Philo Ikonya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2017 um 22:17 Uhr durch Yen Zotto (Diskussion | Beiträge) (→‎Werke: Formatierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Philo Ikonya (2012)

Philo Ikonya (* 1959)[1] ist eine kenianische Schriftstellerin, Journalistin und Menschenrechtsaktivistin. Seit 2009 lebt sie im Exil in Oslo.[2]

Leben und Wirken

Philo Ikonya studierte Literaturwissenschaften an der Universität Nairobi und beendete ihr Studium mit einem Masterabschluss.[2]

Ikonya lehrte Semiotik am Tangaza College der Katholischen Universität von Ostafrika und Spanisch an der United States International University Africa und war in Kenia als Kommentatorin zu politischen und gesellschaftlichen Themen in Radio und Fernsehen tätig. Auch in Zeitschriften, Onlinemagazinen und Blogs schrieb sie Artikel über die Situation in ihrem Land.[2][3]

Sie ist Vorsitzende des kenianischen P.E.N.-Zentrums.[2][3]

Wegen ihres politischen Einsatzes wurde sie in Kenia bedroht und belästigt, so dass ein Arbeiten dort unmöglich wurde. Seit 2009 lebt sie als Gastautorin der Autorenhilfsorganisation International Cities of Refuge Network (ICORN) in der norwegischen Hauptstadt Oslo.[2]

Als Literatin ist sie Verfasserin mehrerer Romane und Lyrikbände. In deutscher Übersetzung sind der Gedichtband Aus dem Gefängnis (2010) und der Roman Eine nächtliche Führung (2012) erschienen.[1]

Werke

Commons: Philo Ikonya – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Personendatensatz Philo Ikonya bei der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 5. November 2017.
  2. a b c d e Philo Ikonya: Writer, journalist, human rights activist. ICORN, abgerufen am 5. November 2017 (englisch).
  3. a b Philo Ikonya. P.E.N. International, abgerufen am 5. November 2017 (englisch).