SD-18 (Schiffstyp)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2013 um 14:58 Uhr durch SteKrueBe (Diskussion | Beiträge) (→‎Die Schiffe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SD-18 p1
Schiffsdaten
Schiffsart Stückgutschiff
Entwurf Austin & Pickersgill, Sunderland
Bauwerft Austin & Pickersgill, Sunderland
Bauzeitraum 1980 bis 1981
Gebaute Einheiten 3
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 152,00 m (Lüa)
Breite 22,80 m
Tiefgang (max.) 9,45 m
Vermessung 11.960 BRT, 7900 NRT
Maschinenanlage
Maschine 1 x Clark-Hawthorn Sulzer RLB66 Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 8.700 kW (11.829 PS)
Höchst­geschwindigkeit 15,2 kn (28 km/h)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 18.125 tdw

Der SD-18 ist ein Stückgutschiffstyp, welcher von der Werft Austin & Pickersgill in Southwick, Großbritannien 1980/81 in drei Einheiten gebaut wurde. Die Bezeichnung SD-18 steht dabei für Shelter-Decker 18.000 Tonnen.

Einzelheiten

1980/81 baute die Werft Austin & Pickersgill in Sunderland drei Stückgutschiffe des Typs SD-18 für die Reederei Pakistan National Shipping Company in Karachi. Der Schiffstyp war eine Weiterentwicklung des äußerst erfolgreichen Liberty-Ersatzschiffstyps SD-14. Vor dem Hintergrund der veränderten Marktbedingungen im Zuge der weltweiten Containerisierung konnte die Werft aber keine weiteren Einheiten des Typs absetzen. Alle drei Schiffe blieben für ihre komplette Dienstzeit im Besitz der Pakistan National Shipping Company. Die Murree sank 1989 bei Schlechtwetter infolge verrutschter Containerladung im Ärmelkanal, die beiden anderen Schiffe, Kaghan und Ayubia wurden 2001 und 2004 in Gadani Beach abgebrochen.

Die SD-18-Schiffe hatten achtern über der Maschinenanlage angeordnete Aufbauten und vier Laderäume mit einem Rauminhalt von 24.345 m³ (Schüttgut). Der vordere Laderaum hatte eine Luke mit McGregor-Single-Pull-Lukendeckel, die hinteren drei Laderäume besaßen Doppelluken, die ebenfalls mit McGregor-Single-Pull-Lukendeckeln verschlossen wurden. Als eigenes Ladegeschirr standen zwölf Ladebäume mit 10 Tonnen zur Verfügung.

Als Antrieb diente ein in Sulzerlizenz von Hawthorn-Clark, Newcastle hergestellter Zweitakt-Dieselmotor vom Typ RLB66, der direkt auf den Festpropeller wirkte. Der Motor hatte eine Leistung von 8700 Kilowatt und erlaubte eine Geschwindigkeit von 15,2 Knoten. Die Bordenergie wurde durch drei Hilfsdiesel mit jeweils 450 kVA bereitgestellt. Ein Bugstrahlruder stand nicht zur Verfügung.

Die Schiffe

SD-18
Bauname Baunummer IMO-Nummer Indienststellung Verbleib
Murree 1407 8000161 April 1981 Am 28. Oktober 1989 bei einem Schlechtwetter im Ärmelkanal, 22 Seemeilen südöstlich von Start Point gesunken
Kaghan 1408 8000173 Juli 1981 Abbruch ab 20. Januar 2004 in Gadani Beach
Ayubia 1409 8000185 1981 Abbruch ab Oktober 2001 in Gadani Beach

Literatur

  • Scott, Robert: Standard Ship Designs : Dry cargo, container and ro-ro vessels. Fairplay Publications, London 1984, ISBN 0-905045-54-8.

Siehe auch