Zhu Xi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2006 um 01:47 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: zh-classical:朱熹). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zhu Xi

Zhu Xi (chinesisch 朱熹, Pinyin Zhū Xī, W.-G. Chu Hsi) (* 1130, † 1200) war der bedeutendste Neokonfuzianer Chinas. Er lehrte während der Song-Dynastie an der berühmten Akademie der Weißen Hirsch-Grotte und war Lehrer und Berater des Song-Kaisers.

Zhu Xi schrieb mehr als 70 Werke. Außerdem gründete er in den Wuyi-Bergen und an anderen Orten mehr als 50 private höhere Lehranstalten und bildete als Privatlehrer einige Tausend Schüler heran. Nicht wenige seiner Schüler wurden berühmte Theoretiker. In jeder Stadt, in der er arbeitete, gründete er eine Lehranstalt.

Unter den Werken von Zhu Xi ist sein Buch Die Familiennormen der Familie Zhu ein wichtiges Werk über die Regelung von Familienangelegenheiten. Kurz vor seinem Tod korrigierte er seine Anmerkungen zum Buch Das Große Lernen (chinesisch 大學, Pinyin dàxué), das bis ins 20. Jahrhundert als Standard für die Beamtenprüfung diente.

Seine Bedeutung für die chinesische Geistesgeschichte erkannte das Life Magazin an, als es ihn bei den hundert wichtigsten Persönlichkeiten des vergangenen Jahrtausends auf den 45. Platz setzte.

Literatur

  • Chan, Wing-tsit, "CHU HSI", in : Herbert Franke (Hrsg.), Sung Biographies, Wiesbaden 1976 ISBN 3-515-02412-3, Band 1, S.282-290