Benutzer Diskussion:SteKrueBe/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von SteKrueBe in Abschnitt Schornsteinmarken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wissenswertes

Hallo SteKrueBe, ich bin gerade über eine Abschnittsüberschrift gestossen, die von Dir im Rahmen einer Überarbeitung gewählt wurde: Wissenswertes. Kann man das Kapitel auch anders überschreiben? Aus Autorensicht versuchen wir ja (hoffentlich) ausschliesslich Wissenswertes in unsere Artikel einfliessen lassen, und was aus Lesersicht wissenswert und was vernachlässigbar ist, können wir nur mutmassen. Gruss --Port(u*o)s 08:49, 9. Jan. 2015 (CET)

Moin Port(u*o)s! Du hast vollkommen recht. Die Überschrift hatte ich nicht bewußt ausgewählt sondern nur adhoc im Zuge der Gliederung genommen. Das kann gerne umformuliert werden. Wo ich es gerade anschaue, gehört auch der Rest des Artikels umgebaut. Groets, --SteKrueBe 10:59, 9. Jan. 2015 (CET)
Hallo, zu den Umbenennungen und derzeitigen Reedereien hab ich zwar gegoogelt, aber dann lieber nichts in den text übernommen, das überlasse ich lieber den Fachleuten. Gruss --Port(u*o)s 21:36, 9. Jan. 2015 (CET)
Tiptop, ich schau mal, ob ich noch was dazu finde. Groets, --SteKrueBe 04:03, 13. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 04:03, 13. Jan. 2015 (CET)

ULCC beim CSCL-Globe-Typ und MSC-Oscar-Typ

Hallo, ich kenne mich überhaupt nicht damit aus, aber ist ULCC (Ultra Large Crude[=Rohöl] Carrier) nicht eine Klassifizierung für Öltanker? Grüße, --Komischn (Diskussion) 11:34, 13. Jan. 2015 (CET)

Ja, das war ein Tippfehler. Danke für den Hinweis - ist jetzt berichtigt. Groets, --SteKrueBe 14:38, 13. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 00:11, 1. Feb. 2015 (CET)

MSC-Oscar-Typ

Moin SteKrueBe,

zu deinem Revert :

jetzt steht wieder der folgende "gloreiche" Satz drinne :

Im Sinne des Umweltschutzes in der Seeschifffahrt sind die unterhalb des Aufbaus angeordneten Bunkertanks erwähnenswert, die MARPOL-Vorschriften erfüllen.

Afaik ist es bei Neubauten seit einer gewissen Zeit Pflicht, dass die Bunkertanks <d>die</d> MARPOL-Vorschriften erfüllen. => imo ist dass nicht erwähnenswert.

(und: die Formulierung erwähnenswert im Artikel ist imo kein wikistyle).

sonnige Grüße aus dem "Zweistromland" (zwischen Rhein und Maas) --Neun-x (Diskussion) 09:45, 7. Feb. 2015 (CET)

Moin Neun-X! Glorreich kann ein Revert kaum sein, aber zusammengenommen war deine Bearbeitung ganz einfach keine Artikelverbesserung.
- Die Übernahme einer kompletten Bauorder noch während des Baus kommt bei Bauaufträgen dieser Größenordnung ziemlich selten vor. Der angesprochene Gegensatz liegt hier im Abweichen vom üblichen Ablauf und ist außergewöhnlich genug, um ihn mit einem "jedoch" oder vergleichbar zu umschreiben.
- Der Link auf Vesselfinder hat nichts in einem WP-Artikel zu suchen.
- Der Siehe-auch-Verweis auf die Schifffahrtskrise hatte keinerlei Bezug zum Schiffstyp.
Das Streichen des "jedoch" wäre mir alleine keinen Revert wert gewesen und über die Frage, ob Umweltschutzes in der Seeschifffahrt auch dann erwähnenswert ist, wenn er gesetzlich vorgeschrieben ist (und wie man ihn dann gegebenenfalls im Artikel darstellt), könnte man durchaus diskutieren - wobei es Dir ja stark genug unter den Nägeln brannte, um es rasch wieder aus dem Artikel zu nehmen (was ich für sich genommen wiederum einfach stehenlasse).
Groets, --SteKrueBe 13:39, 7. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 18:06, 16. Feb. 2015 (CET)

Friedrich Bolte

Moin! Kannst Du einen Lebenslauf von Bolte auftreiben? [1]--Mehlauge (Diskussion) 15:13, 29. Jan. 2015 (CET)

Moin Mehlauge!
1860 geboren (Vater war Kapitän auf Segelschiffen), in Elsfleth aufgewachsen, Mitte der 1880er Jahre kurz an der Seewarte, im Februar 1886 als Lehraspirant an die Navigationsschule in Hamburg (dort erster Lehrer mit akademischer Bildung), am 1. Februar 1901 Direktor der Navigationsschule, 1918 Verdienstkrenz für Kriegshilfe, am 1. Juni 1925 in den Ruhestand und am 2. Januar 1940 in Hamburg verstorben
Du siehst, ich habe nicht viel gefunden, da mir die entsprechenden Ausgaben von Hansa und Co. der Jahrgänge 1925 und 1940 fehlen.
Falls ich noch weiteres dazu finde, räuspere ich mich noch mal. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 16:21, 29. Jan. 2015 (CET)
Danke für die rasche Hilfe. Habe ihn etwas frech, ohne Quellenangabe schon mal vom Stapel gelassen [2]. Kannst Du gern nachtragen. Habe das Staatsarchiv Hamburg angeschrieben und auch nach Gerloff Hiddinga, dem Gründer der Navigationsschule, gefragt. Gebe Dir Bescheid.--Mehlauge (Diskussion) 23:52, 31. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 18:11, 28. Mär. 2015 (CET)

Lemma Diskussion

Hallo SteKrueBe, darf ich Dich als Seebären ein lächelnder Smiley  bitten Dir mal diese Lemma Diskussion anzusehen? Danke und Gruss --MBurch (Diskussion) 06:34, 17. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 18:10, 28. Mär. 2015 (CET)

Einladung zur Diskussion

Hallo SteKrueBe,
magst Du Deine Meinung sagen zu Diskussion:Flaggenalphabet#Mensch_über_Bord ? --Murma174 (Diskussion) 13:53, 3. Mär. 2015 (CET)

Moin Murma174! Joo, hab' ich getan - danke für den Tipp! Groets, --SteKrueBe 10:10, 4. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 18:10, 28. Mär. 2015 (CET)

Neptune (Schiff, 1993)

Hallo Stefan, ich bin gerade wieder auf den Artikel gestoßen. Vor reichlich zwei Jahren habe ich den mal verschoben, aber vermutlich da nicht so genau auf die Jahreszahl geachtet. Nun ist ja 1993 nicht das Jahr der Indienststellung, sondern des Untergangs. Läßt sich irgendwie Bau- oder Indienststellungsjahr herausfinden, oder gäbe es einen besser geeigneten Klammerzusatz, der eher den NK entspräche? --Ambross (Disk) 09:32, 16. Feb. 2015 (CET)

Aloha! Stimmt, die Jahreszahl 1993 im Klammerzusatz ist "suboptimal", wie man neudeutsch sagt. Habe vorhin nochmal etwas weitergesucht aber leider nichts erhellendes zur Bauwerft, dem Baujahr usw. finden können. Solange sich kein anderes Bezugsdatum zum Schiff finden läßt, ist es in meinen Augen aber gut vertretbar, das Lemma so stehen zu lassen. Groets, --SteKrueBe 18:13, 16. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 01:11, 24. Jun. 2015 (CEST)

Grade wiedergefunden

Ich bin schon vor Jahren mal über diese Bilder und die passende Story dazu gestolpert und habe sie gerade beim Fixen toter Links wiedergefunden und dachte, es könnte dich interessieren. Grüße vom Oberrhein in den Norden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:07, 12. Mär. 2015 (CET)

Moin Matthias, danke für den Link! Die Geschichte habe ich mir in Ruhe durchgelesen. Bilder dieses kuriosen Brückenremplers hatte ich schon öfter gesehen, die Story dazu kannte ich aber nur im Ansatz - ich wußte bisher garnicht, daß Koppelverbände auf Binnenrevieren solche Engstellen (zumindest seinerzeit) schonmal in Teilen passieren. Gruß zurück an den Oberrhein, --SteKrueBe 18:09, 28. Mär. 2015 (CET)
In D würde man dafür auch wohl irgendwo aufgehängt oder ähnliches; wenn man die Texte genau liest, war die Praxis ja wohl, bei starkem Hochwasser und entsprechender Strömung mit dem Schleppverband nicht die vorgesehene Durchfahrtsöffnung zu durchfahren, weil die auf einer der Kurvenseiten liegt, sondern die Leichter (oder wie heißt das in der Binnenschiffahrt?) loszuwerfen und in der Brückenmitte durchtreiben zu lassen, um sie dann auf der anderen Seite wieder aufzupicken. Was da nun genau schiefgegangen ist, da können sich ja nicht mal die Chronisten einigen, Möglichkeiten gibts genug. Hier würde man bei 15 Knoten Strömung einfach die Schifffahrt einstellen und dann gibts halt keine Kohle, weder im physischen noch im übertragenen Sinne... No risk, no fun eben :-). Ich habe aber immerhin hier schon mal einen Binnenschiffer gesehen, der seinen PKW (höchster Punkt des Schiffes...) an einer Hubbrücke bei Hochwasser geschrottet hat, nur "leider" hatte ich keine Kamera dabei. Er hat es irgendwann kommen sehen, zurück ging da aber auch nicht mehr. --Isjc99 (Diskussion) 01:02, 9. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 01:12, 24. Jun. 2015 (CEST)

Rettungsboot (Ausrüstung)

Hallo SteKrueBe

Nicht, dass ich jetzt gross ein Büro deswegen aufmachen will, aber die Aussagen, die du hier entfernt hast, habe ich fast wörtlich so in mehreren Büchern gelesen. Die Fastnet-Katastrophe (siehe auch dort), hat tatsächlich zu einem Umdenken geführt, wann man ein Schiff verlassen sollte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:37, 9. Apr. 2015 (CEST)

Moin PaterMcFly! Ich wollte Dir bestimmt nicht auf den Zeh treten, aber die Korrektur war in meinen Augen aus folgenden Gründen unumgänglich:
- Die Aussage, daß es genau zwei mögliche Gründe für das Verlassen eines Schiffes gibt, trifft nicht zu. Als vereinfachte ausschließlich auf den Wassersport bezogene Darstellung könnte man es stehenlassen, aber keinesfalls als allgemeingültige Aussage für die Schiffahrt.
- Auch wenn unbestreitbar große Lehren aus dem schlimmen Ausgang des Rennens von Fastnet gezogen wurden, lag der Fokus der von mir entfernten Aussage zu sehr auf dem Wassersport. Die Erkenntnis, daß man ein Schiff in Seenot nicht vorschnell verläßt, sondern das Verlassen von bestimmten Parametern abhängig macht, war auch lange vor 1979 elementarer Bestandteil guter Seemannschaft.
- Der Vollständigkeit halber möchte ich noch hinzufügen, daß die Gruppe von Seeunfällen beim 1979er Fastnetrace keine Katastrophe im Sinne der Definition war - auch wenn das Rennen aufgrund der Schwere des Ereignisses (und im gleichen Maße wohl auch aufgrund der sehr starken medialen Widerhalls) immer wieder so genannt wird.
Hoffe, das erklärt meine Bearbeitung soweit. Groets, --SteKrueBe 17:54, 9. Apr. 2015 (CEST)
Ok, das kann ich so nachvollziehen. Wobei das mit der Definition jetzt schon ein bisschen gesucht ist, schließlich wurde das ganze ja durch einen Orkan ausgelöst und es war eine Regatta *klugscheiß* --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:05, 9. Apr. 2015 (CEST)
Nabend nochmal! Nee, so ganz haarspalterisch auf die einzelnen Segelboote hatte ich es garnicht bezogen. Selbstverständlich sehe auch ich das 79er Fastnetrennen mitsamt der ganzen Unfälle als zusammenhängendes Ereignis. Das gemeinsame Auftreten der großen Anzahl an Booten, die durch das erheblich schlechter ausfallende Wetter in Not gerieten, der enorm große Umfang der folgenden Rettungsaktion und die seinerzeit massive Medienresonanz machen das Rennen sogar gleich in mehrfacher Hinsicht zu einem besonders herausragenden Ereignis. Nur eine tatsächliche Katastrophe - und das mag angesichts der Toten etwas kaltschnäuzig klingen - war das Rennen trotz der großen Zahl an Unfällen und Opfern einfach nicht. Groets, --SteKrueBe 23:17, 9. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 01:14, 24. Jun. 2015 (CEST)

Deutschland (Schiff, 1998)

Moin SteKrueBe, du hast meine Änderungen in der Infobox des Schiffes rückgängig gemacht. Das Schiff wurde am 19. Mai an den neuen Eigner übergeben [3] und gemäß Infobox Schiff sind nur aktuelle Daten einzutragen. Aus diesem Grund habe ich die nicht mehr gültigen Angaben (z.B. Flagge, Rufzeichen, Heimathafen, Eigner) gelöscht. Bitte erkläre mir, was daran falsch war. Gruß aus Schlicktown -- Ein Dahmer (Diskussion) 20:38, 21. Mai 2015 (CEST)

Moin Ein Dahmer! Das hatte mehrere Gründe - der entscheidende war, daß Belege im Grundsatz gültig bleiben und deshalb nicht entfernt werden sollten (wobei der Vesseltracker-Beleg in diesem Fall zugegebenermaßen untauglich war). Daneben war das Entfernen der Betreiberinformationen aber auch deshalb nicht sinnvoll, weil an seiner Stelle kein aktueller Eigner mit entsprechendem Beleg eingefügt werden konnte. Auch wenn es formal in der Sektionsdoku so angegeben wird, ist es darüber hinaus seit langem gängige Praxis, auch vorherige Eigner/Reedereien aufzuführen. Meiner Auffassung nach ist das Beibehalten in der Infobox in diesem Fall auch sinnvoll, da das Schiff mit der bisherigen Reederei einen außerordentlich großen Bekanntheitsgrad erreichte. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 00:07, 22. Mai 2015 (CEST)
Moin SteKrueBe, da gebe ich mich geschlagen. Mittlerweile habe ich recherchiert, dass auch bei anderen Schiffen so verfahren wird. Trotzdem finde ich die Differenz zwischen Sektionsdoku und gängiger Praxis unglücklich. Unprofessionell finde ich das gegenwärtige Hickhack um den neuen Eigner: Sowohl Semester of the Seas als auch Absolute Nevada sind Spekulationen (siehe Stillschweigevereinbarung) und trotzdem wollen es jetzt Einige besser wissen. Gruß aus Schlicktown -- Ein Dahmer (Diskussion) 19:24, 26. Mai 2015 (CEST)
Moin Ein Dahmer! Nana, ich mach' hier doch nicht mit, um jemanden zu schlagen :-) Nee, im Ernst, ich finde diese immer wieder auftretenden Reibereien, die zum Beispiel dann auftreten, wenn relativ prominente Schiffe den Besitzer wechseln, auch oft unschön. Das damit einhergehende Hin und Her habe ich inzwischen aber als eines der offenbar unabänderlichen Wikipedia-Phänomene akzeptiert. Da es für die Wikipedia natürlich keine Rolle spielt, ob die Eigner eine Stillschweigevereinbarung vereinbart haben und die letzte Änderung zum Eigner Absolute Nevada einigermaßen akzeptabel belegt wurde, kann man sie momentan nicht als Spekulation einstufen. Sie sollte aber bei erster Gelegenheit durch eine nochmals reputablere Quelle unterfüttert (oder gegebenenfalls auch widerlegt) werden. Ich hoffe, die Situation klärt sich in den nächsten Tagen.
Was die Differenz zwischen Sektionsdoku und gängiger Praxis betrifft, so hast Du recht - es wäre inzwischen tatsächlich an der Zeit, einige der dort verankerten Details an die Praxis anzugleichen.
Groetjes und weiterhin frohes Schaffen, --SteKrueBe 20:19, 26. Mai 2015 (CEST)

Moin SteKrueBe, in der englischen Version hat Mkmillenium die Verschiebung erfolgreich durchgeführt und gleich ein gefaktes Bild drangehängt. Bei dieser Quelle gibt es mehr Information. Das Schiff wird also erst noch umgebaut und soll dann im August als World Odyssey in Fahrt kommen. Gruß aus Schlicktown -- Ein Dahmer (Diskussion) 15:32, 29. Mai 2015 (CEST)

Moin Ein Dahmer! Tja, finde ich etwas schade, wenn die englischsprachigen Kollegen die Vorgehensweise vom Kollegen Mkmillenium so ohne weiteres hinnehmen ... so macht man sich beim Leser einfach lächerlich.
Da Semester at Sea seine Schulkreuzfahrten schon seit Jahrzehnten durchführt, kann man jetzt wenigstens von ernstzunehmenden Plänen mit dem Schiff ausgehen und diese mit dem Beleg auch entsprechend in den Artikel einarbeiten. Das ist das eine, das andere ist die Anpassung des Lemmas - da stehe ich wiederum auf dem Standpunkt, daß grundsätzlich frühestens dann verschoben werden kann, wenn das Schiff auch tatsächlich umbenannt wurde - und nicht zwei oder drei Monate vorher. Allerdings muß man in diesem Fall auch nach erfolgter Umbenennung des Schiffes erst abwägen, ob der neue Name im deutschen Sprachraum tatsächlich der gebräuchlichste für dieses Schiff ist. Aufgrund der bisher außerordentlich hohen Bekanntheit einerseits und der andererseits eher auf den angloamerikanischen Raum fokussierten zukünftigen Verwendung gehe ich davon aus, daß das Schiff im deutschen Sprachraum auf Jahre hinaus unter dem Namen Deutschland bekannter bleiben wird als unter dem neuen Namen. Beim Verkauf der Oceanic gab es darüber schon mal eine ausführlichere Diskussion - vielleicht bekommt man das bis zum August auch hier noch mal hin. Gruß zurück aus Ostfriesland, --SteKrueBe 16:48, 29. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 01:50, 24. Jun. 2015 (CEST)

Schiffsregister

Hallo SteKrueBe,

ich würde auch gerne so etwas recherchieren können. Nur leider hat grosstonnage vorgestern den Betrieb eingestellt und wenn ich in der Equasis-Bestätigungsmail auf den Link klicke, kommt Your activation key is not valid.. Gibt es noch irgendwelche anderen frei zugänglichen Schiffsregister?--kopiersperre (Diskussion) 13:59, 27. Mai 2015 (CEST)

Moin Kopiersperre! Da Equasis gemeinsam von mehreren europäischen Regierungen ins Leben gerufen wurde, um die Schiffssicherheit zu verbessern, ist eine kostenfreie Anmeldung meines Wissens ohne weiteres möglich - Müsstest Du unter Umständen noch einmal probieren. Eine weitere Quelle mit allerdings nur wenigen Basisdaten ist Maritime Connector. Die Mehrzahl der anderen Onlineregister ist inzwischen leider kostenpflichtig, wenn man vollen Zugriff erhalten möchte. Ich hab's es in solchen Fällen dank meiner jahrelangen Sammelei recht einfach, da ich auf viele Registerbände der verschiedenen Sorten in Buchform zurückgreifen kann. Bei historischen Schiffen kommt man zum Beispiel auch noch hier oder hier weiter, wenn man keine alten Register zur Verfügung hat. Groets, --SteKrueBe 17:04, 27. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 12:32, 17. Jul. 2015 (CEST)

HAPAG & chinesische Küstenfahrt

Moin SteKrueBe,

bin mir nicht sicher, ob Du diese Disk auf Deiner Beo hast. Aus früheren Beiträgen geht hervor, daß Du Nachschlagewerke zur Flotte der HAPAG kennst. Auf der Disk habe ich einige Schiffe genannt, die von der HAPAG direkt bzw. über einen Agenten in der chinesischen Küstenfahrt eingesetzt wurden. Leider komme ich mangels Quellen hier in Australien, wo ich lebe, nicht weiter. Sagen Bücher, die Dir zur Verfügung stehen, etwas zu diesen Schiffen? VG, --Mr Südsee (Diskussion) 06:33, 5. Jun. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 12:32, 17. Jul. 2015 (CEST)

Kingsin-Linie

... danke für den Stub, habe ich mir insgeheim gewünscht, daß mal was über diese Reederei und ihren Liniendienst erscheint. Was ich dazu weiß, habe ich nachgetragen. Soweit ich sehen kann, gibt es in der zeitgenössischen Literatur drei Varianten der Schreibung: Deutsche Dampfschiffs-Reederei, ...-Rhederei, und ... Dampfschiffahrts-.... Laut Katalogeintrag für den Aktenbestand der Gesellschaft im Staatsarchiv Hamburg ist es: Deutsche Dampfschiffs-Reederei Hamburg, Kingsin-Linie. – Bei meinen Nachträgen und Umstellungen vielleicht noch prüfen, ob das alles mit den Aussagen der von Dir benutzten Quellen zusammenpaßt. Viele Grüße! --Mr Südsee (Diskussion) 01:30, 10. Jun. 2015 (CEST)

Moin! Die Schreibung des Namens ist ja inzwischen geklärt. Ansonsten Danke zurück, Du hast ja fleißig daran mitgestrickt. Der einzige Punkt, den ich im Moment hätte, ist der Zwischenabschnitt Bewerbung um staatliche Subventionen - die erste Bewerbung um den Reichspostdampferdienst hätte ich gerne chronologisch in den Abschnitt Früher Liniendienst eingebaut. Daneben hatte ich überlegt, ob man den Abschnitt nicht schlicht Kingsin-Linie oder Aufbau der Kingsin-Linie nennt. Gruß ans andere Ende, --SteKrueBe 01:25, 15. Jun. 2015 (CEST)
Moin ebenso! Kingsin-Linie oder Aufbau der Kingsin-Linie hatte ich als Alternativen im Kopf. Wenn Du eins von beidem für besser hältst, gern ändern. Die Bewerbungen um Subventionen hatte ich zusammengefaßt, weil ich dachte, da kommt vielleicht später noch was. Wenn es aber nichts gibt, was noch erwähnenswert wäre, kann man den Gliederungspunkt auch wieder streichen. Der zweite Absatz käme dann wohl am besten ans Ende von "Die Sunda-Linie", oder?
Noch zur Kontorflagge: Ich habe dafür eine Vorlage benutzt, die so schlecht war, daß man auf ihr die Burg, besonders das offene Tor und das Fallgitter, kaum erkennen konnte. Die Burg ist deshalb vom heutigen Hamburger Wappen genommen; das Tor habe ich da ausradiert und das Fallgitter dann freihand gezeichnet. Die Zahl der Streben und die Größe des Gitters auf der Flagge sind also geraten. Wenn Du eine bessere Abb. der Flagge hast, auf der man das alles genau sehen, abmessen und abzählen kann, schick' mir die doch bitte als Scan oder so. Dann ändere ich es in der Datei ab. Gruß zurück in die norddeutsche (?) Nacht, --Mr Südsee (Diskussion) 02:15, 15. Jun. 2015 (CEST)
Ja, ich sitze in der Nachtwache und heute ist es dazu auch recht ruhig. Was die Beschreibung der Flagge betrifft, so hatte ich zunächst auf eine entsprechende Seite geschaut. Inzwischen hab' ich eine (recht grobe) Abbildung einer alten Kingsin-Annonce gesehen, bei der das Tor auch geschlossen sein könnte - aber so genau hat man es seinerzeit ohnehin nicht genommen. Ich schaue noch mal im Mathies nach, dort dürfte sich eine nahezu zeitgenössische Referenzabbildung finden.

<links & Moin! Der "Kingsin-Direktor Naht", den Du im Artikel erwähnt hast, ist das zufällig John Naht? Der hat bei Robertson & Hernsheim in Hamburg gelernt und war danach zusammen mit Max Thiel auf der Zentralstation von Hernsheim & Co auf dem Jaluit-Atoll (Marshallinseln). Laut Ostasiatischer Rundschau, 16. Januar 1935, wurde Naht dann "später", nach seiner Zeit in der Südsee, "Direktor der Hamburg-Amerika-Linie". Es würde zusammenpassen. Grüße! --Mr Südsee (Diskussion) 00:44, 16. Jun. 2015 (CEST)

Moin! Könnte hinhauen, der Direktor hieß J. E. Naht - genauer kann ich es hier auf der Wache leider nicht nachsehen. Groets, --SteKrueBe 04:15, 16. Jun. 2015 (CEST)
Danke, das nachzutragen eilt ja nicht. Vielleicht finde ich auch noch was. VG, --Mr Südsee (Diskussion) 04:27, 16. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 12:32, 17. Jul. 2015 (CEST)

Chinesische Küstenfahrt-Gesellschaft

Apropos Mathies - dort wird auch die Chinesische Küstenfahrtgesellschaft beschrieben. Laut WP-Artikel zur Hamburg-Bremer Afrika-Linie, die später daraus hervorging (oder mit ihr verschmolz) wurde sie von Woldemar Nissen gegründet, und später von Menzell & Co. übernommen. Ich glaube, gelesen zu haben, daß dort offensichtlich eine enge Verbindung mit Siemssen bestand. Vielleicht sollte ich dazu auch noch einen kleinen Artikel anlegen - ist ein interessantes und in der WP noch garnicht weiter behandeltes Arbeitsgebiet. Was meinst Du? Groetjes, --SteKrueBe 04:33, 15. Jun. 2015 (CEST)

A. F. W. Nissen
Wegen Chinesischer Küstenfahrt-Gesellschaft: Ja, sehr gerne. Die Siemssen-Biographie von Möring kenne ich ziemlich gut. Biographische Einzelheiten zu Nissen als Gründer der Gesellschaft, die bei Möring vorkommen, baue ich dann wie gehabt in Deinen Stub ein. Die Verbindung zu Siemssen ist eine von Nissen 1866 geforderte Umstellung der Hamburger chinesischen Küstenfahrt auf Dampferbetrieb. So sagt es jedenfalls Möring. "Ansehen und Bedeutung" der hamburgischen Segelschiffreeder hätten sich in Zeiten des Dampfschiffes an den Küsten Chinas "nicht wiedererwecken lassen". Hamburger Reeder hätten sich den neuen Herausforderungen aber nicht gestellt. Nissen habe dann mit der Gründung der "Dampfschiffahrtsgesellschaft Swatow" – und fast zwanzigjähriger Verspätung – einen Alleingang unternommen. Diese "Dampfschiffahrtsgesellschaft" war offenbar ein Vorläufer der Chinesischen Küstenfahrt-Gesellschaft.
Die 1866er Forderung entspringt aus Nissens Stellung bei Siemssen & Co in China. Er war seit 1852 in Kanton und seit 1859 Leiter des gesamten China-Geschäfts von Siemssen (wg. Th. Siemssens Rückkehr nach Hamburg). Die Verdrängung der Hamburger Segler aus dem Küstenfahrt-Geschäft hat er hautnah miterlebt. Und an dem Geschäft hatten Siemssen & Co große Anteile. Grüße! --Mr Südsee (Diskussion) 05:28, 15. Jun. 2015 (CEST)
Danke, damit wird mir einiges klarer. Werde mal schauen, wie ich die Tage Zeit habe und dann von mir hören lassen. Gruß aus Leer und bis dahin, --SteKrueBe 05:41, 15. Jun. 2015 (CEST)
In einer Nebendiskussion haben sich bereits einige biographische Angaben zu Woldemar Nissen als Gründer der Gesellschaft ergeben, und zwar hier. Man müßte das aber wohl noch einmal mit anderen Quellen abgleichen, überprüfen. VG, --Mr Südsee (Diskussion) 03:15, 16. Jun. 2015 (CEST)
Moin nochmal! Ich habe mir mal Reinhold Thiels Buch über die Hamburg-Bremer Afrika-Linie aus dem Karton mit den Neuerwerbungen gefischt (war noch eingeschweißt) um die Verbindung zur Chinesischen Küstenfahrt-Gesellschaft zu klären - was soll ich sagen, es ist rechtlich gesehen ein und dieselbe Gesellschaft. Insofern sollte die Geschichte der Chinesischen Küstenfahrt-Gesellschaft auch im entsprechenden Artikel eingebaut werden. Mal sehen, ob ich morgen nacht ein wenig dazu einbaue, nachdem ich mich etwas eingelesen habe. Gruß nach Down Under, --SteKrueBe 04:37, 16. Jun. 2015 (CEST)

<links, und nochmal Moin, auf die Schnelle:

The Chinesische Kustenfahrt Gesellschaft of Hamburg and the Dampfschiffs Gesellschaft "Swatow" have amalgamated and commencing with next year all the steamers of the two companies on the China coast will be under the agency of Messrs. Siemssen & Co. The steamers of the first named Company are the "Lyemoon", "Peiyang" and "Nanyang", and of the latter "Chusan", "Hainan", "Swatow", "China" and "Picciola." – North China Herald, 20. September 1895.

Die Dampfschiffsgesellschaft Swatow, das ist diejenige, die von Nissen gegründet wurde. Bei Möring heißt sie "Dampfschiffahrtsgesellschaft Swatow". Bin gespannt, was es zu ihr beim brandneuen Thiels gibt. Bis auf weiteres, Grüße nach Leer, --Mr Südsee (Diskussion) 05:30, 16. Jun. 2015 (CEST)

FYI: Es gibt hier noch ein paar neue Überlegungen, alles vorläufig. --Mr Südsee (Diskussion) 04:30, 17. Jun. 2015 (CEST)
Moin Mr Südsee! Während der letzten Nachtwache war leider ordentlich was zu tun - es blieb nur Zeit für eine kürzere Nachschau zur Gründung und zur Flagge der Kingsin-Linie im Mathies. Die Absätze zur Gründung waren etwas verworren - das muß ich nochmal in Ruhe, bzw. ausgeruhter durcharbeiten. Die Flagge ist bei Mathies mit geschlossenem Tor dargestellt - der Artikel muß also dementsprechend angepasst werden. Jetzt ruft mich aber erstmal die Koje :-) Gruß aus Leer, --SteKrueBe 07:29, 17. Jun. 2015 (CEST)
Moin SteKrueBe, mit der Flagge ist es so, wie Du vor kürzerem geschrieben hast: Damals hat man es mit Einzelheiten nicht so genau genommen. Eine andere zeitgenössische Darstellung der Hausflagge findet sich in Meyers Konversations-Lexikon 1895 Tafel „Hausflaggen“ 20 (online). Da ist das Tor offen. Das .svg laß' ich nun erstmal so, wie es ist, und passe es dann ggf. Deinem neuen Text an. Schlaf gut! --Mr Südsee (Diskussion) 08:23, 17. Jun. 2015 (CEST)
Moin Mr. Südsee! Bevor ich gleich weiter muß, habe ich die Gründung der Dampfschiffs-Gesellschaft "Swatow" mal im Mathies nachgesehen. Das Unternehmen wurde 1885 von Bernhard Schaar - dem Inhaber des Hauses Dirks & Co. in Swatow - und seinem in Hamburg lebenden Bruder Gustav Schaar gegründet. Vorstand wurde Gustav Schaar. Die Flotte wuchs bis zur Verschmelzung mit der Chinesischen Küstenfahrt-Gesellschaft im Jahr 1895 auf sieben Dampfer, die zum Teil von der Firma A. J. Herz Söhne übernommen worden waren.
So denn, später mehr, --SteKrueBe 16:13, 17. Jun. 2015 (CEST)
Moin SteKrueBe, dann scheint es entweder in einer der Darstellungen sachliche Fehler zu geben, oder die Lage ist komplizierter: "Nissen griff zwei Jahrzehnte später den Gedanken einer deutschen Dampfschiffahrt in den chinesischen Küstengewässern erneut auf; er verwirklichte ihn in der 'Dampfschiffahrtsgesellschaft Swatow'." Das ist die wörtliche Grundlage für meine Erläuterung oben. Beleg: Monika Möring: "Siemssen & Co. : 1846-1971". (Veröffentlichungen der Wirtschaftsgeschichtlichen Forschungsstelle e. V. Hamburg, Band 33.) Hanseatischer Merkur, Hamburg 1971, S. 57. Bis später, --Mr Südsee (Diskussion) 23:59, 17. Jun. 2015 (CEST)
Nabend Mr. Südsee! Ja, das scheint etwas komplizierter zu sein - naja, dann wird das Recherchieren wenigstens nicht so langweilig. Über die Chinesische Küstenfahrt-Gesellschaft habe ich gerade gelesen, daß sie 1901 aufgelöst und die Dampfer verkauft worden waren, bevor Menzell & Co. aus der leeren Unternehmenshülle die neue Hamburg-Bremer Afrika-Linie aufbaute. Das wird immer spannender - wenn nur die Aufteilung im Mathies nicht so verstreut wäre. Naja, es hetzt uns ja keiner. Bis morgen dann, --SteKrueBe 00:34, 18. Jun. 2015 (CEST)

< backbord! Völlig richtig, ich habe mir ja über den Wiki-Bibliotheksrecherche-Dienst die Statuten und Geschäftsberichte der Dampfschiffs-Gesellschaft "Swatow" erbeten. Hab' den Dienst vorher noch nie benutzt & tippe mal, auch das wird dauern, bis ich die Dokumente habe. Hier noch ein sachlicher Fehler, den wir später vielleicht tilgen können. VG, --Mr Südsee (Diskussion) 02:06, 18. Jun. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 12:33, 17. Jul. 2015 (CEST)

Deutschland

Logo-Malerarbeiten am 9. Juni

Ich hatte das Glück, in meinem Urlaub gerade am 9. Juni in Kiel zu sein, wo ich diesen interessanten Moment dokumentieren konnte - das muss ja eine ziemliche Hektik gewesen sein, das war wenige Stunden vor dem Beginn einer Spitzbergen-Kreuzfahrt, erzählten mir wartende Passagiere... dachte mir, dass das (und die Bilder, die ich gerade im Artikel eingefügt habe) dich auch interessieren könnte :-) Gestumblindi 03:01, 15. Jun. 2015 (CEST)

Moin Gestumblindi, danke dafür! Da warst Du offenbar zum richtigen Moment am richtigen Ort und hattest auch noch 'ne Knippse dabei - tolles Photo , Gratulation! Wenn die Leute, die von Plantours dorthin umgebucht wurden, etwas mit guter Schiffsarchitektur anfangen können, habden sie mit Sicherheit keinen schlechten Tausch gemacht. Du hast dort nicht zufällig gebucht? Groetjes, --SteKrueBe 04:39, 15. Jun. 2015 (CEST)
Nein, hab ich leider nicht, bin bloss mit der Color Fantasy nach Oslo gefahren, inzwischen aber schon wieder zuhause - war schon etwas neidisch... ausserdem ging es nach Spitzbergen, wo ich auch gerne mal wieder wäre - immerhin war ich da 2007 mit der Nordstjernen :-) Gestumblindi 11:27, 15. Jun. 2015 (CEST)
Moin Gestumblindi! Mit neumodischen Kreuzfahrten hab' ich es ja nicht so, aber eine Reise auf der Nordstjernen hätte mir sicher auch gefallen. Gruß in den Süden, --SteKrueBe 03:56, 17. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 12:33, 17. Jul. 2015 (CEST)

Purple Beach

Haste ne Idee, wer ohne großen Aufwand den Klasseartikel daraus basteln könnte? --16:20, 17. Jun. 2015 (CEST)

Hej CeGe! Bis Anfang nächster Woche hab' ich etliches auf dem Zettel. Wenn bis dahin keiner losgelegt hat, könnt' ich das im Laufe der Woche zum Klassenartikel umstricken. Munte hollen, --SteKrueBe 23:14, 17. Jun. 2015 (CEST)
€:-) --CeGe Diskussion 11:04, 22. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 12:33, 17. Jul. 2015 (CEST)

RKs Reedereien

Moin SteKrueBe,

im Zusammenhang mit den von uns angedachten Artikeln habe ich mir die Relevanzkriterien für Reedereien und deren Geschichte in der Wikipedia genauer angeschaut. Auch wenn ausdrücklich gesagt ist, daß diese Kriterien hinreichende, aber nicht notwendige Bedingungen für eine Relevanz sind, halte ich die Anforderung von 20 Handelsschiffen für enzyklopädische Relevanz einer Reederei historisch für zu hoch. "Marbs" z.B. hatten 1850 siebzehn Schiffe und waren damit zweitgrößte Hamburger Reederei.

In der 2012er Diskussion zu den RKs für Reedereien, die Du ja kräftig mitgeführt hast, gab es als weiteres Kriterium die "geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung" einer Reederei. Dies ist später aus den RKs herausgefallen, hätte aber – und zwar günstigerweise im unmittelbaren Kontext – die Schwäche des 20-Handelsschiffe-Kriteriums für frühere Reedereien kompensiert.

Ich denke, im Hinblick auf frühere Reedereien sollte bei den RKs auf Anhieb, das heißt im unmittelbaren Kontext der Kriterien, klar sein, daß in punkto Flottengröße andere Kriterien zu gelten haben als aktuell. Wenn das nun nicht indirekt durch ein weiteres Kriterium wie das der historischen, technischen und kulturellen Relevanz geschieht, dann sollte es alternativ durch eine Aufschlüsselung der Mindestgröße der Flotte in Unterkriterien geschehen, bspw. "bis zum 19. Jahrhundert XY Handelsschiffe", "im 19. Jahrhundert ..." usw.

Ich kann gern einen entsprechenden Vorschlag auf der Disk zu den RKs machen, möchte mich aber vorher mit Dir kurzschließen. Wie gesagt hast Du ja damals bei der Erstellung der Reederei-RKs mitgemacht und kannst sicher gut beurteilen, ob eine solche Reform der Kriterien sinnvoll ist.

Es grüßt, --Mr Südsee (Diskussion) 01:38, 22. Jun. 2015 (CEST)

Moin Mr. Südsee! Stimmt, ich hätte mir seinerzeit eine explizite Festschreibung der geschichtlichen, kulturellen, technischen oder medialen Bedeutung als Relevanzmerkmal von Reedereien gewünscht. Wie die daran achließende eigentliche RK-Diskussion schon erahnen lässt, ist das Einbringen oder Verändern der Relevanzkriterien leider recht aufwändig und immer nur in der Aussicht auf einen mehr oder minder gelungenen Kompromiß zu führen. Nach meinen bisherigen Erfahrungen sehe ich für eine Erweiterung in unserem Sinn ehrlich gesagt keine Chance auf Erfolg. Glücklicherweise hat sich während der letzten Jahre gezeigt, daß die Reederei-RK Sicherheit für Abschätzung aller quantitativ zu beurteilenden Reedereiartikel gebracht haben. Ein Vorteil für historische Reedereien ergibt sich aber mittelbar aus der inzwischen höheren Artikelanzahl. Bei historischen Reedereien, die literarisch ordentlich beschrieben sind, sehe ich aber garnicht so große Probleme. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 01:22, 23. Jun. 2015 (CEST)
Moin SteKrueBe, danke für die Auskunft. In einem weiter gefaßten Kontext ist sie wichtig für die Strukturierung der von uns angedachten Artikel. Wie Du hier bei meiner Lit-Anfrage sehen kannst, gab es schon einen ersten Verdacht auf Theoriefindung, bevor auch nur ein einziges Artikel-Wort geschrieben wurde. (Dem nächsten möglichen Einwand der Relevanz bei einem eigenen Artikel über die "Dampfschiffs-Gesellschaft 'Swatow'" habe ich dann vorgebaut.) Da die Gesellschaft, wie ich bislang sehe, zwar im Mathies angeführt, aber sonst in der Literatur immer nur "en passant" beschrieben wird, und da sie wohl zu keiner Zeit ihres Bestehens über die RK-entscheidenden 20 Schiffe verfügte, werden wir sie vermutlich besser in die Vorgeschichte einer der anderen Reedereien einbauen. Ausgliedern, wenn man im Lauf der Zeit mehr findet, kann man ja immer noch. Gruß zurück von Down Under, --Mr Südsee (Diskussion) 02:01, 23. Jun. 2015 (CEST)
Moin Mr. Südsee! Diese etwas reflexhaften Bedenken mancher Kollegen verstehe ich auch nicht immer. Diese grundsätzliche Art von Bedenken ist aber in allen Bereichen der Wikipedia anzutreffen und macht, wie oben angeführt, beispielsweise Änderungen der Relevanzkriterien so schwierig. Wie dem auch sei, die Dampfschiffs-Gesellschaft "Swatow" ist aufgrund ihrer recht geringen Größe und der kurzen Zeit des Bestehens ganz objektiv ein Grenzfall. Ihre Bedeutung fokussiert sich im Wesentlichen auf die Tatsache, daß sie die erste Hamburger Dampferreederei im Ostasiengeschäft war. Da insgesamt wenig Literatur vorliegt, die sich mit der Geschichte des Unternehmens beschäftigt, bin ich mit Dir einer Meinung, daß man die Reedereigeschichte als Abschnitt bei der Chinesischen Küstenfahrt-Gesellschaft einarbeiten sollte. Diese wiedrum scheint mir inzwischen doch einen eigenen Artikel wert zu sein, denn die Hamburg-Bremer Afrika-Linie entstand lediglich aus der übernommenen Unternehmenshülle der aufgelösten Reederei, führte aber keinen bestehenden Betrieb mehr fort. Wenn Du erlaubst, beginne ich mit einem Stub dazu, den wir dann schrittweise ausbauen. Gruß, --SteKrueBe 10:20, 23. Jun. 2015 (CEST)
Moin SteKrueBe, klar, machen wir so. Bis die Statuten und die Geschäftsberichte da sind, habe ich eh' nicht viel Material. Bis jetzt beschränkt es sich auf biographische Angaben zu Nissen, ein paar Google-Books-Treffer zur "Dampfschiffs-Gesellschaft 'Swatow'" und die Funde im "North China Herald". Wenn aber mal namentlich klar ist, was an Schiffen zur Gesellschaft gehörte, kann ich die und ihre Fahrten noch in der Zeitung suchen. Man findet dann häufiger auch zu Agenten etc., an die konsigniert/verchartert wurde. Die Volltextsuche im "Herald" funktioniert recht fehlerfrei, ist also kaum (unwillkürliche) Theoriefindung dabei. Gruß & guten Start! --Mr Südsee (Diskussion) 00:37, 24. Jun. 2015 (CEST)
Moin Mr. Südsee! Nach dem Abgleichen der letzten Stellen aus dem Mathies mit dem Thiel und dem Kludas habe ich mich vorhin doch für eine Umarbeitung des Artikels zur Hamburg-Bremer Afrika-Linie entschlossen - es findet sich aus meiner Sicht einfach keine enzyklopädisch nachvollziehbare Trennstelle zwischen der CKG und der HBAL. Schau doch mal drüber und komm dann wieder durch. Groets, --SteKrueBe 00:57, 24. Jun. 2015 (CEST)

<backbord! Hello again, dann guck doch mal, ob das nicht zu sehr aus der Schule geplaudert ist. Nissen als Ideengeber ergibt sich passim aus Möring. Wenn sich in Deinen Quellen Widerspruch regt, muß es raus. Belege setze ich, wenn wir mit dem Artikeltext klar sind. VG! --Mr Südsee (Diskussion) 03:16, 24. Jun. 2015 (CEST)

Mahlzeit (müsste bei Dir jetzt ungefähr hinkommen, schätze ich) und danke für den Ausbau! Was die Vorgeschichte Siemssens betrifft, ist der Text einerseits schon sehr ausführlich, andererseits aber sehr informativ. Wenn ich mich nicht verlesen habe, wird Woldemar Nissen im Mathies übrigens in einem Nebensatz als Inhaber des Hauses Siemssen erwähnt - stimmt das? Ansonsten finde ich die geschäftlichen Hintergründe der einzelnen Gründungsbeteiligten äußerst gelungen - das ist Wirtschaftsgeschichte im besten Sinne. Wo ich Dir schreibe fallen mir gerade noch zwei Kleinigkeiten ein, die ich dem Artikel noch hinzufügen sollte. So long, --SteKrueBe 05:08, 24. Jun. 2015 (CEST)
Ja, Mahlzeit, nach der AW hier, paßt genau. Die Vorgeschichte kann man schon leicht kürzen. Ich hab's nur um ein paar Sätze länger gemacht, damit man Anknüpfungspunkte für die Fahrgebiete hat (wenn die noch ergänzt werden sollen). Dirks & Co. trieben sich ja viel in den Molukken herum, und die CKG ist, meine ich, nach der Fusion auch hin und wieder nach Singapur und Bangkok gefahren. Hast Du Zugriff auf den Kresse? Ich nämlich nur auzugsweise, und der North China Herald gibt das nicht her. – Siemssen & Co., deren Unternehmensstruktur war ziemlich verwickelt. Es gab unabhängige Firmen in China und in Hamburg. Ich müßte den Zeitrahmen wissen, auf den Mathies sich bezieht, dann kann ich die Frage beantworten. Danke auch Dir! --Mr Südsee (Diskussion) 05:30, 24. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 12:34, 17. Jul. 2015 (CEST)

Zulassung

Morjen SteKrueBe, ich habe in meinem Benutzernamensraum mit einem Artikel über das Kölner Hafenrundfahrtschiff RheinCargo begonnen. Nach dem das Schiff zwei Jahre mit dem Heimathafen Köln rumtuckerte, steht seit diesem Jahr wieder Warnemünde am Heck. Der Eigner sagte mir, dass er als er das Schiff umregistrieren lassen wollte nur eine Zulassung für Binnengewässer bekommen hätte und das sich das bei einem eventuellen Weiterverkauf negativ auswirken würde. Deshalb habe er auf die Umregistrierung verzichtet. Welche Zulassung hat ein Schiff das für Rundfahrten im Hafen Rostock genutzt wurde und schon zweimal den langen Weg über den Nord-Ostseekanal zwischen Rostock und Köln bewältigt hat. Es hat nur einen Tiefgang von 1,40 m. Und noch eine weitere Frage... Darf man als Eigner den Registrierungshafen an seinem Schiff einfach umpinseln, ohne das man die Umregistrierung durchgeführt hat. LG --Rolf H. (Diskussion) 08:01, 18. Jul. 2015 (CEST)

Moin Rolf! RheinCargo als Name für ein Fahrgastschiff - tss, naja Passagiere sind ja auch 'ne Art Ladung!
Zu deinen Fragen: einfach den Heimathafen ohne entsprechende Registrierung umzupinseln wäre nicht erlaubt - wenn irgendeine Behörde drüber stolpert, gibt das ziemlichen Ärger (ist hier vor Ort auch schon mal passiert und gab ebenfalls Ärger). Welcher Heimathafen konkret zu wählen ist, hängt vom Wohnsitz des Eigners bzw. dem Sitz der Reederei ab. Die genauen Vorschriften dazu und auch sonst zur Registrierung kannst Du übrigens in der Schiffsregisterordnung nachlesen. Mit Heimathafen Köln in Rostock zu fahren, stellt normalerweise kein Problem dar - diesbezüglich herrscht in ganz Europa (zumindest im Grundsatz) Freizügigkeit. Soweit von hier - hoffe das hilft Dir erstmal einen Schritt weiter. Schönes Wochenende, --SteKrueBe 11:50, 18. Jul. 2015 (CEST)
Moin SteKrueBe, dann hat sich Mario Schmitz, der Eigner des Schiffs, wohl nur vermalt :-). Der seltsame Name kommt durch den Kooperationspartner RheinCargo (wir haben in Köln ja auch eine RheinEnergie - da stehen Gott sei Dank auch auch nicht alle Passagiere unter Strom...). Aber noch mal zu dem einen Teil meiner Frage - Welche Zulassung könnte das Schiff verlieren, wenn es umregistriert würde? Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 07:51, 19. Jul. 2015 (CEST)
Moin Rolf! Ja, "Kooperationspartner" sorgen nicht nur bei Fußballstadien für seltsame Namen. Hier in Leer hat beispielsweise ein Schiff den, meiner Meinung ebenfalls äußerst unglücklichen, Namen Warsteiner Admiral ---> "Brinkmanns Bierkutsche" ist nur einer der Spitznamen :-)
Leider bin ich bei Registerfragen zu Binnenschiffen nicht so firm, wie bei Seeschiffen. Was die Zulassung der RheinCargo betrifft, so kann ich daher nur mutmaßen. Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, das bei einem Wechsel des Registerortes ein Schiffsattest, ein mit dem Schiffsattest zusammenhängendes Gemeinschaftszeugnis für das Befahren bestimmter Zonen der Seeschifffahrtsstraßen mit Binnenschiffen, eine Besatzungsbescheinigung oder irgendeine Zusatzgenehmigung erlischt. Vielleicht müsstest Du Herrn Schmitz nochmal genauer "interviewen" ;-)
Bis dahin - munte hollen, --SteKrueBe 08:23, 19. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 20:04, 12. Aug. 2015 (CEST)

Königstein (Schiff, 1919)

Hallo Ich finde die Änderungen nicht sehr sinnvoll. Ich versuche im Moment die Infoboxen der Schiffe der sächsischen Dampfschiffahrt zu vereinheitlichen. Dabei ist deine Änderung nicht sehr hilfreich.--Privoksalnaja (Diskussion) 12:20, 11. Aug. 2015 (CEST)

Vielleicht kann das auch als Anregung verstanden werden? Ich finde persönlich die klein gesetzten Zahlen schöner. Noch als Info: Ich habe den Artikel NK-konform nach Königstein (Schiff, 1915) verschoben, da laut Artikel in dem Jahr die Indienststellung stattfand. Nur, damit niemand unnötig sucht. --Ambross (Disk) 12:42, 11. Aug. 2015 (CEST)
Du findest die kleinen Zahlen schöner. So, so. Ich hatte die Königstein erst unter 1915 stehen und sie dann nach 1919 verschoben, weil sie ja erst ab dem Zeitpunkt diesen Namen trug. Ist Ansichtssache. War mir da aber auch nicht sicher. Schön, das sich überhaupt jemand dafür interessiert.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:02, 11. Aug. 2015 (CEST)
Wann ein Schiff einen bestimmten Namen erhalten hat, ist für unsere Lemmata nicht entscheidend. Sicher, das ist zwar auch Ansichtssache, aber hier halt irgendwann mal nach langer Diskussion festgelegt worden. Dafür interessieren? Schon, ich seh die Dampfer ja auch hin und wieder an mir vorbei fahren (die Königstein nun nicht gerade, klar). --Ambross (Disk) 13:11, 11. Aug. 2015 (CEST)
Moin zusammen! Der Grund meiner Bearbeitung war, daß sich die kleinen hinter den jeweiligen Schiffsnamen gestellten Zeitklammern mit Jahreszahl bzw. Zeitspanne in den letzten Jahren zusammen mit der Darstellung ohne Aufzählungszeichen bei mehreren Schiffsnamen zur gängigen Schreibung entwickelt haben. Aufgrund der begrenzten Breite der Infobox ist das typographisch beides auch sinnvoll. Wahrscheinlich wäre es diesbezüglich von Vorteil, wenn die Infoboxvorlage bei Gelegenheit an die gängige Handhabung angepasst würde. Gruß, --SteKrueBe 13:30, 11. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 20:02, 12. Aug. 2015 (CEST)

Dresden

Warum stellst du diesen Unsinn wieder her? Ich hatte eigentlich verständlich erklärt warum ich die 1926 gelöscht habe.--Privoksalnaja (Diskussion) 16:42, 11. Aug. 2015 (CEST)

Moin Privoksalnaja! Ich wüsste jetzt nicht, wo Du mir irgendetwas zu dem Schiff verständlich erklärt hast, aber das ist unter Umständen auch nicht von Belang. Zu deiner Frage → beim Vorhandensein mehrerer namensgleicher Schiffe sehen unsere Namenskonventionen für zivile Schiffe den Klammerzusatz Schiff, gefolgt von der Jahreszahl der ersten Indienststellung vor. Da es mehrere Schiffsartikel zum Lemma Dresden gibt (Dresden (Begriffsklärung)) und das in Rede stehende Schiff am 29. Juni 1926 in Dienst gestellt wurde, ergibt sich das Lemma Dresden (Schiff, 1926). Gruß, --SteKrueBe 18:04, 11. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 20:02, 12. Aug. 2015 (CEST)

Threema

Hi SteKrueBe, könntest du dich bitte unter Wikipedia:Löschkandidaten/11. August 2015#Threema äußern? Der Artikel wurde damals von dir gelöscht und ohne LP wieder eingestellt. Relevanz sollte inzwischen mit 3 Mio Nutzern und Berichterstattung u.A. in Zeit, Süddeutscher Zeitung eindeutig vorhanden sein, aber ohne Aussage des damals löschenden Admins möchte ich nicht LAE machen. --217.66.60.60 19:35, 11. Aug. 2015 (CEST) Done! --SteKrueBe 20:03, 12. Aug. 2015 (CEST)

Danke. --217.66.60.60 14:08, 13. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 20:03, 12. Aug. 2015 (CEST)

OTRS-Freigabe und URV?

Hallo SteKrueBe, du hast 2011 Benutzer:Brockalloy/Brock Alloy Wheels als vermutete URV gelöscht. Hattest du dabei die OTRS-Freigabe vom 29. Juni 2011 übersehen? Der Löschgrund ist also unzutreffend. Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:32, 17. Aug. 2015 (CEST)

Moin Winternacht! Ja, da stößt Du mich auf etwas - die OTRS-Freigabe hatte ich seinerzeit tatsächlich übersehen. Dann werde ich die Seite mal wieder herstellen - auch wenn es sich offensichtlich nur um Werbung handelt. Gruß, --SteKrueBe 10:37, 20. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 23:53, 16. Okt. 2015 (CEST)

Neubau CMA CGM Thames

Moin Stefan,

Die CMA CGM Thames beim Wende- manöver im Hamburger Hafen im August 2015

Schau doch bitte mal nach diesem Schiff. Baujahr 2015 und es ist zum ersten Mal in Hamburg. - Gehört es zu einer neuen Klasse oder gibt es diese CMA CGM Schiffsserie schon länger. - Ich habe die CMA CGM Thames nicht gefunden. - Gruß -- Buonasera (Diskussion) 22:48, 26. Aug. 2015 (CEST)

Moin Peter! Die CMA CGM Thames ist die etwa neunte oder zehnte Einheit einer Serie von 28 Schiffen, die CMA CGM in China bauen lässt. Alle Schiffe sind nach Flüssen benannt und das Typschiff war die CMA CGM Danube. Die Serie umfasst 9400-TEU-Schiffe und 10.900-TEU-Schiffe. Ein Teil kommt von der Dalian Shipbuilding Industry Company in Dalian, ein anderer Teil von der New Times Shipbuilding in Jiangsu. Eingesetzt wird die Serie zwischen Asien und dem Schwarzen Meer. Innoffiziell hatte ich etwas von "River-Series" gehört aber einen offiziellen Namen habe ich bisher noch nicht herausgefunden. Soviel von hier, --SteKrueBe 09:00, 27. Aug. 2015 (CEST)
Moin Stefan, Danke! - Einträge von der CMA CGM Danube habe ich jetzt zahlreich im Internet gefunden. Bei Wikipedia scheint die Klasse bisher allerdings nicht vertreten zu sein. Eigentlich schade. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 10:01, 27. Aug. 2015 (CEST)
NACHTRAG: Die Schiffe (z.T. andere) sind jetzt im Europa-Pakistan-India-Consortium zusammengefasst; hier: https://translate.google.de/translate?hl=de&sl=en&u=https://www.cma-cgm.com/products-services/line-services/flyer/EPIC&prev=search Gruß -- Buonasera (Diskussion) 23:19, 27. Aug. 2015 (CEST)
Moin Pit! Wären die Schiffe aufgrund ihrer Größe klar als ULCS einzuordnen, hätte ich der Vollständigkeit halber schon einen Artikelstub dazu begonnen. Da sich aber zunächst keine schlüssige Bezeichnung fand und die Serie darüber hinaus auch noch aus zwei verschiedenen Bautypen besteht, hab' ich lieber erstmal abgewartet, ob vielleicht noch ein passender Fachartikel auf meinem Schreibtisch auftaucht. Nach etwas Sucherei hab' ich inzwischen zumindest weitere Treffer für die Bezeichnung "River-Series" finden können. Da "River" kein Eigenname ist und sich halb übersetzte Bezeichnungen schlecht mit den Anforderungen der WP:NK vereinbaren lassen, würde ich momentan CMA-CGM-Flüsse-Serie als Lemma wählen. Naja, will mal schauen, ob ich auf die Schnelle 'nen Stub gebaut bekomme. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 08:08, 29. Aug. 2015 (CEST)
So, Stub steht! --SteKrueBe 01:27, 30. Aug. 2015 (CEST)
Danke Stefan! - Auf Dich ist Verlass. -- Buonasera (Diskussion) 12:22, 30. Aug. 2015 (CEST)
NACHTRAG - Danke auch von hummelhummel ..... I like them! - Gruß -- Buonasera (Diskussion) 23:32, 30. Aug. 2015 (CEST)
Joo, super! Danke und Gruß zurück. Weißt ja wohl: ohne Resonanz, kein Tanz :-)
Groetjes und bit annermol, --SteKrueBe 23:42, 30. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 23:54, 16. Okt. 2015 (CEST)

[4]

Danke dafür :-) --CeGe Diskussion 11:02, 27. Aug. 2015 (CEST)

Moin CeGe, joo, bitteschön! Anders kann man die permanenten Neueintragungen bzw. Werbeeinbindungen wohl nicht einbremsen.
Munte hollen, --SteKrueBe 07:31, 29. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 23:50, 16. Okt. 2015 (CEST)

Neubau CMA CGM Vasco de Gama

Die CMA CGM Vasco de Gama mit Zielhafen Hamburg

Moin Stefan, Schon wieder ein Neubau der CMA CGM. - Das Schiff ist am 27. Juli von der chinesischen Werft China State Shipbuilding Corporation übergeben worden und soweit ich gesehen habe das erste Schiff einer 18.000 TEU Containerklasse. - Hier der Teil eines schlecht übersetzten Textes der CMA CGM: Die CMA CGM Vasco de Gama ist der erste 18.000 TEU Containerschiff überhaupt von einer chinesischen Werft gebaut. Die CMA CGM ZHENG HE und CMA CGM Benjamin Franklin, 2 andere Schiffe der 18.000 TEU-Serie aus den CSSC Werften, wird am September und November geliefert werden. - Könntest Du da ev. etwas von machen. - 2 Fotos kann ich liefern. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 22:53, 11. Sep. 2015 (CEST)

Moin Pit! Die CMA CGM Vasco de Gama, ihre beiden in China gebauten Schwesterschiffe CMA CGM Zheng He und CMA CGM Benjamin Franklin und die drei Schiffe des CMA-CGM-Kerguelen-Typ gehören zu einem gemeinsamen Bauprogramm der Reederei. Ich habe aber bisher nicht herausfinden können, ob sie auch nach einem gemeinsamen Entwurf - sprich typgleich - gebaut wurden. Ich komme wieder durch, wenn ich mehr dazu weiß. Groets und moij Weekenend, --SteKrueBe 10:06, 12. Sep. 2015 (CEST)
Moin nochmal! Sieht nach einem gemeinsamen Typ aus. Wird jedenfalls von CMA CGM so kommuniziert. Die Daten sind laut Klassifikationsgesellschaft auch identisch. Kann insofern im Artikel eingearbeitet werden - dazu komme ich vielleicht morgen im Laufe des Tages. Groetjes, --SteKrueBe 22:54, 12. Sep. 2015 (CEST)
Moin Stefan, vielen Dank annens klor. Hast gesehen, habe eben die MSC Lauren eingestellt. Scheun ship, avec some Rost buttenboards. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 23:23, 12. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 23:49, 16. Okt. 2015 (CEST)

Feuerschiff FS1

Zeigt das Foto dieses Schiff?

Moin! Joo, das tut es. Groets, --SteKrueBe 16:50, 28. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 23:48, 16. Okt. 2015 (CEST)

Stammtisch Osrfriesland

Stammtisch Termin 10.Oktober? Bitte nochmals antworten, ob Du dabei bist. Danke und Gruß -- Tirkon (Diskussion) 19:44, 29. Sep. 2015 (CEST)
Moin Tirkon! Da habe ich bisher noch dienstfrei. Wenn bis zum Termin nichts dazwischenkommt, bin ich dabei. Groets, --SteKrueBe 20:02, 29. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 23:48, 16. Okt. 2015 (CEST)

Ultrasound Antifouling (USAF)

Moin Stefan, ich bin im Binnenvaartkrant über einen interessante Artikel gestolpert. Es geht um Antifouling, diesmal aber kein Anstrich sondern ein Gerät das mit Schallwellen arbeitet. Wäre vielleicht etwas für einen neuen Artikel. Siehe hier: Seite 3, Kinderziektes breken in binnenvaart milieuvriendelijke antifouling op. Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 10:18, 2. Okt. 2015 (CEST)

Hej Friedhelm, das klingt ja wieder mal nach einem ganz neuen Ansatz. Interessant ist das System insofern auf jeden Fall, aber für die Wikipedia würde es erst relevant, wenn es sich in nennenswerter Größenordnung durchsetzt. Dank deines Links weiß ich dafür jetzt, wer die Peters-Werft in Kampen übernommen hat :-)
Munte hollen, --SteKrueBe 13:14, 2. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 23:48, 16. Okt. 2015 (CEST)

Authentische Kommunikation

Hallo, du hattest vor Jahren diesen Artikel nach erfolgter LD zur „Rettung“ in meinen BNR (Benutzer:Altkatholik62/Authentische Kommunikation) verschoben. Nun bin ich endlich – besser spät als nie ;) – zur Überarbeitung gemäß der damaligen Diskussion gekommen. Könntest du bitte noch einmal über den Artikel schauen, prüfen, ob Inhalt und Form nun der seinerzeitigen Diskussion entsprechen und ihn – falls ja – in den ANR zurück verschieben? Falls du Beanstandungen hast, melde dich bitte auf meiner Diskussionsseite, ich werde mich dann gerne darum kümmern. Vielen Dank und Grüße, --Altkatholik62 (Diskussion) 20:47, 2. Okt. 2015 (CEST)

Moin Altkatholik62! Tipptopp, ist jetzt im ANR. Ich bin selber erstaunt, was für einen Unterschied eine gute Definition in der Einleitung doch ausmacht. Gruß und frohes Schaffen weiterhin, --SteKrueBe 21:51, 2. Okt. 2015 (CEST)
Danke dir ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  --Altkatholik62 (Diskussion) 22:58, 2. Okt. 2015 (CEST)
Joo, gerne! Sorry, daß ich nach der Verschiebung nicht gleich das Baustellenschild mit abgebaut habe - ich bin manchmal ein Schussel! Groetjes, --SteKrueBe 01:07, 3. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 23:47, 16. Okt. 2015 (CEST)

Kommodores

Moin. Magst Du nicht mal die überfälligen Artikel über den Kommodore Kruse und Ziegenbein schreiben? Habe ein schönes Bild von den beiden (aus Kludas).--Mehlauge (Diskussion) 12:46, 7. Okt. 2015 (CEST)

PS: Leopold Ziegenbein ist schon.--Mehlauge (Diskussion) 14:09, 7. Okt. 2015 (CEST)
Moin Mehlauge, so biddeschön, Friedrich Ferdinand Heinrich Kruse, da isser! Groetjes, --SteKrueBe 22:38, 7. Okt. 2015 (CEST)
Fabelhaft. Herzlichen Dank.--Mehlauge (Diskussion) 23:00, 7. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 23:46, 16. Okt. 2015 (CEST)

Leopold Ziegenbein

Waren meine Änderungen daneben oder ist ihre Revertierung albern [5]?--Mehlauge (Diskussion) 23:08, 7. Okt. 2015 (CEST)

Moin Mehlauge! Weder noch, würde ich sagen. Meiner Meinung nach war die Version, auf die Mediatus zurückgesetzt hat, aber in Sachen Verlinkung und Aufteilung tatsächlich besser. Nur den Kommentar seines Reverts kann ich nicht recht nachvollziehen, das aber nur nebenbei gesagt. Munte hollen, --SteKrueBe 10:46, 8. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 23:46, 16. Okt. 2015 (CEST)

AdminCon 2016 in Cuxhaven

Moin lieber Admin SteKrueBe,
wir planen gerade eine AdminCon in Cuxhaven und möchte Dich dazu herzlich einladen.

