Rauenstein (Berg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2011 um 17:40 Uhr durch Wahldresdner (Diskussion | Beiträge) (→‎Lage und Umgebung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rauenstein

Blick von Rathen auf den Rauenstein

Höhe 303,7 m ü. HN
Lage Sachsen (Deutschland)
Gebirge Sächsische Schweiz
Koordinaten 50° 56′ 54″ N, 14° 3′ 15″ OKoordinaten: 50° 56′ 54″ N, 14° 3′ 15″ O
Rauenstein (Berg) (Sachsen)
Rauenstein (Berg) (Sachsen)
Typ Tafelberg
Gestein Sandstein

Der Rauenstein ist ein Tafelberg in der Sächsischen Schweiz. Er ragt linkselbisch im Inneren der Elbschleife bei Rathen empor. Er hat eine Höhe von 304 Meter und fällt nach Norden stark gegen das darunter liegende Elbtal ab. Er weist eine stark zerklüftete Struktur auf und ist etwa 600 Meter lang und etwa 200 Meter breit. Er ragt dabei 50 bis 100 Meter aus der Umgebung heraus. Der Rauenstein ist nahezu völlig bewaldet, verfügt aber über einige landschaftsdominierende Sandsteinwände. Der Sandstein ist hier sehr weich und stark verwittert.

Lage und Umgebung

Schild zur Entstehung des Rauensteinwegs

An der Ostseite befindet sich der Struppener Ortsteil Weißig. An der Nord- und Ostseite befinden sich verschiedene Klettergipfel, deren bekanntester, die 18 Meter hohe Nonne oder Nonnenstein, sich rund 200 Meter vor der Ostseite des Rauensteines befindet. Der Felsen war im Mittelalter Sitz einer Burgwarte.

Auf dem Rauenstein befindet sich am südöstlichen Ende eine Berggaststätte. Diese existiert seit dem Jahr 1893. Davor wurden von 1886 bis 1893 in der Kapphöhle oder auch Kappmeyer- oder Kammhöhle auf dem Gipfelplateau schon Getränke ausgeschenkt. Ein Jahr vorher begann die touristische Erschließung des Rauensteines durch die Ortsgruppe Dresden des Gebirgsvereins.

Aussicht

Blick vom Rauenstein (Berggaststätte) in Richtung Lilienstein
Der Rauenstein von Weißig aus gesehen

Vom Aussichtspunkt an der Berggaststätte hat man einen Rundblick zum Lilienstein und dem Ortsteil Weißig.