Stiefelknecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2013 um 14:36 Uhr durch Frank C. Müller (Diskussion | Beiträge) (stil.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stiefelknecht in Gebrauch
Stiefelknecht, Karikatur von Carl Spitzweg in der Wochenschrift Fliegende Blätter, 1845

Ein Stiefelknecht ist ein Hilfsmittel zum leichteren und zugleich schonenden Ausziehen von Stiefeln, die sich mangels eines Schuhverschlusses (Schnürung, Reißverschluss etc.) nicht öffnen lassen und deshalb schwierig vom Fuß zu streifen sind. Stiefelknechte können auch zum Ausziehen von Halbschuhen verwendet werden, was für bewegungsbehinderte Personen hilfreich ist.

Die Namensgebung ist auf einen Bediensteten zurückzuführen, der in früheren Zeiten beim Ausziehen der Stiefel behilflich war.

Bauart

Der Stiefelknecht ist für gewöhnlich ein mit einem U-förmigen Einschnitt versehenes, leicht schräg aufgestelltes Holzbrett, in das der am Fuß befindliche Stiefel mit der Ferse zum Ausziehen eingeführt wird. Mit dem anderen Fuß wird dann auf das Brett ein Gegendruck ausgeübt, während gleichzeitig der im Brett fixierte Stiefel durch Zug des Beins vom Fuß gestreift wird. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Zug nicht zu stark ausgeübt wird, weil sonst der Absatz abreißen kann.

Es gibt auch Stiefelknechte, die zugleich den Vorderschuh abstützen (angelsächsische Modelle). Dementsprechend wird der Stiefel in Knöchelhöhe seitlich in die Aussparung eines solchen Holzbretts eingeführt. Aufgrund der einfachen geometrischen Gestaltung dieses Hilfsmittels zum Stiefelausziehen, dienen Stiefelknechte mit Aufdruck auch als Werbeträger oder werden künstlerisch verfremdet, zum Beispiel in Form eines stilisierten Stierkopfes, der zum Ausziehen der Stiefel das Fersenstück des Stiefels zwischen die "Hörner" nimmt.

Weblinks

Commons: Stiefelknecht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Stiefelknecht – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen