Zulfiqar (Panzer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2011 um 12:12 Uhr durch MastiBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ändere: hr:Zulfigar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zulfiqar
[[Datei:|300px]]

Vorlage:Infobox AFV/Wartung/Bild ohne Beschreibung

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3
Länge ca. 7 m
Breite ca. 3,6 m
Höhe 2,2–2,5 m
Masse ca. 40 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung Verbundpanzerung
Hauptbewaffnung 1 × 125-mm-Glattrohrkanone 24A6
Sekundärbewaffnung 1 × 7,62-mm- und

1 × 12,7-mm-MG

Beweglichkeit
Antrieb 12-Zylinder-Diesel
575 kW (780 PS)
Federung Torsionsstab
Geschwindigkeit 70 km/h
Leistung/Gewicht 14,4 kW/t (19,5 PS/t)
Reichweite 450 km
Zulfiqar-Panzer des iranischen Heeres
Zulfiqar-Panzer – Ansicht von hinten

Zulfiqar ist der erste iranische Kampfpanzer. Derzeit gibt es drei Versionen.

Entwicklung

Die Entwicklung begann Anfang der 1990er-Jahre, die ersten Prototypen wurden 1993 fertiggestellt. 1996 ging der Zulfiqar 1 in Serienproduktion. Die erste Version basiert vermutlich auf dem T-72 und dem M48 Patton bzw. dessen Nachfolger, dem M60-Kampfpanzer, den der Iran besitzt. Inzwischen wurden auch zwei weitere Modelle gesichtet, wobei der Zulfiqar 3 äußerlich dem amerikanischen M1 Abrams ähnelt.

Wahrscheinlich besitzen alle Versionen die gleiche 125-mm-Kanone vom Typ 24A6, die auch im russischen T-80-Panzer und einigen Modellen des T-72 verwendet wird. Es wird ebenfalls angenommen, dass alle Modelle mit einem automatischen Nachladesystem ausgerüstet sind und über eine moderne Feuerleitanlage vom Typ EFCS-3 verfügen. Zur Zeit befindet sich die jüngste Version Zulfiqar 3 in Serienproduktion.

Siehe auch

Commons: Zulfiqar tanks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien