997, ISBN 3-525-53894-4
*''Das Recht der Bilder gesehen zu werden'', Drei Fallstudien zur Methode der Interpretation altorientalischer Bilder (Orbis Biblicus et Orientalis 122), Göttingen, 1997, ISBN 3-525-53756-5
*''Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament'', Am Beispiel der Psalmen, Göttingen, 1996, 5. Aufl. ISBN 3-525-53638-0
*''Altorientalische Miniaturkunst. Die ältesten visuellen Massenkommunikationsmittel'', zus. mit Christoph Uehlinger, Freiburg/Schweiz, 1996, ISBN 3-7278-1053-X.
*''Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit'', Einleitung (Orbis Biblicus et Orientalis. Series Archaeologica 10), Göttingen, 1995, ISBN 3-525-53890-1
*''Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel IV'', Mit Registern zu den Bänden 1-1 V (Orbis Biblicus et Orientalis 135), Göttingen, 1994, ISBN 3-525-53770-0
*''Das Hohelied'' (Zürcher Bibelkommentare. Altes Testament 18), Theologischer Verlag Zürich, 1992, 2. Aufl. ISBN 3-290-14739-8
*''Schöne, schwierige Welt – Leben mit Klagen und Loben'', Ausgewählte Psalmen (54. Bibelwoche der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste), Berlin – Neukirchen/Vluyn, 1991
*''Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel III. Die Frühe Eisenzeit'', Ein Workshop (Orbis Biblicus et Orientalis 100) zus. mit Menakhem Shuval und Christoph Uehlinger, Göttingen, 1990/1998, ISBN 3-525-53732-8
*''Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel II'', (Orbis Biblicus et Orientalis 88) zus. mit Hildi Keel-Leu und Silvia Schroer Göttingen 1989, ISBN 3-525-53718-2
*''Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel I'', (Orbis Biblicus et Orientalis 67) zus. mit Silvia Schroer, Göttingen, 1985, ISBN 3-525-53690-9
*''Deine Blicke sind Tauben. Zur Metaphorik des Hohen Liedes'', (Stuttgarter Bibel-Studien 114/115), Stuttgart, 1984, ISBN 3-460-04141-2
*''Orte und Landschaften der Bibel'', Ein Handbuch und Studienreiseführer zum Heiligen Land. Band 1: Geographisch-geschichtliche Landeskunde, zus. mit Max Küchler und Christoph Uehlinger, Göttingen, 1984, ISBN 3-525-50166-8
*''Die Bibel mischt sich ein. Predigten und „Worte zum Sonntag“'', Zürich, 1984, ISBN 3-545-21054-5
*''Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studienreiseführer zum Heiligen Land'', zus. mit Max Küchler; Band 2: Der Süden, Göttingen, 1982, ISBN 3-525-50167-6
*''Das Böcklein in der Milch seiner Mutter und Verwandtes'', Im Lichte eines altorientalischen Bildmotivs (Orbis Biblicus et Orientalis 33), Göttingen, 1980, ISBN 3-525-53340-3
*''Monotheismus im Alten Israel und in seiner Umwelt'', (Biblische Beiträge 14), Freiburg/Schweiz, 1980, ISBN 3-7203-0014-5
*''Jahwes Entgegnung an Ijob'', Eine Deutung von Ijob 38-41 vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Bildkunst (Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 121), Göttingen, 1978, ISBN 3-525-53282-2
*''Jahwe-Visionen und Siegelkunst'', Eine neue Deutung der Majestätsschilderungen in Jes 6, Ez 1 und 10 und Sach 3 (Stuttgarter Bibel-Studien 84/85), Stuttgart, 1977, ISBN 3-460-03841-1
*''Vögel als Boten'', Studien zu Ps 68,12-14; Gen 8,6-12; Koh 10,20 und dem Aussenden von Botenvögeln in Ägypten (Orbis Biblicus et Orientalis 14), Göttingen, 1977, ISBN 3-525-53317-9
*''Die Weisheit spielt vor Gott'', Ein ikonographischer Beitrag zur Deutung des mesahäqät in Spr 8,30f'', Göttingen, 1974, ISBN 3-525-53304-7
*''Wirkmächtige Siegeszeichen im Alten Testament'', Ikonographische Studien zu Jos 8,28; Ex 17,8-13; 2Kön 13,14-19 und 1 Kön 22,11 (Orbis Biblicus et Orientalis 5), Göttingen, 1974, ISBN 3-7278-0119-0
*''Synoptische Texte aus der Genesis'', 1. Teil: Die Texte (Biblische Beiträge 8,1) Fribourg, 2. Aufl. 1975, zus. mit M. Küchler; 2. Teil: zus. mit M. Küchler Der Kommentar (Biblische Beiträge 8,2), Freiburg/Schweiz, 1971, ISBN 3-7203-0008-0
*''Zurück von den Sternen. Kritik und Situierung der These Erich von Dänikens'', (Biblische Beiträge 7), Freiburg/Schweiz, 1970
*''Feinde und Gottesleugner. Studien zum Image der Widersacher in den Individualpsalmen'', (Stuttgarter Biblische Monographien 7), Stuttgart, 1969
*''Feinde und Gottesleugner. Studien zum Image der Widersacher in den Individualpsalmen'', (Stuttgarter Biblische Monographien 7), Stuttgart, 1969
*''Zurück von den Sternen. Kritik und Situierung der These Erich von Dänikens'', (Biblische Beiträge 7), Freiburg/Schweiz, 1970
*''Synoptische Texte aus der Genesis'', 1. Teil: Die Texte (Biblische Beiträge 8,1) Fribourg, 2. Aufl. 1975, zus. mit M. Küchler; 2. Teil: zus. mit M. Küchler Der Kommentar (Biblische Beiträge 8,2), Freiburg/Schweiz, 1971, ISBN 3-7203-0008-0
*''Wirkmächtige Siegeszeichen im Alten Testament'', Ikonographische Studien zu Jos 8,28; Ex 17,8-13; 2Kön 13,14-19 und 1 Kön 22,11 (Orbis Biblicus et Orientalis 5), Göttingen, 1974, ISBN 3-7278-0119-0
*''Die Weisheit spielt vor Gott'', Ein ikonographischer Beitrag zur Deutung des mesahäqät in Spr 8,30f'', Göttingen, 1974, ISBN 3-525-53304-7
*''Vögel als Boten'', Studien zu Ps 68,12-14; Gen 8,6-12; Koh 10,20 und dem Aussenden von Botenvögeln in Ägypten (Orbis Biblicus et Orientalis 14), Göttingen, 1977, ISBN 3-525-53317-9
*''Jahwe-Visionen und Siegelkunst'', Eine neue Deutung der Majestätsschilderungen in Jes 6, Ez 1 und 10 und Sach 3 (Stuttgarter Bibel-Studien 84/85), Stuttgart, 1977, ISBN 3-460-03841-1
*''Jahwes Entgegnung an Ijob'', Eine Deutung von Ijob 38-41 vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Bildkunst (Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 121), Göttingen, 1978, ISBN 3-525-53282-2
*''Monotheismus im Alten Israel und in seiner Umwelt'', (Biblische Beiträge 14), Freiburg/Schweiz, 1980, ISBN 3-7203-0014-5
*''Das Böcklein in der Milch seiner Mutter und Verwandtes'', Im Lichte eines altorientalischen Bildmotivs (Orbis Biblicus et Orientalis 33), Göttingen, 1980, ISBN 3-525-53340-3
*''Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studienreiseführer zum Heiligen Land'', zus. mit Max Küchler; Band 2: Der Süden, Göttingen, 1982, ISBN 3-525-50167-6
*''Die Bibel mischt sich ein. Predigten und „Worte zum Sonntag“'', Zürich, 1984, ISBN 3-545-21054-5
*''Orte und Landschaften der Bibel'', Ein Handbuch und Studienreiseführer zum Heiligen Land. Band 1: Geographisch-geschichtliche Landeskunde, zus. mit Max Küchler und Christoph Uehlinger, Göttingen, 1984, ISBN 3-525-50166-8
*''Deine Blicke sind Tauben. Zur Metaphorik des Hohen Liedes'', (Stuttgarter Bibel-Studien 114/115), Stuttgart, 1984, ISBN 3-460-04141-2
*''Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel I'', (Orbis Biblicus et Orientalis 67) zus. mit Silvia Schroer, Göttingen, 1985, ISBN 3-525-53690-9
*''Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel II'', (Orbis Biblicus et Orientalis 88) zus. mit Hildi Keel-Leu und Silvia Schroer Göttingen 1989, ISBN 3-525-53718-2
*''Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel III. Die Frühe Eisenzeit'', Ein Workshop (Orbis Biblicus et Orientalis 100) zus. mit Menakhem Shuval und Christoph Uehlinger, Göttingen, 1990/1998, ISBN 3-525-53732-8
*''Schöne, schwierige Welt – Leben mit Klagen und Loben'', Ausgewählte Psalmen (54. Bibelwoche der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste), Berlin – Neukirchen/Vluyn, 1991
