Pole Aerial Photography

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2008 um 21:11 Uhr durch Lateiner (Diskussion | Beiträge) (formatiert. Wikipedia:WikiProject_Check_Wikipedia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Pole Aerial Photography (deutsch etwa Stab-Luftbildfotografie) ist eine spezielle Art der Luftbildfotografie. Der Fotograf befindet sich dabei auf dem Boden, die Kamera ist auf einem Stab, in der Regel einem Teleskopmast, angebracht. So lassen sich Höhen bis etwa 20 Meter erreichen.

Vergleich zu anderen Arten der Luftbildfotografie

Aus einem Flugzeug

  • Die Pole Aerial Photography deckt einen Höhenbereich von bis zu 20 Metern ab. Mit einem Flugzeug ist es schwierig oder zumindest nicht erlaubt, in solch niedrigen Höhen zu fliegen.
  • Die Pole Aerial Photography ist weitaus weniger wetterabhängig. Termine mit dem Piloten müssen nicht verschoben werden, falls das Wetter nicht mitspielt.

Kite Aerial Photography

  • Bei der Kite Aerial Photography wird ein gewisses Maß an Wind benötigt, um den Drachen auf Höhe zu halten. Wind ist der Pole Aerial Photography eher abträglich, das dieser ein Drehmoment an einem (unabgespannten) Mast erzeugt, was zu einer schwierigeren Kontrolle über die Kamera führt.
  • Da der Drachen über eine geringe Traglast verfügt, können hier nur die sehr kleinen Point-And-Shoot-Kameras verwendet werden. Die weitaus schwereren Spiegelreflexkameras bleiben der Pole Aerial Photography vorbehalten.

Technik

Der Mast

Als Mast wird in der Regel ein ausfahrbarer Teleskopmast verwendet, da sich einteilige Masten nur schwer transportieren lassen. Der Mast kann fest an einem Auto montiert werden oder als tragbare Variante mit einem schweren Stativ auf dem Boden aufgebaut werden.

Der Schwenkkopf

Damit die Kamera vom Boden aus in ihrer Lage fernbedient werden kann, wird ein servogesteuerter Stativkopf benötigt. Solche Köpfe gibt es bereits zu kaufen, viele Fotografen verwenden jedoch eigene Konstruktionen. Bei Spiegelreflexkameras war es bisher nicht möglich das Sucherbild vom Boden aus zu kontrollieren. Deshalb verfügen einige Stativköpfe zusätzlich über eine günstigere, kleine Videokamera, die zumindest eine grobe Abschätzung des Sucherbildes erlaubt.

Kameras

In der Regel werden bei der Pole Aerial Photography fernsteuerbare Digitalkameras verwendet.

Point-And-Shoot-Kameras

Diese kleinen digitalen Kameras bieten bereits seit einigen Jahren den Vorteil der Fernbedienung über einen Computer. Das Sucherbild kann live von der Kamera zum Computer übertragen werden und sämtliche Einstellungen (Zoom, Fokussierung, Auslösung) von dort aus vorgenommen werden.

Digitale Spiegelreflexkameras

Erst in der neuesten Generation sind digitale Spiegelreflexkameras ebenfalls fernsteuerbar. Allerdings muss man hier den Abstrich beim Zoom machen. Für Filmkameras und die älteren Generationen digitaler Spiegelreflexkameras konnte nur eine zusätzliche Videokamera zur Abschätzung des Sucherbildes sowie der Autofokus verwendet werden. Alleine die ferngesteuerte Auslösung ist bei diesen Modellen ebenfalls möglich.