The Greatest Show on Earth (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2015 um 10:21 Uhr durch Fegsel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

The Greatest Show on Earth war eine kurzlebige britische Pop-/Progressive-Rock-Band der frühen 1970er Jahre.

Line up

Gegründet wurde die Gruppe 1968 von den Brüdern Garth (voc, g) und Norman Watt-Roy (b); in ihrer Anfangsformation spielten außerdem Mick Deacon (keyb), Ron Prudence (dr) sowie die drei Bläser Dick Hanson (tr), Tex Phillpotts und Ian Aitchison (sax). Leadsänger war zunächst der Afroamerikaner Ozzie Lane, der aber 1969 in seine Heimatstadt New Orleans zurückkehrte und durch Colin Horton-Jennings (voc, fl, g) ersetzt wurde.

Aufnahmen und Erfolge

Die Band spielte überwiegend eigene Titel, die meist von Horton-Jennings und Norman Watt-Roy geschrieben wurden. Ihre Musik war eine Melange aus Rhythm and Blues, Soul, Jazz und Rock und wurde von der Band als Progressive Rock bezeichnet. Um den Jahreswechsel 1969/70 herum bekam The Greatest Show On Earth einen Plattenvertrag bei EMIs Harvest-Label und veröffentlichte im Februar 1970 ihre erste Single Real Cool World, die zwar in Großbritannien keine große Resonanz fand, sich auf dem europäischen Kontinent jedoch, vor allem in den Niederlanden und der Bundesrepublik, ganz ordentlich verkaufte, wo ihre Konzerte dann auch gut besucht waren. Parallel dazu kam ihre Debüt-LP Horizons heraus, die nicht nur aus musikalischen Gründen, sondern ebenso wegen des von Hipgnosis künstlerisch gestalteten Plattencovers auffiel. Daraufhin wurden sie erstmals zu Live-Auftritten in der Radio One-Show von Mike Harding eingeladen.

Nachdem ihrer im November 1970 veröffentlichten zweiten LP The Going's Easy trotz Anerkennung durch die Musikkritik kein großer kommerzieller Erfolg beschieden war, trennten sich die Wege der Bandmitglieder bereits Mitte 1971 wieder. Horton-Jennings sang anschließend bei Gruppen wie Chaser und Taggett, Hanson arbeitete als Session-Musiker (unter anderem für die Blues Band, Dave Edmunds und Graham Parker) und Deacon spielte später bei Vinegar Joe, der Suzi Quatro Band und Darts. Norman Watt-Roy war Mitbegründer von Glencoe und anschließend Mitglied bei Ian Durys Begleitband The Blockheads.

Diskographie

Langspielplatten

  • 1970 Horizons (Harvest), 1994 als CD auf Repertoire Records wiederveröffentlicht
  • 1970 The Going's Easy (Harvest)
  • 1975 Greatest Show on Earth (Harvest, Kompilation aus den ersten beiden Alben)

Singles

  • 1970 Real Cool World / Again and Again
  • 1970 Tell the Story / The Mountain Song