*''Das Hohelied'' (Zürcher Bibelkommentare. Altes Testament 18), Theologischer Verlag Zürich, 1992, 2. Aufl. ISBN 3-290-14739-8
*''Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel IV'', Mit Registern zu den Bänden 1-1 V (Orbis Biblicus et Orientalis 135), Göttingen, 1994, ISBN 3-525-53770-0
*''Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit'', Einleitung (Orbis Biblicus et Orientalis. Series Archaeologica 10), Göttingen, 1995, ISBN 3-525-53890-1
*''Altorientalische Miniaturkunst. Die ältesten visuellen Massenkommunikationsmittel'', zus. mit Christoph Uehlinger, Freiburg/Schweiz, 1996, ISBN 3-7278-1053-X.
*''Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament'', Am Beispiel der Psalmen, Göttingen, 1996, 5. Aufl. ISBN 3-525-53638-0
*''Das Recht der Bilder gesehen zu werden'', Drei Fallstudien zur Methode der Interpretation altorientalischer Bilder (Orbis Biblicus et Orientalis 122), Göttingen, 1997, ISBN 3-525-53756-5
*''Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit'', Katalog Band 1. Von Teil Abu Farag bis ’Atlit (Orbis Biblicus et Orientalis. Series Archaeologica 13), Göttingen, 1997, ISBN 3-525-53894-4
*''Goddesses and Trees, New Moon and Yahweh. Ancient Near Eastern Art and the Hebrew Bible'', (Journal for the Study of the Old Testament, Supplement Series 261) Sheffield, 1998, ISBN 1-85075-915-4
*''Mond, Stier und Kult am Stadttor. Die Stele von Betsaida (et-Tell)'', (Orbis Biblicus et Orientalis 161) mit [[Monika Bernett]], Göttingen, 1998, ISBN3-7278-1176-0
*''Hellenismus und Judentum'', Vier Studien zu Daniel 7 und zur Religionsnot unter Antiochus TV. (Orbis Biblicus et Orientalis 178), zus. mit Urs Staub, Göttingen, 2000, ISBN 3-525-53992-4
*''Göttinnen, Götter und Gottessymbole'', Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen (Quaestiones disputatae 134), zus. mit Christoph Uehlinger, Freiburg i. Br., 2001, 5. Aufl. ISBN 3-451-02134-X
*''Im Schatten Deiner Flügel. Tiere in der Bibel und im alten Orient'', zus. mit Thomas Staubli, Freiburg/Schweiz, 2001, ISBN 3-7278-1358-X
*''Kanaan–Israel–Christentum. Plädoyer für eine vertikale Ökumene'', Franz Delitzsch-Vorlesung, 2002 Münster i.W.
*''Vertikale Ökumene. Erinnerungsarbeit im Dienst des interreligiösen Dialogs'', Freiburg/Schweiz, 2005, ISBN 3-7278-1516-7.
*''Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient'', Eine Religionsgeschichte in Bildern Band 1: Vom ausgehenden Mesolithikum bis zur Frühbronzezeit, zus. mit Silvia Schroer, Freiburg/Schweiz, 2005, ISBN 3-7278-1508-6
*''Eva – Mutter alles Lebendigen'', Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, zus. mit Silvia Schroer, Freiburg/Schweiz, 2006, 2. Aufl. ISBN 3-7278-1460-8
*''Corpus der Siegel-Amulette aus Jordanien: Vom Neolithikum bis zur Perserzeit'', zus. mit Jürg Eggler, Herder Freiburg/Schweiz 2006, ISBN 3-7278-1549-3
*''Die Geschichte Jerusalems und die Entstehung des Monotheismus, Orte und Landschaften der Bibel'', Band 4/1 Göttingen, 2007, ISBN 978-3-525-50177-1
*''Gott weiblich: eine verborgene Seite des biblischen Gottes'', Gütersloh, 2008, ISBN 978-3-579-08044-4
*''Schöpfung: biblische Theologien im Kontext altorientalischer Religionen'', zus. mit Silvia Schroer, Göttingen, 2008, 2. Aufl. ISBN 978-3-525-53500-4
*''Selbstverherrlichung: die Gestalt Abrahams in Judentum, Christentum und Islam'', Basel, 2009, ISBN 978-3-7965-2583-4
Viele Schriften und Bücher sind auch in andere Sprachen übersetzt.
Viele Schriften und Bücher sind auch in andere Sprachen übersetzt.



Version vom 2. Juni 2010, 17:05 Uhr

Othmar Keel (2009)

Othmar Keel (* 6. Dezember 1937 in Einsiedeln, Schweiz) ist ein katholischer Theologe, Bibel- und Religionswissenschaftler und Ägyptologe. Vorrangig bekannt sind die von ihm gegründete Sammlung BIBEL+ORIENT in Freiburg/Schweiz und seine Schriften über Vertikale Ökumene.

Leben

Studium

Othmar Keel studierte von 1958–1964 Hebräisch, Religionsgeschichte, Theologie, Exegese in Zürich, Rom, Freiburg/Schweiz; von 1964–1967 Bibelwissenschaft, Altorientalische Kunstgeschichte und Ägyptologie in Jerusalem, auf ausgedehnten Reisen durch den ganzen Nahen Osten und in Zürich, sowie 1971–1972 Ägyptologie und altorientalische Kunstgeschichte in Chicago/USA. 1967 promovierte er in Theologie in Freiburg/Schweiz.

Familie

Seit 1969 ist Othmar Keel verheiratet mit Hildi geb. Leu. Das Ehepaar hat 2 Kinder.

Berufliche Tätigkeiten

Ab 1965 war Keel Vorstandsmitglied und 1970/1971 Präsident des Schweizerischen Katholischen Bibelwerks. An der Universität Freiburg (Schweiz) war er 1967–69 Lehrbeauftragter für Alttestamentliche Exegese und Biblische Umwelt, ab 1969 Assistenzprofessor, ab 1973 Extraordinarius und 1977–2002 (Emeritierung) Ordinarius; 1987–89 Dekan der Theol. Fakultät, 1988–95 Präsident der Publikationskommission, 1991–98 Mitglied und zeitweilig Präsident der Kommission Umweltwissenschaften und 1995–98 Mitglied des Senats und des Senatsausschusses.

Ab 1967 wurde er zu Gastvorlesungen, Gastprofessuren und Lehrstuhlvertretungen, zu Symposien und Kongressen an rund 100 Universitäten in Europa, Südafrika, Mittelosten, USA eingeladen. 1970 war er Gründungsmitglied des damals neu etablierten Biblischen Instituts der Universität Freiburg/Schweiz), heute genannt „Departement für Biblische Studien“. Seit 1973 Begründer und Herausgeber der Reihe „Orbis Biblicus et Orientalis“ (bis März 2010 248 Bände) und seit 1980 der Reihe „Orbis Biblicus et Orientalis, Series Archaeologica“ (bis März 2010 38 Bände). Seit 2004 ist er Präsident der Stiftung BIBEL+ORIENT.

Wissenschaftliches Werk

Othmar Keels wissenschaftliches Werk ist der Erforschung der Zusammenhänge zwischen der Bildwelt des Alten Orients und der Bibel sowie der Religionsgeschichte Palästinas/Israels gewidmet. Er hat in seinen bibelwissenschaftlichen Publikationen gezeigt, wie die Bildsymbolik der altorientalischen Kulturen als Schlüssel zum Verständnis alttestamentlicher Texte (z.B. Hohes Lied, Gottesreden im Buch Ijob, JHWH-Visionen in den Büchern Jesaja, Ezechiel und Sacharja) dienen kann.

Forschungsschwerpunkte

Religionsgeschichte Kanaans und Israels, insbesondere die Geschichte des Monotheismus, die Beziehungen zwischen biblischen Metaphern, Symbolen und Visionen und denjenigen der Nachbarkulturen; damit zusammenhängend das Studium der visuellen „Massenkommunikationsmittel“ (Skarabäen, Stempelsiegel, Amulette, Rollsiegel u.a.) sowie die gegenseitige Abhängigkeit der monotheistischen Religionen. Er begründete an der Universität Freiburg/Schweiz eine Sammlung altorientalischer Kunst mit dem Ziel des Aufbaus eines Bibel+Orient-Museums in Freiburg/Schweiz

Zitate

  • Ich habe mich für die Theologie entschieden, mich aber nie ordinieren lassen: zum einen, weil mir die Vereinnahmung von Seiten der Geistlichen zuwider war, zum andern, weil das Weibliche, das mich früh faszinierte, zölibatäre Priester nur beschränkt interessieren darf.[1]
  • Ich hatte immer schon gewisse Vorbehalte gegenüber der dialektischen Theologie mit ihrem Insistieren auf dem Wort Gottes, auf der Erwählung und der Exklusivität des christlichen Glaubens.
  • Im Grunde geht es immer um die Frage: Was ist entscheidend, das, was das alte Israel mit andern Völkern gemeinsam hat, oder das, was es von ihnen unterscheidet? Nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs, der ja eine Zeit der Ausgrenzung und der Verfolgung war, schien mir das Verbindende wichtiger zu sein als das Trennende. Und ich denke auch, wenn wir den Begriff des Schöpfergottes, der ja ein Vater aller Menschen ist, wirklich ernst nehmen, dann müssen wir jegliche Marginalisierung Andersgläubiger eigentlich als unfromm ablehnen.
  • Es können an der «Bibel in gerechter Sprache» mit guten Gründen zahlreiche Details kritisiert werden – was reichlich geschehen ist. Es muss ihr aber zugutegehalten werden, dass sie die Lösung eines dringenden Problems in Angriff genommen hat [2].

Ehrungen

  • 1996 Doctor honoris causa der Theol. Fakultät der Universität Lund/Schweden
  • 1998 Irene Levi-Sala Book Prize in the Archaeology of Israel
  • 1999 Publication Award der Biblical Archaeology Society (USA)
  • 2000 Doctor honoris causa der Faculté autonome de théologie protestant der Universität Genf
  • 2005 Marcel Benoist Preis (höchstdotierter schweizerischer Wissenschaftspreis)
  • 2007 Doctor honoris causa der kath. theol. Fakultät der Universität Bochum/D

Schriften (Auswahl)

