Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2008 um 15:56 Uhr durch Blueduck4711 (Diskussion | Beiträge) (Verwechslung korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wolfgang von der Pfalz-Zweibrücken

Wolfgang von der Pfalz-Zweibrücken (* 26. September 1526; † 11. Juni 1569 in Nexon) war ab dem Jahre 1532 Pfalzgraf und Herzog von der Pfalz-Zweibrücken.

Sein Vater war Ludwig II. von der Pfalz-Zweibrücken und seine Mutter Elisabeth von Hessen (die Tochter Wilhelms des Älteren von Hessen). Bis zu seiner Volljährigkeit 1543 führte der jüngere Bruder seines Vaters, Ruprecht, die Regentschaft. Anschließend kam es zur Teilung der Linie in Pfalz-Zweibrücken mit Wolfgang und Pfalz-Veldenz, welches Ruprecht erhielt.

1545 heiratete Wolfgang Anna von Hessen, die Tochter von Philipp, dem Großmütigen. 1557 erhielt er die Junge Pfalz gemäß den Bestimmungen des Heidelberger Vertrages, der 1553 zwischen den verschiedenen Linien des Hauses Wittelsbach geschlossen worden war, von Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz. Mit Wolfgangs Tod teilte sich die Linie ein weiteres Mal in die Linien Pfalz-Neuburg-Hilpoltstein, Pfalz-Zweibrücken, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Parkstein und Pfalz-Birkenfeld. Sein Grab befindet sich in der evangelischen Schlosskirche von Meisenheim.

Wirken

Wolfgang war überzeugter Protestant. Als einer der wenigen evangelischen deutschen Fürsten versuchte er, der Rekatholisierung Deutschlands durch das Augsburger Interim 1548-1552 Widerstand zu leisten. Nach dem Augsburger Religionsfrieden 1555 erließ er 1557 eine der großen und maßgeblichen Kirchenordnungen in Deutschland, die in vielen andern deutschen Fürstentümern übernommen wurde. Bestandteil dieser Kirchenordnung war auch das erste evangelische Gesangbuch, das im südwestdeutschen Raum von offizieller Seite herausgegeben wurde. 1566 nahm Wolfgang als kaiserlicher Kavallerie-Offizier am Türkenkrieg teil. 1569 wollte er den in Frankreich blutig verfolgten Hugenotten beistehen und stellte dazu eine Armee auf. Noch vor Beginn der Kampfhandlungen starb er im Feldlager an einer ansteckenden Krankheit.

Nachkommen aus der Ehe mit Anna


VorgängerAmtNachfolger
Ludwig II.Herzog von der Pfalz-Zweibrücken
1532-1569
Johann I.
VorgängerAmtNachfolger
PhilippHerzog von der Pfalz-Neuburg
1548-1569
Philipp Ludwig
VorgängerAmtNachfolger
---Herzog von der Pfalz-Parkstein
1548-1569
Friedrich
VorgängerAmtNachfolger
---Herzog von der Pfalz-Birkenfeld
1548-1569
Karl I.