The Black Page

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2020 um 09:48 Uhr durch Wruedt (Diskussion | Beiträge) (Abschnittlink korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

The Black Page ist ein Musikstück von Frank Zappa. Es erschien erstmals auf dem Album Zappa in New York (1978). Sein Name (Deutsch: schwarze Seite) bezieht sich auf einen eng gesetzten Notensatz mit vielen zu spielenden Noten.[1]

Das Stück wurde ursprünglich für Schlagzeug und Perkussion geschrieben und später in verschiedenen Versionen neu arrangiert, einschließlich einer Disco- und einer so genannten New-Age-Version.[1][2]

Der Schlagzeuger Terry Bozzio berichtet in einem Interview,[3] Zappa habe das Stück geschrieben, nachdem er immer von Studiomusikern des Orchesters Abnuceals Emuukha Electric Symphony Orchestra & Chorus über die Angst gesprochen hatte, am Morgen zu einer Aufnahmesession zu kommen und mit einer schwarzen Seite voller Noten konfrontiert zu werden. Nachdem sich Bozzio das Stück nach zwei Wochen Übens angeeignet hatte, schrieb Zappa die Melodie und Akkordfolgen.

Auf dem Live-Album Zappa in New York (1978) erwähnte Zappa die „statistische Dichte“ („statistical density“) des Stückes. Es ist im 4/4-Takt unter exzessivem Gebrauch von Triolen, Quintolen, Septolen etc. geschrieben, einschließlich verschachtelter Triolen. Die Originalkomposition gipfelt in den letzten Takten in Unodezimolen, also elf Noten auf einen Taktschlag gespielt. In den späteren Versionen nimmt Zappa die Noten der Melodie auf und gruppiert sie rhythmisch neu. Das Stück erschien auf acht verschiedenen Alben Zappas.

Einzelnachweise

  1. a b Ben Watson: „Frank Zappa. The negative dialectics of poodle play“, London, 1994, Seite 334
  2. „The Black Page #2“, Album Zappa in New York (1978), Text auf globalia.net
  3. Interview von Andrew Greenaway, am 17. September 1992, T’Mershi Duween, Band 28, Webpräsenz von Andrew Greenaway (Memento des Originals vom 30. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.idiotbastard.supanet.com

Literatur

Brett Clement: Little dots: A study of the melodies of the guitarrist / composer Frank Zappa, Master Thesis, The Florida State University, School of Musik, 2004, Online Version (PDF; 6,5 MB), Seite 25–48