„Werkverzeichnis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 6: Zeile 6:


== Musik ==
== Musik ==
Hallo Herr Ertel


== Kunst ==
== Kunst ==

Version vom 19. Februar 2014, 09:51 Uhr

Werkverzeichnisse (auch Werkbände) sind Verzeichnisse der Werke vorwiegend von Komponisten, Schriftstellern, Malern und Architekten.

Manche Werkverzeichnisse sind zu Lebzeiten des Künstlers angelegt worden, andere erst nach dessen Tod.

Werkverzeichnisse sind nicht unbedingt statisch, sondern werden gelegentlich aktualisiert, so z.B. wenn sich herausstellt, dass ein Musikstück gar nicht vom angenommenen Komponisten stammt oder wenn bisher unbekannte Werke auftauchen und sich somit die Nummerierung verschiebt. Das Gleiche gilt für die Bildende Kunst, wenn hier im Nachhinein Gemälde auftauchen, die entweder zum Zeitpunkt der Drucklegung des Werkverzeichnis nicht bekannt waren oder umgekehrt, sich im Nachhinein herausstellt, dass fälschlicherweise ein oder mehrere Gemälde aufgenommen wurden, bei denen es sich um Fälschungen handelt. Bestes Beispiel hierfür ist das Werkverzeichnis zu Alexej von Jawlensky, zu dem es inzwischen einen dritten Zusatzband gibt. [1]

Musik

Hallo Herr Ertel

Kunst

Werkverzeichnisse in der bildenden Kunst werden auch Werkkatalog, Catalogue raisonné, Œuvre-Katalog und Œuvreverzeichnis genannt.

Verzeichnis Kürzel Künstler/in
Verzeichnis nach Raymond Ward Bissell WB Artemisia Gentileschi

Literatur

Einzelnachweise

  1. Reihe Bild und Wissenschaft, Forschungsbeiträge zu Leben und Werk Alexej von Jawlensky; Band 3; Herausgegeben von: Alexej von Jawlensky-Archiv AG, Locarno 2009 ISBN 88-89067-02-0