Diskussion:Environment

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verständlichkeit[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist ziemlich unverständlich, es muss ein klares und prägnantes Beispiel her, das ist so ein vages Geschwurbel --Historiograf 01:23, 18. Feb 2006 (CET)

Besteht da ein Zushg http://en.wikipedia.org/wiki/Land_art ? --Historiograf 01:15, 18. Feb 2006 (CET)

Als Quellen wurden angegeben:

infobitte ist wegen den Popupfenstern und der Umleitung auf die Startseite mit Wikipedia:Weblinks nicht zu vereinbaren, die Encarta hätte gut und gerne in der Zusammenfassung angegeben werden können --Historiograf 01:19, 18. Feb 2006 (CET)

Hab die Quellen genannt, weil Benutzer:Uwe_Gille das unbedingt so wollte. Meinetwegen müssen sie nicht drin sein, wenn sie unerwünscht sind, einigt ihr euch untereinander. Das "vage Geschwurbel" will ich mal nicht persönlich nehmen. Wenn Du eine Formulierung nicht verstehst, dann sprich sie einfach konkret und sachlich an, ich werde mir dann Mühe geben das verständlicher zu formulieren. -- ulim, 01:48, 18. Feb 2006 (CET)

Kannst du bitte ein konkretes unumstrittenes Beispiel dieser Kunstart anführen, das auch Oma kapiert? Alle Formulierungen sind verwaschen, also bringt es nix, wenn ich da anfange, sonst kann ich selbst ganz neu schreiben. --Historiograf 01:52, 18. Feb 2006 (CET)

Ich such mal was, aber eigentlich dachte ich man würde bei Interesse auf die genannten Künstler klicken und meines Erachtens sollten in deren Artikel dann genügend Beispiele genannt sein. Wenn nicht: deren Artikel verbessern. Allerdings, bei (insbesondere moderner) Kunst kannst Du sowieso keine mathematischen Definitionen erwarten, Wikipedia kann hier nicht besser sein als alle Kunstlexika der Welt. Will sagen: wir dürfen hier ja nix erfinden, d.h. wenn die Kunstexperten schwammig bleiben mit ihren Definitionen, dann müssen wir es auch sein. -- ulim, 02:00, 18. Feb 2006 (CET)
So, jetzt sind Beispiele genug drin. Über sachliche Verbesserungsvorschläge freue ich mich immer. Allerdings, Kommentare wie "ok ich gebs auf, du kannst schlicht und einfach dich nicht gut ausdrücken, verhunze den artikel ruhig weiter" bringen den Artikel kein Stück weiter. Das "vage Geschwurbel" kommt in diesem Fall nicht von mir ;-) -- ulim, 02:45, 18. Feb 2006 (CET)

Hallo Ulim, Deine Ergänzungen sind ja schon sehr hilfreich. Ich werde sehen, daß ich den Artikel demnächst etwas klarer fasse - habe leider im Moment immer nur Zeit für kurze Sachen. Gruß --Arnis 22:18, 18. Feb 2006 (CET)

Nun bin ich doch schon ganz schnell dazu gekommen -. Quellen: u.a. die in der Literatur neu angegebenen. Ich hoffe, der Artikel und v.a. die Abgrenzung ist nun etwas klarer. Das schöne historische Beispiel aus Köln habe ich weggelassen, weil es besser zu Happening oder zu Performance paßt. --Arnis 11:23, 19. Feb 2006 (CET)
Gefällt mir sehr gut was Du da gemacht hast. Habe jetzt erstmal nur Typos, Formatierung etc. gefixed. -- ulim, 23:23, 19. Feb 2006 (CET)
Merci!--Arnis 08:25, 20. Feb 2006 (CET)

Namensgeber des Environment in der Kunst[Quelltext bearbeiten]

Tagchen. Meines Wissens ist der Namensgeber des Environments der im Artikel bereits als Taufpate des Happenings genannte Allan Kaprow.

Vgl. ders.: Assemblage, Environments, Happenings, New York ca.1966

Könnte auch drin stehen?

Dass Environment und Installation semantisch zu trennen wären, halte ich für falsch. Richtig scheint mir, dass sich der letztere Begriff seit den 1970ern durchgesetzt hat und auch Environments umfasst.

Dass die Fluxus-Environments ohne Publikumsbeteiligung gewesen wären ist falsch, da das Environment das Publikum per se einbezieht. Zudem veranstaltete gerade Vostell auch Happenings mit besonders starker Auflösung der Schranke von Publikum und Performern.

Ay? {unsigniert}