Ross-Schelfeis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2006 um 21:44 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: no:Rossbarrieren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Ross-Schelfeis: Blick auf die Rossbarriere
Ross-Schelfeis 1997
Ross-Schelfeis mit dem Royal Society Range im Hintergrund, 1999 (NOAA)

Das Ross-Schelfeis (81 °30`S 175 °00`W) ist eine permanente, mehrere hundert Meter dicke Eisplatte, die zur Hälfte das antarktische Rossmeer bedeckt. Das Schelfeis ist mit einer Fläche von rund 525.000 km2 (Quelle: AWI; andere Quellen gehen von 487.800 km2 aus!) nur geringfügig kleiner als Frankreich und damit das größte Schelfeisgebiet der Antarktis. Im Vergleich nimmt sich das Ekström-Schelfeis, Sitz der deutschen Polarforschungsstation Neumayer, mit einer Fläche von etwa 5.000 km2 (andere Quellen sprechen von über 8.000 km2) geradezu winzig aus.

Als Schelfeis bezeichnet man eine große auf dem Meer schwimmende Eisplatte, die über einen sie kontinuierlich speisenden Gletscher, mit dem Festland verbunden ist. An der landseitigen Basis, der sogenannten Aufsetzlinie, haben Schelfeise eine Mächtigkeit von 800 bis 1.500 Meter, dagegen sind sie an der Front nur noch 100 bis 200 Meter dick. Ursächlich für die abnehmende Dicke der Platten sind Abschmelzvorgänge an ihrer Unterseite und Fließvorgänge im Eis, wodurch sie kontinuierlich an Masse verlieren.

Die nahezu vertikale seewärtige Front (Abbruchkante) der Ross-Schelfeis-Platte, die Rossbarriere, erstreckt sich auf eine Länge von 600 bis 800 km und ragt 20 bis 50 Meter über den Meeresspiegel auf - rund 90% des frei auf dem Meer schwimmenden Eises befinden sich also unter dem Wasserspiegel.

Das Ross-Schelfeis ist benannt nach dem englischen Entdecker und Seefahrer James Clark Ross, der es am 28. Januar 1841 entdeckte. Ross kartierte die Front der Eisplatte in Richtung Osten bis etwa 160ºW. Der größte Teil des Ross Schelfeises liegt in der sogenannten Ross Dependency (etwa Ross-Kolonie), welche von Neuseeland beansprucht wird.

Traurige Bekanntheit erlangte das Ross-Schelfeis 1912, als es zur letzten Ruhestätte für den Polarforscher Robert Falcon Scott und seine Expeditionsteilnehmer wurde. Zuvor war Scotts Expedition die erste, die das Rossmeer durchfuhr und das Ross-Schelfeis erreichte.


Commons: Schelfeis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien