Benutzer:Sonderforschungsbereich570

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 570 "Distortion Engineering – Verzugsbeherrrschung in der Fertigung" ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Universität Bremen, welches seit 2001 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Im SFB 570 sind ca. 65 Forscher und Techniker aus den Bereichen Werkstofftechnik, Fertigungstechnik, Verfahrenstechnik, Lasertechnik, Mess-, Steuer- u. Regelungstechnik, Produktionssystematik und Technomathematik beschäftigt. Außerdem bestehen Kooperationen mit Industrieunternehmen unter anderem aus den Bereichen Stahlerzeugung, Umformtechnik und Zerspanungstechnik.

Der SFB 570 setzt sich zusammen aus 18 grundlagenorientierten Projekten und sechs praxisorientierten Transferprojekten, welche sich in vier Themenbereiche unterteilen lassen:

  • Mechanismen der Verzugsentstehung
  • Maßnahmen und Methoden zur Verzugsbeeinflussung
  • Querschnittsaufgaben
  • Ergebnistransfer in die Praxis

Im SFB 570 werden die eigentlichen Ursachen für den bei der Wärmebehandlung von Stahlbauteilen auftretenden Verzug systematisch erforscht. Dafür werden drei ausgewählte Modellbauteile, Lagerring, Welle und Zahnrad, in ihren zugehörigen Fertigungsketten untersucht.

Öffentlichkeitsarbeit des SFB570 bisher:

  • Vorlesung Distortion Engineering „Mechanismen der Verzugsentstehung“ im Rahmen des Studiums Ingenieurwissenschaften, Produktionstechnik der Universität Bremen
  • Zwei Workshops mit der Stahlindustrie
  • Zwei Industriesymposia
  • Konferenzen: Ausrichtung der Internationale Tagung “IDE, Distortion Engineering” in den Jahren 2005 und 2008
  • Anzahl der Veröffentlichungen des SFB 570 seit 2001: durchschnittlich 35 pro Jahr


Temporäre Artikelversion