„Röda linjen (Stockholm)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Corrected some names of stations
Zeile 71: Zeile 71:
Die rote Linie war nach der grünen Linie, die im Wesentlichen im Jahr 1960 fertiggestellt wurde, die zweite Hauptlinie der Stockholmer U-Bahn. Sie wurde in den folgenden Etappen eröffnet:
Die rote Linie war nach der grünen Linie, die im Wesentlichen im Jahr 1960 fertiggestellt wurde, die zweite Hauptlinie der Stockholmer U-Bahn. Sie wurde in den folgenden Etappen eröffnet:


* 1964: T-Centralen - Fruangen
* 1964: T-Centralen - Fruängen
* 1964: Liljeholmen - Örnsberg
* 1964: Liljeholmen - Örnsberg
* 1965: Örnsberg - Sätra
* 1965: Örnsberg - Sätra
Zeile 79: Zeile 79:
* 1967: Skärholmen - Vårberg
* 1967: Skärholmen - Vårberg
* 1972: Vårberg - Fittja
* 1972: Vårberg - Fittja
* 1973: Östermalmstorg - Tekniska Högskolan
* 1973: Östermalmstorg - Tekniska högskolan
* 1975: Tekniska Högskolan - Unoversitetet
* 1975: Tekniska högskolan - Universitetet
* 1975: Fittja - Norsborg
* 1975: Fittja - Norsborg
* 1978: Universitetet - Mörby Centrum
* 1978: Universitetet - Mörby centrum


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 28. Oktober 2010, 11:42 Uhr

Logo der Stockholmer U-Bahn
Rote Linie
Röda linjen
Plan der Röda linjen
Mörby centrum T14
Danderyds sjukhus
Bergshamra
Universitetet
Tekniska högskolan
Stadion
Ropsten T13
Gärdet
Karlaplan
Östermalmstorg
(Tunnelbana Gröna linjen)
T-Centralen Tunnelbana Blå linjen
Gamla Stan
Slussen
(Tunnelbana Gröna linjen)
Mariatorget
Zinkensdamm
Hornstull
Liljeholmen
Midsommarkransen
Telefonplan
Hägerstensåsen
Västertorp
Fruängen T14
Aspudden
Örnsberg
Axelsberg
Mälarhöjden
Bredäng
Sätra
Skärholmen
Vårberg
Vårby gård
Masmo
Fittja
Alby
Hallunda
Norsborg T13

Röda linjen (deutsch: Rote Linie), ist der zusammenfassende Begriff für zwei U-Bahnlinien der Stockholmer tunnelbana. Die Röda linjen besteht aus den Linien T13 und T14. Obwohl die Liniennummern formal existieren, finden sie in der Bevölkerung kaum Anwendung. Da die zwei Linien im Abschnitt zwischen Östermalmstorg und Liljeholmen auf derselben Strecke fahren, werden sie unter dem Überbegriff Rote Linie zusammengefasst. Sie haben zusammen 36 Stationen, von denen 19 U-Bahnhöfe sind. Die Linie ist insgesamt 41,238 km lang. Eröffnet wurde der erste Abschnitt der Strecke am 5. April 1964 (zwischen den Stationen T-Centralen und Örnsberg/T13 bzw. Fruängen/T14).

Die Linie T13 verläuft von der Station Ropsten im Nordosten in südliche Richtung bis zur Station Östermalmstorg, ab da verläuft sie mit der Linie T14 zusammen bis zur Station Liljeholmen, ab da trennen sich die beiden Linien wieder und die T13 verläuft weiter in südwestliche Richtung bis zur Endhaltestelle Norsborg. Die Linie T14 beginnt an der Station Mörby-centrum im Norden von Stockholm und verläuft alleine in südliche Richtung bis zur Station Östermalmstorg, ab dieser Station verläuft sie gemeinsam mit der Linie T13 unter dem Zentrum von Stockholm hindurch bis zur Station Liljeholmen. Nach der Station zweigt die T14 in Richtung Süden ab bis zu ihrer Endhaltestelle Fruängen. 2005 wurden die zwei Linien an Werktagen von ca. 411.000 Reisenden genutzt.

Geschichte

Die rote Linie war nach der grünen Linie, die im Wesentlichen im Jahr 1960 fertiggestellt wurde, die zweite Hauptlinie der Stockholmer U-Bahn. Sie wurde in den folgenden Etappen eröffnet:

  • 1964: T-Centralen - Fruängen
  • 1964: Liljeholmen - Örnsberg
  • 1965: Örnsberg - Sätra
  • 1965: T-Centralen - Östermalmstorg
  • 1967: Sätra - Skärholmen
  • 1967: Östermalmstorg - Ropsten
  • 1967: Skärholmen - Vårberg
  • 1972: Vårberg - Fittja
  • 1973: Östermalmstorg - Tekniska högskolan
  • 1975: Tekniska högskolan - Universitetet
  • 1975: Fittja - Norsborg
  • 1978: Universitetet - Mörby centrum
Commons: Röda Linjen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Stockholmer Tunnelbanalinien