„Feststelltaste“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 33: Zeile 33:


[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Keyboard Layout]
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Keyboard Layout]
Name: Scancode Map
"Scancode Map"=hex: 00,00,00,00, 00,00,00,00, 02,00,00,00, 00,00,3A,00, 00,00,00,00
Typ: Reg_BINARY
Wert: 00,00,00,00,00,00,00,00,02,00,00,00,00,00,3a,00,00,00,00,00


'''HINWEIS:''' Unter Windows Vista setzt diese Registry-Eintrag auf die Taste "d" das "y" und auf die Taste "y" das "b".
'''HINWEIS:''' Die unten verlinkte Page bietet einige fertige Registry- Einträge
Entweder ist der Code falsch oder in Vista hat sich entscheidendes geändert.


Alternativ kann diese Taste auch hier mit einer anderen Funktion belegt werden.
Alternativ kann diese Taste auch hier mit einer anderen Funktion belegt werden.

Version vom 2. April 2010, 16:05 Uhr

Caps Lock auf einer englischen Computertastatur

Die Umschaltsperre (engl. Shift Lock) oder Feststelltaste (engl. Caps Lock) befindet sich auf einer Tastatur direkt über der linken Umschalttaste und kann unterschiedlich bedruckt sein. So findet man beispielsweise die Beschriftung „Caps Lock“ oder Symbole wie oder ein Vorhängeschloss.

Funktion

Eine aktivierte Umschaltsperre (Shift-Lock) wirkt so, als sei die Umschalttaste permanent gedrückt. Damit wird also ein entsprechender Großbuchstabe bei Druck auf eine Buchstabentaste ausgegeben und ein zugehöriges Sonderzeichen bei Betätigung einer Zifferntaste.

Eine aktivierte Feststelltaste (Caps-Lock) hingegen bewirkt, dass die Buchstaben groß geschrieben, die restlichen Tasten jedoch mit ihrer üblichen Belegung ausgegeben werden.

Auf deutschen Computertastaturen fungiert die Taste in der Regel als Umschaltsperre, auf schweizerischen oder englischen Tastaturen als Feststelltaste. Windows folgt dieser Konvention und ändert die Funktion der Taste entsprechend dem aktiven Tastaturtreiber. Auf dem Apple Macintosh (hier meist als dargestellt) fungiert die Taste jedoch standardmäßig als Feststelltaste.

Geschichte

Ursprünglich wurde die Taste auch auf unterschiedlichen Wegen deaktiviert – auf deutschen Tastaturen durch das Drücken der Umschalt-, auf schweizerischen oder englischen Tastaturen durch ein erneutes Betätigen der Caps-Lock-Taste. Zumindest bei Windows XP wird diese Unterscheidung nicht mehr getroffen - stattdessen gibt es eine pauschal gültige Einstellung in der Systemsteuerung.

Der Ursprung der Umschaltsperre liegt in der Schreibmaschinentastatur: Der Druck der Taste bewirkte durch mechanisches Einrasten, dass jeweils die Zweitbelegung der anderen Tasten auf dem Papier erschien. Ein Druck auf die linke Umschalttaste löste die Einrastung wieder.

Modifikation der Taste Caps-Lock

GNU/Linux

Unter dem Betriebssystem GNU/Linux kann man die Caps-Lock Taste abschalten, um so ein versehentliches Betätigen zu vermeiden. Um die Caps-Lock-Taste innerhalb der grafischen Oberfläche X-Window temporär zu deaktivieren, muss folgender Befehl in der Shell eingegeben werden:

$ xmodmap -e "clear Lock"

Eine dauerhafte Deaktivierung erwirkt folgender Eintrag in der Datei /etc/X11/Xmodmap (systemweit) oder ~/.Xmodmap (auf Benutzerbasis):

clear Lock

Alternativ kann die Taste auch mit einer anderen Funktion belegt werden.

Außerdem kann Caps-Lock in Shift-Lock umgewandelt werden (Schreibmaschinen-Verhalten, Umschalttaste entriegelt Feststelltaste) mit folgendem Eintrag in /etc/X11/xorg.conf:

Option "XkbOptions" "caps:shiftlock"

Das entspricht in etwa der Einstellung in Windows: „Deaktivierung der Feststelltaste“ durch „Umschalttaste drücken“. Durch Veränderungen in dieser Zeile lassen sich auch andere Verhaltensweisen der Umschaltsperre ändern, für Näheres siehe: [1]

Microsoft Windows

Benutzer von Microsoft-Betriebssystemen ab Version Windows 2000 können diese Taste durch einen speziellen Eintrag in der Systemregistrierung (engl. Registry) deaktivieren:

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Keyboard Layout]
 Name: Scancode Map
 Typ: Reg_BINARY
 Wert: 00,00,00,00,00,00,00,00,02,00,00,00,00,00,3a,00,00,00,00,00

HINWEIS: Die unten verlinkte Page bietet einige fertige Registry- Einträge

Alternativ kann diese Taste auch hier mit einer anderen Funktion belegt werden.

Eine weitere Möglichkeit bietet für deutsche Tastaturen die Zuweisung des Eingabegebietschemas „Deutsch (IBM)“ in der Systemsteuerung. Dieses Eingabegebietschema behandelt die Taste als Caps Lock und nicht als Shift Lock. Unter Windows XP kann man bei jedem Eingabegebietschema unter „Zur Deaktivierung der Feststelltaste“ zwischen „Feststelltaste drücken“ und „Umschalttaste drücken“ wählen.

Mac OS X

Beim Apple-Betriebssystem (ab 10.4) kann die Funktion der Caps-Lock-Taste über Systemeinstellungen modifiziert werden: Im Untermenü Hardware auf Tastatur & Maus klicken, dann im Fenster Tastatur auf Sondertasten. Dort wird die Umschaltsperre als Feststelltaste bezeichnet. In einem Pop-up-Menü kann zwischen den Möglichkeiten keine Aktion, Befehlstaste, Wahltaste, ctrl-Taste und Feststelltaste gewählt werden. Dieselben Wahlmöglichkeiten gibt es auch für die Belegung der hier genannten weiteren Tasten. Zu beachten ist, dass auch nach Neubelegung der Caps-Lock-Taste je nach Systemversion und Gerätetyp weiterhin eine grüne LED im Toggle-Modus nach Betätigung aufleuchten kann (die also nach jedem zweiten Drücken wieder erlischt). Auf die Funktion der Taste hat dieses Signal aber keinen Einfluss.

  • CAPSoff.org - Kampagne zur Abschaffung der Caps Lock-Taste

Windows:

Linux:


Vorlage:Tastatur