Perunica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2015 um 20:24 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) (1 Weblink geändert (1 Toter Link)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Perunica ist die Bezeichnung für einen Terran, eine Landmasse in der Erdgeschichte, die sich im Ordovizium vom Großkontinent Gondwana löste, im Laufe des Devons ein Teil der Armorica-Terrangruppe wurde und im Oberkarbon im Zuge der Variszischen Orogenese mit Laurussia verschmolzen wurde.

Definition und Geschichte

Der Kleinstkontinent Perunica entspricht heute ungefähr Böhmen[1]. Die kambrischen Faunen weisen noch eindeutig auf eine Nähe zu der Armorica-Terrangruppe und Gondwana hin. Im Ordovizium deuten allerdings die paläomagnetischen Daten und die Faunen darauf hin, dass sich Perunica im Unterordovizium von Gondwana gelöst hatte und eine zunächst von den übrigen Armorica-Terranen unabhängige Wanderung nach Norden auf Baltica zu begann. Perunica war nach einer Faunenanalyse im Katium/Sandbium (tieferes Oberordovizium) am meisten isoliert. Es kann daher zu dieser Zeit nicht Teil Gondwanas und der Armorica-Terrangruppe gewesen sein, die in dieser Zeit noch zusammenhingen. Im Devon kollidierte die Armorica-Gruppe mit Krustenblöcken, die vom Südrand Laurussias abgebrochen waren. Im Oberkarbon wurde Perunica zusammen mit der Armorica-Terrangruppe in der Variszischen Orogenese mit Laurussia verschmolzen.

Literatur

  • L. R. M. Cocks und T. H. Torsvik: European geography in a global context from the Vendian to the end of the Palaeozoic. In: D. G. Gee und R. A. Stephenson (Hrsg.): European Lithosphere Dynamics. Geological Society London Memoirs, 32: 83-95, London 2006 ISSN 0435-4052

Weblinks, Quellen

  1. Europa im Paläozoikum. S. 18, abgerufen 10. März 10.