„Sozialhelden“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von DerAntiÖko (Diskussion) auf die letzte Version von Diba zurückgesetzt (HG)
DerAntiÖko (Diskussion | Beiträge)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox gemeinnützige Organisation
| Non-profit_name = Sozialhelden e. V.
| Non-profit_logo = [[Datei:Sozialhelden logo.svg|200px]]
| Non-profit_type = [[Gemeinnützigkeit|gemeinnütziger]] [[eingetragener Verein]]
| founded_date = 2004
| founder = [[Raul Krauthausen]], Jan Mörsch
| location = [[Berlin]]
| key_people = [[Raul Krauthausen]]
| homepage = [http://www.sozialhelden.de www.sozialhelden.de]
}}

Der '''Sozialhelden''' e. V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger [[Verein]] mit dem Hauptsitz [[Berlin]]. Er organisiert ein Netzwerk [[ehrenamt]]lich engagierter Menschen, die sich mit verschiedenen Aktionen für [[soziale Gerechtigkeit]] einsetzen. Der Verein finanziert sich primär über die Teilnahme an Wettbewerben und die Zuwendungen von Stiftungen oder privaten Spendern. Die Initiative wurde seit 2008 mehrfach mit nationalen und internationalen Auszeichnungen geehrt.

== Ziele ==
Ziel des Vereins ist es, soziales Handeln attraktiv und sichtbar zu machen. Damit will er Aufmerksamkeit für soziale Missstände wecken, Menschen für gesellschaftliche Probleme sensibilisieren und Handlungsoptionen aufzeigen, anstatt Mitleid zu erregen.

== Projekte ==
Mit dem Projekt ''[[Pfandtastisch_helfen|Pfandtastisch helfen]]'', bei dem Supermarktkunden Pfandbons spenden können, kommen unter anderem jährlich über 100.000 Euro zusammen, die an die [[Tafel (Organisation)|Berliner Tafel]] gespendet werden.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/Spenden;art271,2967982 Tagesspiegel: ''Sei ein Held – verzichte aufs Pfand''] vom 6. Dezember 2009.</ref> Auch andere Hilfsprojekte werden durch ''Pfandtastisch helfen'' unterstützt. Das Projekt ist überregional aktiv.

Das Projekt [[Wheelmap.org]] ist eine Internet-Plattform für rollstuhlgerechte Orte. In der offenen Datenbank können Freiwillige bestimmte Orte (wie Cafés, Kinos oder andere Geschäfte) mithilfe eines Ampelsystems als rollstuhlgerecht, teilweise rollstuhlgerecht oder nicht rollstuhlgerecht markieren.<ref>[http://www.golem.de/1010/78834.html ''Wheelmap - Wo ist Deutschland rollstuhlgerecht?''] Golem.de, 22. Oktober 2010.</ref> Das Projekt wurde durch einen von Google gesponserten [[Werbespot|TV-Werbespot]] national bekannt, Smartphone-Nutzer können zudem unterwegs auf Apps für [[Apple iOS|iOS]]<ref>[http://itunes.apple.com/de/app/wheelmap/id399239476?mt=8 Wheelmap.org - iOS-App]</ref> und [[Android (Betriebssystem)|Android]]<ref>[https://play.google.com/store/apps/details?id=org.wheelmap.android.online Wheelmap.org - Android-App]</ref> zurückgreifen.

Im September 2011<ref>[http://sozialhelden.de/projekte/gutscheine/ Homepage des GUTschein-Projekts]</ref> starteten die Sozialhelden das Projekt ''GUTschein zum GUTsein'', bei dem man Mitmenschen, denen man etwas Gutes getan hat, einen GUTschein geben kann, um sie zu motivieren, anderen ebenfalls Gutes zukommen zu lassen. Der Beschenkte kann online auf einer eigens eingerichteten Webseite<ref>[http://sozialhelden.de/projekte/gutscheine/#geschichten GUTschein-Geschichten]</ref> die Geschichte des GUTscheins, der mit einer aufgedruckten Nummer identifiziert werden kann, berichten. So kann der Weg der GUTscheine verfolgt werden, und jeder GUTschein erzählt seine ganz eigene Geschichte, sofern alle Empfänger ihre Geschichte online stellen.

Auf der Webkonferenz [[Re:publica]] 2012 stellten die Sozialhelden im Mai 2012 das neueste Projekt des Vereins vor: ''[[BrokenLifts.org]]''<ref>[http://sozialhelden.de/2012/05/07/republica-2012/ Sozialhelden.de - Präsentation BrokenLifts.org]</ref>. Ziel des Projekts ist eine zentrale Plattform, auf der sich Besucher über die Betriebszustände von Fahrstühlen im ÖPNV-Bereich informieren können. Als Datenbasis werden seit November 2011 stündlich die Aufzugsstörungsinformationen der [[S-Bahn_Berlin|Berliner S-Bahn]] und der [[Berliner_Verkehrsbetriebe|BVG]] abgerufen und analysiert. Vorerst ist das Projekt regional auf den Bereich Berlin begrenzt, Zielsetzung ist aber eine überregionale Datensammlung.

Am 16. August 2012 machte der Verein in Zusammenarbeit mit der [[Robert Bosch Stiftung]] das Projekt ''[[Leidmedien.de]]'' öffentlich.<ref>[http://www.taz.de/Berichterstattung-ueber-behinderte-Menschen/!99686/ ''Blinde leben nicht in Dunkelheit''] - taz.de (abgerufen am 16. August 2012)</ref> Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit mehreren Journalisten entstanden ist, richtet sich an Berichterstatter aus Presse, Rundfunk und anderen Medien und gibt Hilfestellungen zur Hand, welche Redewendungen und Floskeln genutzt werden können, ohne Betroffene zu [[Stigmatisierung|stigmatisieren]]. Zielsetzung ist die Sensibilisierung von Journalisten und der Öffentlichkeit, gängige Floskeln zu überdenken und zu prüfen, ob Menschen mit Behinderungen durch diese auf ihre ''Defizite'' reduziert und somit abgewertet werden. Dabei betonen die Sozialhelden, dass ''Leidmedien.de'' nicht belehren, sondern neue Perspektiven aufzeigen und Hilfestellungen an die Hand geben soll.<ref>[http://leidmedien.de/uber_uns/uber-menschen-mit-behinderung-berichten/ ''Was wir wollen'']. Leidmedien.de, 16. August 2012.</ref>

{| class="wikitable sortable"
|+ style="padding-bottom:1em" | Liste der Projekte
|- class="hintergrundfarbe6"
!style="width:25%"| Name !! class="unsortable" style="width:55%" | Ziel
!style="width:8%"| Start !! style="width:12%" | Status
|-
| [[Pfandtastisch helfen]] || Spendenboxen für Pfandbons zu gemeinnützigen Zwecken
|style="text-align:center"| 2006 ||style="text-align:center"| aktiv
|-
| [[Wheelmap.org]] || Online-Karte für rollstuhlgerechte Orte
|style="text-align:center"| 2010 ||style="text-align:center"| aktiv
|-
| GUTschein zum GUTsein || Veranschaulichung guter Taten durch nummerierten, nachverfolgbaren Gutschein
|style="text-align:center"| 2011 ||style="text-align:center"| aktiv
|-
| [[Brokenlifts.org]] || Datensammlung über Ausfälle von Aufzügen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr
|style="text-align:center"| 2012 ||style="text-align:center"| z.Zt. inaktiv
|-
| [[Leidmedien.de]] || Sensibilisierung von Journalisten zur Berichterstattung über Behinderungen
|style="text-align:center"| 2012 ||style="text-align:center"| aktiv
|-
| [[Wheelmap.org#Tausendundeine_Rampe|Tausendundeine Rampe]] || Verteilung spendenfinanzierter Rollstuhlrampen an Geschäfte und Lokale
|style="text-align:center"| 2012 ||style="text-align:center"| aktiv
|}

== Auszeichnungen ==
* 2013 nahmen die Sozialhelden für das Projekt ''Wheelmap.org'' den [[Wikipedia:Zedler-Preis|Zedler-Preis für freies Wissen]] in der Kategorie ''Externes Wissensprojekt des Jahres'' von [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland e. V.|Wikimedia Deutschland]] entgegen.<ref>[http://blog.wikimedia.de/2013/05/25/live-zedler-preis-2013-im-ticker/ Wikimedia Blog]</ref>
* 2013 wurde Mitgründer [[Raul Krauthausen]] für sein Engagement mit den Sozialhelden von der [[Bundesministerium_für_Arbeit_und_Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]], [[Ursula von der Leyen]], mit dem [[Bundesverdienstkreuz]] ausgezeichnet.<ref>[http://www.ardmediathek.de/rbb-fernsehen/zibb/bundesverdienstkreuz-fuer-raul-krauthausen?documentId=14069704 Bundesverdienstkreuz für Raul Krauthausen] - ARD Mediathek (Video), abgerufen am 11. April 2013</ref>
* 2012 wurde das Projekt ''Wheelmap.org'' beim [[World Summit Award]] als Gewinner in der Kategorie ''Mobile Inclusion & Empowerment'' ausgezeichnet.<ref>[http://www.wsa-mobile.org/winners/m-inclusion-and-empowerment%20 World Summit Award - Winners]</ref>
* 2012 erhielten die Sozialhelden für das Projekt ''Wheelmap.org'' die Auszeichnung ''Deutscher VerzeichnismedienPreis 2012''. Der Preis wird verliehen vom [[Verband Deutscher Auskunfts- und Verzeichnismedien]] e.&nbsp;V. und wurde durch den [[FDP-Fraktion#Bundestag|Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion]] [[Rainer Brüderle]] überreicht.<ref>[http://www.vdav.de/raster.php?page=1&sub=6 Deutscher VerzeichnismedienPreis 2012 - Die Gewinner] bei vdav.de (abgerufen am 31. Juli 2012)</ref>
* 2011 erhielt der Verein für das Projekt ''Wheelmap.org'' den Vodafone Smart Accessibility Award 2011<ref>[http://developer.vodafone.com/blog/2011/12/06/vodafone-foundation-smart-accessibility-awards-2011-winners-announced/ Vodafone Foundation Smart Accessibility Awards 2011 winners announced!] (11. April 2013)</ref>
* 2011 erhielten die Sozialhelden für das Projekt ''Wheelmap.org'' die Auszeichnung ''Ausgewählter Ort 2011'' im ''Land der Ideen''. Der Preis wird verliehen von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.<ref>[http://www.land-der-ideen.de/365-orte/preistraeger/wheelmaporg-onlineverzeichnis-fuer-rollstuhlgerechte-orte Freie Wege per Mausklick] - Ein Online-Portal bündelt Wissen über barrierefreie Orte.</ref>
* 2010 wurde der Verein für die App der Wheelmap mit dem INCA-Award in Bronze ausgezeichnet.<ref>[http://www.inca-award.eu/2010/12/winners-of-the-inca-award-2010/ Winners of the INCA Award 2010]</ref>
* 2010 wurde das Projekt ''Wheelmap.org'' der Sozialhelden mit dem VZ Award ausgezeichnet, dem Publikumspreis des Deutschen Bürgerpreises.<ref>Siehe die [http://www.deutscher-buergerpreis.de/?ref=1267010710620:66 Pressemeldung] des Deutschen Bürgerpreises.</ref>
* 2009 haben die Sozialhelden den Publikumspreis des [[Deutscher Engagementpreis|Deutschen Engagementpreises]] gewonnen und wurden für ihr Projekt ''Pfandtastisch helfen'' mit dem Sonderpreis des KarmaKonsum Gründer-Award ausgezeichnet.<ref>[http://www.geben-gibt.de/engagementpreis_2009.html Geben gibt. Bündnis für Engagement: ''Engagementpreis 2009'']</ref><ref>[http://karmakonsum.de/konferenz/programm/award/ KarmaKonsum Gründer-Award 2009].</ref>
* 2008 wurde das Projekt ''Pfandtastisch helfen'' zu einem von acht Bundessiegern von [[startsocial]] gekürt, einem Wettbewerb für soziale Ideen und Projekte.<ref>[https://www.startsocial.de/wettbewerb/startsocial-bundessieger/2008/64 startsocial: ''Bundessieger 2008: Sechste Runde des Wettbewerbs für soziale Ideen und Projekte''].</ref>

== Siehe auch ==
* [[Raul Krauthausen]]

== Weblinks ==
*[http://sozialhelden.de/ Webseite der Sozialhelden]
*[http://www.pfandtastisch-helfen.de/ Pfandtastisch helfen] - Webseite der Pfandbon-Spendenaktion
*[http://wheelmap.org/ Wheelmap.org] - Webseite der Aktion für eine Karte barrierefreier Orte
*[http://brokenlifts.org/ BrokenLifts.org] - Webseite der Übersicht über Betriebszustände von ÖPNV-Fahrstühlen
*[http://leidmedien.de/ Leidmedien.de] - Webseite des Projekts Leidmedien.de - Über Menschen mit Behinderung berichten

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Ehrenamt (Deutschland)]]
[[Kategorie:Verein_(Berlin)]]
[[Kategorie:Non-Profit-Organisation]]

Version vom 11. November 2013, 09:52 Uhr