Hebesatz (Feuerwehr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2009 um 22:49 Uhr durch Jiver (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Feuerwehrausrüstung entfernt. Schon in Unterkat einsortiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Hebesatz ist eine Zusammenstellung von Hydraulikzylindern mit handbetriebener Hydraulikpumpe und Zubehör (verschiedene Verlängerungsstücke, Endstücke, Schläuche,...), die dem Anheben von Lasten dient.

Der Hebesatz wird von der Feuerwehr oder dem THW verwendet, um beispielsweise eingeklemmte Personen unter schweren Gegenständen zu befreien.

Es wird zwischen dem Hebesatz H1 und H2 unterschieden, wobei der Satz H1 umfangreicher als der Satz H2 ausgestattet ist. Die Nennhubkraft liegt jeweils bei 150 kN für die Zylinder mit 150 mm Hub und 50 mm Hub; die im Hebesatz H1 enthaltenen Zylinder mit 15 mm Hub haben eine Hubkraft von 80 kN. Arbeitsdruck ist einheitlich 630 bar. Die Zylinder haben eine eingebaute Rückholfeder und ein im Anschluss befindliches Schnellstopventil, das es ermöglicht, den Zylinder nach erfolgtem Schnellstop von den Anschlussleitungen zu trennen.

Der Hebesatz gehört zur optionalen Normbeladung des Rüstwagens.