„Universitätsbibliothek Bern“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
kat geändert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Die UB Bern besteht aus 43 Teilbibliotheken. Die [[Zentralbibliothek Bern]] (die ehemalige Stadt- und Universitätsbibliothek Bern, StUB) ist die grösste und älteste Teilbibliothek der UB. Das historische Gebäude an der Münstergasse, in dem die Zentralbibliothek der UB und die [[Burgerbibliothek Bern]] untergebracht sind, wird von 2014 bis im April 2016 umfassend saniert und den Bedürfnissen eines modernen Bibliotheksbetriebs angepasst.
Die UB Bern besteht aus 43 Teilbibliotheken. Die [[Zentralbibliothek Bern]] (die ehemalige Stadt- und Universitätsbibliothek Bern, StUB) ist die grösste und älteste Teilbibliothek der UB. Das historische Gebäude an der Münstergasse, in dem die Zentralbibliothek der UB und die [[Burgerbibliothek Bern]] untergebracht sind, wird von 2014 bis im April 2016 umfassend saniert und den Bedürfnissen eines modernen Bibliotheksbetriebs angepasst.


Die Fachbereichsbibliothek Bühlplatz (FBB, eröffnet 1981) ist die zentrale Bibliothek für Biologie, Geologie und Medizin. Die Juristische Bibliothek (JBB) wurde 1990 im Hauptgebäude der Universität Bern eröffnet. Die Basisbibliothek Unitobler (BTO, eröffnet 1993) bietet in ihrem Freihandbereich Grundlagen- und Studienliteratur zu geistes- und sozialwissenschaftlichen sowie theologischen Fachgebieten an. Die BTO befindet sich im Untergeschoss der ehemaligen Fabrikgebäude von [[Chocolat Tobler]]. Die Bibliothek vonRoll (BvR) wurde 2013 auf dem 1997 von der Firma [[von Roll]] aufgegebenen Industrieareal in der Berner Muesmatte eröffnet. Die BvR ist die Bibliothek für die Sozialwissenschaften und die Phil-hum-Fakultät der Universität und die Bibliothek für die [[PH Bern]] (Pädagogische Hochschule).
Die Fachbereichsbibliothek Bühlplatz (FBB, eröffnet 1981) ist die zentrale Bibliothek für Biologie, Geologie und Medizin. Die Juristische Bibliothek (JBB) wurde 1990 im Hauptgebäude der Universität Bern eröffnet. Die [http://www.ub.unibe.ch/bto/content/index_ger.html Basisbibliothek Unitobler] (BTO, eröffnet 1993) bietet in ihrem Freihandbereich Grundlagen- und Studienliteratur zu geistes- und sozialwissenschaftlichen sowie theologischen Fachgebieten an. Die BTO befindet sich im Untergeschoss der ehemaligen Fabrikgebäude von [[Chocolat Tobler]]. Die Bibliothek vonRoll (BvR) wurde 2013 auf dem 1997 von der Firma [[von Roll]] aufgegebenen Industrieareal in der Berner Muesmatte eröffnet. Die BvR ist die Bibliothek für die Sozialwissenschaften und die Phil-hum-Fakultät der Universität und die Bibliothek für die [[PH Bern]] (Pädagogische Hochschule).


Die Schweizerische Osteuropabibliothek (SOB, gegründet 1948) wurde 1997 zum Filialbetrieb der damaligen StUB und zusammen mit der StUB 2007 in die UB integriert.
Die Schweizerische Osteuropabibliothek (SOB, gegründet 1948) wurde 1997 zum Filialbetrieb der damaligen StUB und zusammen mit der StUB 2007 in die UB integriert.

Version vom 27. Mai 2014, 15:54 Uhr

Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) versorgt einerseits Forschende, Lehrende und Studierende der Universität Bern mit Informationen und Medien. Andererseits ist die UB auch öffentliche wissenschaftliche Kantonsbibliothek und steht damit allen offen.

Struktur

Die UB Bern besteht aus 43 Teilbibliotheken. Die Zentralbibliothek Bern (die ehemalige Stadt- und Universitätsbibliothek Bern, StUB) ist die grösste und älteste Teilbibliothek der UB. Das historische Gebäude an der Münstergasse, in dem die Zentralbibliothek der UB und die Burgerbibliothek Bern untergebracht sind, wird von 2014 bis im April 2016 umfassend saniert und den Bedürfnissen eines modernen Bibliotheksbetriebs angepasst.

Die Fachbereichsbibliothek Bühlplatz (FBB, eröffnet 1981) ist die zentrale Bibliothek für Biologie, Geologie und Medizin. Die Juristische Bibliothek (JBB) wurde 1990 im Hauptgebäude der Universität Bern eröffnet. Die Basisbibliothek Unitobler (BTO, eröffnet 1993) bietet in ihrem Freihandbereich Grundlagen- und Studienliteratur zu geistes- und sozialwissenschaftlichen sowie theologischen Fachgebieten an. Die BTO befindet sich im Untergeschoss der ehemaligen Fabrikgebäude von Chocolat Tobler. Die Bibliothek vonRoll (BvR) wurde 2013 auf dem 1997 von der Firma von Roll aufgegebenen Industrieareal in der Berner Muesmatte eröffnet. Die BvR ist die Bibliothek für die Sozialwissenschaften und die Phil-hum-Fakultät der Universität und die Bibliothek für die PH Bern (Pädagogische Hochschule).

Die Schweizerische Osteuropabibliothek (SOB, gegründet 1948) wurde 1997 zum Filialbetrieb der damaligen StUB und zusammen mit der StUB 2007 in die UB integriert.

Geschichte

Von 2007 bis 2009 wurden die Stadt- und Universitätsbibliothek (StUB, Zentralbibliothek Bern) und die universitären Bibliotheken zur Universitätsbibliothek Bern fusioniert.