Puimre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2018 um 16:56 Uhr durch Ultramarinblau1969 (Diskussion | Beiträge) (erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Puimre in Hieroglyphen

Gesicht des Puimre aus dem Grab TT39; Zeichnung von Hugh R. Hopgood; Metropolitan Museum of Art, (Inventarnummer 30.4.213)
Bild der Seniseneb aus dem Grab des Puimre; Zeichnung von Norman de Garis Davies; Metropolitan Museum of Art, (Inventarnummer 30.4.211)

Puimre (Puiemre) war ein hoher altägyptscher Würdenträger unter der regierenden König (Pharao)Hatschepsut und ihrem Nachfolger Thutmosis III. Er hatte die Position eines zweiten Priesters des Amun inne.

Aus diversen Inschriften ist seine Herkunft relativ gut bekannt. Sein Vater war eine gewisser Puia, von dem aber weiter nichts bekannt ist. Puimre war der Sohn der königlichen Amme Neferiah, die vielleicht eine Amme von Thutmosis II. war. Er bezeichnet sich in seinen Inschriften mindestens zweimal als Ziehkind des Königs, womit sicher erscheint, dass er als Kind am königlichen Hof aufwuchs. Seine Gemahlin war eine gewisse Seniseneb, die wiederum die Tochter des Hohepriesters des Amun, Hapuseneb war. Seniseneb war Gottesverehrerin des Amun und hatte damit ein wichtiges religiöses Amt inne. Puimre war also mit einer mächtigen Familie verheiratet. Zwei Söhne sind bezeugt; einer von ihnen, Mencheper, war Priester im Totentempel von Thutmosis III. Aus Puimres Amtszeit ist nicht viel bekannt, doch kann aus diversen Inschriften erschlossen werden, dass er an diversen Bauprojekten der Herrscherin beteiligt war. Er starb unter Thutmosis III.

Puimre ist vor allem von seinem prächtigen mit Reliefs dekorierten Grab TT39 in Theben bekannt. Mit Reliefs dekorierte Gräber sind ansonsten nicht sehr häufig in dieser Zeit.

Literatur

  • Bertha Porter, Rosalind L. B. Moss, Ethel W. Burney: Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings. I. The Theban Necropolis. Part 1. Private Tombs. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Griffith Institute/ Ashmolean Museum, Oxford 1970, S. 64, 71–75, Karte IV (PDF-Datei; 21,9 MB); abgerufen über The Digital Topographical Bibliography.
  • JJ Shirley: The Power of the Elite: The Officials of Hatshepsut's Regency and Coregency. In: José M. Galán, Betsy M. Bryan, Peter F. Dorman (Hrsg.): Creativity and Innovation in the Reign of Hatshepsut. Occasional Proceedings of the Theban Workshop (= Studies in Ancient Oriental Civilization. (SAOC), Nummer 69). The Oriental Institute der University of Chicago, Chicago 2014, ISBN 978-1-61491-024-4, S. 200–204 (PDF-Datei; 21,7 MB); abgerufen über The Oriental Institute.

Einzelnachweise

  1. Bertha Porter, Rosalind L. B. Moss, Ethel W. Burney: Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings. I., Part 1. 1970, S. 71.