Hier wird gerade nach einem Termin gesucht, also falls Du Lust hast, trage Dich auch als eventueller Teilnehmer ein.

Tschüß

--Ra Boe --watt?? --
verteilt durch Luke081515Bot 14:11, 23. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 07:06, 5. Nov. 2015 (CET)

AdminCon 2016 in Cuxhaven

Moin lieber Admin SteKrueBe,
bitte entschuldigt wenn ich Euch auf den Geist gehe, aber das Hotel würde sich drüber freuen wenn wir einen festen Termin bis Montag 02.11. bestimmen könnten.
Bis jetzt ist es das Wochenende 18.03–20.03. oder mit einigen Stimmen weniger das Wochenende 04.03–06.03.. Ich bräuchte eine Entscheidung von Euch und ich wäre froh wenn es nicht nur eine Stimme unterschied ist.

Hier wird nach dem Termin gesucht, also falls noch nicht abgestimmt, ran an den Speck.

Tschüß

--Ra Boe --watt?? -- 17:27, 31. Okt. 2015 (CET)
verteilt durch den Einladungshelfer

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 07:06, 5. Nov. 2015 (CET)

Lutz Schweigel

Hi SteKrueBe, du hast dem Artikel in dieser LD mit knapper Begründung zum Leben verholfen. Außer acht Auftritten siehe hier hat der gute IHK-Fitnesstrainer weiter seither nix gebracht. Er war damals nicht enzyklopädisch relevant, noch ist er es heute. Ein Laie, der mal in acht Folgen über den TV flimmern durfte. Nachdem Hier wieder nur der altbekannte Brodkey65 das Ding behalten möchte, geh ich jetzt in die LP, weil mich der Artikel über einen unbedeutenden Laienschauspieler, der sowas von enzyklopädisch irrelevant ist, das es schon schreit, so richtig nervt. Möchte aber hier gerne vorher nochmal bei dir nachfragen, was dich damals zum behalten getrieben hat? Damals waren alle Diskussionsteilnehmer außer Brodkey für Löschen, weil sich schon abzeichnete, dass da nix mehr kommt. Außer den acht Auftritten gibt´s bis heute nix zu finden. Der spielt nur in einer Nebenrolle in dieser "Produktion". Keine weiteren Leistungen, keine weiteren Auftritte. Keine überregionale Rezeption. Seit 2012 keine Ergänzungen im Artikel. Also vielleicht nimmst du bitte mal Stellung. Danke. --DonPedro71 (Diskussion) 06:01, 21. Nov. 2015 (CET)

Guten Morgen, SteKrueBe! Bedauerlicherweise ist die Argumentation des Don Pedro71 irreführend und falsch. Der LInk auf die IMDb hilft auch nicht weiter, weil die IMDb nicht jede Folge der Serie einzeln auflistet und absolut unvollständig ist. Es handelt sich bei Lutz Schweigel um einen der seit 2011 ununterbrochen mitspielenden Hauptdarsteller der Serie. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 06:13, 21. Nov. 2015 (CET)
Moin zusammen!
Meine Behaltensentscheidung in der LD fiel deshalb so knapp aus, weil die Lage so eindeutig war. Im Artikel ist belegt dargestellt, daß Lutz Schweigel ein Fernsehschauspieler ist, der in wesentlicher Funktion an relevanten Fernsehserien mitgewirkt hat. Damit gilt er gemäß unserer Relevanzkriterien als relevant.
Gruß aus Leer, --SteKrueBe 09:10, 21. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 02:53, 25. Nov. 2015 (CET)

Deutsche Seereederei

@SteKrueBe: Moin Stefan, hättest Du ein wenig Zeit Dich hier [6] zu äußern? .-)) Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:17, 8. Dez. 2015 (CET)

Erledigt. Herzlichen Dank, bis demnächst und beste Grüße, --Martin Be (Diskussion) 12:33, 9. Dez. 2015 (CET)
Moin Martin! Klar doch, gerne! Groets, --SteKrueBe 13:28, 9. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 13:28, 9. Dez. 2015 (CET)

Weisbarth Fahrgastschiff

Moin Stefan, könntest Du mal bitte hier schauen, da hat jemand einen Löschantrag gestellt wegen Nichterfüllung der Relevanzkriterien. Groetjes Friedhelm -- Frila (Diskussion) 14:22, 7. Okt. 2015 (CEST)

Moin Friedhelm, danke für den Tipp! Werde ich mir anschauen und dann sehen, ob ich was beitragen (oder gegebenenfalls auch entscheiden) kann. Gruß zurück an den Rhein, --SteKrueBe 16:23, 7. Okt. 2015 (CEST)
Moin Stefan, hast Du mittlerweile schon mal dort reingesehen und dir ein Urteil gebildet? Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 11:25, 13. Okt. 2015 (CEST)
Moin Friedhelm! Na klar, ich habe mir den Artikel und dessen Entwicklung in den letzten Tagen angesehen und auch die Löschdiskussion verfolgt. Da ich mir bisher unschlüssig bin, ob ich die Löschdiskussion entscheiden sollte und wie ich sie entscheiden würde, habe ich mich aus dem Artikel und der Diskussion herausgehalten. Gruß, --SteKrueBe 11:58, 13. Okt. 2015 (CEST)
Moin Stefan, danke für die schnelle Antwort. Vielleicht sollte man die RK auch mal an die Binnenschifffahrt anpassen. Dort gibt es viele Partikuliere und kleine Reedereien die schon über Generationen bestehen. Z.B. welche Binnenreederei hat schon mehr als 20 Schiffe? Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 12:21, 13. Okt. 2015 (CEST)
Moin Stefan, ich kann Deine Entscheidung nachvollziehen und Deine ausführliche Begründung lässt imgrunde nichts offen. Ich hätte eigentlich nur Interesse an den Fahrzeugen und an den Bildern, zumal eines der Schiffe in der Tat interessant ist und auch relevant für einen eigenen Schiffsartikel. Wenn es den Schiffsartikel gibt kann man mit etwas Aufwand die Unternehmensgeschichte darin unterbringen, also das Pferd von hinten aufzäumen. Leider warst Du schneller als ich und ich habe mir keine Kopie vom Artikel gemacht. Hast du einen Plan? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 11:30, 16. Okt. 2015 (CEST)
Wie Biberbaer, die Anja ist als Schiff relevant.-- schmitty 11:56, 16. Okt. 2015 (CEST)
Ja @ y [7] + [8] - Biberbaer (Diskussion) 13:09, 16. Okt. 2015 (CEST)
Moin zusammen! Kein Zweifel, die besagte Anja ist klar relevant und bei der Reederei will ich durchaus nicht ausschließen, daß sie bei entsprechend sorgfältiger Darstellung ebenfalls als relevant angesehen werden könnte. Ich fand' es ja selber schade, den Artikel zu löschen aber eine Behaltensentscheidung wäre in meinen Augen trotz des guten Artikelansatzes einfach nicht regelgerecht gewesen. Glücklicherweise geht bei einer "Löschung" in der Wikipedia ja nichts verloren. Ich müsste nur wissen, in wessen BNR ich den Artikel zum Um- oder Ausbau wiederherstellen soll, dann lege ich los. Gruß und schönes Wochenende, Stefan
P.S. @Ulli: Du hast selbstverständlich recht - solange eine vermutlich relevante Reederei keinen eigenen Artikel hat oder absehbar nicht eigenständig relevant ist, finde ich es sogar sehr wünschenswert, wenn die Unternehmensgeschichte im Schiffsartikel in angemessener Form darstellen wird. Der bisherige Geschichtsabschnitt könnte meines Erachtens größtenteils mit in einen Artikel zur Anja einfließen.
P.P.S. Unter dem Namen "Gegen den Strom" gibt es bei Youtube eine sehr sehenswerte Schweizer Doku über die Rheinschiffahrt in den 1950er Jahren - ziemlich in der Mitte des Films kann man dort eine längere Szene über den Einkauf auf dem Proviantboot Berta sehen. Wer weiß, vielleicht sogar eines der Weisbarthschen Boote? --SteKrueBe 14:00, 16. Okt. 2015 (CEST)
@ Stefan, danke für die schnelle Antwort. Bitte in meinen BNR und wenn ich dann Zeit finde baue ich das um. Ich habe den Artikelverfasser angeschrieben, er möchte doch bitte ein paar ausführliche technische Daten des Schiffes besorgen und dann wird, sicherlich etwas gekürzt und auf das wesentliche beschränkt auch etwas zur Unternehmensgeschichte in den Artikel einfließen und Ihr seit alle herzlichst eingeladen der Anja einen WP-Hafen zu basteln :-) Gruß aus dem seit Tagen völlig verregneten Havelland -- Biberbaer (Diskussion) 14:23, 16. Okt. 2015 (CEST)

Moin Stefan, die Berta war ein Proviantboot aus Kestert, dort habe ich früher auch eingekauft. In Kestert gab es zwei Boote, leider ist der Betreiber des anderen Bootes beim An- oder Ablegen von einem Schiff über Bord gegangen und ertrunken. In Urmitz und in Sankt Sebastian (am Rhein) gab es auch Proviantboote. Schade dass der Artikel Weisbarth gelöscht wurde. Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 15:06, 16. Okt. 2015 (CEST)

Moin Stefan, mein Wiederherstellungswunsch hat sich erledigt. Habe den Artikel gefunden [9] ,aber im Moment sowieso keine Zeit. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 13:50, 17. Okt. 2015 (CEST)
Moin nochmal!
@Frila: Danke für die Info zu den anderen Proviantbooten - solche Hintergrundgeschichten find' ich immer interessant (Zu uns kam in Rotterdam früher immer der "Milchmann"). Und wie oben gesagt, ich fand es selber schade, den Artikel löschen zu müssen - ein "Löschwütiger" bin ich aber keineswegs - eher im Gegenteil.
@Ulli: Entschuldige den verspäteten Hinweis auf die Wiederherstellung - hier ist momentan Gallimarkt - seit Dienstag geht in Leer alles drunter und drüber ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) . Du hast den wiederhergestellten Artikel in deinem BNR ja schon gesehen und in Arbeit - schaut gut aus!
Schönen Sonntag noch, --SteKrueBe 11:16, 18. Okt. 2015 (CEST)
Alles okidoki Stefan, scheint ja ein tolles Fest zu sein :-)). Ich glaube Friedhelm meinte sicher nicht Dich sondern die Antragsteller und etwas schrägen Discotanten. Bei uns ist heute Weinfest, das ist auch spannend ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 12:29, 18. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe lediglich gesagt dass es schade ist, keineswegs habe ich Stefan als Löschwütigen betrachtet. Schönen Sonntag noch, Friedhelm -- Frila (Diskussion) 12:53, 18. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 22:55, 4. Jan. 2016 (CET)

Schau mal...

Dein Bild auf der Hauptseite der Armenischen Wikipedia mit dazugehörigem Artikel. Gruß, --Arnd (Diskussion) 10:25, 10. Nov. 2015 (CET)

Hej Arnd, danke Dir für den Hinweis! Sowas freut den Photografen natürlich ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Groetjes, --SteKrueBe 05:19, 16. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 22:54, 4. Jan. 2016 (CET)

Ursprungs-Taufname

Moin SteKrueBe. Danke für Deine Unterstützung bei meinem Artikel. Ich wollte eigentlich nur noch in dem Artikel erklären, dass es sich bei der beschriebenen Yacht um den ursprünglichen Taufnamen handelte. Ohne diesen Hinweis finde ich das für den "allgemeinen" Leser sonst etwas verwirrend. Mit der "Doppelung" hast Du natürlich recht, aber Du hast auch geschrieben, dass meine Erläuterung dort nicht hingehört. Hast Du denn eine Empfehlung für mich an welcher Stelle das besser aufgehoben wäre oder hälst Du es grundsätzlich für überflüssig? Danke und beste Grüße --Opusaggredi (Diskussion) 23:34, 29. Nov. 2015 (CET)

Moin Opusaggredi!
Zunächst mal herzlich Willkommen in der Wikipedia und Gratulation zum Artikel!
Was meine Bearbeitungen betrifft, so sind sie schnell erläutert. Der zusammengesetzte Ursprungs-Taufname ist, da stimmen wir glaube ich auch überein, eine begriffliche Verdoppelung. Sowohl Ursprungsname oder eben besser Taufname sind bereits klare Umschreibung des Sinns. Da wir in der Wikipedia gehalten sind, Sachverhalte einfach, oder jedenfalls nicht zu kompliziert zu beschreiben, brauchte es diese Verdoppelung nicht. Die andere Bearbeitung war stilistischer Natur. Beim Schreiben des Lebenslaufs ein Schiffes sollten im betreffenden Geschichtsabschnitt jeweils die Namen gewählt werden, die das Schiff zu dieser Zeit auch trug. Diese Vorgehensweise macht es den Lesern einfacher Namen und Geschichtsabschnitte zuzuordnen(das gilt natürlich auch für WP-Autoren, die den Artikel später erweitern wollen).
Aber lass Dich von Bearbeitungen und Kommentaren anderer Autoren nicht zu sehr irritieren - es fühlt sich anfangs immer etwas ungewohnt an, wenn der eigene Text mehr oder weniger stark verändert wird, diese Bearbeitungen gehören in der Wikipedia aber einfach dazu und sind selten bös gemeint. In diesem Sinne, ich wünsch' Dir hier weiterhin viel Spaß, --SteKrueBe 13:20, 30. Nov. 2015 (CET)
Moin SteKrueBe, herzlichen Dank für das "Willkommen", für die Anerkennung zu meinem kleinen Artikel und für Dein schnelles Feedback. Nein, ganz im Gegenteil. Ich habe das gar nicht als "bös" empfunden und irritieren lasse ich mich auch nicht so schnell. Ich fand die im Nachhinein durchgeführten Änderungen alle sehr gut. Heinz hat die Einleitung rund gemacht und die Integrierung der Namen in die Geschichte ist von Dir eine super Lösung gewesen. Ich hatte da immer überlegt und überlegt... Und mit der "Verdoppelung" verstehe ich nun, was Du meinst. Das stimmt natürlich so, wie Du es erklärst.
Mein einziger Punkt bleibt nur, dadurch dass der Artikel ja richtigerweise mit dem aktuellen Namen der Yacht eingeleitet wird, liest der Leser des Artikels danach - also im dann folgenden Abschnitt "Konstruktion" - nur noch von der Ursula II. Erst viel später und ganz zum Schluss wird in dem Abschnitt "Geschichte" das Rätsel gelöst. Ich wollte im Grunde nur für eine bessere Verständlichkeit, insbesondere für Leser die nicht so mit der Materie bewandert sind, gleich zu Beginn erklären, warum denn in dem Yacht-Artikel "Romance" im folgenden dann erst einmal nur von der "Ursula II" gesprochen wird. So kam ich auf die Idee mit dem Hinweis "Ursprungsname" oder was ich da auch immer geschrieben habe. Ich meine, wenn man zum Beispiel über Frau "xy" schreibt, dann wird ja auch kurz der Mädchenname erklärt ("geborene "yz"), damit im weiteren Verlauf Verwandtschaftsgrade und Konstellationen nachvollziehbarer werden.
Will Deine Zeit nicht zu sehr in Anspruch nehmen und möchte natürlich erst recht nicht nerven (obwohl ich weiß, dass Seeleute eine starkes Nervenkostüm haben ;-), aber könntest Du mir mit einer knackigen Formulierung nicht noch einmal unter die Arme greifen? Vorausgesetzt natürlich, Du siehst das auch so wie ich beziehungsweise siehst da überhaupt die Handlungsrelevanz. Wäre echt klasse von Dir. Danke und beste Grüße --Opusaggredi (Diskussion) 14:44, 30. Nov. 2015 (CET)
Moin nochmal!
Den gedanklichen Ansatz mit Frau "xy", "geborene "yz", kann ich gut nachvollziehen, wobei diese Art der Darstellung in Biographien auch nicht immer so vorkommt. Bei Schiffsbeschreibungen wiederum ist die Methode "passender Name zum betreffenden Teil des Lebenslaufs" ziemlich etabliert - ich orientiere mich da immer etwas an den Usancen in der entsprechenden Fachliteratur.
Eine Lösungsmethode wäre es, Teile des Abschnitts Konstruktion in den Abschnitt Geschichte einzubauen und einen explizit auf die technischen Einzelheiten fokussierten Abschnitt Technik anzuhängen (wie z.B. hier). Diese Reihenfolge wende ich bei den meisten Artikeln über Einzelschiffe an, da der Geschichtsabschnitt dort ohnehin eine höhere Wertigkeit hat.
Gruß aus Leer, --SteKrueBe 20:21, 30. Nov. 2015 (CET)

