Diskussion:Allgemeine Homosexuelle Arbeitsgemeinschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Nervousenergy in Abschnitt IHWO
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Löschantrag wurde begründet mit: »Ich zweifele die Relevanz dieser Gruppe an, die doch wohl eher eine von vielen gleichartigen Gruppierungen ist.«

Nach längerer Diskussion und grundlegender Überarbeitung des Artikels wurde der Löschantrag ohne weiteren Kommentar zurückgezogen. Bitte sieh Dir diese Diskussion an, bevor Du versuchst, einen Löschantrag wegen fehlender Relevanz zu stellen.

IHWO[Quelltext bearbeiten]

da der Artikel nicht existiert, kann man es nicht nachschauen, aber ich vermute, die Organisation war eine deutsche Organisation, die einen möglichst beeindruckenden Namen suchte, als die Sprachregelungen zu Fragen wie Schwul/Homosexuell/Homophil etc. sich noch nicht durchgesetzt hatten.--Bhuck 14:10, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eher ein deutscher Ableger einer Internationalen Organisation (die offenbar in den 1950ern in Dänemark gegründet wurde). PDD 14:53, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
So sieht es wohl aus. Zur Zeit habe ich auch nur Quellen, die im Netz verfügbar sind. Daraus ergibt sich zwar schon ein interessantes Bild, genug für einen Artikel ist das aber wohl noch nicht. Quellen: 3 Jahre AHA, Über die Gründer der IHWO und Erwähnungen in dieser Arbeit. --Nervousenergy 18:39, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Interessanterweise nutzt die dritte Quelle "homophil", während die erste und zweite "homosexuell" haben.--Bhuck 11:02, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nicht ganz: Der englischsprachige Name war diesen Artikel zufolge zwar offenbar tatsächlich I.H.W.O. (International Homosexual World Organisation), aber weiter unten auf der Seite begenet uns im Artikel Von Dänemark nach Deutschland – die International Homosexual World Organisation (IHWO) von Raimund Wolfert folgender Abschnitt:
»Rosa von Praunheims „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt" markiert den Beginn einer neuen Zeitrechnung, nicht aber den Beginn der zweiten bundesdeutschen Schwulenbewegung. Schon vor der Uraufführung des Films im Juli 1971 und seiner ersten Fernsehausstrahlung im Dritten Programm des WDR am 31. Januar 1972 hatten sich in Deutschland schwule Kontakt- und Selbsthilfegruppen formiert, die sich allerdings im Unterschied zu den im Kielwasser des Praunheim-Filmes gegründeten studentischen Schwulengruppen, meist als Interessenverbände von „Homophilen", „Homoeroten" oder – etwas seltener – von „Homosexuellen" bezeichneten. Unter ihnen befand sich auch die im September 1969 in Hamburg konstituierte IHWO (Internationale Homophile Welt-Organisation – Gruppe Norddeutschland e.V.), die 1973 von der Zeitschrift HIM als größte existierende Schwulengruppe der BRD präsentiert wurde. Unter dem Druck von Schulden in Höhe von fast 20.000 DM löste die IHWO sich 1974, nach knapp fünfjähriger Tätigkeit in Deutschland, auf. Aus ihrer Konkursmasse entstanden so erfolgreiche Organisationen wie die Berliner Allgemeine Homosexuelle Arbeitsgemeinschaft (AHA) und der Münchener Verein für sexuelle Gleichberechtigung (VSG). Die IHWO selbst aber fiel bald dem Vergessen anheim oder wurde von späteren Aktivisten als korrupte und rückwärtsgerichtete Gruppe abgetan.«
Es scheint also je nach Sprache unterschiedliche Namen gegeben zu haben. --Nervousenergy 13:09, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten