Kızıl Goncalar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Rote Knospen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernsehserie
Titel Kızıl Goncalar
Produktionsland Türkei
Originalsprache Türkisch
Genre Drama
Erscheinungsjahre seit 2023
Länge ca. 120 Minuten
Episoden 12
Produktions­unternehmen Gold Film
Regie Ömür Atay, Özgür Sevimli
Produktion Faruk Turgut
Erstausstrahlung 18. Dez. 2023 auf NOW
Besetzung

Kızıl Goncalar (deutsch für Rote Knospen) ist eine türkische Fernsehserie, die Mitte Dezember 2023 auf dem regierungskritischen Sender Fox TV Premiere hatte.[1] Die Serie zeichnet sich durch ihre politische Sprengkraft aus, indem sie der türkischen Gesellschaft einen Spiegel vorhält und die tiefen Spaltungen innerhalb des Landes zwischen streng islamisch-religiösen und liberal-progressiven Lebenswelten thematisiert.[1]

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Serie erzählt die Geschichte von Meryem, die bereits im Alter von 13 oder 14 Jahren mit Naim verheiratet wurde, einem Mitglied des streng islamischen Ordens Faniler.[1] Nach dem verheerenden Erdbeben im Jahr 2023 verlassen sie ihre zerstörte Heimat in Südostanatolien und ziehen nach Istanbul.[1] Dort gerät ihre Tochter Zeynep in Konflikt mit den Traditionen der Gemeinde, was die Familie in eine Krise stürzt.[1]

Kızıl Goncalar behandelt Themen wie Verheiratung im Kindesalter, Gewalt in Koranschulen und den politischen Einfluss islamischer Sekten in der Türkei, was auf eine tiefgreifende Kritik am aktuellen gesellschaftlichen und politischen Klima im Land hinweist.[2]

Besetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schauspieler Charakter
Özgü Namal Meryem Tezel
Özcan Deniz Levent Alkanlı
Mert Yazıcıoğlu Cüneyd Güneş
Erkan Avcı Sadi Hüdayi Güneş
Hazal Türesan Beste Özdemir Alkanlı
Mert Turak Naim Tezel
Şerif Erol Suavi Alkanlı
Selen Öztürk Hasna Güneş
Duygu Sarışın Hande Alkanlı
Mina Demirtaş Zeynep Tezel
Esma Yılmaz Mira Alkanlı
Sitare Akbaş Birgül Tezel
Asiye Dinçsoy Müyesser Yıldız
Melisa Doğu Ayza Malikler
Batuhan Yüzgüleç Affan Malikler

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Serie hat in der Türkei für erhebliche Kontroversen gesorgt.[1] Von verschiedenen Seiten wurde Kritik geübt, insbesondere von islamisch-konservativen Gruppen und der türkischen Medienbehörde RTÜK, die ein zweiwöchiges Ausstrahlungsverbot und eine Geldstrafe von rund 275.000 Euro gegen Fox TV verhängte.[1] Die Begründung für diese Strafen war der angebliche Verstoß gegen „nationale und moralische Werte“.[1]

Gleichzeitig erhielt Kızıl Goncalar Unterstützung aus der Zivilbevölkerung und von Bürgerrechtlern, vor allem von Zuschauern und einigen politischen Figuren, die die Serie als einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die aktuellen gesellschaftlichen Spaltungen in der Türkei sehen.[3] Die Produzenten der Serie verteidigten ihre Arbeit als einen Versuch der Darstellung der gesellschaftliche Wirklichkeit der Türkei und zur Förderung eines Dialogs über die bestehenden Konflikte.[4]

Die Serie Kızıl Goncalar spiegelt die tiefen gesellschaftlichen und politischen Spaltungen in der Türkei wider und wirft Fragen über die Rolle der Medien in der Auseinandersetzung mit scheinbar kontroversen Themen auf.[3] Die heftigen Reaktionen auf die Serie unterstreichen die angespannte Atmosphäre im Land und die Herausforderungen, mit denen kritische Stimmen konfrontiert sind.[1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i Elmas Topcu: Türkei: Die TV-Serie "Kizil Goncalar", "Rote Knospen", sorgt für erhitzte Diskussionen in der Türkei und ist ein Indiz für die Spaltung des. In: qantara.de. 22. Januar 2024, abgerufen am 24. März 2024.
  2. Jannik Pentz, Uwe Lueb: TV-Serie ausgesetzt: Was türkische Zuschauer nicht sehen sollen. In: tagesschau.de. 16. Januar 2024, abgerufen am 24. März 2024.
  3. a b Laurence Girard: En Turquie, la guerre des « Boutons rouges ». In: lemonde.fr. 4. Januar 2024, abgerufen am 24. März 2024 (französisch).
  4. https://www.reuters.com/world/middle-east/turkey-fines-popular-tv-series-after-religious-controversy-2023-12-28/