Partielle Oxidation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2007 um 23:50 Uhr durch 89.58.9.65 (Diskussion) (kein entsprechender Artikel vorhanden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei der Partiellen Oxidation wird ein unterstöchiometrisches Brennstoff-Luft-Gemisch in einem Reformer teilweise verbrannt und es entsteht ein wasserstoffreiches Synthesegas, welches z.B. in der Brennstoffzelle weiterverwendet werden kann.

Unterschieden wird zwischen Thermisch Partieller Oxidation (TPOX) und Katalytisch Partieller Oxidation (CPOX). Bei TPOX laufen diese Reaktionen, abhängig von der Luftzahl, bei 1200°C und mehr ab. Bei CPOX liegt die benötigte Temperatur durch den Einsatz eines katalytischen Mediums bei 800 °C – 900 °C. Welche Technik für die Reformierung eingesetzt wird, hängt vom Schwefelanteil des verwendeten Brennstoffes ab. Liegt der Schwefelanteil unter 50 ppm kann CPOX verwendet werden. Ein höherer Schwefelanteil würde den Katalysator zu stark vergiften, deswegen wird für diese Brennstoffe das TPOX-Verfahren eingesetzt


Literatur

  • HARTMANN, L.: Untersuchungen zu Kalten Flammen in der Unterstöchiometrie zur Realisierung eines Brennstoffzellenreformers für flüssige Brennstoffe, Dissertation RWTH Aachen, 2002
  • HARTMANN, L., LUCKA, K., KÖHNE, H.: Mixture preparation by cool flames for diesel-reforming technologies, Journal of Power Sources, 2003