„Small World (Roman)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 212.117.116.190 rückgängig gemacht und letzte Version von 87.245.88.3 wiederhergestellt: keine Verbesserung des Artikels
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Resümee ==
== Resümee ==

Sunico Stefano ist schwul!!!!


Konrad Lang ist ein alter Mann, der damit beauftragt ist, eine Ferienvilla der reichen Industriellenfamilie Koch auf der griechischen Insel Korfu instandzuhalten und zu verwalten. Aus reiner Gefälligkeit hat er diese Arbeit erhalten, denn Konrad Lang gilt als ein alter Bekannter der Familie. Mit dem Sohn von Elvira Senn, die mit knapp achtzig Jahren noch immer die Konzernchefin der Koch-Werke ist, Thomas Koch, verbrachte er beinahe seine gesamte Kindheit und Jugend. Wie die meisten Villen im Mittelmeerraum ist auch die Villa der Kochs nicht für den Winter gebaut. Obwohl ihm der Aufenthalt im Gäste- sowie im Haupttrakt der Villa untersagt ist und er lediglich im Pförtnerhäuschen hausieren darf, verbringt Konrad Lang kalte Abende und Nächte im Gästetrakt der Villa. In diesem entzündet er, wie so oft, den Kamin – mit Benzin. Ein Unglück geschieht. Der gesamte Gebäudekomplex brennt durch die Fahrlässigkeit Konrads nieder, was auf Alkoholmissbrauch und seine beginnende Altersdemenz zurückzuführen ist. Daraufhin wird er nach langem Be- und Überdenken von Elvira Senn durch Thomas Koch zurück in die Heimat, die Schweiz, gebracht.
Konrad Lang ist ein alter Mann, der damit beauftragt ist, eine Ferienvilla der reichen Industriellenfamilie Koch auf der griechischen Insel Korfu instandzuhalten und zu verwalten. Aus reiner Gefälligkeit hat er diese Arbeit erhalten, denn Konrad Lang gilt als ein alter Bekannter der Familie. Mit dem Sohn von Elvira Senn, die mit knapp achtzig Jahren noch immer die Konzernchefin der Koch-Werke ist, Thomas Koch, verbrachte er beinahe seine gesamte Kindheit und Jugend. Wie die meisten Villen im Mittelmeerraum ist auch die Villa der Kochs nicht für den Winter gebaut. Obwohl ihm der Aufenthalt im Gäste- sowie im Haupttrakt der Villa untersagt ist und er lediglich im Pförtnerhäuschen hausieren darf, verbringt Konrad Lang kalte Abende und Nächte im Gästetrakt der Villa. In diesem entzündet er, wie so oft, den Kamin – mit Benzin. Ein Unglück geschieht. Der gesamte Gebäudekomplex brennt durch die Fahrlässigkeit Konrads nieder, was auf Alkoholmissbrauch und seine beginnende Altersdemenz zurückzuführen ist. Daraufhin wird er nach langem Be- und Überdenken von Elvira Senn durch Thomas Koch zurück in die Heimat, die Schweiz, gebracht.

Version vom 28. Januar 2010, 12:53 Uhr

Small World ist der erste Roman von Martin Suter und erschien 1997 im Diogenes Verlag. Das Buch ist der erste Teil seiner „neurologischen Trilogie“.

Resümee

Sunico Stefano ist schwul!!!!

Konrad Lang ist ein alter Mann, der damit beauftragt ist, eine Ferienvilla der reichen Industriellenfamilie Koch auf der griechischen Insel Korfu instandzuhalten und zu verwalten. Aus reiner Gefälligkeit hat er diese Arbeit erhalten, denn Konrad Lang gilt als ein alter Bekannter der Familie. Mit dem Sohn von Elvira Senn, die mit knapp achtzig Jahren noch immer die Konzernchefin der Koch-Werke ist, Thomas Koch, verbrachte er beinahe seine gesamte Kindheit und Jugend. Wie die meisten Villen im Mittelmeerraum ist auch die Villa der Kochs nicht für den Winter gebaut. Obwohl ihm der Aufenthalt im Gäste- sowie im Haupttrakt der Villa untersagt ist und er lediglich im Pförtnerhäuschen hausieren darf, verbringt Konrad Lang kalte Abende und Nächte im Gästetrakt der Villa. In diesem entzündet er, wie so oft, den Kamin – mit Benzin. Ein Unglück geschieht. Der gesamte Gebäudekomplex brennt durch die Fahrlässigkeit Konrads nieder, was auf Alkoholmissbrauch und seine beginnende Altersdemenz zurückzuführen ist. Daraufhin wird er nach langem Be- und Überdenken von Elvira Senn durch Thomas Koch zurück in die Heimat, die Schweiz, gebracht.

Trotz des schwerwiegenden Vorfalls wird er weiterhin von Elvira Senn versorgt. Er bekommt eine Wohnung, ein monatliches Taschengeld zur freien Verfügung und sogar laufende Rechnungen in diversen Lokalitäten werden von Elvira Senn übernommen. In einer Lokalität lernt Konrad eine Frau kennen, Rosemarie Haug. Mit dem Kennenlernen kommt die Verliebtheit, nach einiger Zeit die Liebe, und diese soll durch die Heirat der beiden bekräftigt werden. Doch Konrad Langs Altersdemenz schreitet weiter fort und verhindert seine Heirat. So vergisst er Namen, verirrt sich beim Einkaufen oder findet den Weg nicht mehr heim. Schließlich vergisst er auch Rosemarie. Diese hat ihn auf Rat und Bitte des Neurologen Dr. Wirth, der ein Bekannter ihres vor Jahren verstorbenen Ehemannes ist, in ein Alterspflegeheim einweisen lassen.

