„TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Weblinks im Fließtext entfernt → siehe WP:WEB
Zeile 61: Zeile 61:
* einen Beitrag zu sinnvollem Mitteleinsatz in der öffentlich geförderten medizinischen Forschung zu leisten, indem sie Doppelentwicklungen vermeiden hilft und die Wiederverwendung vorhandener Lösungen organisiert.
* einen Beitrag zu sinnvollem Mitteleinsatz in der öffentlich geförderten medizinischen Forschung zu leisten, indem sie Doppelentwicklungen vermeiden hilft und die Wiederverwendung vorhandener Lösungen organisiert.


Mit ihren Produkten und Services adressiert die TMF vor allem die nicht-kommerzielle, akademische — universitäre wie außeruniversitäre — Forschung in Deutschland. Alle Download-geeigneten Produkte und Ergebnisse stehen auf der TMF-Website bereit. Zusätzlich werden ausgewählte Konzepte, Leitfäden und Hilfstexte in der TMF-Schriftenreihe veröffentlicht. Einzelne Software-Werkzeuge sind nur über den direkten Kontakt zur TMF-Geschäftsstelle erhältlich, die dann auch für die Betreuung bei der Implementierung und Nutzung sorgt.
Mit ihren Lösungen adressiert die TMF vor allem die nicht-kommerzielle, akademische — universitäre wie außeruniversitäre — Forschung in Deutschland. Alle Download-geeigneten [http://www.tmf-ev.de/Produkte/Uebersicht.aspx Produkte und Ergebnisse stehen auf der TMF-Website] bereit. Zusätzlich werden ausgewählte Konzepte, Leitfäden und Hilfstexte in der TMF-Schriftenreihe veröffentlicht. Einzelne Software-Werkzeuge sind nur über den direkten Kontakt zur TMF-Geschäftsstelle erhältlich, die dann auch für die Betreuung bei der Implementierung und Nutzung sorgt.


Die TMF hat für die Weitergabe ihrer Produkte Nutzungs- und Lizenzbedingungen entwickelt, die grundsätzlich die freie Verfügbarkeit der Ergebnisse für die medizinische Forschung garantieren und zugleich sicherstellen, dass Rückmeldungen von den Anwendern an die TMF zurückfließen und so bei der Weiterentwicklung der Produkte berücksichtigt werden können.
Die TMF hat für die Weitergabe ihrer Produkte Nutzungs- und Lizenzbedingungen entwickelt, die grundsätzlich die freie Verfügbarkeit der Ergebnisse für die medizinische Forschung garantieren und zugleich sicherstellen, dass Rückmeldungen von den Anwendern an die TMF zurückfließen und so bei der Weiterentwicklung der Produkte berücksichtigt werden können.

Version vom 12. Juli 2010, 16:30 Uhr

Dieser Artikel wurde am 12. Juli 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm Schnellbehalter Fragen 14:48, 12. Jul. 2010 (CEST)

Die TMF — Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (kurz: TMF) ist eine Non-Profit-Organisation (gemeinnütziger Verein) mit Sitz in Berlin, die als Dachorganisation medizinischer Forschungsverbünde das Ziel verfolgt, die organisatorischen, rechtlichen und technologischen Voraussetzungen für die klinische, epidemiologische und translationale Forschung zu verbessern.

Die TMF wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Mitglieder sind überregionale medizinische Forschungsnetzwerke, vernetzt arbeitende universitäre und außeruniversitäre Forschungsinstitute oder -zentren, Methodenzentren, regionale Verbundprojekte sowie kooperative Studiengruppen. Mit Stand vom 15. Juli 2010 hat die TMF 81 Mitglieder.

Aufgabe der TMF ist es, die wissenschaftliche Arbeit der modernen medizinischen Forschung, die heutzutage überwiegend in kooperativen Projekten mit mehreren beteiligten Standorten stattfindet, zu unterstützen. Dazu stellt sie – öffentlich und gemeinfrei, also für jeden Forscher nutzbar – Gutachten, generische Konzepte, Leitfäden und IT-Anwendungen ebenso wie Schulungs- und Beratungsangebote bereit. Der überwiegende Teil der Produkte steht unter www.tmf-ev.de zum Download zur Verfügung. Ausgewählte Ergebnisse werden in der Schriftenreihe der TMF publiziert.

Die Produkte werden – von der Forschung für die Forschung – von den Fachexperten der Mitgliedsverbünde entwickelt, die in den interdisziplinären Arbeitsgruppen der TMF zusammenkommen. Als Grundmuster und Leitmotiv der gemeinsamen Arbeit in den Arbeitsgruppe gilt der Anspruch, gemeinsame Probleme gemeinsam zu lösen, von vorhandenen Erfahrungen gegenseitig zu profitieren, Doppelarbeit zu vermeiden und professionelle Lösungen zu erarbeiten, zu diesen einen Konsens in der Forschergemeinschaft herzustellen und ihre konsequente Nutzung und langfristige Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Geschichte

Die TMF wurde 1999 unter dem Namen „Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze“ als Förderprojekt des BMBF gegründet. Mit dem Ziel, die Struktur zu verstetigen und die gemeinsame Querschnittseinrichtung der medizinischen Verbundforschung noch stärker in die Hände der Forscher selbst zu legen, wurde im August 2003 der TMF e.V. gegründet, der im November 2003 offiziell seine Arbeit aufnahm. Von Ende 2003 bis Mitte 2010 stieg die Zahl der Mitgliedsverbünde von 31 auf 81. Damit zusammenhängend verbreiterte sich das thematische Spektrum der TMF, die zunächst primär auf Fragen der IT-Infrastruktur ausgerichtet war. Die Themen reichen heute von rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen und Fragen der IT-Infrastruktur über Qualitätsmanagement und Standards für klinische Studien (inkl. Medizintechnik) sowie den Themenkomplex Biobanken und molekulare Medizin bis hin zum Problem der Verzahnung von Forschung und Versorgung oder Fragen der Verbundkoordination und der Öffentlichkeitsarbeit. Im April 2010 beschloss die Mitgliederversammlung eine Umbenennung der TMF, da der Begriff „Telematikplattform“ diesem breiten Spektrum nicht mehr gerecht wurde. Der neue Name „TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V.“, der die Aufgaben und Themen der TMF auf spezifischere Weise erfasst, wurde im Juni 2010 ins Vereinsregister beim Amtsgericht Charlottenburg in Berlin eingetragen.

Struktur

Zentrales Entscheidungsorgan in der TMF ist die Mitgliederversammlung, die die strategische Steuerung an einen neunköpfigen Vorstand aus ihren Reihen delegiert. Der Vorstand ist das Exekutivorgan der TMF und vertritt diese in der Öffentlichkeit. In allen strategischen Fragen konsultiert der Vorstand den Rat der Förderer, in dem das BMBF, der Projektträger Gesundheitsforschung im DLR sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) vertreten sind und der unter anderem auch die ordnungsgemäße Verwendung der von den Mitgliedern zur Verfügung gestellten Mittel, die überwiegend aus öffentlichen Förderungen stammen, kontrolliert. Der Beirat garantiert darüber hinaus den Austausch der TMF mit weiteren relevanten Gremien und Institutionen im Gesundheitswesen. Die TMF-Geschäftsstelle in Berlin-Mitte unterstützt den Vorstand und alle Gremien bei ihrer Arbeit.

Mitglieder

Mitglieder der TMF sind überregionale medizinische Forschungsverbünde, vernetzt arbeitende universitäre und außeruniversitäre Forschungsinstitute, Methodenzentren, regionale Verbundprojekte sowie kooperative Studiengruppen. Dazu gehören


Arbeitsgruppen

Die Arbeitsgruppen der TMF fördern den Erfahrungsaustausch der Forscher und bieten Unterstützung

  • zu Fragen der konkreten Umsetzung von Datenschutz und ethischen Richtlinien,
  • zum Aufbau von Forschungsinfrastrukturen wie Datenbanken für Forschungsregister und Biobanken,
  • zur strategischen Nutzung von Informationstechnologie für die Prozessunterstützung wie für die wissenschaftliche Auswertung,
  • zu Rechtsfragen in vielerlei Hinsicht, beispielsweise zum Vertragsrecht innerhalb von Netzwerken, zu Patienteneinwilligungen oder zu Verwertungsfragen,
  • zu Fragen der Organisation und des Managements von Forschungsnetzen und ihren Projekten sowie
  • zu Fragen des Budgetmanagements, der Finanzierung und der Nachhaltigkeit von mit öffentlichen Geldern aufgebauten Netzwerkstrukturen.

Arbeitsgruppen können in der TMF je nach aktuellem Bedarf neu eingerichtet, ggf. fusioniert oder auch aufgelöst werden, wenn ein Thema keine hohe Relevanz mehr hat. Derzeit (Stand Juli 2010) sind neun Arbeitsgruppen aktiv:

  • Arbeitsgruppe Datenschutz
  • Arbeitsgruppe IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement
  • Arbeitsgruppe Biomaterialbanken
  • Arbeitsgruppe Molekulare Medizin
  • Arbeitsgruppe Management Klinischer Studien
  • Arbeitsgruppe Medizintechnik
  • Arbeitsgruppe Zoonosen und Infektionsforschung
  • Arbeitsgruppe Netzwerkkoordination
  • Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit

Lösungen

Die TMF stellt Gutachten, generische Konzepte, Leitfäden und IT-Anwendungen ebenso bereit wie sie Schulungs- und Beratungsservices der Arbeitsgruppen, auch in Form von Einzelberatungen, anbietet. Die Ergebnisse der Arbeit in der TMF stehen öffentlich und gemeinfrei zur Verfügung. Mit diesem offenen Ansatz verfolgt die TMF das Ziel,

  • methodisches Know-how und Infrastrukturen für die vernetzte medizinische Forschung breit verfügbar zu machen,
  • die Harmonisierung, die Interoperabilität und das Qualitätsmanagement in der vernetzten medizinischen Forschung durch entsprechende Infrastruktur, Leitfäden und Services zu stärken,
  • die Kollaboration in der deutschen medizinischen Forschung sowie deutsche Forscher in internationalen Kooperationen zu stärken,
  • die Verstetigung und Nachhaltigkeit akademischer medizinischer Forschungsprojekte zu unterstützen und
  • einen Beitrag zu sinnvollem Mitteleinsatz in der öffentlich geförderten medizinischen Forschung zu leisten, indem sie Doppelentwicklungen vermeiden hilft und die Wiederverwendung vorhandener Lösungen organisiert.

Mit ihren Lösungen adressiert die TMF vor allem die nicht-kommerzielle, akademische — universitäre wie außeruniversitäre — Forschung in Deutschland. Alle Download-geeigneten Produkte und Ergebnisse stehen auf der TMF-Website bereit. Zusätzlich werden ausgewählte Konzepte, Leitfäden und Hilfstexte in der TMF-Schriftenreihe veröffentlicht. Einzelne Software-Werkzeuge sind nur über den direkten Kontakt zur TMF-Geschäftsstelle erhältlich, die dann auch für die Betreuung bei der Implementierung und Nutzung sorgt.

Die TMF hat für die Weitergabe ihrer Produkte Nutzungs- und Lizenzbedingungen entwickelt, die grundsätzlich die freie Verfügbarkeit der Ergebnisse für die medizinische Forschung garantieren und zugleich sicherstellen, dass Rückmeldungen von den Anwendern an die TMF zurückfließen und so bei der Weiterentwicklung der Produkte berücksichtigt werden können.

Ausgewählte Lösungen:

  • Werkzeuge zur Konzeption datenschutzgerechter Datensammlungen: Generische Datenschutzkonzepte
  • Werkzeuge zur Pseudonymisierung: PID-Generator
  • Werkzeuge zur standardisierten Datenverarbeitung in klinischen Studien: MAKS
  • Werkzeuge zur Erstellung und Konsentierung medizinischer Versorgungsleitlinien: Leitlinien-Portal
  • Werkzeuge zum Qualitätsmanagement und zur Harmonisierung von Arbeitsprozessen in klinischen Studien: SOPs

Quellen

  • Semler, S.C., Schütt, A. (2010) Forscher vernetzen, Lösungen bereitstellen, Doppelarbeit vermeiden. In: Berufsverband medizinischer Informatiker e.V., Deutscher Verband Medizinischer Dokumentare e.V. (Hrsg.): Forum der Medizin_Dokumentation und Medizin_Informatik. Heft 2/2010 (S. 175-179).
  • Deter, G., Elsner, T. (2010) Aktueller Begriff: TMF – Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze. In: http://suche.bundestag.de/searchAction.do Zugriff am 28. Juni 2010
  • Grätzel von Grätz, P., (2008) Forschung auf Abruf. In: Financial Times Deutschland vom 10.4.2008