Bistumsgebäude St. Pölten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2011 um 14:02 Uhr durch Gödeke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der barocke Sankt Pöltner Dom

Das Stift St. Pölten ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren (CanReg) in St. Pölten in Österreich.

Geschichte

Das Kloster wurde um 791 durch die Abtei Tegernsee als Benediktinerkloster gegründet; ab 1081 war es ein Augustiner-Chorherren-Stift. Durch die Ordenszusammengehörigkeit hatte es auch eine enge Verbindung zu dem heute nicht mehr bestehenden Stift Nitra in der Slowakei.[1] 1784 wurde das Stift aufgehoben. Die Gebäude dienen seit 1785 als Bischofssitz der im Zuge der Josephinischen Reformen entstandenen Diözese St. Pölten, die das westliche Niederösterreich umfasst. Erster Bischof war bis 1792 Johann Heinrich von Kerens.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Das Kloster und die Kirche der Kamaldulger abgerufen am 8. Februar 2010

Koordinaten: 48° 12′ 18″ N, 15° 37′ 37″ O