Sonic Seducer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2012 um 04:51 Uhr durch 82.214.232.2 (Diskussion) ("sonic" heißt Schall). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sonic Seducer

Beschreibung Musik- und Popkulturzeitschrift
Fachgebiet Rock
Sprache Deutsch
Verlag Thomas Vogel Media e.K.
Erstausgabe 1994
Erscheinungsweise monatlich
Chefredakteur Torsten Schaefer
Herausgeber Thomas Vogel (ViSdP)
Weblink www.sonic-seducer.de

Sonic Seducer (engl.: Schall-Verführer) ist ein Musikmagazin, das im Thomas Vogel Musikzeitschriftenverlag erscheint. Seit der Gründung im Jahr 1994 hat sich die Zeitschrift zu einer der populärsten Zeitschriften der Alternative- und Schwarzen Szene entwickelt. Der thematische Fokus ist dabei breit angelegt und deckt Musikgenres wie Alternative Rock, Metal, Mittelalterrock, Neue Deutsche Härte, Synth Rock, Pop-Rock, Future Pop, Aggrotech, Rhythm ’n’ Noise, Crossover und vereinzelt Dark Wave, Gothic und Industrial ab.

Inhalt

Jede Ausgabe setzt sich aus zahlreichen Interviews mit und Storys über Bands und Projekten, umfangreichen Konzert-, CD-, DVD-, Spiele- und Buchbesprechungen sowie Tourdates und Newssektion zusammen. Daneben gibt es immer wieder große Specials zu Themen wie Mittelalter, Plattenlabels und Kinofilmen, aber auch Club- und Studioreporte. Die Artikel sind optisch und ästhetisch mit dem Layout in Einklang gebracht.

Begleitet wird jede Ausgabe seit 1999 mit einer „Cold Hands Seduction“-CD, manchmal auch einer DVD, auf der Musikstücke der im Heft vorgestellten Interpreten zu hören sind. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht nur auf bereits etablierten Bands, sondern es werden auch bewusst Newcomer gefördert. In der Multimedia-Sektion, die Sonic Seducer als erstes deutsches Musikmagazin eingeführt hat, sind häufig Interviewclips oder Musikvideos zu sehen. 2001 führte der Verlag eine zweite CD-Beilage in Form einer Video-CD ein, auf der unter anderem das jährliche, von Sonic Seducer präsentierte, M’era Luna Festival regelmäßig dokumentiert wird. Seit 2006 ist die Video-CD einer DVD gewichen. Weitere Bonus-CDs widmen sich Label-, Mittelalter und anderen Motto-Specials. Weitere Beilagen umfassen großformatige Poster, einen Fetisch-Kalender, Sticker oder Postkarten. Alle Leser erhalten zudem kostenlos mit jeder ersten Ausgabe des Jahres einen Taschenkalender.

Nachwuchswettbewerb

Einmal im Jahr ruft Sonic Seducer Nachwuchsmusiker dazu auf, beim großen „Battle of the Bands“ teilzunehmen. Seit Ende 2000 werden auf der CD der Dezemberausgabe regelmäßig 30 Newcomer ohne Plattenvertrag mit einem mp3-Track vorgestellt. Neben den Lesern wählt eine professionelle Jury aus der Musikbranche die besten Bands aus, die die Chance bekommen, einen Plattenvertrag zu erhalten. Neben vielen Sachpreisen werden die Gewinner auch mit Samplerbeiträgen und Auftrittsmöglichkeiten belohnt. Mit dem „Battle of the Bands“ hat sich Sonic Seducer zudem zum zentralen Organ der alternativen Musik-Szene entwickelt, das die vielversprechendsten Newcomer entdeckt und fördert.

Festivals

Sonic Seducer präsentiert das M’era Luna Festival – das mit über 20.000 Besuchern eines der größten Festivals der Alternative-Szene ist. Einmal im Jahr kompiliert die Redaktion im Vorfeld den bei den Fans sehr beliebten M'era Luna Festival-Sampler, auf dem die Festivalbands vertreten sind. Umfangreiche Nachberichte und ein aufwändiger Festivalfilm sind jeweils in den dem Festival folgenden Ausgaben zu finden.

Weblinks