Synode von Orange

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2017 um 15:45 Uhr durch 31.213.38.211 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Synode von Orange war eine lokale Synode, die im Jahre 529 stattfand. Bei diesem Konzil in Arausio, der heutigen südfranzösischen Stadt Orange, wurden sowohl der Pelagianismus – wie schon zuvor durch die Synode von Karthago (418) und das Konzil von Ephesos (431) – als auch der davon abgewandelte Semipelagianismus verurteilt.

Dagegen wurden die Lehren des Augustinus von Hippo von der Erbsünde, dem unfreien Willen und der göttlichen Gnade bestätigt. Allerdings wurde die Lehre von der Vorherbestimmung (Prädestination) nicht bestätigt, sondern die doppelte Prädestination verworfen, wie aus dem Schlusswort des Bischof Caesarius von Arles hervorgeht:

„Dass aber irgendwelche durch göttliche Macht zum Bösen vorherbestimmt seien, das glauben wir nicht nur nicht, sondern, wenn es welche gibt, die so Übles glauben wollen, so sagen wir diesen auch mit ganzer Abscheu: Anathema!“

Die synodischen Beschlüsse des Concilium Arausiacanum II wurden in 25 Kanones festgehalten und von Papst Bonifatius II. (Pontifikat 530–532) bestätigt.

Das Konzil von Orange wurde von den Orthodoxen Kirchen nie anerkannt, da diese insbesondere Augustinus' Lehre von dem unfreien Willen ablehnen.

Dokumente