„Pfalz (Weinanbaugebiet)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable float-right" style="width:268px"
!colspan="2" align=center bgcolor="#DEFFAD" | '''Daten'''
|-
|[[Weinbaugebiet]]: || [[Pfalz (Region)|Pfalz]]
|-
|[[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Rheinland-Pfalz]]
|-
|Weinanbau seit: || 1. Jh. ([[Römisches Reich|Römerzeit]])
|-
|Weinbaufläche:<br /><small>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Anteil an Region:</small> || 233,8 km² (2008)<br /><small>5 %</small>
|-
|[[Lage (Weinbau)|Weinlagen]]<br /><small>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Einzellagen:<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Großlagen:</small> || 350<small><br />325<br />25</small>
|-
|[[Edle Weinrebe|Rebstöcke]]: || > 100 Mio.
|-
|[[Rebsorte|Zugelassene Sorten]]: || 45 [[Weißwein|weiße]], 22 [[Rotwein|rote]]
|-
|[[Winzer]]betriebe:<br /><small>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;davon im Haupterwerb:</small> || ca. 3600<br /><small>&gt; 1550</small>
|-
|Weinproduktion/Jahr: || 2,5 Mio. [[Hektoliter]]
|-
|[[Pfälzische Weinkönigin|Weinkönigin]]: || Karen Storck
|-
|Webpräsenz: || [http://www.pfalzwein.de/ Pfalzwein]
|-
!colspan="2" align=center bgcolor="#DEFFAD" | '''Karten'''
|- align="center"
| colspan="2" align="center" | [[Datei:German_wine_regions.jpg|268px]]<br /><small>Karte 1, Süddeutschland:<br />Weinbaugebiet Pfalz als schmaler gelblicher Streifen (Nr.&nbsp;8)</small>
|- align="center"
| colspan="2" align="center" | [[Datei:Karte vom Weinbaugebiet Pfalz.png|268px]]<br /><small>Karte 2, Vorder- und Südpfalz:<br />Das Weinbaugebiet Pfalz ist rot,<br />die Deutsche Weinstraße gelb eingezeichnet</small>
|}
Im [[Deutschland|deutschen]] '''Weinbaugebiet Pfalz''' werden [[Qualitätswein]]e hergestellt, die als '''Pfalzweine''' bezeichnet werden. Nach [[Rheinhessen (Weinbaugebiet)|Rheinhessen]] (ca. 260&nbsp;km²) besitzt die [[Pfalz (Region)|Pfalz]] mit gut 230&nbsp;km² Anbaufläche das zweitgrößte [[Weinbau in Deutschland|deutsche Weinbaugebiet]]. Etwa 3600 [[Winzer]]betriebe, weniger als die Hälfte davon im Haupterwerb, pflegen hier mehr als 100&nbsp;Mio. [[Edle Weinrebe|Rebstöcke]] und erzeugen jährlich etwa 2,5&nbsp;Mio. [[Hektoliter]] Wein. Das prozentuale Verhältnis der Anbauflächen [[Weißwein|weißer]] und [[Rotwein|roter]] [[Rebsorte]]n beträgt etwa 60:40, wobei der Anbau von roten, nach Anstieg in den letzten Jahrzehnten, wieder leicht abgenommen hat.<ref name="rheinpfalz_2010-11-13">[[Die Rheinpfalz]]: ''Weinanbau: Stärkerer Trend zu klassischen Sorten''. Ludwigshafen, 13. November 2010</ref>

== Überblick ==
=== Geographie ===
[[Datei:weinberg.jpg|miniatur|links|Weinberge bei [[Hambach an der Weinstraße|Hambach]]]]
Die gut 5400 km² große [[Pfalz (Region)|Pfalz]] ist eine Region in [[Südwestdeutschland]], die im Süden des Bundeslandes [[Rheinland-Pfalz]] liegt. Nur knapp 5 % der Gesamtfläche der Pfalz nimmt das gleichnamige ''Weinbaugebiet'' ein, in dem der Wein die [[Landwirtschaft]] bestimmt. Auf ''Karte&nbsp;1'' (Süddeutschland) ist es als schmaler gelblicher Streifen zu erkennen und mit der Nr.&nbsp;8 markiert. Auf ''Karte&nbsp;2'' ([[Vorderpfalz|Vorder-]] und [[Südpfalz]]) ist es vergrößert als rote Fläche eingezeichnet.

Wein wird in insgesamt 144 pfälzischen Orten<ref name="pfalzwein">[http://www.pfalzwein.de/de/wein_und_winzer/pfaelzer_wein_in_zahlen/index.php Pfalzwein e. V.: ''Pfälzer Wein in Zahlen''], 2008</ref> angebaut, bevorzugt in Vorder- und Südpfalz am Westrand der [[Oberrheinische Tiefebene|Ebene]] zwischen dem [[Rhein]] und dem [[Pfälzerwald]]. Dort, am Übergang zwischen Flachland und Mittelgebirge, liegt auf 110 bis 150&nbsp;m Höhe eine schmale, etwa 85&nbsp;km lange und maximal 15&nbsp;km breite hügelige Höhenstufe, die das größte pfälzische Weinbaugebiet darstellt. Allerdings ist bei weitem nicht ihre Gesamtfläche mit [[Weinberg]]en bewirtschaftet; die geeigneten Teile erstrecken sich vor allem beidseitig der [[Deutsche Weinstraße|Deutschen Weinstraße]], die sich mitten durch die Rebenhügel von Nord nach Süd zieht<!-- und auf ''Karte&nbsp;2'' als feine grüne Linie sichtbar ist-->.

Ursprünglich war das Weinbaugebiet dreigeteilt und gliederte sich von Süd nach Nord in ''Ober-, Mittel-'' und ''Unterhaardt''. Bei der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform 1969 wurde u.&nbsp;a. der [[Landkreis Frankenthal]], zu dessen Westteil die Unterhaardt gehörte, aufgelöst und dieser Westteil dem neuen [[Landkreis Bad Dürkheim]] zugeschlagen, der vom gleichfalls aufgelösten [[Landkreis Neustadt an der Weinstraße]] auch fast die gesamte Mittelhaardt übernahm. In der Folge wurden Mittel- und Unterhaardt als ''Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße'' zusammengelegt, während aus der Oberhaardt die ''Südliche Weinstraße'' wurde.

