Wikipedia:Community-Projektbudget/Nicht bewilligte Anträge/3-12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Name des Antragstellers: Henning Schlottmann
  • Weitere Unterstützer: Stammtisch München (= zukünftige Wikimedia User Group Munich)
  • Nickname (wenn vorhanden): H-stt
  • Wohnort: München
  • E-Mail-Adresse: h.schlottmann@wikipedia.de
  • Name des Projekts: GLAM 2013 München (vorläufig)
  • Gesamtbudget (wird im Anhang genauer aufgeschlüsselt):

Größenordnung in vorläufiger Schätzung maximal 15.000 EUR

Kurze Beschreibung Deines Projektes

Im Nachgang des Landtagsprojekts Juli 2012 und auf der Basis bestehender Kontakte zu zB dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Bayerischen Staatsbibliothek plant der Stammtisch München eine hochkarätige GLAM-Veranstaltung für den Juli 2013. Wir möchten dazu Jimmy Wales und von WMDe nach München holen und Verantwortliche von Münchner GLAM Institutionen unter besonderer Berücksichtigung der Einrichtungen des Freistaats Bayern an einen Tisch bringen. Wegen der im Herbst 2013 anstehenden Landtagswahlen wird angestrebt, die Leitungsebene der Behörden und Einrichtungen zu erreichen, die politische Ebene muss informiert und wohl auch eingeladen werden, aber eher als Schirmherr oder in vermittelnder Funktion.

Hintergrund ist auch, dass im kommenden Sommer die zehnte, jährliche Grillparty des Stammtischs stattfindet und da Jimbo beim ersten Mal dabei war, wollen wir ihn zum Jubiläum einladen. Um seine Anwesenheit entsprechend nutzen zu können, soll das ohnehin geplante GLAM-Gespräch hochkarätiger und zeitlich gekoppelt stattfinden.

Als Datum ist ein Freitag im Juli 2013 geplant. Der genaue Termin hängt vom Kalender von Jimmy Wales ab.

Welches Ziel soll mit deiner Idee erreicht werden?

GLAM Kontakte, insbesondere Zugang zu Archiven und Sammlungen in München und Bayern. Die bestehenden Kontakte haben zB erreicht, dass das Landesamt für Denkmalpflege seit Anfang diesen Jahres PDF-Listen aller Baudenkmäler auf ihre Server stellt und aktualisiert, was zur Grundlage der bayerischen Denkmallisten der Wikipedia geworden ist (es fehlen aktuell nur noch vier Landkreise in Bayern).

Wie verbessert, verändert oder fördert deine Idee die Wikimedia-Projekte?

München und Bayern sind Ort von Archiven und Sammlungen von Weltrang. Die Bayerische Staatsbibliothek ist für mehrere Themenfelder die wichtigste Archivbibliothek der Welt, die bayerische Staatsgemäldesammlung und die ihr zugeordneten Pinakotheken brauchen keine Vorstellung, die bayerische Archäologische Staatssammlung hat die wertvollste Keltensammlung in Deutschland und umfangreiches Material aus der Römerzeit. Die Zoologische Staatssammlung verfügt über die weltweit größte Sammlung von Schmetterlingen und die Paläontologische Staatssammlung hat zwei der sieben bekannten Fossilien des Archäopterix. Ein Zugang zu diesen Sammlungen und Archiven erlaubt unschätzbare Verbesserungen in Text und Bild. Eine Kooperation wird durch die Anwesenheit von Jimmy Wales bei einem Round Table natürlich gefördert.

Wie lässt sich messen, ob dieses Ziel erreicht wird?

Die Bebilderung ist trival zu messen, zB durch Kategorien auf Commons. Verbesserungen von Texten, die direkt durch die Kooperation oder durch das Vorhandensein von Illustrationen angeregt werden können manuell in Listen gesammelt werden.

Was ist die Zielgruppe deiner Idee in der Wikimedia-Welt?

Alle Autoren zu einer kaum überschaubaren Vielfalt von Themenbereichen, die direkt durch die Bebilderung oder indirekt durch Recherche-Anfragen bei teilnehmenden GLAM-Institutionen profitieren.

Wie erreichst du diese Zielgruppe?

Hinweise auf die Kooperation können für den deutschsprachigen Raum durch Blogeinträge, einen Kasten auf der Startseite, die direkten Anspreche von Redaktionen und Projekten zu geeigneten Themengebieten und den Kurier erfolgen, der Signpost würde die internationale Community auf die Kooperation aufmerksam machen. Da die Idee in Anwesenheit von Jan.Eissfeld entstand, ist der Zugang zum Signpost gesichert.

Beschreibe, welche Tools, Technologien oder Hilfsmittel du für die Umsetzung benötigst.

Anwesenheit von Jimbo, Pavel, dem dann Vorsitzenden des Präsidiums und Vertretern der Rechte-Kooperation aus der Geschäftsstelle einschließlich Reisekosten. Ein hochkarätiger Versammlungsort (geplant ist die Bibliothek[1] des Literaturhaus München, in Frage kommen auch der Konferenzsaal des Bayerischen Staatsbibliothek oä.), übliche Veranstaltungstechnik, Catering, Unterstützung der Geschäftsstelle während der Vorbereitung (Fachabteilungen GLAM-Rechte und Veranstaltungsorganisation), diverse Nebenkosten.

Wird deine Idee bereits aus anderen Töpfen gefördert? Wenn ja, aus welchen und in welcher Höhe?

Bisher nicht. Beteiligung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (auch in Form von Sachkosten für Veranstaltungsort und/oder Catering) kommt in Betracht. Da München voraussichtlich bis zum Juli 2013 auch als User Group Munich der Wikimedia Foundation anerkannt sein wird, käme auch eine Förderung von dort in Frage.

Wird deine Idee weiterleben, nachdem die Förderphase beendet ist?

Klar.

Wie nachhaltig ist dein Projekt?

Die direkt ermöglichten Archivbestände stehen sofort und dauerhaft den Projekten zur Verfügung. Mittelfristig sollen die Kooperationspartner für Recherche-Anfragen zur Verfügung stehen. Die Erfahrungen und der politische good will des Projektes können mittel- und langfristig in ähnliche Projekte in anderen Bundesländern und international angewendet werden - nach dem Vorbild der Landtagsprojekte, die ja auch mit einem Landtag begannen und inzwischen in fünf Ländern stattgefunden haben, mit zwei weiteren in der Pipeline.

Lässt sich deine Idee auch von anderen Zielgruppen, Orten, Projekten nutzen? Wenn ja, wie und von wem?

Siehe oben: Die Erfahrungen und die (wissenschafts-) politischen Kontakte können für weitere Projekte in anderen Bundesländern und/oder im benachbarten Ausland genutzt werden.

Hast du Erfahrungen in ähnlichen Projekten? Wenn ja, welche?

Mitarbeit Landtagsprojekt Bayern, ten Wikipedia München mit 125 Teilnehmern an unserem kleinen Kongress mit Workshop im Januar 2011, zehn Jahre Verbandsjugendarbeit einschließlich Mitorganisation eines Kongresses mit 1500 Teilnehmern, ehemalige Mitgliedschaft im Bundespräsidium von Deutschlands größtem Naturschutzverband, mehrjährige Pressearbeit für einen lokalen Naturschutzverband.

Erwartest du Unterstützung (über die beantragten Mittel hinaus) von Wikimedia Deutschland während der Umsetzung deiner Idee? Wenn ja, in welcher Form?

Klar: Wir wollen Pavel und den Vorsitzenden des Präsidium hier haben. Und Mitarbeiter der Fachabteilung.

Wie hast du von diesem Community-Projektbudget erfahren?

ja ...

Budget-Entwurf

Wir schätzen die Kosten für Anreise und Unterbringung für Jimmy Wales und eine Begleitperson, Pavel und weitere Angehörige der Geschäftsstelle, Vertretern des Präsidiums, die Kosten für einen geeigneten Raum zB im Literaturhaus oder einer vergleichbaren Lokalität, Veranstaltungstechnik, Catering sowie noch nicht weiter spezifizierbare Nebenkosten auf höchstens 15.000 Euro.

Anreise und Unterbringung von Jimmy Wales und einer Begleitperson machen den größten Einzelposten aus. Die Reisekosten für Mitarbeiter von WMDe und des Präsidiums fallen ebenfalls ins Gewicht. Der Veranstaltungsort soll den angestrebten hochkarätigen Rahmen widerspiegeln, weshalb Raummiete und Catering auch unter Berücksichtigung des Münchner Preisniveaus höher als bei anderen Events liegen werden. Durch persönliche Kontakte aus dem Münchner Team zum Literaturhaus haben wir im Januar 2011 den Raum ohne Miete, nur gegen die Nebenkosten erhalten. Dies wird voraussichtlich nicht nochmal möglich sein, aber vielleicht können wir einen günstigeren Preis erreichen.

Diese Schätzung ist vorläufig. Eine genauere Aufschlüsselung ist zum momentanen Zeitraum und Stand der Vorbereitung noch nicht möglich

Für den Stammtisch München, der gerade dabei ist, sich als Wikimedia User Group Munich zu konstituieren:

Ciao Henning

[1] <http://www.literaturhaus-muenchen.de/bibliothek.html> und

(bei der ten-Wikipedia-Veranstaltung im Januar 2011) alternativ die Konferenzräume des Literaturhauses <http://www.literaturhaus-muenchen.de/drittes-obergeschoss.html> oder Räume in der Bayerischen Staatsbibliothek