St. Donatus (Brand)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2015 um 23:52 Uhr durch ACBahn (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
St. Donatus - Tag
St. Donatus - Nacht

St. Donatus (auch Brander Dom genannt) ist die Pfarrkirche des zu Aachen gehörenden Stadtteils Brand. Zum Pfarrsprengel gehören Bierstrauch, Brand, Brander Heide, England, Freund, Neuenhof und Niederforstbach. [1]

Geschichte

Kapelle als Vorgängerbau

Die Tafel mit einer Inschrift rechts von dem Eingang

Nachdem die Reichsabtei Kornelimünster im Jahre 1750 entschieden hatte, eine Dezentralisierung der Pfarren durchzuführen, entstanden unter anderem die Pfarreien Brand, Breinig, Hahn, Venwegen und Walheim. In der Folge wurde im Jahre 1761 in heutigen Stadtteil Brand eine eigene Kapelle errichtet. Kurz nach Auflösung der Benediktinerabtei im Jahre 1802 erhielt die Brander Kapellengemeinde durch Bischof Marc-Antoine Berdolet die Pfarrrechte und wurde damit von der Stephanskirche in Kornelimünster abgetrennt. Sie unterstand zukünftig der Hauptpfarre St. Michael in Burtscheid.

In den Jahren 1847/48 wurde die Kapelle vergrößert. Die rasch steigende Zahl an Gläubigen des wachsenden Stadtteils führt dazu, dass sie bald zu klein wurde.

Pfarrkirche

Altarraum von St. Donatus

Im Herbst des Jahres 1879 wurde damit begonnen, eine neue Pfarrkirche zu bauen. Die Bauzeit betrug ca. 4 Jahre ehe am 7. Oktober 1883 die erste Messe gelesen werden konnte. Am 21. September 1890 wurde das Gotteshaus eingeweiht. Architekt der Kirche war Vinzenz Statz.

Im Jahre 1966 wurde der Chorraum von St. Donatus umgebaut. 1973 wurden die Dekanate neu aufgeteilt und die Pfarre Brand und Forst bilden ein eigenes Dekanat.

Am 7. Oktober 1983 erhielt St. Donatus einen neuen Altar.

Kirchenschatz

St. Donatus verfügt über zahlreiche Kirchenschätze. Hierzu zählen Reliquiare wie das Wendelinusreliquiar aus dem Jahre 1897. Außerdem befindet sich dort ein vergoldetes silbernes Ziborium aus dem Jahre 1891, dessen Kuppe die Abendmahlsszene zeigt. Besondere Bedeutung für die Gläubigen hat ein Kreuzreliquiar, das ein Stück Holz aus dem Kreuz Christi birgt. Zu weiteren Kostbarkeiten zählt das aus Holz geschnitzte Donatusreliquiar, das aus dem 18. Jahrhundert stammt, dessen genaue Herkunft aber unbekannt ist. Es birgt eine Donatusreliquie.

Krippe zur Fasten- und Osterzeit

Zusätzlich zu den in zahlreichen katholischen Kirchen errichteten Krippen präsentiert St.Donatus im Jahre 2009 eine Krippe zur Fasten- und Osterzeit. Zwischen dem 1. Fastensonntag und Ostersonntag zeigen die Krippenbauer wechselnde Bilder der Evangelien.

Commons: St. Donatus (Aachen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Donatus.htm St Donatus vom 2. Oktober 2010

Koordinaten: 50° 44′ 51,3″ N, 6° 9′ 56,7″ O