[[Datei:DtWeinstr.JPG|miniatur|links|Deutsche Weinstraße]]
Damit besteht das Weinbaugebiet Haardt nur noch aus zwei etwa gleichgroßen [[Bereich (Weinbau)|Bereichen]]:

'''Südliche Weinstraße''' – Der Bereich liegt größtenteils innerhalb des gleichnamigen [[Landkreis Südliche Weinstraße|Landkreises Südliche Weinstraße]] einschließlich der zentral gelegenen kreisfreien Stadt [[Landau in der Pfalz|Landau]], teilweise auch im benachbarten [[Landkreis Germersheim]], und reicht von der [[Elsass|elsässischen]] Grenze im Süden – einzelne Flächen liegen bei [[Wissembourg|Weißenburg]] sogar auf [[Frankreich|französischem]] Staatsgebiet – bis zur nördlichen Kreisgrenze am Südrand von [[Neustadt an der Weinstraße]].

'''Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße''' – Der Bereich beginnt an der Südgrenze von Neustadt; er umfasst die kreisfreie Stadt Neustadt sowie den Kreis Bad Dürkheim und endet im Norden an der Grenze zu Rheinhessen. Dort zieht sich das [[Zellertal (Region)|Zellertal]], das noch dem Bereich zugerechnet wird, nach Westnordwest bis in die [[Nordpfalz]] hinein.

Generell gilt bei dieser Einteilung, dass Weinbau selbstverständlich nicht auf allen landwirtschaftlichen Flächen der aufgeführten Kreise und Städte stattfindet, sondern nur auf den Teilen, die innerhalb oder zumindest nahe bei der Haardt liegen; die westlichen Bereiche erstrecken sich ins Mittelgebirge hinein, wo wegen der Höhenlage lediglich [[Forstwirtschaft]] betrieben werden kann, die östlichen in die Rheinebene, die zu den deutschen Zentren des [[Gemüse]]anbaus zählt. Dort ist allerdings in etlichen Gemeinden auch nennenswerter Weinbau anzutreffen, doch reichen die [[Weinberg]]e hier, im Unterschied zu benachbarten Weinbaugebieten, nicht bis unmittelbar an den Rhein heran.

Westlich der Nordgrenze der Haardt zu [[Rheinhessen]] hin schließen sich das [[Zellertal (Pfalz)|Zellertal]] und das östliche [[Donnersberg]]vorland an, die zur [[Nordpfalz]] gehören und mit 16 Winzerorten zum Weinbaugebiet Pfalz beitragen. Andere Teile der Nordpfalz im [[Alsenz (Fluss)|Alsenz-]] und [[Glan (Pfalz)|Glantal]] zählen zum [[Nahe (Weinbaugebiet)|Weinbaugebiet Nahe]].

=== Klima ===
[[Datei:Gimmeldingen-weinberg-im-herbst-mit-weinbiet.jpg|miniatur|links|Weinberge bei [[Gimmeldingen]]]]
Die genannten kleinen Gebiete in der Nordpfalz profitieren im Einzelfall von besonders geschützter Lage, während die Region um die Deutsche Weinstraße großräumig ideale Voraussetzungen für den Weinbau besitzt:

Bei jährlich über 1800 Sonnenstunden weist sie die mildesten Temperaturen in ganz Deutschland auf, die nach Werbeaussagen ein fast [[Mittelmeer|mediterranes]] [[Klima]] bewirken. Innerhalb der EU wird das Gebiet der [[Weinbauzone]]&nbsp;A zugeordnet. Die mittlere Jahrestemperatur liegt bei 11°&nbsp;C, die Durchschnittstemperatur im Sommer bei 20°&nbsp;C, im Winter bei 0°&nbsp;C. Hinzu kommt, dass die Rheinebene durch die sie einschließenden Gebirge weitgehend vor extremen Kaltlufteinbrüchen geschützt ist. Bei den Hanglagen der Haardt wird zudem die Gefahr von [[Frostschäden (Weinbau)|Frostschäden]] nach dem Austrieb der Reben im Frühjahr minimiert, weil in den Nächten entstehende Kaltluft nicht über den Weinbergen liegen bleibt, sondern zur Ebene hin abgleiten kann. Obendrein bewahrt das Mittelgebirge im Westen das in seinem [[Luv und Lee|Lee]] gelegene pfälzische Weinbaugebiet bei Südwest- oder Westwetterlagen vor zu viel Niederschlag; in Neustadt an der Weinstraße z.&nbsp;B. beläuft sich die jährliche Menge auf nicht einmal 500&nbsp;mm.

Besonders solchen Hängen, die nach Südost, Süd oder Südwest und damit zum Sonnenlauf hin ausgerichtet sind, kommt die Summe der aufgezählten Vorteile zugute.

=== Böden ===
[[Datei:2006-Dirmstein-Riesling-Weinberg.jpg|miniatur|Riesling-Weinberg bei [[Dirmstein]]]]
Die Böden an der Haardt bestehen durchweg aus Mischungen von [[Sand]], [[Lehm]], [[Mergel]] und [[Ton (Bodenart)|Ton]], allerdings wechseln die Anteile. Generell gelten die Böden an der ''Südlichen Weinstraße'' wegen ihres höheren Gehalts an Lehm als nährstoffreicher und damit als ''schwerer'' als diejenigen im Bereich ''Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße''. Deren ''leichtere'' Böden sind durchlässiger für Wasser und bewirken, dass die Wurzeln des [[Edle Weinrebe|Weinstocks]] eher im Trockenen stehen, wodurch sich die umgebende Erdschicht stärker und nachhaltiger erwärmen kann. Dass die Reben in leichten Böden zudem tiefer wurzeln müssen, um sich mit Feuchtigkeit zu versorgen, fördert obendrein die Aufnahme von Mineralien. Diese Umstände werden dafür verantwortlich gemacht, dass die Reben der [[Südpfalz]] höheren Ertrag bringen, während die pfälzischen ''Spitzenweinorte'' mehr zwischen Neustadt und [[Bad Dürkheim]] zu finden sind.

=== Geschichte ===
Die Weinrebe kam mit den [[Römisches Reich|Römern]] kurz nach der [[Christliche Zeitrechnung|Zeitenwende]] auch in die Pfalz. Ihre weitere Geschichte deckt sich mit derjenigen der übrigen deutschen Weinbaugebiete, wie sie unter [[Geschichte des Weinbaus]] nachzulesen ist.

Nach dem Ende der [[Napoléon Bonaparte|napoleonischen]] Ära 1815 wurde die Pfalz ab 1816 durch das [[Königreich Bayern]] zunächst als [[Rheinkreis|„Rheinkreis“]] verwaltet und später, auch zur Unterscheidung von der [[Oberpfalz]], bis nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] als „Rheinpfalz“ bezeichnet. Vor diesem historischen Hintergrund stand „Rheinpfalz“ lange Zeit auch für das pfälzische Weinbaugebiet. Seit dem 27.&nbsp;August 1993 lautet der Name für dieses Anbaugebiet, der Benennung der Region folgend, ebenfalls „Pfalz“.

== Rebsorten ==
45 [[Weißwein|weiße]] und 22 [[Rotwein|rote]] Rebsorten sind in der Pfalz zum Anbau zugelassen.

=== Weiße Sorten ===
[[Datei:Weintrauben.Weiss.jpg|miniatur|hochkant|links|Trauben der weißen Rebsorte ''Gutedel'']]
Führende Rebsorte beim Pfälzer Weißwein ist seit langem der [[Riesling]] (5058&nbsp;ha = 21,7 % der Anbaufläche<ref name="lwk-rlp">[http://www.lwk-rlp.de/ Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz], 2006</ref>), der haltbare und bekömmliche, mitunter säurebetonte Weine hervorbringt. Diese sind es auch oft, die – entsprechend [[restzucker]]arm ausgebaut – das Gütesiegel „Für Diabetiker geeignet“ tragen dürfen. [[Müller-Thurgau]] (Rivaner) als jüngere Rebsorte und [[Silvaner]] als alte müssen Einbußen hinnehmen, wobei der Müller-Thurgau (2364&nbsp;ha = 10,1 %<ref name="lwk-rlp" />) aber noch deutlich den 2.&nbsp;Platz behauptet. Auch die über Jahre erfolgreiche Züchtung [[Kerner (Rebsorte)|Kerner]] (1206&nbsp;ha = 5,2 %<ref name="lwk-rlp" />) auf Rang&nbsp;3 verliert wieder. Der [[Weißer Burgunder|Weiß-]] und der [[Grauburgunder]] (Ruländer) haben ihre Marktanteile in der letzten Zeit deutlich erhöht. Regional bedeutsam sind außerdem [[Gewürztraminer]], [[Morio-Muskat]] und [[Scheurebe]]. Für den im Herbst beliebten [[Federweißer|Federweißen]], der hier „Najer Woi“ (Neuer Wein) heißt, werden bevorzugt die früh reifenden Sorten [[Bacchus (Rebsorte)|Bacchus]], [[Siegerrebe]] und [[Ortega (Rebsorte)|Ortega]] verwendet. Im Norden der Pfalz dominiert der Riesling als die am häufigsten angebaute Rebsorte, gefolgt vom Müller-Thurgau. Im südlichen Teil ist der Rebsortenspiegel reichhaltiger: Müller-Thurgau, Weißer und Grauer Burgunder, Riesling, Gewürztraminer, [[Muskateller]] und [[Chardonnay]] sind die Weißweinsorten.

Vor allem aus Riesling-, aber auch aus Weißburgundertrauben stammen die mittlerweile über die Region hinaus bekannten pfälzischen [[Winzersekt]]e.
<br clear="all" style="clear:left;" />

{| class="wikitable; nogrid" width="100%"
|- bgcolor="lightgrey"
! colspan="4" |
{| width="100%" style="background:lightgrey"
| width="10" | [[Datei:White Wine Glas.jpg|14px]]
| align="center" | Zugelassene weiße Rebsorten
| width="10" align="right" | [[Datei:White Wine Glas.jpg|14px]]
|}
|- bgcolor="FFFFE0"
| width="25%" valign="top" |
* [[Albalonga]]
* [[Arnsburger]]
* [[Auxerrois]]
* [[Bacchus (Rebsorte)|Bacchus]]
* [[Bronner]]
* [[Chardonnay]]
* [[Ehrenbreitsteiner]]
* [[Ehrenfelser]]
* [[Elbling]]
* [[Faber (Rebsorte)|Faberrebe]]
* [[Findling (Rebsorte)|Findling]]
* [[Freisamer]]
* [[Früher Malingre]]
* [[Gelber Muskateller]]
* [[Gewürztraminer]]
| width="25%" valign="top" |
* [[Goldriesling]]
* [[Grauburgunder]]
* [[Gutedel]]
* [[Hibernal]]
* [[Hölder (Rebsorte)|Hölder]]
* [[Huxelrebe]]
* [[Johanniter (Rebsorte)|Johanniter]]
* [[Juwel (Rebsorte)|Juwel]]
* [[Kanzler (Rebsorte)|Kanzler]]
* [[Kerner (Rebsorte)|Kerner]]
* [[Kernling]]
* [[Mariensteiner (Rebsorte)|Mariensteiner]]
* [[Merzling]]
* [[Morio-Muskat]]
* [[Müller-Thurgau]] (Rivaner)
| width="25%" valign="top" |
* [[Muskat-Ottonel]]
* [[Nobling]]
* [[Optima (Rebsorte)|Optima]]
* [[Orion (Rebsorte)|Orion]]
* [[Ortega (Rebsorte)|Ortega]]
* [[Osteiner]]
* [[Perle von Alzey|Perle]]
* [[Phoenix (Rebsorte)|Phoenix]]
* [[Prinzipal (Rebsorte)|Prinzipal]]
* [[Regner]]
* [[Reichensteiner]]
* [[Rieslaner]]
* [[Riesling]]
* [[Sauvignon Blanc]]
* [[Scheurebe]]
| width="25%" valign="top" |
* [[Schönburger]]
* [[Septimer (Rebsorte)|Septimer]]
* [[Siegerrebe]]
* [[Silcher (Rebsorte)|Silcher]]
* [[Silvaner]]
* [[Sirius (Rebsorte)|Sirius]]
* [[Staufer (Rebsorte)|Staufer]]
* [[Weißer Burgunder]]
* [[Würzer (Rebsorte)|Würzer]]
|}

=== Rote Sorten ===
[[Datei:Weintrauben.Rot.JPG|miniatur|hochkant|links|Trauben der roten Rebsorte ''Spätburgunder'']]
Häufigste Rotweinsorte der Pfalz war lange Zeit der anspruchslose [[Blauer Portugieser|Portugieser]]. Heute ist er, gezielt für leichten [[Schoppen]]wein und [[Weißherbst]]e angebaut, auf Rang&nbsp;2 (2346&nbsp;ha = 10,1 %<ref name="lwk-rlp" />) zurückgefallen. Enorme Zuwächse verzeichnet der [[Dornfelder]], der wegen seiner Vorzüge als früh reifer und farbintensiver Massenträger zur Modesorte geworden ist und nun mit bereits 3240&nbsp;ha = 13,9 %<ref name="lwk-rlp" /> auf dem 1.&nbsp;Platz liegt. Im Zuge der Qualitätsverbesserung holt auch der [[Spätburgunder]] (Pinot noir) auf und erreicht auf dem 3.&nbsp;Rang 1588&nbsp;ha = 6,8 %<ref name="lwk-rlp" />. Nennenswerte Anteile verzeichnen z.&nbsp;B. auch [[Cabernet Sauvignon]], [[Regent (Rebsorte)|Regent]], [[Merlot]] oder [[St. Laurent]].

Der noch wenig verbreitete rote Winzersekt wird in erster Linie aus Trauben vom Spätburgunder, z.&nbsp;T. auch vom Dornfelder, hergestellt. Aus roten Trauben wird teilweise auch weißer oder zart roséfarbener Sekt bereitet. Diese auch in der [[Champagner|Champagne]] übliche Methode wird gerne bei [[Schwarzriesling]] und Spätburgunder angewandt. Sie ergibt weiche, säurearme Sekte, die besonders bekömmlich sind.
<br clear="all" style="clear:left;" />

{| class="wikitable; nogrid" width="100%"
|- bgcolor="lightgrey"
! colspan="4" |
{| width="100%" style="background:lightgrey"
| width="10" | [[Datei:Red Wine Glas.jpg|15px]]
| align="center" | Zugelassene rote Rebsorten
| width="10" align="right" | [[Datei:Red Wine Glas.jpg|15px]]
|}
|- bgcolor="FFA07A"
| width="25%" valign="top" |
* [[Acolon]]
* [[Blauburger]]
* [[Cabernet Mitos]]
* [[Cabernet Sauvignon]]
* [[Dakapo]]
* [[Deckrot]]
* [[Domina (Rebsorte)|Domina]]
| width="25%" valign="top" |
* [[Dornfelder]]
* [[Dunkelfelder]]
* [[Frühburgunder]]
* [[Hegel (Rebsorte)|Hegel]]
* [[Helfensteiner]]
* [[Heroldrebe]]
* [[Blaufränkisch|Lemberger]]
| width="25%" valign="top" |
* [[Merlot]]
* [[Palas (Rebsorte)|Palas]]
* [[Blauer Portugieser|Portugieser]]
* [[Regent (Rebsorte)|Regent]]
* [[Rondo (Rebsorte)|Rondo]]
* [[Rotberger]]
* [[Schwarzriesling]]
| width="25%" valign="top" |
* [[Spätburgunder]]
* [[St. Laurent]]
* [[Tauberschwarz]]
* [[Trollinger]]
* [[Zweigelt]]
|}

=== Charakteristik ===
Über einen langen Zeitraum in der zweiten Hälfte des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurden Mengensteigerungen angestrebt. Dieses Ziel erwies sich als Sackgasse; Minderqualität und Preisverfall waren die Folge. Deshalb wird seit Beginn der 1990er Jahre der Güte Vorrang eingeräumt: Die Mindestzahlen bei den [[Grad Oechsle|Oechslegraden]] wurden angehoben, und weit mehr als die Hälfte der Weine werden inzwischen trocken oder halbtrocken ausgebaut; bei den trockenen geht die Tendenz deutlich von ''herb'' zu ''fruchtig''. Insgesamt lässt sich eine Entwicklung zu Pfalzweinen feststellen, die sowohl jung getrunken werden können als auch zur Lagerung geeignet sind.

Wettbewerbe, Weinforen und Weinmessen dokumentieren die gestiegene Qualität. So werden in der Pfalz mittlerweile Weißweine angebaut, die mit denjenigen in bekannten Anbaugebieten wie [[Burgund]] oder [[Friaul]] mithalten können; ''Pfalz'' ist weißweinmäßig nicht mehr mit ''Riesling'' gleichzusetzen, auch wenn dieser weiterhin dominiert. Beim Rotwein belegt die rückläufige Entwicklung des Portugiesers einen gleichgerichteten Trend; Spätburgunder- oder Regentweine aus der Pfalz konkurrieren, vor allem bei [[Barrique]]ausbau, mit Spitzenerzeugnissen aus der [[Toskana]] oder aus [[Bordeaux (Weinbaugebiet)|Bordeaux]]. Selbst der tiefrote, anfangs als Konsumwein favorisierte Dornfelder, dessen Oechsle-Untergrenze im Jahr 2005 heraufgesetzt wurde, zeigt nach Reifung im Barriquefass Duftnoten und Beerenaromen, die an Merlot erinnern.

== Weinbaugemeinden ==
=== Zuordnung ===
Der offizielle Marketing-Verein ''Pfalzwein e.&nbsp;V.'' gibt für seinen Verantwortungsbereich 144 Weinbaugemeinden an<ref name="pfalzwein"/>. In den beiden nachstehenden Tabellen sind sie – untergliedert nach [[Nordpfalz]] und [[Vorderpfalz]] – alle enthalten. Es fehlen diejenigen Nordpfälzer Orte, die zum [[Nahe (Weinbaugebiet)|Weinbaugebiet Nahe]] gehören.

Auf einer Landkarte findet man die Gemeinden von Nord nach Süd untereinander und, sofern sie hier in der gleichen Tabellenzeile aufgeführt sind, etwa in West-Ost-Richtung nebeneinander. Die Himmelsrichtungen entsprechen also denen auf der Landkarte. ''Kursiv'' sind Sehenswürdigkeiten und überregional bedeutsame Feste ergänzt, die mit dem Weinbau in Zusammenhang stehen. Die Hintergrundfarben bedeuten:<br /><br />

{| align="center"
|-
| bgcolor="C1FFC1" | Deutsche Weinstraße ||
| Orte an der ''Deutschen Weinstraße''
|-
| bgcolor="FFF68F" | Haardt ||
| Orte in der ''Landschaft Haardt'' abseits der Deutschen Weinstraße
|-
| bgcolor="FFDEAD" | Pfalz ||
| Orte im ''Weinbaugebiet Pfalz'' abseits der Deutschen Weinstraße und außerhalb der Landschaft Haardt
|}<br />

{| class="wikitable; nogrid" width="100%"
|- bgcolor="lightgrey"
! Weinbaugemeinden und ihre Zuordnung in der Nordpfalz
|-
|
{| width="100%" <!-- Die Tabelle umfasst 8 Spalten, deren width in der 1. Zeile definiert wird; ab der 2. Zeile keine Leerzellen rechts anlegen! -->
|-
| width="13%" bgcolor="FFDEAD" | [[Morschheim]]
| width="13%" |
| width="13%" |
| width="13%" |
| width="12%" |
| width="12%" |
| width="12%" |
| width="12%" |
|-
| bgcolor="FFDEAD" | [[Rittersheim]]
|
| bgcolor="FFDEAD" | [[Stetten (Pfalz)|Stetten]]
|-
| bgcolor="FFDEAD" | [[Kirchheimbolanden]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Gauersheim]]
|-
|
|
| bgcolor="FFDEAD" | [[Albisheim (Pfrimm)|Albisheim]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Einselthum]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Zellertal]]-[[Zell (Zellertal)|Zell]]
| bgcolor="FFDEAD" | Zellertal-[[Niefernheim]]
|-
| bgcolor="FFDEAD" | [[Bolanden]]
|
| bgcolor="FFDEAD" | [[Immesheim]]
|
| bgcolor="FFDEAD" | Zellertal-[[Harxheim (Zellertal)|Harxheim]]
|-
|
|
|
| bgcolor="FFDEAD" | [[Bubenheim (Pfalz)|Bubenheim]]
|-
|
|
| bgcolor="FFDEAD" | [[Ottersheim]]
|-
|
| bgcolor="FFDEAD" | [[Rüssingen]]
|-
| bgcolor="FFDEAD" | [[Kerzenheim]]
|}
|}<br />

{| class="wikitable; nogrid" width="100%"
|- bgcolor="lightgrey"
! Weinbaugemeinden und ihre Zuordnung in Vorder- und Südpfalz
|-
|
{| width="100%" <!-- Die Tabelle umfasst 8 Spalten, deren width in der 1. Zeile definiert wird; ab der 2. Zeile keine Leerzellen rechts anlegen! -->
|-
| width="13%" bgcolor="FFF68F" | [[Kindenheim]]
| width="13%" bgcolor="C1FFC1" | [[Bockenheim an der Weinstraße|Bockenheim]]<br />''→&nbsp;[[Haus der Deutschen Weinstraße|Haus der Dt. Weinstr.]]'' <br />''→&nbsp;[[Pfälzischer Mundartdichterwettstreit|Mundartwettstreit]]''
| width="13%" |
| width="13%" |
| width="12%" |
| width="12%" |
| width="12%" |
| width="12%" |
|-
| bgcolor="FFF68F" | [[Mertesheim]]
| bgcolor="C1FFC1" | Grünstadt-[[Asselheim]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Obrigheim (Pfalz)|Obrigheim]]
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | [[Grünstadt]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Obersülzen]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Dirmstein]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Heuchelheim bei Frankenthal|Heuchelheim]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Großniedesheim]]
|-
| bgcolor="FFF68F" | [[Neuleiningen]]
| bgcolor="C1FFC1" | Grünstadt-[[Sausenheim]]
|
| bgcolor="FFF68F" | [[Laumersheim]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Gerolsheim]]
|-
| bgcolor="FFF68F" | [[Kleinkarlbach]]
| bgcolor="C1FFC1" | [[Kirchheim an der Weinstraße|Kirchheim]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Bissersheim]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Großkarlbach]]<br />''→&nbsp;[[Kändelgassenfest]]''
|-
| bgcolor="FFF68F" | [[Bobenheim am Berg]]
|
| bgcolor="FFF68F" | [[Dackenheim]]
|-
| bgcolor="FFF68F" | [[Weisenheim am Berg]]
| bgcolor="C1FFC1" | [[Herxheim am Berg]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Freinsheim]]<br />''→&nbsp;[[Stadtmauerfest (Freinsheim)|Stadtmauerfest]]''
| bgcolor="FFF68F" | [[Weisenheim am Sand]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Lambsheim]]
|-
| bgcolor="FFF68F" | Bad Dürkheim-[[Leistadt]]
| bgcolor="C1FFC1" | [[Kallstadt]]
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | Bad Dürkheim-[[Ungstein]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Erpolzheim]]
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | [[Bad Dürkheim]]<br />''→&nbsp;[[Dürkheimer Wurstmarkt|Wurstmarkt]]''<br />''→&nbsp;[[Dürkheimer Riesenfass|Riesenfass]]''
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | [[Wachenheim an der Weinstraße|Wachenheim]]<br />''→&nbsp;[[Burg- und Weinfest]]''
| bgcolor="FFF68F" | [[Friedelsheim]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Gönnheim]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Ellerstadt]]
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | [[Forst an der Weinstraße|Forst]]<br />''→&nbsp;[[Hansel-Fingerhut-Fest]]''
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | [[Deidesheim]]<br />''→&nbsp;[[Geißbockversteigerung|Geißbockversteig.]]''<br />''→&nbsp;[[Deidesheimer Weinkerwe|Weinkerwe]]''
| bgcolor="FFF68F" | [[Niederkirchen bei Deidesheim|Niederkirchen]]<br />''→&nbsp;Fest um den Wein''
| bgcolor="FFDEAD" | [[Rödersheim-Gronau]]
|-
| bgcolor="C1FFC1" | Neustadt-[[Königsbach an der Weinstraße|Königsbach]]
|
| bgcolor="FFF68F" | [[Ruppertsberg]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Meckenheim (Pfalz)|Meckenheim]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Hochdorf-Assenheim|Hochdorf]]
|-
| bgcolor="C1FFC1" | Neust.-[[Gimmeldingen]]<br />''→&nbsp;[[Gimmeldinger Mandelblütenfest|Mandelblütenfest]]''
| bgcolor="C1FFC1" | Neustadt-[[Mußbach]]<br />''→&nbsp;[[Eselshautfest]]''
|
|
| bgcolor="FFDEAD" | [[Haßloch]]
|-
| bgcolor="C1FFC1" | Neustadt-[[Haardt (Neustadt)|Haardt]]
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | [[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt a. d. Weinstr.]]<br />''→&nbsp;[[Deutsches Weinlesefest|Dt. Weinlesefest]]''<br />''→&nbsp;[[Neustadter Winzerfestzug|Winzerfestzug]]''<br />''→&nbsp;Winzinger Kerwe''
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | Neustadt-[[Hambach an der Weinstraße|Hambach]]<br />''→&nbsp;Andergasser Fest''
|
|
| bgcolor="FFDEAD" | Neustadt-[[Lachen-Speyerdorf|Speyerdorf]]
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | Neustadt-[[Diedesfeld]]
|
|
| bgcolor="FFDEAD" | Neustadt-[[Lachen-Speyerdorf|Lachen]]
|-
| bgcolor="C1FFC1" | [[Sankt Martin (Pfalz)|St. Martin]]
| bgcolor="C1FFC1" | [[Maikammer]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Kirrweiler (Pfalz)|Kirrweiler]]
|
| bgcolor="FFDEAD" | Neustadt-[[Duttweiler (Pfalz)|Duttweiler]]
|
| bgcolor="FFDEAD" | Neustadt-[[Geinsheim (Neustadt)|Geinsheim]]
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | [[Edenkoben]]
|
| bgcolor="FFF68F" | [[Venningen]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Altdorf (Pfalz)|Altdorf]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Böbingen (Pfalz)|Böbingen]]
|
| bgcolor="FFDEAD" | [[Römerberg (Pfalz)|Römerberg]]
|-
| bgcolor="C1FFC1" | [[Weyher in der Pfalz|Weyher]]
| bgcolor="C1FFC1" | [[Rhodt unter Rietburg|Rhodt]]
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | [[Hainfeld (Pfalz)|Hainfeld]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Edesheim]]
|
| bgcolor="FFDEAD" | [[Großfischlingen]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Kleinfischlingen]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Freimersheim (Pfalz)|Freimersheim]]
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | [[Burrweiler]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Flemlingen]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Roschbach]]
|
|
|
| bgcolor="FFDEAD" | [[Weingarten (Pfalz)|Weingarten]]
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | [[Gleisweiler]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Böchingen]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Walsheim]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Knöringen]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Essingen (Pfalz)|Essingen]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Hochstadt (Pfalz)|Hochstadt]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Lustadt]]
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | [[Frankweiler]]
| bgcolor="FFF68F" | Landau-[[Nußdorf (Pfalz)|Nußdorf]]
|
|
|
|
| bgcolor="FFDEAD" | [[Zeiskam]]
|-
| bgcolor="C1FFC1" | [[Albersweiler]]
| bgcolor="C1FFC1" | [[Siebeldingen]]
| bgcolor="FFF68F" | Landau-[[Godramstein]]
| bgcolor="FFF68F" | Landau-[[Dammheim]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Bornheim (Pfalz)|Bornheim]]
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | [[Birkweiler]]
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | [[Ranschbach]]
| bgcolor="FFF68F" | Landau-[[Arzheim (Landau)|Arzheim]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Landau in der Pfalz]]<br />''→&nbsp;[[Fest des Federweißen]]''
|
|
| bgcolor="FFDEAD" | [[Ottersheim bei Landau|Ottersheim]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Bellheim]]
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | [[Leinsweiler]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Ilbesheim bei Landau in der Pfalz|Ilbesheim]]
| bgcolor="FFF68F" | Landau-[[Wollmesheim]]
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | [[Eschbach (Pfalz)|Eschbach]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Göcklingen]]
| bgcolor="FFF68F" | Landau-[[Mörzheim]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Impflingen]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Insheim]]
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | [[Klingenmünster]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Heuchelheim-Klingen]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Billigheim-Ingenheim]]<br />''→&nbsp;[[Billigheimer Purzelmarkt|Purzelmarkt]]''
|
| bgcolor="FFDEAD" | [[Rohrbach (Pfalz)|Rohrbach]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Herxheim bei Landau/Pfalz|Herxheim]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Herxheimweyher]]
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | [[Gleiszellen-Gleishorbach]]
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | [[Pleisweiler-Oberhofen]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Niederhorbach]]
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | [[Bad Bergzabern]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Kapellen-Drusweiler]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Oberhausen (bei Bad Bergzabern)|Oberhausen]]
| bgcolor="FFF68F" | [[Barbelroth]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Hergersweiler]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Winden (Pfalz)|Winden]]
|-
| bgcolor="FFF68F" | [[Dörrenbach]]
|
|
|
| bgcolor="FFF68F" | [[Dierbach]]
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | [[Oberotterbach]]
|
| bgcolor="FFF68F" | [[Niederotterbach]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Vollmersweiler]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Freckenfeld]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Minfeld]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Kandel (Pfalz)|Kandel]]
|-
|
| bgcolor="C1FFC1" | [[Schweigen-Rechtenbach]] <br />''→&nbsp;[[Deutsches Weintor]]''
| bgcolor="FFF68F" | [[Schweighofen]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Kapsweyer]]
| bgcolor="FFDEAD" | [[Steinfeld (Pfalz)|Steinfeld]]
|}

