Viktoria-Farbstoffe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Viktoriablau)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Viktoria-Farbstoffe werden eine Reihe strukturell nicht verwandter organischer Farbstoffe und anorganischer Pigmente bezeichnet. In den kommerziellen Namen tritt auch die Schreibweise „Victoria“ auf.

Vertreter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Andere Namen CAS-Nummer Strukturformel
oder
Zusammensetzung
Viktoriablau B
  • Nachtblau
  • (4-Anilino-1-naphthyl)bis[4-(dimethylamino)phenyl]methylium-chlorid
  • C.I. Basic Blue 26
  • C.I. 44045
2580-56-5
Viktoriablau BO 2390-60-5
Viktoriablau R[1]
  • Bis[4-(dimethylamino)phenyl]-[4-(ethylamino)-1-naphthyl]methylium-chlorid
  • C.I. Basic Blue 11
  • C.I. 44040
2185-86-6
Viktoriablau 4R[1]
  • Bis[4-(dimethylamino)phenyl]-[4-(N-methylanilino)-1-naphthyl]-methylium-chlorid
  • C.I. Basic Blue 8
  • C.I. 42563
2185-87-7
Viktoriagelb 587-98-4
Viktoriagrün Mischung aus Chromhydroxidhydratgrün,
Bariumsulfat und Zinkchromat,
angerührt mit Leinöl oder Leim
Viktoriagrün B

Viktoriagrün WB

Viktoriaorange[2]
Viktoriarot Chrompigment, basisches Bleichromat
Viktoriarubin O 915-67-3 (Natriumsalz)
Viktoriascharlach 4R
  • Cochenillerot A
  • Ponceau 4R,
  • C.I. Acid Red 18
  • C.I. Food Red 7
  • C.I. 16255
  • E 124
2611-82-7

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eintrag zu Viktoria-Farbstoffe. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 21. Juli 2015.
  • Eintrag zu Viktoriablau-Farbstoffe. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 21. Juli 2015.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Ioannes Tsekos: Mikrospektralphotometrische Untersuchungen zum Speichermechanismus der kationischen Farbstoffe Viktoriablau B und 4R durch die lebende und tote Pflanzenzelle. In: Histochemie. 36, 1973, S. 201, doi:10.1007/BF00306310.
  2. Fritz Mayer: Chemie der organischen Farbstoffe. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-05535-9, S. 30 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).