Die ist ein sehr guter Ansatz. Ich schreibsel noch meinen aktuellen Artikel zu Ende und dann werde ich das noch einmal angehen. Dank' Dir und beste Grüße --Opusaggredi (Diskussion) 21:04, 30. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 22:54, 4. Jan. 2016 (CET)

Lenzen

Moin Stefan, - Im online Lexikon "www.wissen.de" steht unter "Lenzen" beim Begriff "Schifffahrt" folgender Satz: 1. leerpumpen. – 2. vor dem Wind, in Windrichtung fahren, ursprünglich vor dem Sturm mit „geleerten Masten“. - Das wissen wir. - Bei Wikipedia finde ich unter: "Lenzen (Wasser)" nur etwas vom Leerpumpen. - Sucht man weiter findet man Lenzpumpe, Lenzrohr, Lenz der Frühling, Siegfried Lenz usw. etc. - Nix da von wegen: "Vor dem Wind lenzen". - Diesem "alten" Begriff sind im Müller-Krauß unter "Manövrieren im Sturm" immerhin noch 2 volle Seiten gewidmet; siehe: "Schiffsführung, Zweiter Band, S.287-288. - Das Thema würde auch gut in den Wiki Beitrag: "Achterliche See" passen. Außer dem Foto steht da m.E. ein bisschen wenig Substanz drin. - Wie ist dazu die Meinung bzw. was meinst Du ? ..... oder habe ich irgendwo etwas übersehen ? - Ansonsten, schöne Feiertage ! - Grüße Peter -- Buonasera (Diskussion) 21:46, 20. Dez. 2015 (CET)

Moin Pit! Stimmt ... und unter dem alternativen Begriff Abreiten finde ich nur Pferdesport. Mhmm, Baustelle für die Feiertage? Groets, --SteKrueBe 22:07, 20. Dez. 2015 (CET)
Moin Stefan - Ja kannst Du gerne machen; Du kannst das besser. Kriegst dafür in 2016 wieder ein paar klasse Bildches von Schöpens, versprochen. Gruß Pit -- Buonasera (Diskussion) 14:19, 21. Dez. 2015 (CET)
Joo, so mook wi dat! Bit denn und heel moije Wihnachtsdagen, --SteKrueBe 16:26, 21. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 22:54, 4. Jan. 2016 (CET)

Theodor-Beyer-Schiff

Moin Stefan, Du hast in diesem Artikel den Weblink wieder eingefügt. Auf der entsprechenden Webseite steht dass die Datei aus urheberrechtlichen Gründen entfernt wurde. Zufällig habe ich diese Datei auf meinem Computer gespeichert. Wie kann man diese Datei weiterverwenden? Ich wünsche Dir ein geruhsames und frohes Weihnachtsfest und eine Guten Rutsch ins Neue Jahr. Friedhelm -- Frila (Diskussion) 11:49, 23. Dez. 2015 (CET)

Moin Friedhelm, ich habe den Weblink nur dort wieder eigefügt, wo er als Beleg verwendet wurde. Dazu habe ich ihn zum Toten Link umgebaut. In Wikipedia:Defekte Weblinks#Wikipedia:Defekten externen Link aus dem Artikel entfernen? und Hilfe:Einzelnachweise#Umgang mit nicht mehr erreichbaren Internetnachweisen ist es genauer erklärt. Schöne Grüsse und Frohes Fest auch aus Leer, --SteKrueBe 12:48, 23. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 22:53, 4. Jan. 2016 (CET)

Weihnachten 2015

Hallo SteKrueBe, ich wünsche Dir ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr. Viele Grüße --Opusaggredi (Diskussion) 15:32, 24. Dez. 2015 (CET)

Moin Stefan, ich wünsche Dir und Deiner Familie ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Groetjes Friedhelm -- Frila (Diskussion) 10:24, 25. Dez. 2015 (CET)
Ich schließe mich hier an, grüne Weihnachten! Grüße, --Isjc99 (Diskussion) 00:33, 26. Dez. 2015 (CET)
Moin zusammen und vielen Dank für die lieben Wünsche. Auch euch allen eine schöne Weihnachtszeit und alles Gute für nächste Jahr!
@Isjc99: grüne Weihnachten stimmt - man kommt dieses Jahr höchstens dann vom Grillfest auf der Terasse nach drinnen, um sich das durchgeschwitzte Hawaiihemd zu wechseln oder neue eisgekühlte Drinks zu holen (und mittags schimpft man mit dem Nachbarn, der den Rasen mäht) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) 
Groetjes, --SteKrueBe 10:30, 26. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 22:53, 4. Jan. 2016 (CET)

Bezüglich meiner Bearbeitung

Hallo, danke dafür, dass du meine Bearbeitung rückgängig gemacht hast; im Beleglink war nämlich ein Fehler. Jedoch führte der alte Link eines anderen Benutzers auch nicht zu einer Seite, weshalb ich die richtige Quelle jetzt korrekt eingefügt habe. Es würde mich freuen, wenn du meine Bearbeitung sichten würdest. --AzettImpa Reue 10:10, 25. Dez. 2015 (CET)

Moin AzettImpa! Im rückgängig gemachten Link kam "Bad request" zurück und beim jetzt eingesetzten Link "www.tuik.gov.tr/PreIstatistikTablo.do?istab" sehe ich lediglich eine leere Seite. Ich würde deine Bearbeitung gerne sichten - sie müsste dazu aber funktionieren. Kannst Du bitte noch mal schauen, woran es hakt? Gruß und schöne Festtage, --SteKrueBe 10:16, 25. Dez. 2015 (CET)
Nachsatz: Joo, jetzt funktioniert es - dankeschön! --SteKrueBe 10:19, 25. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 22:52, 4. Jan. 2016 (CET)

Feuerschiff GW Ems

Hallo, dein Bild des Feuerschiffs GW Ems wirft ein kleines Problem auf, d.h. nicht das eigentliche Bild sondern die Datei. Der Aufruf, mit dem es einzubinden ist, ist Datei:Lightvessel "GW Ems".JPG, also das Anführungszeichen " vor GW Ems, aber das Zeichen für Kursivschrift '' danach. Zweimal " funktioniert nicht (war wohl ursprünglich so gedacht!?). Gestoßen bin ich darauf, da die zwei Artikel, die es verwenden, deswegen auf den Fehlerlisten für die Auszeichnungsfehler erschienen sind; ich finde aber auch sonst, dass diese Situation etwas unglücklich ist. Nun kenne ich mich mit Bildern in der Wikipedia gar nicht aus. Daher frage ich mich, ob es möglich wäre, die Datei entsprechend umzubenennen. Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) 17:24, 26. Dez. 2015 (CET)

Moin Senechthon! Ja stimmt, das Problem hatte ich auch schon gesehen. Mein Versuch, das Bild umzubenennen scheiterte an meinem Mangel an Commons-Kenntnis - deshalb hab ich es gelassen, wie es ist. Sollte sich jemand finden, der es besser kann, so kann die Datei gerne umbenannt werden. Frohes Fest noch, --SteKrueBe 19:12, 26. Dez. 2015 (CET)
Ich habe bei commons mal eben schnell die Namesänderung beantragt und das Problem aus der Welt schaffen lassen :-) Wünsche einen Guten Rutsch allerseits. --Martin Be (Diskussion) 13:56, 29. Dez. 2015 (CET)
Danke Dir, Martin! Komm' gut ins neue Jahr, --SteKrueBe 00:06, 30. Dez. 2015 (CET)
Auch von mir vielen Dank! Ein schönes neues Jahr! --Senechthon (Diskussion) 22:46, 1. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 22:52, 4. Jan. 2016 (CET)

Diskussion Persia (Schiff, 1900)

Moin bei dieser Diskussion hast Du vor vielen Jahren diesen Beitrag gepostet: "Moin! Der Grundsatz "Frauen und Kinder zuerst!" ist ein feststehender Begriff und eine über Jahrhunderte gelebte Verhaltensmaßregel bei der Rettung in Seenotfällen (und wohl auch an Land)." Damit ich auch mal richtig klugscheißen (das Wort gibts bisher so auch noch nicht) kann: Der Grundsatz wird auf den Untergang der Birkenhead im Jahr 1852 zurückgeführt (auch so da zu lesen) und ist somit noch keine Jahrhunderte alt... Ist aber SO etwas von uninteressant... Dir ein gutes neues Jahr! --Pohl-rosengarten (Diskussion) 10:40, 30. Dez. 2015 (CET)

Moin Jürgen! Ooch, ich finde die Fragestellung schon recht interessant und Du hast nicht ganz unrecht mit deinem Einwand. Meine Umschreibung "über Jahrhunderte" suggeriert, daß dieses Verhalten vielleicht schon drei, vier unter Umständen auch acht oder neun Jahrhunderte - auf jeden Fall deutlich vor 1852 - gültig gewesen wäre. Das ist insofern tatsächlich übertrieben weil es mindestens zwei Aspekte außer Acht lässt: zum einen begriffen sich Schiffsbesatzungen vor der Einführung klar abgegrenzter Bordhierarchien mit übergeordneten Rängen wie dem Schiffsführer oder Kapitän als sowohl wirtschaftliche als auch navigatorische Risikogemeinschaften, die eine gemeinsames Interesse und im Notfall - so vorhanden - auch das vorhandene Rettungsmittel mehr oder minder auf Augenhöhe teilten. Zum anderen fuhren Frauen und ganz besonders Kinder in älterer Zeit außer in der Binnen- und Küstenfahrt nur sehr selten auf Schiffen. Erst vor dem Hintergrund eines nennenswerteren Umfangs an Passagierschifffahrt (Passagiere hier im Sinne von Menschengruppen von Männer, Frauen und Kindern, die sich nicht als Handelsware oder unter anderen Zwängen an Bord befanden) standen solcherart gemischte Menschengruppen im Fall von Havarien vor der Situation, eine Rettungsreihenfolge einzuhalten oder auch zu verwerfen. Ein allgemeingültiger Verhaltenskodex, wie die Regel "Frauen und Kinder zuerst!" ihn darstellt, konnte sich also vor dem Eintreten der beiden Bedingungen (Bordhierarchie und größere Zahlen an Frauen und Kindern an Bord) nicht entwickeln. Ungeachtet dessen war der "Frauen und Kinder zuerst!" zugrundeliegende Gedanke des höheren Schutzbedürfnisses von Frauen und Kindern Mitte des 19. Jahrhunderts nicht wirklich neu. Die Anwendungen auf Schiffshavarien ab etwa 1840 repräsentieren hier insofern nur frühe Nachweise der Umsetzung eines schon vorhandenen Prinzips.
Komm auch Du gut ins neue Jahr, --SteKrueBe 13:15, 30. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 22:53, 4. Jan. 2016 (CET)

Eimskip

Das ist ja super! Mit diesem Artikel hast du mir als jemandem, der sich sowohl für Island als auch für die Schifffahrt interessiert, eine erhebliche Freude gemacht :-). Etwas schwierig finde ich noch die Abgrenzung zum bereits bestehenden Artikel Hf. Eimskipafélag Íslands über die Dachgesellschaft - diese hat ja den ursprünglichen Namen der Reederei, wie hat sich das wohl genau entwickelt? Und beim Artikel Sveinn Björnsson, der 1914 einer der Gründer von Eimskip war, frage ich mich jetzt, ob man weiterhin Hf. Eimskipafélag Íslands oder neuerdings Eimskip verlinken soll... Gestumblindi 00:09, 23. Okt. 2015 (CEST)

Moin Gestumblindi, gern geschehen! Ich hatte auch erst etwas überlegt; da es sich aber bei Hf. Eimskipafélag Íslands und Eimskip Ehf. seit der Übernahme durch Investoren um getrennte Unternehmen handelt und das eigentliche Reedereigeschäft in Eimskip Ehf. aufgegangen ist, passt das Ganze in meinen Augen sowohl formal als auch inhaltlich. Bei Björnsson würde ich Verlinkungen davon abhängig machen, ob das Gesamtunternehmen oder ein reedereispezifischer Aspekt gemeint ist. Auf die Reedereigeschichte von Eimskip bin ich ja nur sehr kurz eingegangen und Björnssons Reedereitätigkeit als Einzelperson wird bisher weder in seinem noch im Reedereiartikel erwähnt - insofern ist die Verlinkung bisher korrekt, denke ich. Groetjes, --SteKrueBe 00:33, 23. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 11:51, 31. Mär. 2016 (CEST)

AIDA Cruises

Moin Stefan, Mensch, wie die Zeit vergeht. Ich hatte eigentlich nur ein kleines Industriegeschichte-Zwischenprojekt auf dem Schirm. Aber angesichts dort echt erstklassiger Mitarbeit von IP-Bearbeitern - keine Wortklauberei, sondern gezielte Ergänzung auch exotischer, teilweise sehr technischer Details incl. Nachweise (!), war ich motiviert, tiefer einzusteigen ;-) Carnival/AIDA-Geschichte ist aber keineswegs zu den Akten gelegt. Zu den Anfängen um das erste Schiff auch weiterhin wenig seriöse Quellen, aber zahlreiche spannende Details aus Interviews und Fanpages gefunden. Mal sehen, wie sich das - einigermaßen gut belegt - zusammenfügen lässt. Ist dir noch eine gute Quelle über den Weg gelaufen? Es fehlt noch immer solide Info darüber, welche Firma aus Rahes buntem GmbH-Gewimmel zunächst die Rechte an der Marke und dem Schiff in ihren Händen hatte. Eine Quelle für die Verhältnisse beim Verkauf an P&O könnte diese P&O Presseerkläarung] sein (Datum unklar und die Formatierung ist ein Chaos .. aber immerhin). Zuletzt lag Schiff und Marke also in Händen der DSR-Tochter Arkona Touristik GmbH und Aida Cruises Ltd. sollte das Eigentum erhalten und Besteller der zwei neuen Schiffe sein... Ansonsten habe ich heute gesehen, dass der GL seine frei zugängliche Datenbank ausgebaut hat. Es gibt jetzt den Abschnitt Owner mit Historie :) Die spannende Unterscheidung ziwschen Registered und Beneficial owner fehlt natürlich. Interessant aber, dass zwischen Manager und ISM unterschieden wird und beide Einträge auf Carnival Maritime GmbH lauten. Z.B. hier AIDAmar Frage mich natürlich, ob Equasis den Eintrag nachgezogen hat? Gruß, --Martin Be (Diskussion) 16:17, 30. Okt. 2015 (CET)

Moin Martin! Ich habe bei irgendeiner Bearbeitung im Dunstkreis Aida neulich noch an dich gedacht und bin angesichts anderer WP- und Echtzeit-Baustellen ebenfalls wieder darüber hinweggekommen - glücklicherweise gibt's in der WP keine Abgabetermine ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) 
Wie dem auch sei, ich habe hier noch einige Regale und Kartons voller Schiff & Hafen sowie Hansa, in denen sich noch die eine oder andere Information verbergen dürfte. Die werde ich allerdings erst in Angriff nehmen, wenn die Außentemperaturen mir die Arbeit in der unbeheizten Werkstatt verleiden. Die Angaben beim GL werde ich mir die Tage mal ansehen und nochmal darauf zurückkommen.
Groetjes, --SteKrueBe 17:27, 30. Okt. 2015 (CET)
Keine Abgabetermine, hehe, ja welch ein Glück :-). In diesem Sinne, ... kommt Zeit, kommt Winter. An der Hintergrundgeschichte werkle ich ohnehin erst noch ein Weilchen im Benutzernamensraum. Hatte mir nur gerade überlegt die Schiffsartikel durchzugehen und eine Einleitung z.B. wie in folgendem Beispiel zu hinterlassen:
  • Die AIDAstella ist ein Kreuzfahrtschiff des Weltmarktführers für Kreuzfahrten Carnival Corporation & plc und seit Auslieferung im März 2013 für die speziell auf den deutschen Markt ausgerichtete Konzernmarke AIDA Cruises im Einsatz. Sie wurde als letztes Schiff der modifizierten Sphinx-Klasse auf der Meyer-Werft in Papenburg gebaut. Die AIDAblu, die AIDAmar und die AIDAsol sind baugleiche Schwesterschiffe.
  • Das Schiff fährt unter italienischer Flagge und zählt zur Flotte der Costa Crociere in Genua, die als Südeuropavertretung des Carnival-Konzerns die Marken „AIDA Cruises“ und „Costa Kreuzfahren“ gemeinsam steuert. Den operativen Schiffsbetrieb verantwortet die im Februar 2015 gegründete Tochtergesellschaft Carnival Maritime GmbH in Hamburg. Der traditionsreiche Standort Rostock, an dem das AIDA-Konzept in den 1990er Jahren erstmals umgesetzt wurde und an dem eine Costa-Zweigniederlassung noch bis 2015 das Schiffsmanagement betrieben hat, ist heute noch der Sitz für Vertrieb und Verwaltung des Geschäfts mit der deutschen Marke.
Dazu würde ich dann endlich - wo es immer noch fehlt, in den Boxen die Info zu xy (Registered owner), yz (Beneficial owner) hinterlgen. Dabei einen dritten Eintag ergänzen zz (Manager) und dabei den Flaggen-schnickschnack wieder rauswerfen. Was meinst du? Machen? oder besser Gegencheck Equasis abwarten? Oder hast du noch bessere Idee/Formulierung auf Lager? Gruß, --Martin Be (Diskussion) 21:56, 30. Okt. 2015 (CET)
Moin Stefan, erst mal ein frohes Neues :-) Ich habe gesehen, dass es einige eher kontraproduktive Edits verschiedener IPs zu diesem Thema gegeben hat und HenSti hat heute bei AIDAdiva nachgehakt - hast du sicherlich auch gesehen. Kein Stress, das läuft nicht weg und Gut Ding will Weile. Aber wenn du nicht anderweitig beschäftigt bist, gib einfach mal kurz einen Laut zu Carnival Maritime, dann geh ich die AIDA-Artikel die nächsten Tage mal an. Gruß, --Martin Be (Diskussion) 13:01, 3. Jan. 2016 (CET)
Moin Martin, auch Dir alles Gute für neue Jahr! HenStis Beitrag zur Aidavita habe ich beantwortet - hoffe, es hilft weiter. Ansonsten frag ruhig nochmal nach. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 16:35, 3. Jan. 2016 (CET)
Moin Stefan, auch Dir alles Gute für 2016. Ansonsten kommt Zeit, kommt Artikel. Der Winter war noch nicht kalt genug für einen dieser langen ruhigen Wikipedia-Abende, bei denen man einen größeren Schwung auf einen Rutsch erledigt ;-), aber es geht voran. Besten Dank fürs Datenbank-Recherchieren, viel Erfolg bei Deinen Projekten, ob innerhalb oder außerhalb von Wikipedia und bis die Tage, --Martin Be (Diskussion) 17:09, 4. Jan. 2016 (CET)
Joo, geht mir mit dem milden Wintereinstig ähnlich. Solange es das Wetter zulässt, baue ich weiter meine Werkstatt um - bei Frost kommt dann automatisch wieder mehr Wiki ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) .
Und deinem Beitrag zur Aidavita stimme ich im Prinzip zu. Wir hatten ja ausführlich darüber diskutiert, weshalb die Klassifikationsgesellschaften bezüglich der Eigner-/Managerdaten oft etwas abweichen. Groets, --SteKrueBe 18:33, 4. Jan. 2016 (CET)
Klaro, haben wir ausführlich besprochen. Der Nachtrag war für die Allgemeinheit gedacht, die jederzeit bei GL reinschauen und die Angaben dort ggf. für "neuer oder besser" halten könnte. Ich dachte, vielleicht hilft es die eine oder andere gut gemeinte, aber unüberlegte Bearbeitung zu vermeiden, wenn ich auf der Diskussionseite gleich darauf hinweise, dass mir die Info der GL-Datenbank beim Schreiben des Textes schon bekannt war. Mal schauen.
Hehe, dann mal gutes Gelingen mit der Werkstatt, aber ... unter diesen Umständen hoffe ich natürlich zugunsten der Wiki-Gemeinde auf baldigen Wetterwechsel ;-) Beste Grüße aus der Pfalz, --Martin Be (Diskussion) 13:26, 5. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 11:50, 31. Mär. 2016 (CEST)

Evergreen U-Klasse

Hallo SteKrueBe,

hast du Zeit, einen Artikel zur Evergreen U-Klasse anzulegen? Ich würde mich freuen.--kopiersperre (Diskussion) 10:58, 31. Okt. 2015 (CET)

Moin Kopiersperre! Könnte ich die Tage gerne anlegen. Meinst Du die 1996 bis 2001 gebauten Schiffe? Groets, ---SteKrueBe 18:55, 1. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 11:49, 31. Mär. 2016 (CEST)

Neues Containerschiff CMA CGM Zheng He

Moin Stefan,

Die CMA CGM Zheng He auf der Elbe

Hast Du eine Idee wo dieser Neubau hin gehört? - E.v. hier hin: --->>> https://de.wikipedia.org/wiki/CMA-CGM-Kerguelen-Typ - Wird aber nicht erwähnt. - Die Sache mit der Lizenz für hummelhummel ist jetzt geklärt. Danke vorab! Gruß Peter -- Buonasera (Diskussion) 23:29, 12. Nov. 2015 (CET)

Moin, Moin - alles klar, Porte-conteneurs de 18.000 EVP de la CMA CGM, ein Franzose hat sich das Foto gegriffen und hier eingestellt: https://fr.wikipedia.org/wiki/CMA_CGM_Zheng_He. - Manche Dinge klären sich von selbst. -- Buonasera (Diskussion) 23:58, 15. Nov. 2015 (CET)
Moin Pit! Tut mir leid, daß ich momentan so abwesend bin aber der Alltag hat mich momentan fest im Griff. Nach einem passenden Zuordnung der China-18.000er suche ich übrigens selber schon einige Zeit - nur leider bisher erfolglos. Sobald ich das passende Lemma und etwas Luft habe, kommt auch der fehlende Artikel zu den Schiffen. Groets, --SteKrueBe 05:17, 16. Nov. 2015 (CET)
Moin Stefan, kein Problem, laß Dir Zeit. Gruß Pit -- Buonasera (Diskussion) 10:52, 16. Nov. 2015 (CET)
Moin Stefan, Stimmt das ? - Die CMA CGM Zheng He fährt wohl jetzt unter dem Namen CMA CGM Jules Verne - habe diese Info eben rein bekommen. Von mir nicht überprüft da jetzt Zahnarzt Termin. in Eile, Gruß Pit -- Buonasera (Diskussion) 14:27, 9. Mär. 2016 (CET)
Moin Pit! Also vorausgesetzt daß das stimmt, wird im Register und beim BV davon noch nichts angezeigt. Momentan liegt der Eimer in Yangshan - vielleicht pinseln sie ja noch daran herum ;-) Spätestens morgen oder übermorgen müsste es sich verifizieren lassen. Groets, --SteKrueBe 15:54, 9. Mär. 2016 (CET)
Moin Stefan, Die ganze Sache mit den geänderten Schiffsnamen der CMA CGM Marco Polo Typen ist etwas verwirrend gelaufen, aber man kann es hier gut nachlesen --->> https://de.wikipedia.org/wiki/CMA-CGM-Marco-Polo-Typ - Da ist mein Informat wohl etwas durcheinander gekommen. Ist aber auch nicht schlecht, denn jetzt steht das scheune Schöpen zusätzlich beim chinesischen Admiral, nämlich hier --->> https://de.wikipedia.org/wiki/Zheng_He - Gruß Pit -- Buonasera (Diskussion) 22:46, 10. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 11:49, 31. Mär. 2016 (CEST)

Definition Handelsschiff im Marineglossar

Moin SteKrueBe, im Frühjahr war das Marineglossar des DMI veröffentlicht worden, und Du warst mit der Definition für den Begriff Handelsschiff nicht einverstanden. Nunmehr ist eine neue Version eingestellt worden, in der die Definition in der von Dir beschriebenen Richtung ergänzt wurde. Schau doch bitte mal hin, ob das jetzt passt: [10]. Schönen 3. Advent, --KuK (Diskussion) 11:04, 13. Dez. 2015 (CET)

Moin KuK, joo, danke für den Hinweis - das sieht schon besser aus. Groetjse, --SteKrueBe 21:46, 14. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 11:49, 31. Mär. 2016 (CEST)

Limey

Moin. Schau mal bitte in meine Änderungen. Schöne Weihnachten!--Mehlauge (Diskussion) 09:37, 14. Dez. 2015 (CET)

Moin auch! Das finde ich im Einleitungssatz nicht ganz gelungen. Heute - und davon soll die Einleitung ja ausgehen - meint man mit dem Begriff alle britischen Seeleute und im erweiterten Sinn alle Briten (nicht nur Engländer), während der Begriff historich für Royal-Navy-Besatzungen geprägt wurde. Das würde ich sinngemäß anpassen. Gruß und auch Dir recht schöne Feiertage, --SteKrueBe 10:20, 19. Dez. 2015 (CET)
Danke. Der engl. Artikel geht mehr auf "England" [11]. Ich frage mal schottische Spezis, die Söhne bei der Royal Navy haben.--Mehlauge (Diskussion) 19:44, 19. Dez. 2015 (CET)
Naja, der englische Artikel sagt, im allgemeinen für Briten, im Besonderen für Engländer, aber zumindest im Bezug auf Wikipedia zählt natürlich, was die Belege hergeben. In der bisher dazu gefundenen Literatur habe ich sinngemäß immer die Verbreitungsabfolge: erst Royal Navy, dann alle britischen Seeleute und schließlich alle Briten gefunden - die Einschränkung auf Engländer fand ich bisher garnicht. Aus dem seefahrenden Zuhause und der eigenen Fahrzeit war mir übrigens auch nur der etwas allgemeinere Spitzname für alle Seeleute unter dem Union Jack bekannt. Groets, --SteKrueBe 22:15, 19. Dez. 2015 (CET)
Guten Abend, die Herren. Wenn ich mir eine Anmerkung erlauben darf, dann bezieht sich Limey auf alle Briten, für die ja häufig umgangssprachlich Engländer gebraucht wird - den Niederländern ergeht es ja genauso, wie auch der Ausdruck Preusser in Dänemark für alle Deutschen/Österreicher steht. Da der Zitronensaft und seine Derivate wie Orangen- und Limettensaft sowie Sauerkraut als Heilmittel und dann vorbeugend erst am letzten Ende des 18ten und dem beginnenden 19ten Jahrhundert zuerst in der Royal Navy Fuss fasste, ist es unwahrscheinlich, es beziehe sich nur auf "echte" Engländer. Die Royal Navy war zu diesem Zeitpunkt schon lange britisch, teilweise mit einem Übergewicht von Schotten und Iren in den Mannschaften. Grüsse --Dansker 23:12, 19. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 11:48, 31. Mär. 2016 (CEST)

Regina Maris

Einige Kartoffeln vom Abendessen

Das ist aber eine ganz andere Regina Maris als die, die ich kenne/kannte. Mir geistert da etwas in Richtung Lübeck-Linie im Kopf rum. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:11, 2. Okt. 2015 (CEST)

Moin Eingangskontrolle! Ja, stimmt, die Regina Maris der Lübeck-Linie fuhr später für Deilmann und danach ewig lang für die griechische Familie von Giannis Latsis. Mit der Frage rennst Du bei mir schon deshalb offene Türen ein, weil bei uns zuhause fast täglich einige Teile des ehemaligen Schiffsporzellans auf der Back stehen. Zum heutigen Abendessen war es beispielsweise eine Schüssel mit Kartoffeln.
Gruß und schönes Wochenende, --SteKrueBe 22:28, 2. Okt. 2015 (CEST)
Ich glaub, da gibt es noch einen Dreimaster, der auch so heißt und als Event-Schiff fährt? Ahoi (öhm, das war tschechisch) --Altkatholik62 (Diskussion) 22:57, 2. Okt. 2015 (CEST)
Genau, [12], regelmäßiger Gast bei der Sail Bremerhaven und auch schon oft in Wilhelmshaven bei Events zu sehen gewesen. en:wp hat auch ein Lemma dazu: [13] Aargh das ist noch ein anderes Schiff.... --Isjc99 (Diskussion) 00:21, 3. Okt. 2015 (CEST)
Oh ja, den Segler Regina Maris hatte ich schon ausgeblendet, obwohl ich sie hier und da auch schon gesehen habe. Wenn mich nicht alles täuscht, war der jetzige Segler früher mal ein Fischereifahrzeug. Groetjes, --SteKrueBe 00:24, 3. Okt. 2015 (CEST)
Hej Isjc99, wow, noch einer - und dann auch noch gleich von Ring-Andersen! Da lohnt sich ja fast schon 'ne Begriffsklärung :-) --SteKrueBe 00:47, 3. Okt. 2015 (CEST)
Der noch existierende Segler war am WE in WHV beim dortigen Cup. Ja, das war ein Fischer, BJ 70, 1990 zu einem Toppsegelschoner mit drei Masten und 36 Kojen umgebaut und fährt unter holländischer Flagge wie viele ähnliche Schiffe in Nord- und Ostsee, im Winter auch in der Karibik. Besonderes Kennzeichen ist die Breitfock, die an einer heißbaren Rah gefahren wird. Aus meiner Sicht einer der gelungenen Umbauten, jedenfalls optisch. --Isjc99 (Diskussion) 21:16, 7. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 19:56, 20. Mai 2016 (CEST)

Artikel verschieben

Hallo SteKruBe, unter Benutzer:Tom-bln/Johan van Galen ist gerade ein Artikel von einem maritim interessierten Neu-WP-ianer auf Stapel. Da dort jetzt nicht nur einer seine Finger im Spiel hatte, muß wohl die Veröffentlichung etwas anders organisiert werden? Ich werd den Autor nochmal anstubsen, ob er noch etwas ändern möchte, von meiner Seite könnte er los. Dies will ich aber dem Erstautor überlassen und eigentlich mich auch zurückziehen und bitte dich mal ein Auge darauf zu haben. Gruß --Sterntreter (Diskussion) 09:16, 3. Jun. 2015 (CEST)

Moin Sterntreter! Klar doch, dann werfe ich dort ein Auge drauf. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 09:38, 3. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 00:31, 20. Jul. 2016 (CEST)

Reedereien für Chemietanker

Hallo SteKrueBe,
würdest du mir helfen, die größten Chemikalienreedereien mit Artikeln zu versehen?--kopiersperre (Diskussion) 21:34, 10. Aug. 2015 (CEST)

Moin Kopiersperre! Wenn es noch ein oder zwei Wochen Zeit hat, dann könnte ich Dir dabei gerne etwas zur Hand gehen. Momentan bin ich 'n büschen ohne Meinung, da ich gerade mein Urlaubsmitbringsel auskuriere - Sommergrippe oder sowas :-(
Groetjes, --SteKrueBe 13:37, 11. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 00:30, 20. Jul. 2016 (CEST)

Anschlag auf die ''Mosel''

Moin. Habe die Verschiebung verbockt und bin peinlich berührt. Zumal es vor 8 Jahren schon eine Diskussion gab. Es sollte aber schon erkennbar sein, dass keine Bombe in die Mosel geschmissen wurde. Kannst Du das bitte geradeziehen?--Mehlauge (Diskussion) 09:59, 4. Sep. 2015 (CEST)

Moin Mehlauge! Kein Problem, ist wieder passend verschoben. Munte hollen, --SteKrueBe 10:26, 4. Sep. 2015 (CEST)
Herzlichen Dank. Hältst Du es nicht für sinnvoll, Mosel kursiv zu setzen?--Mehlauge (Diskussion) 11:02, 4. Sep. 2015 (CEST)
Moin nochmal! Stimmt, das habe ich probehalber gerade gemacht. Offengestanden wußte ich ´bisher garnicht, daß sich auch einzelne Bestandteile des Lemmas kursiv setzen lassen. Bevor wir das flächendeckend einführen, sollte man darüber aber nochmal im Forum diskutieren. Groets, --SteKrueBe 14:30, 4. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 00:29, 20. Jul. 2016 (CEST)

Atlantikrouten

Nabend! Hast Du eine bessere Zeichnung? Die Quellenangaben sind so mau wie die Qualität der Skizze. Aber eben viel besser als gar nichts. Von Hinstorff habe ich noch keine Antwort. [14][15]--Mehlauge (Diskussion) 20:14, 29. Okt. 2015 (CET)

Moin Mehlauge! Leider habe ich adhoc keine bessere Zeichnung, die man in Commons einstellen könnte. Was die Benennung betrifft, so komme ich noch mal durch. Groets, --SteKrueBe 05:50, 5. Nov. 2015 (CET)
Sonst wendet euch doch mal an Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche?! Weniger als nix kanns ja nicht werden. --CeGe Diskussion 09:32, 4. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 00:29, 20. Jul. 2016 (CEST)

Daten von Bureau Veritas

Moin Stefan, könntest Du mir bitte mal erklären wie ich an Schiffsdaten bei BV komme. In verschiedenen Artikeln über die Binnenkabinenschiffe werden Angaben über Verdrängung und Tragfähigkeit gemacht die so nicht stimmen können. Allein wenn ich die Maße ohne Berücksichtigung des Völligkeitsgrades eingebe ist dieser Wert niedriger als der Wert in der IB. Groetjes Friedhelm -- Frila (Diskussion) 10:23, 10. Nov. 2015 (CET)

Moin Stefan, vielleicht hast Du meine Frage ja übersehen, deshalb möchte ich heute mal nachfragen. Wie komme ich an Daten von Schiffen die bei Bureau Veritas registriert sind. Aktuell suche ich nach Daten zu Ternsund, einem Tanker mit LNG-Antrieb. Noch einen schönen Sonntag, Grüße vom Rhein -- Frila (Diskussion) 11:33, 19. Feb. 2017 (CET)
Hat sich mittlerweile erledigt. -- Frila (Diskussion) 08:53, 24. Feb. 2017 (CET)
Entschuldige bitte, Friedhelm, ich hatte dort kurz hinterhergeschrieben aber bin mangels Antwort drüberweggekommen. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 11:46, 25. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 11:46, 25. Feb. 2017 (CET)

Athena (Schiff, 1946)

So folgende Daten habe ich jetzt zusammengepuzzelt: Im Miramar Ship Index hatte sie 2012 die id=1109284 unter dem Namen Athina S.. Gem. Aris Bilalis.JPG&shipname=Rafiah&rowno=34 gibt es folgende Infos: ex-Athina S., ex-Panaghia, ex-Joyeuse, built 1898, 273 gross tons, passenger steamer. Kannst du da über deine Quellen was verifizieren? --CeGe Diskussion 16:23, 4. Sep. 2015 (CEST)

Moin CeGe! Meinst Du den Eimer hier? Wüsste im Moment nicht, welches Schiff es sonst sein sollte. Die Daten im Historischen Marinearchiv hab' ich grob mit Lloyd's Register abgeglichen - das haut soweit hin. Groetjes, --SteKrueBe 18:34, 4. Sep. 2015 (CEST)
Müsste er wohl sein! Ich hab gerade mal meine Liste der Schauerlichkeiten ein bißchen geputzt und war noch mal über dieses Luder, das da schon seit Jahren sein quellenloses Dasein mit falscher Jahreszahl fristet, gestolpert. Dann pfleg ich mal nach dem Wochenende... erstmal ruft die Arbeit und dann das Weib ...so is das mit dem Reellife --CeGe Diskussion 20:32, 4. Sep. 2015 (CEST)
Aber mit LLoyds müßtest Du bequellen, dein Link möchte glaube ich nicht so gern als Quelle dienen?! --CeGe Diskussion 20:37, 4. Sep. 2015 (CEST)
Klar doch, hier findet sich beispielsweise näheres zu den Schiffsdaten. Nur den Beleg, daß der Rest der Geschichte so zum Dampfer passt, wie im Artikel angegeben, kann ich adhoc nicht nachliefern. Groets torügg, --SteKrueBe 21:44, 4. Sep. 2015 (CEST)
Scheint doch nicht so einfach zu sein. Gibt es irgend etwas offizielles zu einer "Athina" die 1987 (wahrscheinlich unter anderem Namen) für „G T Soley & Company of Greenock” gebaut wurde? [16] als Hinweis aber wohl nicht als Lit. --CeGe Diskussion 13:41, 7. Okt. 2015 (CEST)
ping an an dich ;-) --CeGe Diskussion 09:04, 9. Okt. 2015 (CEST)
Moin CeGe! Entschuldige, hat etwas gedauert - der Link auf Wrecksite funktionierte nicht und ich hab' mir erst 'n Wolf nach einem Schiff Baujahr 1987 gesucht (Du Schlingel :-). Egal, das Schiff, daß Du suchst, wurde 1897 bei Russell & Co. in Port Glasgow als C. S. Robinson gebaut und im selben Jahr als Anaces für G. T. Soley & Co. in Greenock registriert. Die weitere Story findet sich (belegtauglich) hier. Groetjes, --SteKrueBe 18:18, 9. Okt. 2015 (CEST)
Bedankt. Wo hatte ich den den dicken Finger für die 1987 her??? Aber so oder so, es bleibt spannend :-) --CeGe Diskussion 18:25, 9. Okt. 2015 (CEST)
Immer gerne! Info gibt's auch noch hier oder auf Seite 2 des Greenock Telegraph vom 30. April 1897. Munte hollen, --SteKrueBe 18:53, 9. Okt. 2015 (CEST)
Hallo zusammen; vielleicht könnte man den Artikel dann nun mal auf ein passenderes Lemma verschieben? Am jetzigen Lemma stört mich besonders die Überschneidung mit Stockholm (Schiff, 1946) (die auch mal Athena hiess) ;-) Gestumblindi 00:39, 23. Okt. 2015 (CEST)
Das wäre noch zu früh. Die passende Verbindung fehlt noch, denn bisher habe ich noch keinen belastbaren Beleg gefunden, um welche Athena es sich bei der Rafah handelte. Ich bleibe aber dran. Für heute erstmal Gute Ruh, --SteKrueBe 00:55, 23. Okt. 2015 (CEST)
In meinem BNR bereite ich gerade mal eine Umformulierung des Artikels vor, so daß wir dann auf Rafah (Schiff) verschieben können/sollten. --CeGe Diskussion 13:11, 10. Nov. 2015 (CET)

Rafah

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 09:30, 5. Aug. 2017 (CEST)

Kadetrinne

Moin. Weißt Du, woher der Name kommt? Beim BSH und bei der MOV scheint man nicht weiterzukommen.--Mehlauge (Diskussion) 21:30, 4. Aug. 2015 (CEST)

[17] [18] Zumindest ein Ansatz. Gruß --CeGe Diskussion 21:48, 4. Aug. 2015 (CEST)
Ja, so steht's überall, früher auch in dem WP-Artikel; aber der Direktor der Hochschule Wismar hält das für abwegig.--Mehlauge (Diskussion) 22:01, 4. Aug. 2015 (CEST)
Moin zusammen! Bin momentan nicht recht auf dem Damm, aber ich schaue die Tage mal, ob ich etwas passendes finde. Groets, --SteKrueBe 13:39, 11. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 12:12, 12. Jul. 2019 (CEST)

Schornsteinmarken

Hallo SteKrueBe; gerade ist mir aufgefallen, dass der Artikel Schornsteinmarke überraschend mager ist - eigentlich ein nicht unwichtiges Thema, finde ich, denn schliesslich handelt es sich um ein prägendes Merkmal. Leider ist der Artikel sehr kurz und völlig unbelegt - vielleicht könntest du da ein bisschen eingreifen? ;-) - Auch wundert mich, dass offenbar die japanische Wikipedia die einzige anderssprachige ist, die ebenfalls einen Artikel zum Thema hat. Wie heisst das auf Englisch korrekt? Funnel pattern? Funnel mark? Gestumblindi 01:40, 15. Apr. 2015 (CEST)

Moin Gestumblindi! Der magere deutsche Artikel rührt wahrscheinlich daher, daß das Thema im deuschen Sprachraum außer in vereinzelten Artikeln in Fachbüchern und -zeitschriften sowie im Bereich des Seerechts nur äußerst sporadisch aufgegriffen wurde und heute zumeist nur am Rande der Flaggenkundler/Flaggensammlerszene sowie bei den Shipspottern stattfindet. Selbst im sonst sehr seefahrtbezogenen englischen Sprachraum fallen mir zu diesem Thema auf Anhieb nur Loughrans A Survey of Mercantile Houseflags & Funnels (unter Anderem deshalb, weil es schon lange auf meiner Suchliste steht) und Brown's Flags and Funnels (der steht hier irgendwo im Regal) ein. Wenn ich irgendwo einen Punkt zum anknüpfen finde, werde ich den Artikel etwas ergänzen - ob es wirklich zum echten ausbauen reicht, wage ich jedoch zu bezweifeln.
p.s. Funnel mark dürfte passen.
Groetjes, --SteKrueBe 15:55, 15. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 23:47, 3. Aug. 2021 (CEST)

Ich suche immer noch ...

Hallo Stefan, ich meine, dass ich dich vor elend langen Zeiten auf eine Werft Büsching & Rosemeyer in Vlotho angesprochen hatte (s. hier: http://www.gwexter.org/geschichte.php?id=klostersande), zu der ich eine Information vorliegen hatte auf einen Vorgänger »Moritz Schütte«. Leider konntest du mir nicht helfen. Ich habe einen Hinweis erhalten, dass es sich wahrcheinlich um eine Wert namens »Moritz & Schütte« gehandelt habe, leider kein schriftlicher Hinweis. Wäre u. U. die Frage mit dieser Firmenbezeichnung hilfreich? Google ist natürlich nur bemüht, mir mitzuteilen, dass es sowas bei e-bay besonders günstig gibt. In der WP finde ich einen Hinweis auf einen Werftgründer der Bremer Vulkan namens Schütte. Es könnte ein Zusammenhang bestehen, denn die Vlothoer Werft hieß erst ab 1906 B&R. Ein Zusammenhang könnte, muss aber nicht bestehen. Sorry, wenn ich deine Zeit beanspruche, ich bin halt neugierig... Auf jeden Fall Dank für Hilfe. LG --Gwexter (Diskussion)

*Einmisch* ... also Unternehmerfamilien, die Schütte hießen, gab und gibt es im Bremer Raum ganz viele. Wie du sagst, "könnte". Ohne Quellen kommt man da wohl nicht weiter; gibt es in Vlotho nicht sowas wie ein Stadtarchiv? 16:47, 16. Okt. 2015 (CEST)--Isjc99 (Diskussion) 21:37, 16. Okt. 2015 (CEST)
@Isjc99: Danke für deinen Hinweis. Du kannst natürlich nicht wissen, was mit dem hier Angesprochen schon ausgetauscht worden ist. Auch im Stadtarchiv Vlotho sind wir (d. h. eine verstorbene Kollegin und ich) nicht fündig geworden, das kann auch daran liegen, dass der Ortsteil, in dem die Werft lag, erst 1973 als Stadtteil nach Vlotho kam. Unterlagen aus der Zeit davor sind recht spärlich und größtenteils wenig informativ. Der verlinkte Artikel gehört zu vielen weiteren ortsgeschichtlichen Berichten zu Vlotho und Umgebung für die u. a. ich verantwortlich bin. LG --Gwexter (Diskussion) 22:13, 16. Okt. 2015 (CEST)
@Gwexter: Moin! Trotz langer Sendepause - ich habe dein Anliegen weiter im Hinterkopf. Gerade bin ich in einem Register des GL von 1970 über einige Angaben zu den Werften Büsching & Rosemeyer in Minden und Friedrich Rasche in Uffeln-Vlotho gestolpert. Leider finde ich unsere vorherige Diskussion nicht mehr und weiß daher auch nicht, wo wir stehengeblieben waren. Groets, --SteKrueBe 16:48, 15. Aug. 2016 (CEST)
Auch Moin ... Das kenne ich, manche Dinge kommen immer mal wieder ans Licht der Welt. Zusammenfassend also der Stand, an dem sich nichts geändert hat: Als evtl. Vorgänger der Werft Büsching & Rosemeier wird in »Weserschiffer« von K. Löbe eine Werft Moritz Schrader erwähnt, an dieses Buch ist scheinbar nicht mehr heranzukommen, wir haben nur einen HInweis darauf in der Zwischenzeit bekommen. Wir hatten eine kurze Geschichte der Werft B&R (1906 gegründet) für ein Heft in unserer Sammelreihe zusammengestellt, was aber durch das Ableben unserer Spezialistin nicht mehr weiter verfolgt werden konnte. Als Schiffersfrau, die lange Jahre auf der Weser unterwegs war, war sie natürlich besonders »vorbelastet«. Was B&R angeht, gibt es in Minden eine Werft Rosemeier, die auch von Rosemeier gegründet wurde, aber erst, als er B&R den Rücken gekehrt hatte. Rasche ist auch bekannt, gibt es aber wegen der nahezu erlegenenen Binnenschifferei auf der Weser nicht mehr. Dennoch: Vielen lieben Dank, wenn sich bei mir was ergibt, melde ich mich, sonst verlasse ich mich auf dein Gedächtnis. ;-) LG --Gwexter (Diskussion) 17:21, 15. Aug. 2016 (CEST)
Nochmal Moin: Ich sehe jetzt manches klarer, nachdem ich in Kontakt zu weiterläufigen Familienangehörigen des Rosemeier gekommen bin und auch das o. a. Buch von Löbe in den Händen hatte. Zwar sehr magere Informationen, aber ein Teil der übergekommenen Informationen ist schon zielführend. Mal sehen, ob aus diesen und anderen kleinen Bausteinen eine schöne Geschichte gebaut werden kann. Grüße von der Oberweserstadt Vlotho. --Gwexter (Diskussion) 14:38, 19. Nov. 2016 (CET) PS: Wenn da was als Artikel kommen würde, erschiene das auf der Seite Uffeln (Vlotho), wie die anderen Infos auch.
Moinsen, schön, mal wieder von Dir zu hören (bzw. lesen)! Beim Artikel habe ich doch gleich mal Hand angelegt und Formatierungen angepasst. Dann habe ich ihn auch gleich auf der Beobachtungsliste. Bei mir ist momentan nicht viel Wikipedia auf dem Zettel - ich habe eure Werft aber immer im Hinterkopf, wenn ich entsprechende Literatur auf dem Tisch habe. Irgendwann wird der Zufall bestimmt wieder ein paar Informationshäppchen hochspülen ;-)
Schönes Wochenende, --SteKrueBe 15:22, 19. Nov. 2016 (CET)
Dito ein schönes WE. Ich treffe in den nächstern Monaten irgendwann noch jemanden aus der Familie Engelking, die seinerzeit (das war 1906) mit Rosemeyer die Werft aufgebaut hat. Engelking hat sich aber nach kurzer Zeit von B. getrennt und die Firma hieß fürderhin B + R. Moritz Schrader kann als Vorgänger gelten. Er war in Uffeln gelernter Wagenbauer und hat kleine Boote gebaut. Die Miniwerft hatte er dann an so quasi Rosemeyer übergeben. Das mal so im Groben und unbelegt, also noch nicht WP-konform. Mal sehen, was sich da noch entwickelt. Regionalgeschichtlich schon recht aufschlussreich. LG --Gwexter (Diskussion) 15:47, 19. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 23:46, 3. Aug. 2021 (CEST)