=== Größte Weinbaugemeinden ===
{{Weinbaugemeinden Pfalz}}
Die größten Weinbaugemeinden der Pfalz nach dem Kriterium ''Bestockte Rebfläche in Hektar'' gehen aus der nebenstehenden Tabelle hervor. Die Rangfolge ergibt sich aus der Gesamttabelle für Rheinland-Pfalz.

== Weinlagen ==
Weinbau in der Pfalz wird in 25 [[Lage (Weinbau)#Großlage|Groß-]] und 325 [[Lage (Weinbau)#Einzellage|Einzellagen]] betrieben. Alle pfälzischen [[Lage (Weinbau)|Weinlagen]] sind in der entsprechenden [[Liste der Weinlagen der Pfalz|Liste]] enthalten, während hier nur einige aufgeführt werden, zu denen ein eigener Artikel existiert:
;Großlagen
* [[Deidesheimer Hofstück]]
* [[Forster Mariengarten]]
* [[Gimmeldinger Meerspinne]]
;Einzellagen
* [[Deidesheimer Hohenmorgen]]
* [[Deidesheimer Kalkofen]]
* [[Deidesheimer Mäushöhle]]
* [[Deidesheimer Paradiesgarten]]
* [[Dirmsteiner Jesuitenhofgarten]]
* [[Forster Kirchenstück]]
* [[Forster Ungeheuer]]
* [[Kallstadter Saumagen]]
* [[Mußbacher Eselshaut]]

== Erzeuger und Markt ==
Die Weinerzeuger setzen sich aus etwa 1520 Selbstvermarktern, also [[Weingut|Weingütern]], sowie 18 [[Winzergenossenschaft]]en und elf [[Erzeugergemeinschaft]]en zusammen<ref name="pfalzwein"/>&nbsp;<ref name="rheinpfalz_2010-11-25" />.

Den Markt beliefern [[Weinhandel|Weinhändler]] zu ca. 48 %, Selbstvermarkter zu ca. 34 % und Erzeugergemeinschaften zu ca. 18 %<ref name="pfalzwein"/>. Ein Viertel der Produktion geht in den Export, wobei [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] mit Abstand das bedeutendste Abnehmerland ist<ref name="pfalzwein"/>.

=== Weingüter ===
Hinsichtlich ihrer produzierten Weinmengen sind die bekannten Weingüter der Pfalz längst von großen bis sehr großen Winzergenossenschaften abgelöst worden. Bedeutung teilweise über die deutschen Grenzen hinaus besitzen allerdings auch heute noch Traditionshäuser wie die nachstehend aufgeführten:
* [[Weingut Acham-Magin]]*, [[Forst an der Weinstraße|Forst]]
* [[Weingut Anselmann]], [[Edesheim]]
* [[Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan]]*, [[Deidesheim]]
* [[Weingut Friedrich Becker]]*, [[Schweigen-Rechtenbach]]
* [[Weingut Bergdolt|Weingut Bergdolt Klostergut St. Lamprecht]]*, [[Duttweiler (Neustadt)|Neustadt-Duttweiler]]
* [[Weingut Bernhart]]*, Schweigen-Rechtenbach
* [[Weingut Josef Biffar]]*, Deidesheim
* [[Weingut Dr. Bürklin-Wolf]]*, [[Wachenheim an der Weinstraße|Wachenheim]]
* [[Weingut Reichsrat von Buhl]]*, Deidesheim
* [[Weingut A. Christmann]]*, [[Gimmeldingen|Neustadt-Gimmeldingen]]
* [[Weingut Fitz-Ritter]]*, [[Bad Dürkheim]]
* [[Weingut Henninger IV]], [[Kallstadt]]
* [[Weingut Knipser]]*, [[Laumersheim]]
* [[Weingut Koehler-Ruprecht]]*, Kallstadt
* [[Weingut Philipp Kuhn]]*, Laumersheim
* [[Weingut Herbert Meßmer]]*, [[Burrweiler]]
* [[Weingut Theo Minges]]*, [[Flemlingen]]
* [[Weingut Georg Mosbacher]]*, Forst
* [[Weingut Müller-Catoir]]*, [[Haardt (Neustadt)|Neustadt-Haardt]]
* [[Weingut Münzberg Lothar Kessler & Söhne]]*, [[Godramstein|Landau-Godramstein]]
* [[Weingut Mugler]]*, Neustadt-Gimmeldingen
* [[Weingut Pfaffmann]], [[Walsheim]]
* [[Weingut Pfeffingen]]*, Bad Dürkheim
* [[Weingut Ökonomierat Rebholz]]*, [[Siebeldingen]]
* [[Weingut Karl Schaefer]]*, Bad Dürkheim
* [[Weingut Scholler]], [[Birkweiler]]
* [[Weingut Georg Siben Erben]]*, Deidesheim
* [[Weingut Siegrist]]*, [[Leinsweiler]]
* [[Weingut Dr. Wehrheim]]*, Birkweiler
* [[Weingut von Winning]]* (ehemals Dr. Deinhard), Deidesheim

Die meisten dieser Weingüter – in der Liste mit * markiert<ref name="vdp">[http://www.vdp.de/winzer/ Winzer im Verband Deutscher Prädikatsweingüter e. V.], 2008</ref> – sind im [[Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter|Verband Deutscher Prädikatsweingüter]] (VDP) zusammengeschlossen, der seit 1972 unter diesem Namen tätig ist und dessen pfälzische Sektion sich ''Verein Pfälzer Prädikats- und Qualitätsweingüter'' nennt.

Bekannteste [[Sektkellerei]] der Pfalz und zugleich der Welt größter [[Sekt]]hersteller ist die seit 1888 bestehende [[Sektkellerei Schloss Wachenheim AG|Schloss Wachenheim AG]] in [[Wachenheim an der Weinstraße]].

=== Winzergenossenschaften ===
Im Bereich der Winzengenossenschaften kam es in den letzten Jahrzehnten zu einer starken Konzentration, da sich kleinere Genossenschaften teilweise zu größeren Einheiten zusammenschlossen. So umfasst das Geschäftsgebiet der [[Winzergenossenschaft Deutsches Weintor|Winzergenossenschaft Deutsches Weintor eG]] mit Sitz in [[Ilbesheim bei Landau in der Pfalz|Ilbesheim]] fast die komplette [[Landkreis Südliche Weinstraße|Südliche Weinstraße]]. Diese Genossenschaft ist von den 18 bestehenden nach Jahresumsatz, Lagerkapazität und Mitgliederzahl die größte, allerdings verfügen die [[Vier Jahreszeiten Winzer]], deren Sitz sich in Bad Dürkheim befindet, über die größte Rebfläche. Drittgrößte Genossenschaft ist der [[Winzerverein Hoheburg]] in [[Ruppertsberg]].<ref name="rheinpfalz_2010-11-25">[[Die Rheinpfalz]]: ''Größter Weinbaubetrieb der Pfalz''. Bad Dürkheim, 25. November 2010</ref> In der folgenden Tabelle sind die Kenngrößen zusammengefasst.<ref name="rheinpfalz_2010-11-25" />

{| class="wikitable" border="1"
|- valign="top" |
! Winzergenossenschaft
! Jahresumsatz<br />(Mio. Euro)
! Lagerkapazität<br />(Mio. Liter)
! Mitglieder
! Rebfläche<br />(Hektar)
|-
| WG Deutsches Weintor
| align="right" | 30,0
| align="right" | 33,5
| align="right" | 348
| align="right" | 543
|-
| Vier Jahreszeiten Winzer
| align="right" | 12,6
| align="right" | 20,3
| align="right" | 312
| align="right" | 647
|-
| Winzerverein Hoheburg
| align="right" | 9,1
| align="right" | 13,2
| align="right" | 275
| align="right" | 457
|}

== Pfälzische Weinkönigin ==
{{Hauptartikel|Pfälzische Weinkönigin}}
Folgende Bewerberinnen aus der Pfalz waren anschließend [[Deutsche Weinkönigin]]:
# 1949/1950 [[Elisabeth Gies|Elisabeth Kuhn, später Gies]] (* 1930), [[Diedesfeld]]
# 1955/1956 Irmgard Mohler (1937–1981), [[Bad Bergzabern]] (war zuvor nicht Pfälzische Weinkönigin)
# 1960/1961 Christel Koch, [[Bad Dürkheim|Ungstein]]
# 1965/1966 Waltraud Hey, [[Oberotterbach]]
# 1971/1972 Ruth Kröther, [[Freinsheim]]
# 1981/1982 Hildegard Weber, [[Gönnheim]]
# 1990/1991 Birgit Schehl, später Rebholz-Schehl (* 1969), [[Hainfeld (Pfalz)|Hainfeld]]
# 2005/2006 [[Sylvia Benzinger]] (* 1978), [[Kirchheim an der Weinstraße|Kirchheim]]
# 2006/2007 [[Katja Schweder]] (* 1980), [[Hochstadt (Pfalz)|Hochstadt]]

== Besonderheiten ==
[[Datei:Riesenfass.jpg|miniatur|Das Dürkheimer Riesenfass]]

Das Weinbaugebiet Pfalz wartet mit etlichen Besonderheiten auf:
* '''Größtes Fass der Welt''' – Das ''„größte Fass der Welt“'', das [[Dürkheimer Riesenfass|Riesenfass]] mit einem Rauminhalt von ca. 1,7 Millionen Liter, steht in [[Bad Dürkheim]] und enthält ein Weinlokal.
* '''Größtes Weinfest der Welt''' – Im selben Ort wird das ''„größte Weinfest der Welt“'' gefeiert, der [[Dürkheimer Wurstmarkt]].
* '''Größter Winzerfestzug der Welt''' – Der ''„größte Winzerfestzug der Welt“'', der [[Neustadter Winzerfestzug]], findet in der namengebenden [[Neustadt an der Weinstraße|Stadt]] während des [[Deutsches Weinlesefest|Deutschen Weinlesefestes]] statt.
* '''Größte Winzergemeinde Deutschlands''' – Um den inoffiziellen Titel der ''„größten Winzergemeinde Deutschlands“'' konkurrieren [[Landau in der Pfalz|Landau]] (2039 ha Rebfläche, Stand: 2006) und [[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt]] (2012 ha).
* '''Älteste Weinstraße Deutschlands''' – Die ''„älteste Weinstraße Deutschlands“'' verbindet seit 1935 als [[Deutsche Weinstraße]] die Mehrzahl der pfälzischen Weinbaugemeinden. Die Deutsche Weinstraße wird an ihrem Anfangspunkt im Süden durch das [[Deutsches Weintor|Deutsche Weintor]], an ihrem Nordende durch das [[Haus der Deutschen Weinstraße]] markiert.
* '''Ältestes Weingut der Pfalz''' – Der [[Herrenhof (Mußbach)|Herrenhof]] in [[Mußbach|Neustadt-Mußbach]], eine weitläufige und ausgezeichnet restaurierte Hofgutanlage, die einst dem [[Malteserorden|Johanniterorden (später „Malteserorden“ genannt)]] gehörte, ist das älteste Weingut der Pfalz. Die Gründungsurkunden reichen bis in das 7.&nbsp;Jahrhundert zurück.
* '''Ältester Wein der Welt''' – Im [[Historisches Museum der Pfalz|Historischen Museum der Pfalz]] zu [[Speyer]], Abteilung ''Weinmuseum'', wird der angeblich „älteste flüssige Wein der Welt“ gezeigt<ref name="bartels-lewandowski">Wolfgang Bartels, Norbert Lewandowski: ''Pfalz: Reisen mit Insider-Tipps''. Mairs Geographischer Verlag, Ostfildern 2003, 5. Auflage, S.&nbsp;79. ISBN 3-8297-0305-8 (9783829703055)</ref>. Die Glasamphore stammt aus der [[Römisches Reich|Römerzeit]] im 4.&nbsp;Jahrhundert und enthält eine gelblich durchscheinende Flüssigkeit.
* '''Krönung der Deutschen Weinkönigin''' – Seit 1949 wird alljährlich – in der Regel in Neustadt – die [[Deutsche Weinkönigin]] gekrönt.
* '''Erste regionale Weinkönigin''' – 1931 kürte erstmals ein deutsches Weinbaugebiet, die Pfalz, eine Weinkönigin – ''Ruth Bachroth'' aus [[Pirmasens]] (wo gar kein Wein wächst). Von 1937 bis 1948 repräsentierte die [[Pfälzische Weinkönigin]] ohne zusätzliche Wahl in Personalunion neben dem pfälzischen auch allgemein den deutschen Wein.
* '''Erste Deutsche Weinkönigin''' – Auch 1949 gab es nur eine Wahlhandlung, aber im Anschluss wurde die Pfälzische Weinkönigin [[Elisabeth Gies|Elisabeth Kuhn, später Gies]], aus [[Diedesfeld]] auch zur 1. Deutschen Weinkönigin bestimmt. Sie war damit einzige ''offizielle'' Pfälzische und Deutsche Weinkönigin in ein und demselben Jahr.
* '''Älteste Weinbruderschaft Deutschlands?''' – Die [[Weinbruderschaft der Pfalz]] wurde als zweite derartige Vereinigung (inzwischen gibt es mehr als drei Dutzend) gegründet – am 6.&nbsp;Dezember 1954 und damit nur zwei Monate nach der ersten ([[Die Ehrbare Mainzer Weinzunft von 1443|Ehrbare Mainzer Weinzunft von 1443]]). Über ihre Vorläuferorganisation ''Landsknechte der Weinstraße'', gegründet 1939, ist die Weinbruderschaft der Pfalz sogar noch 15 Jahre älter.

== Siehe auch ==
* Regionales: [[Pfalz (Region)|Region Pfalz]] | [[Weinstraße (Pfalz)|Region Weinstraße]] | [[Deutsche Weinstraße]] | [[Winzerfest|Weinfeste]]
* Sachthemen: [[Edle Weinrebe|Weinrebe]] | [[Weinbau in Rheinland-Pfalz]] | [[Weinbau in Deutschland|Weinbau]] | [[Wein]] | [[Weißwein]] | [[Rotwein]] | [[Hausrebe]]

== Literatur ==
* [[Meinrad Grewenig|Meinrad M. Grewenig]] (Hrsg.): ''Mysterium Wein. Die Götter, der Wein und die Kunst''. Verlag Hatje, Stuttgart 1996, ISBN 3-7757-0621-6 (Katalog zur Ausstellung im [[Historisches Museum der Pfalz|Historischen Museum der Pfalz]])
* Cornelius und Fabian Lange: ''Das Weinlexikon''. Verlag Fischer, 2003, ISBN 3-596-15867-2
* Matthias F. Mangold: ''Die Pfalz im Glas. Der Führer zu den besten Weinlagen und in die Keller der Region''. Höma Verlag, Offenbach bei Landau 2005, ISBN 3-937329-10-2
* Gert Oberste-Lehn: ''Pfälzer Weinsteine. Thema und Variationen''. Verlag Englram & Partner, Haßloch 2001, ISBN 3-926775-28-9
* Ludger Tekampe: ''Weinmuseum. Historisches Museum der Pfalz''. Katalog zur Dauerausstellung im Historischen Museum der Pfalz. Speyer / Stuttgart 1993. ISBN 3-7757-0484-1
* Carina Zweck und Manfred Halfer: ''Von der Musehelde zur Mäushöhle. Die Weinlagen der Pfalz. Herkunft und Deutung ihrer Namen.'' Schriften zur Weinkultur. Sonderheft Deidesheim 1992. Herausgeber Museum für Weinkultur e. V., Deidesheim

== Weblinks ==
* [http://www.deutsche-weinstrasse.de/ Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße]
* [http://www.suedlicheweinstrasse.de/ Südliche Weinstraße]
* [http://www.pfalz-weinfeste.de/ Weinfeste in der Pfalz]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Weinbaugebiete in Deutschland}}
{{Lesenswert|10. August 2006|20011475}}

{{SORTIERUNG:Pfalz}}
[[Kategorie:Weinbau (Pfalz)|Weinbaugebiet]]

[[en:Palatinate (wine region)]]
[[es:Palatinado (región vinícola)]]

Version vom 14. September 2011, 11:11 Uhr