  • Feinde und Gottesleugner. Studien zum Image der Widersacher in den Individualpsalmen, (Stuttgarter Biblische Monographien 7), Stuttgart, 1969
  • Zurück von den Sternen. Kritik und Situierung der These Erich von Dänikens, (Biblische Beiträge 7), Freiburg/Schweiz, 1970
  • Synoptische Texte aus der Genesis, 1. Teil: Die Texte (Biblische Beiträge 8,1) Fribourg, 2. Aufl. 1975, zus. mit M. Küchler; 2. Teil: zus. mit M. Küchler Der Kommentar (Biblische Beiträge 8,2), Freiburg/Schweiz, 1971, ISBN 3-7203-0008-0
  • Wirkmächtige Siegeszeichen im Alten Testament, Ikonographische Studien zu Jos 8,28; Ex 17,8-13; 2Kön 13,14-19 und 1 Kön 22,11 (Orbis Biblicus et Orientalis 5), Göttingen, 1974, ISBN 3-7278-0119-0
  • Die Weisheit spielt vor Gott, Ein ikonographischer Beitrag zur Deutung des mesahäqät in Spr 8,30f, Göttingen, 1974, ISBN 3-525-53304-7
  • Vögel als Boten, Studien zu Ps 68,12-14; Gen 8,6-12; Koh 10,20 und dem Aussenden von Botenvögeln in Ägypten (Orbis Biblicus et Orientalis 14), Göttingen, 1977, ISBN 3-525-53317-9
  • Jahwe-Visionen und Siegelkunst, Eine neue Deutung der Majestätsschilderungen in Jes 6, Ez 1 und 10 und Sach 3 (Stuttgarter Bibel-Studien 84/85), Stuttgart, 1977, ISBN 3-460-03841-1
  • Jahwes Entgegnung an Ijob, Eine Deutung von Ijob 38-41 vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Bildkunst (Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 121), Göttingen, 1978, ISBN 3-525-53282-2
  • Monotheismus im Alten Israel und in seiner Umwelt, (Biblische Beiträge 14), Freiburg/Schweiz, 1980, ISBN 3-7203-0014-5
  • Das Böcklein in der Milch seiner Mutter und Verwandtes, Im Lichte eines altorientalischen Bildmotivs (Orbis Biblicus et Orientalis 33), Göttingen, 1980, ISBN 3-525-53340-3
  • Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studienreiseführer zum Heiligen Land, zus. mit Max Küchler; Band 2: Der Süden, Göttingen, 1982, ISBN 3-525-50167-6
  • Die Bibel mischt sich ein. Predigten und „Worte zum Sonntag“, Zürich, 1984, ISBN 3-545-21054-5
  • Orte und Landschaften der Bibel, Ein Handbuch und Studienreiseführer zum Heiligen Land. Band 1: Geographisch-geschichtliche Landeskunde, zus. mit Max Küchler und Christoph Uehlinger, Göttingen, 1984, ISBN 3-525-50166-8
  • Deine Blicke sind Tauben. Zur Metaphorik des Hohen Liedes, (Stuttgarter Bibel-Studien 114/115), Stuttgart, 1984, ISBN 3-460-04141-2
  • Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel I, (Orbis Biblicus et Orientalis 67) zus. mit Silvia Schroer, Göttingen, 1985, ISBN 3-525-53690-9
  • Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel II, (Orbis Biblicus et Orientalis 88) zus. mit Hildi Keel-Leu und Silvia Schroer Göttingen 1989, ISBN 3-525-53718-2
  • Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel III. Die Frühe Eisenzeit, Ein Workshop (Orbis Biblicus et Orientalis 100) zus. mit Menakhem Shuval und Christoph Uehlinger, Göttingen, 1990/1998, ISBN 3-525-53732-8
  • Schöne, schwierige Welt – Leben mit Klagen und Loben, Ausgewählte Psalmen (54. Bibelwoche der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste), Berlin – Neukirchen/Vluyn, 1991
  • Das Hohelied (Zürcher Bibelkommentare. Altes Testament 18), Theologischer Verlag Zürich, 1992, 2. Aufl. ISBN 3-290-14739-8
  • Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel IV, Mit Registern zu den Bänden 1-1 V (Orbis Biblicus et Orientalis 135), Göttingen, 1994, ISBN 3-525-53770-0
  • Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit, Einleitung (Orbis Biblicus et Orientalis. Series Archaeologica 10), Göttingen, 1995, ISBN 3-525-53890-1
  • Altorientalische Miniaturkunst. Die ältesten visuellen Massenkommunikationsmittel, zus. mit Christoph Uehlinger, Freiburg/Schweiz, 1996, ISBN 3-7278-1053-X.
  • Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament, Am Beispiel der Psalmen, Göttingen, 1996, 5. Aufl. ISBN 3-525-53638-0
  • Das Recht der Bilder gesehen zu werden, Drei Fallstudien zur Methode der Interpretation altorientalischer Bilder (Orbis Biblicus et Orientalis 122), Göttingen, 1997, ISBN 3-525-53756-5
  • Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit, Katalog Band 1. Von Teil Abu Farag bis ’Atlit (Orbis Biblicus et Orientalis. Series Archaeologica 13), Göttingen, 1997, ISBN 3-525-53894-4
  • Goddesses and Trees, New Moon and Yahweh. Ancient Near Eastern Art and the Hebrew Bible, (Journal for the Study of the Old Testament, Supplement Series 261) Sheffield, 1998, ISBN 1-85075-915-4
  • Mond, Stier und Kult am Stadttor. Die Stele von Betsaida (et-Tell), (Orbis Biblicus et Orientalis 161) mit Monika Bernett, Göttingen, 1998, ISBN3-7278-1176-0
  • Hellenismus und Judentum, Vier Studien zu Daniel 7 und zur Religionsnot unter Antiochus TV. (Orbis Biblicus et Orientalis 178), zus. mit Urs Staub, Göttingen, 2000, ISBN 3-525-53992-4
  • Göttinnen, Götter und Gottessymbole, Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen (Quaestiones disputatae 134), zus. mit Christoph Uehlinger, Freiburg i. Br., 2001, 5. Aufl. ISBN 3-451-02134-X
  • Im Schatten Deiner Flügel. Tiere in der Bibel und im alten Orient, zus. mit Thomas Staubli, Freiburg/Schweiz, 2001, ISBN 3-7278-1358-X
  • Kanaan–Israel–Christentum. Plädoyer für eine vertikale Ökumene, Franz Delitzsch-Vorlesung, 2002 Münster i.W.
  • Vertikale Ökumene. Erinnerungsarbeit im Dienst des interreligiösen Dialogs, Freiburg/Schweiz, 2005, ISBN 3-7278-1516-7.
  • Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient, Eine Religionsgeschichte in Bildern Band 1: Vom ausgehenden Mesolithikum bis zur Frühbronzezeit, zus. mit Silvia Schroer, Freiburg/Schweiz, 2005, ISBN 3-7278-1508-6
  • Eva – Mutter alles Lebendigen, Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, zus. mit Silvia Schroer, Freiburg/Schweiz, 2006, 2. Aufl. ISBN 3-7278-1460-8
  • Corpus der Siegel-Amulette aus Jordanien: Vom Neolithikum bis zur Perserzeit, zus. mit Jürg Eggler, Herder Freiburg/Schweiz 2006, ISBN 3-7278-1549-3
  • Die Geschichte Jerusalems und die Entstehung des Monotheismus, Orte und Landschaften der Bibel, Band 4/1 Göttingen, 2007, ISBN 978-3-525-50177-1
  • Gott weiblich: eine verborgene Seite des biblischen Gottes, Gütersloh, 2008, ISBN 978-3-579-08044-4
  • Schöpfung: biblische Theologien im Kontext altorientalischer Religionen, zus. mit Silvia Schroer, Göttingen, 2008, 2. Aufl. ISBN 978-3-525-53500-4
  • Selbstverherrlichung: die Gestalt Abrahams in Judentum, Christentum und Islam, Basel, 2009, ISBN 978-3-7965-2583-4

Viele Schriften und Bücher sind auch in andere Sprachen übersetzt.

Belege

  1. NZZ.ch: «Das Weibliche faszinierte mich früh», 13. April 2003
  2. NZZ.ch: Wie männlich ist der Gott der Bibel?, 5. Juli 2007