Je mehr Konrad aus seinem gegenwärtigen Leben vergisst, desto mehr erinnert er sich an seine Vergangenheit. Die früheren Zeiten aus seinem Leben eröffnen sich ihm wie ein Buch und jeden Tag blättert Konrad eine Seite zurück, immer tiefer in seine Vergangenheit. Konrad erinnert sich an kleinste Details seiner Kindheit mit Thomas Koch, zu dem mittlerweile der Kontakt abgebrochen ist, weil die beiden sich zerstritten hatten, als Konrad mit Rosemarie zusammen gewesen war.

Im Pflegeheim kommt es zu einem Zwischenfall. Konrad Lang stürzt sich von einer Feuerleiter aus dem sechsten Stock des Gebäudes. Ein Selbstmordversuch, dessen Lebensgefährlichkeit die Feuerwehr glücklicherweise durch ein Sprungtuch abfedern kann. Nach diesem Zwischenfall beschließt Simone Koch, die Frau von Urs Koch und Schwiegertochter von Thomas, mit der Zustimmung von Elvira Senn, den Demenzkranken im Gästehaus der Heimvilla der Kochs unterzubringen. Mit Hilfe Dr. Wirths ist das Gästehaus in eine Art „private Klinik“ für Konrad Lang umgebaut worden. Eigens engagiertes Pflegepersonal kümmert sich vierundzwanzig Stunden am Tag um ihn, und sein Schlafzimmer wird videoüberwacht.

Der Verlauf von Konrads Erkrankung ist Schwankungen unterworfen. Es gibt Tage, an denen er anscheinend Fortschritte macht, gefolgt von anderen mit Rückschlägen. Simone Koch verbringt viel Zeit mit Konrad. Sie hält mit ihm „Fotositzungen“. Dabei zeigt sie ihm Fotokopien, und Konrad soll die Geschichte zu diesen Bildern erzählen. Es sind Fotokopien von Fotos, die Elvira Senn bewusst unter Verschluss hält und welche Simone ohne Elviras Wissen entwendet hat und für ihre Sitzungen benutzt. Es sind Fotokopien von Konrads und Thomas Kindheit. Zunächst kann sich „Koni,“ wie sich Konrad Lang selbst nennt, bis ins kleinste Detail an die Geschichten erinnern, die die Bilder zeigen. Schon bald aber kann er keinen richtigen Bezug zu den Bildern mehr herstellen. Er verwechselt auf Bildern, auf denen Thomas und er abgebildet sind, die Namen der Beiden, so als ob er selbst nicht mehr weiß, wer er ist.

Mit den Bildern, die Elvira Senn unter Verschluss hält, bewahrt sie auch ein erschreckendes, aber zugleich erhellendes Geheimnis in den anscheinend wirren und verdunkelten Erinnerungen Konrads. Konrad Lang ist nämlich Thomas Koch und Thomas Koch ist eigentlich Konrad Lang. Die beiden wurden im Kindesalter von Elvira und Ihrer Schwester Anna vertauscht. Konrad Lang ist eigentlich der leibliche Sohn von Wilhelm Koch aus dessen erster Ehe und somit der Stiefsohn Elvira Senns. Thomas Koch seinerseits ist das Produkt einer Vergewaltigung der jungen Elvira durch einen Arbeitskollegen ihres Vaters.

Elvira Senn erfährt durch Zufall von den Fotositzungen und ahnt, dass das Geheimnis nicht mehr sicher ist. Als Konrad durch den neuen, sich noch in der Testphase befindenden Wirkstoff „Pom55“ wieder Fortschritte macht, beschließt Elvira, Konrad umzubringen. Konrad ist sehr müde und liegt bereits in seinem Bett, als Elvira Senn das Pflegepersonal um Einlass in das Gästehaus bittet. Als sie mit ihm alleine in seinem Schlafzimmer ist, setzt sie in seine Infusion eine Insulinspritze; Konrad soll an Unterzuckerung sterben. Einige Stunden nachdem Elvira das Zimmer wieder verlassen hat, bemerkt das Pflegepersonal, dass mit Konrad etwas nicht stimmt. Mit der Zufuhr von Süßigkeiten wird sein Leben gerettet.

Die Videoaufnahmen dokumentieren haargenau Elvira Senns Mordversuch an Konrad. Elvira Senn kommt wenige Tage später bei einem Autounfall ums Leben. Einige Jahre später ist das Medikament „Pom55“ zugelassen. Konrads Therapie mit diesem Medikament ist erfolgreich abgelaufen. Sein Sprachzentrum ist wieder völlig intakt, seine Altersdemenz nahezu besiegt, und er kann wieder ein einigermaßen selbstständiges Leben führen.

Familien- / Figurenkonstellation

Datei:FigurenSmallWorldAnfang.JPG


Rolle Name
Protagonist Konrad Lang
Leiterin der Koch-Werke Elvira Senn
Sohn von Wilhelm Koch Thomas Koch
Sohn von Thomas Koch Urs Koch
Frau von Urs Koch Simone Koch
Freundin von Konrad Lang Rosemarie Haug
Pflegt Konrad Lang Schwester Ranjah & Simone Koch


Weitere Information

Small World ist Prüfungslektüre im kaufmännischen Berufskolleg in Baden-Württemberg.

Siehe auch

Die anderen Bücher der „neurologischen Trilogie“ Martin Suters: