„Probabilismus (Moraltheologie)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
AZ: Weiterleitung nach Moraltheologie#Probabilismus erstellt
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Moraltheologie#Probabilismus]]
'''Probabilismus''' (von lat. Probabilis: annehmbar, wahrscheinlich) bedeutet in der katholischen [[Moraltheologie]], dass eine Handlung, die gegen bestehende Normen verstößt, dann zulässig ist, wenn dies aus annehmbaren Gründen erfolgt. Als annehmbar gelten Gründe, wenn sie stark die subjektiven Handlungsmotive des einzelnen Gewissens berücksichtigt. Handelt man gegen ein moralisches Gesetz (z. B. die [[10 Gebote]]), bringt dafür aber „glaubwürdige“ (probabilis) Gewissensgründe vor, so kann ein Vertreter des Probabilismus dies als vor Gott gerechtfertigt ansehen. Im Zweifelsfall entscheidet man sich dafür, das Handeln der Person als erlaubt zu bezeichnen, wenn dafür positive subjektive Gründe sprechen. Man hält somit den guten Willen des Menschen in Bezug auf Gott für das Entscheidende, selbst wenn sich dieser Mensch vielleicht objektiv gesehen irrt. Hintergrund ist eine optimistische humanistische Sicht auf den Menschen, der im Grunde gut ist.

Der Probabilismus bezieht sich unter anderem auf den [[Römerbrief]]: „Wer aber zweifelt […], der ist gerichtet, denn es [das Handeln] kommt nicht aus seiner Überzeugung.“ (Röm. 14, 23)

Anders ausgedrückt, ist in Zweifelsfällen eine Handlung erlaubt, wenn gute Gründe dafür vorliegen.
Den praktischen Probabilismus in ähnlicher Form vertreten z. B. die [[Jesuiten]].

== Literatur ==
* John Mahoney: Stichwort ''Probabilismus'' in [[Theologische Realenzyklopädie|TRE]], Band 27, 465–468

== Weblinks ==
* Stichwort [http://stjosef.at/morallexikon/moralsys.htm Moralsysteme] im Lexikon der christlichen Moral

[[Kategorie:Ethisches_Prinzip]]
[[Kategorie:Moraltheologie]]

Version vom 25. April 2010, 16:55 Uhr

Weiterleitung nach: