Zweikomponentenkleber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2022 um 09:09 Uhr durch 80.187.119.254 (Diskussion) (Das Wort Polimerisation ist nicht eindeutig).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zweikomponentenkleber, auch Zweikomponentenklebstoff oder 2K-Kleber genannt, ist ein Klebstoff, der aus verschiedenen Komponenten (Harz und Härter) besteht. Durch Vermischen der beiden Komponenten unmittelbar vor der Anwendung wird meist bereits bei Raumtemperatur die Aushärte-Reaktion gestartet. Zweikomponentensysteme härten durch chemische Reaktionen wie Polyaddition, Polykondensation und Kettenpolymerisation aus.

Beispiele für zweikomponentige Klebstoffe: