Benutzer:Lemke, Martin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Babel:
To Do: Dieser User bearbeitet aktuell das Thema Naturschutzgebiete in Schleswig-Holstein.
Dieser Benutzer setzt sich für die Verwendung der Vorlage:Internetquelle ein.
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Landeswappen von SH
Landeswappen von SH
Dieser Benutzer kommt aus Schleswig-Holstein.
Ich bin seit dem 19.10.2005 in der Wikipedia aktiv.
Dieser Benutzer arbeitet unter seinem Klarnamen und verwendet keine Sockenpuppen.
Userstatistik über Lemke, Martin.
Dieser Benutzer mag es, geduzt zu werden.
Kamera
Kamera
Diese Person
bebildert die Wikipedia.
Pro
{{QS}}
Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.
Benutzer:Lemke, Martin/Vorlage/Babelwerkstatt
Diese Person hat eine Seite bei Wikimedia Commons.

About me[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich (♂, Jahrgang 1959) betreibe zusammen mit ein paar anderen sehr kompetenten Mitarbeitern ein eigenes deutschsprachiges Wiki zum Thema Spinnentiere Europas: wiki.arages.de. Seit 2014 gehört es der Arachnologischen Gesellschaft e. V.

In der deutsch- und englischsprachigen Wikipedia nehme ich nur sehr sporadisch punktuelle Änderungen und Ergänzungen vor. Ich tue dies, weil ich finde, wenn man Wikipedia benutzt, sollte man auch etwas zurück geben. Für intensive Mitarbeit reich mein Zeitkontingent nicht aus. Aber bei einem so hoch aktiven Projekt wie Wikipedia reicht auch ein kleiner Beitrag, um seine Wertschätzung auszudrücken.

Wikipedia ist ein großartiges Projekt und ich finde es beschämend, dass täglich ein ganzes Heer freiwilliger Mitarbeiter seine ehrenamtliche Tatkraft darauf verwenden muss, mutwillig falsche Einträge (Wikipedia:Vandalismus), ideologisch motiviert Manipulationen (z. B. wahrheisfremde oder ideologisch geprägte Darstellungen in Zusammenhang mit der Ex-DDR oder dem 3. Reich) und weiteren störenden Aktivitäten (z. B. eitle Artikel zur eigenen Person, die niemand kennt) zu eliminieren. Andererseits haben die Betreiber der Wikipedia auch selber Schuld daran; warum ist es uneingeloggten Leuten erlaubt, die Inhalte zu verändern? Ich habe schon erfolglos versucht, anderes anzuregen. Die Kehrseite solcher Offenheit ist, dass ich gelegentlich nicht bei Wikipedia mitarbeiten kann, weil die IP-Adresse eines Rüpel geblockt wurde, die nun zufällig ich gerade bekommen habe. Dass Internetnutzer ihre IP vom Provider oder einem Gateway zugewiesen bekommen und im Regelfall keine feste IP haben, hat seinen Weg anscheinend nicht ins Bewusstsein der Wikipediabetreiber gefunden. So unterbleibt so manche meiner Fehlerkorrekturen, weil Wikipedia mir als eingeloggten langjährigen Mitarbeiter die Mitarbeit zeitweilig verwehrt.

Hier zeigen sich menschliche Abgründe. Immer dort, wo sich Menschen anonym wähnen (egal, ob sie es tatsächlich sind) benimmt sich eine Minderheit darunter destruktiv. Wie ein aggressives Aufbegehren gegen die uns Menschen in allen Lebensbereichen bestimmenden Regelungen. Das Phänomen ist nicht neu und anscheinend gewöhnlich.

Interessen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben meinen arachnologisch naturforschenden Ambitionen programmiere ich gelegentlich ein wenig in PHP (zum Einarbeiten in Google Go fehlt mir leider die Zeit, obwohl das sehr interessant wäre). Ich programmiere meist weniger aus Kurzweil, denn aus Notwendigkeit. Vor allem Lösungen für unser oben genanntes Spinnen-Wiki. Mal automatisch erzeugte Verbreitungskarten der Arten oder wie zuletzt in JavaScript die Möglichkeit in langen Tabellen per Mausklick Spalten markieren zu können (Beispiel: Auf der Gattungsseite im Wiki der Arachnologischen Gesellschaft zu Zelotes) (Arachnida: Araneae: Gnaphosidae).

Es rentiert sich meist, sich ein paar Tage hin zu knien, um eine automatisierte Lösung zu entwickeln. Je älter man wird, desto kostbarer ist einem die restliche Lebenszeit.

Kritik an Wikipedia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geächtete Worte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dauerhaftes Verbot für das umgangssprachlich durchaus gebräuchliche Wort Nillenkäse, wissenschaftlich Smegma genannt. Auf der betreffenden Seite hat man nur noch die Möglichkeit, für diesen Unsinn zu danken. Wer für so einen Blödsinn verantwortlich zeichnet, bleibt im großen Nebel Wikipedia verborgen, denn eine Begründung dazu wird nicht veröffentlicht. Es ist nur zu bedauern, dass Wikipedia, Google & Co. die Herausgabe mehrbändiger Konversations-Lexika verdrängt hat. Jetzt werden an uneinsehbaren Orten Entscheidungen getroffen, die sich nachhaltig auf unsere Sprache auswirken können.

Meine bisherige Bearbeitungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neu angelegte Seiten:

Meine Aktivitäten bei Wikipedia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleine Verbesserungen, wenn immer mir etwas auf fällt.

Am Herzen liegen mir referenzierte Quellen. Ich setze mich insbesondere dafür ein, internetquellen mit der Vorlage:Internetquelle zu standardisieren (Leider gibt es Zeitgenossen, die solche Bearbeitungen einfach rückgängig machen, weil sie den Sinn darin nicht erkennen können – das demotiviert natürlich und bremst meine Lust an der Mitarbeit erheblich!). Sollte sich herausstellen, dass ein URL nicht mehr ereichbar ist, kann so eine Quelle einfach mit dem Attribut |offline=ja markiert werden – nicht erreichbare Links sollten nicht einfach gelöscht werden. Gerade weil man auf diese Quelle referenziert, macht man durch Löschen mehr kaputt als man gewinnt. Damit unterstütze ich die Strömung innerhalb der Wikipedia, welche sagt: Verbessern anstatt löschen!

Mein erster Löschvorschlag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eigentlich bin ich der Meinung, dass man zuerst immer versuchen sollte, einen Artikel zu verbessern, bevor man ihn zur Löschung vorschlägt. In diesem Falle wird aber nahezu nichts mitteilenswertes dargestellt. Geburtsdatum und Beruf sind in meinen Augen auch im Falle von Hochschullehrern nicht ausreichend.

Siehe bitte auch Relevanzkriterien bei Wikipedia und auch, die Anleitung, wie man Artikel zum Löschen vorschlägt: [der Wikipedia].

Ein Löschvorschlag wird als oberste Zeile in den zu löschenden Artikel eingefügt; als Beispiel hier mein Löschvorschlag vom 30.01.2022 für die Seite Hella Adam:

{{ers:Löschantrag|1=Etwas mehr allgemein interessantes sollte der Öffentlichkeit schon zu vermitteln sein. Ehegatte/in von einer Person der Zeitgeschichte zu sein (hier: [[Konrad Adam]], was im Artikel nicht einmal erwähnt wird), reicht in der Wikipedia-Praxis üblicherweise nicht aus, um einen Artikel, in welchem kam mehr als Geburtsdatum und Beruf mitgeteilt wird, anzulegen. Keines der [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen|Relevanzkriterien für Personen]] ist erfüllt. --~~~~}}

Daraus wird dann automatisch folgendes generiert:

<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=30|monat=Januar|jahr=2022|titel=Hella Adam|text=Etwas mehr allgemein interessantes sollte der Öffentlichkeit schon zu vermitteln sein. Ehegatte/in von einer Person der Zeitgeschichte zu sein (hier: [[Konrad Adam]], was im Artikel nicht einmal erwähnt wird), reicht in der Wikipedia-Praxis üblicherweise nicht aus, um einen Artikel, in welchem kam mehr als Geburtsdatum und Beruf mitgeteilt wird, anzulegen. Keines der [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen|Relevanzkriterien für Personen]] ist erfüllt. --[[Benutzer:Lemke, Martin|Lemke, Martin]] ([[Benutzer Diskussion:Lemke, Martin|Diskussion]]) 10:13, 30. Jan. 2022 (CET)}}
----</noinclude>

Zudem sollte ein Diskussions-Eintrag auf der Seite der Löschvorschläge eingerichtet werden: Wikipedia:Löschkandidaten, wenn ich das richtig verstanden habe.

Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bearbeitungs-Memos für mich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Umgang mit aktuellen und toten Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Immer wieder findet man in Wikipedia tote Links. Wenn sie als Referenz dienen, sollte man sie nicht einfach löschen. Ich habe auf einer Wikiseite folgendes endeckt: Eine Vorlage zum Markieren toter Links: Vorlage:Toter_Link.

Wenn man aber alle Internet-Referenzen über die Vorlage:Internetquelle formatiert, braucht man im Falle, dass ein Link offline ist, nur das Attribut offline=ja einfügen. Deshalb sollten meiner Meinung nach, möglichst alle Internetlinks diese Vorlage verwenden, denn das erleichtert die Pflege.

<ref>{{Internetquelle |url=http://deadlink.example.org/ |titel=Hier der Seitentitel des toten Links |zugriff=2024-04-27 |offline=ja}}</ref>

Allgemein auch: Vorlage:Internetquelle

<ref>{{Internetquelle |url= |titel= |datum= |autor= |zugriff=2024-04-27}}</ref>

Querverweis: Verwandte Vorlage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Literatur

{{Literatur |Autor= |Titel= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}

Das Buch mit sieben Sigeln: Bilder-Kategorien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hilfe:Bildertutorial | Hilfe:Bildertutorial/5_Bilder_verwalten