St. Albertus Magnus (Braunschweig)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2009 um 12:27 Uhr durch Pflastertreter (Diskussion | Beiträge) (kat+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inneres
St. Albertus Magnus

St. Albertus Magnus in Braunschweig ist eine katholische Pfarrkirche und die Klosterkirche des Braunschweiger Dominikaner-Konvents.

Die Kirche liegt nordöstlich der Altstadt unweit des inneren Straßenrings. Sie wurde nach Plänen von Hans Lohmeyer erbaut und im August 1958 durch Bischof Heinrich Maria Janssen geweiht. Benannt ist sie nach dem Dominikaner und Kirchenlehrer Albertus Magnus.

Marienkapelle
Porte du Ciel, Ipoustéguy

St. Albertus Magnus ist eine weiträumige Hallenkirche aus Backstein mit Betonpfeilern und netzartigen Betonverstrebungen sowie einem getrennt stehenden hohen und schlanken Turm.

In den letzten zwanzig Jahren wurden Kirche und Kloster zu einem Zentrum der Begegnung von Spiritualität und Kunst. Die gegenwärtige Ausstattung der Kirche stammt zu großen Teilen von Gerd Winner.

Literatur

  • Zahlten, Johannes; Ingema Reuter; Gerd Winner: St. Albertus Magnus - Dominikaner in Braunschweig. Fotogr. Manfred Zimmermann. Hildesheim/Lamspringe 2008
Commons: St. Albertus Magnus (Braunschweig) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 52° 16′ 39″ N, 10° 32′ 8″ O