Benutzerin Diskussion:Andrea014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Stunden von 2001:9E8:267A:7500:E5A3:239F:9D4:DAEA in Abschnitt Lebenszeichen
Zur Navigation springen Zur Suche springen



„Die Encyclopédie war eine Grube, in welche diese elenden Lumpensammler alles durcheinander hineinwarfen – Unverdautes, Gutes, Schlechtes, Abscheuliches, Wahres, Falsches, Ungewisses, und das alles ebenso wirr wie unzusammenhängend.“ (Denis Diderot 1768, drei Jahre nach dem Erscheinen der letzten Bände der Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers über seine Mitarbeiter.[1])
Ein Geschenk von Innobello


Heute ist:
24. KW
„Schönstes Wohnzimmer der Wikipedia!“ – Verliehen von 1rhb.
„Schönstes Wohnzimmer der Wikipedia!“ – Verliehen von 1rhb.


Sage Nein! (Lyrics Ein Geschenk von Konstantin Wecker.)
Die Ballade von Antonio Amadeu Kiowa (von Konstantin Wecker und von der WP hier.)
Denn ich will… (Liebeslied gegen Intoleranz! Ein Geschenk von André Heller.)


Unumkehrbar!
Andreas Sonnenuntergang in Berlin




„Most of the Dictionary People (...) were outsiders. They were not the establishment or the intellectual elites. They were not the writers, the journalists and literary set, but rather those who did not belong to a particular circle, community, or profession; those who were self-educated, the hard-working ones born to the wrong people at the wrong time in the wrong place. When it came to the Dictionary project all these wrongs were exactly right. Their hunger to be part of a big prestigious project meant that this was a crowdsourced project that worked.“
Sarah Ogilvie: The Dictionary People, 2023

Ringelnatz irrte

War einmal ein Bumerang;
War kein Weniges zu lang.
Bumerang flog ein Stück,
kam dann bald zurück.
Publikum - noch stundenlang -
staunte über Bumerang.

Das Original



Lebenszeichen

[Quelltext bearbeiten]

Inzwischen freue ich mich ja über jedes Lebenszeichen von Dir, und sei es via Ringelnuts. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 14:37, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke, lieber Anselm! Der Stachel sitzt tief. Weißt, wenn ich jaule über erlittene Kränkungen, muss ich mir an den Kopf werfen lassen, ich würde selbst ja auch austeilen und die „Opferrolle“ stünde mir nicht. Andere dürfen jaulen, bis der Arzt kommt! Ich mühe mich, Emus Rat zu folgen und mich mit einem Artikel abzulenken, aber Spaß macht das Schreiben derzeit nicht. --Andrea (Diskussion) 14:50, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich sehr gut, liebe Andrea. Dass jemand seinen LA meines "Zweitlings" mit "Ich weiß, wir sammeln auch Müll" kommentierte, habe ich bis heute nicht aus den Ohren. Eine Lösung habe ich auch nicht. Ignorieren geht nicht, aufhören geht gerade denjenigen am Gesäß vorbei, welche. Wenigstens können wir uns derer erfreuen, die mit gutem Beispiel vorangehen. Oder hinterherhinken. – Gut, dass die Isar 1,8 km entfernt ist. Hoffentlich die Havel brav. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 18:02, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
von Schulkind gemalt
Bin zwar nicht informiert (wie halt meist....) abba s klingt so, wie in Wikipedia leicht möglich. Zieh dein dickes Fell übber, liebe Andrea und lass dich mit einem herzlichen Ablenkgruß erfreuen von --Momel ♫♫♪ 18:53, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, liebs Momelchen!
Weißt, ich bin in meinem Leben manches Mal schon am Boden gelegen, doch fällt das Aufstehen mit den Jahren immer schwerer. Als ich den Artikel Frauen in der Chirurgie anlegte, wusste ich, dass das nur ein Rumpf sein kann, aber auch, dass daraus was Feines entstehen könnte. Die Chancen zu erkennen, brauchten die Kritikerinnen einige Zeit. Dass ich mich für diesen Anfang dann aber derart und auch noch von Frauen mit Dreck bewerfen lassen musste, hat schon arg weh gemacht und zwar so dolle, dass ich eigentlich aus der VG verschwinden wollte. Das geht leider nicht, wie mir ein Admin erklärte, so dass ich bedauerlicherweise immernoch mit über 17 % (8,9 plus 8,5) an der Autorenschaft beteiligt bin, die ich gern jener Kollegin überlassen hätte, die die Hauptlast an der Überarbeitung trug und nun zurecht Hauptautorin ist. Sie hat übrigens und anders als Andere nicht ein Krümelchen Dreck geworfen und sich wirklich bemüht, Textanteile von mir zu erhalten, soweit das möglich war. Ich bin so hin & her gerissen. Einerseits freue ich mich riesig, dass der Artikel derart gediehen ist und nun auch noch mit einem Bild von der Schneiderin bedacht wurde, doch werde ich andererseits gewiss nicht vergessen, wieviel Klassenkeile er mir eingebracht hat.
Große Bitte: schau Dir weder die Disk noch ihr Archiv an, sondern freu Dich über einen weiteren Artikel Frauen in ...!
Dass sie Anselm für einen von ihm angelegten Artikel die Bemerkung „wir sammeln auch Müll“ zumuteten, ist genau der Ton, der Neuautoren wie alte Hasen weglaufen lässt. Nicht schön, all dieses.
Btw interessant: wir haben Kategorie:Frauen in der Bibel, Kategorie:Frauen in der Literatur und Kategorie:Frauen in der DDR. Mir schiene an der Zeit, eine weitere Kat. für all die anderen Artikel zu schaffen.
Ich drücke allen Mitlesenden die Daumen, dass sie von dem wetterlichen Drama verschont blieben. --Andrea (Diskussion) 08:06, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du meinst, dass die Kategorie:Frauen in der Wikipedia noch ganz dringend fehlt? Oder Kategorie: Autorinnen in der Wikipedia? --Eduevokrit (Diskussion) 15:51, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
A propos Frauen in der Wikipedia": ja und nein. Bin eher für "Komponistinnen in der Wikipedia." Frauen in der Wikipedia, das würde doch bedeuten, dass wir mit anderen Maßen gemessen würden. Dabei wollen wir doch nur ganz normale Autorinnen sein. Oder, wennschon, dann auch "Männer in der Wikipedia". Wär nicht schlecht. (Z.B. Wer schreibt die Artikel über die Pornosternchen?) Nochmal "Komponistinnen": da ist (2023) erschienen: 250 Komponistinnen. Frauen schreiben Musikgeschichte, ein Buch von Arno Lücker. Seit 150 Jahren schreiben wir Frauen über unsere Komponistinnen, ohne sichtbaren Erfolg. Und er hat den Erfolg sofort. Kein Wunder, es ist gut gemacht, das Buch. Super.
Hab da ne Idee: Es gibt doch in der Wiki die Liste von Komponistinnen. Da sind sooo viele schon blau. Diese Liste übertrifft an Anzahl der Namen die "250 Komponistinnen" Lückers bei weitem. Wennwa uns mit ihm zusammentun, det wär gut für den Wiki-Komponistinnen-Erfolg. Naja, er hat im Buch 250 Musikstücke analysiert und die kannma alle hören mit so nem Hörschlüssel. Det macht den Unterschied. --Momel ♫♫♪ 18:12, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es regnet
Coole Idee! Ich wollt ja schon lange einen Artikel Frauen in der Botanik schreiben. Mich haben exakt die Bedenken, die sich bei Andrea erfüllt haben, davon abgehalten. --2001:9E8:2642:A500:39AC:7885:1226:3FA1
Das einzige Bild auf Commons, das Kat Botany, Women ohne Nachtschicht etwa traf
(ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2001:9E8:2642:A500:39AC:7885:1226:3FA1 (Diskussion) 19:04, 2. Jun. 2024 (CEST))Beantworten
Kategorie:Frauen in der Wikipedia: sie sehen doof aus, sind doof und verstehen nix!
Nanü, ist ja wieder Leben in der Bude. Nicht, dass das noch meine Lebensgeister wieder weckt, wo doch einige Leute heilfroh wären, würde ich das Handtuch werfen.
Von der Kategorie Frauen in der Wikipedia bin ich im Moment ja etwas bedient. Obwohl da reizende Exemplare drin sind. Reizend? Was für ein doppeldeutiges Wort!
Komisch, schon als Mädchen hab ich lieber mit Jungs gespielt, die machten lustigere Sachen, wie auf Bäume klettern. Mädchen mussten mit Puppen spielen un dis war mir gaaarnix. Auch war ich nie der Überzeugung, Frauen wären die besseren Menschen. Allerdings tragen sie, sozusagen phylogenetisch, massenhaft beschissene Erfahrungen in sich, die mit nix als der Tatsache ihres Frauseins zu tun haben. Gebrauchsgegenstände halt.
Die Geschichte der Unterdrückung der Frau hat meiner Überzeugung nach mit der Macht der Frauen zu tun. Männer sind ja nicht blöd! Schwache, hilflose Wesen muss man nicht unterdrücken! Frauen entscheiden darüber, ob Menschlein leben darf oder nicht. Die größte Macht ist jene, zu gebären und das Geborene am Leben zu lassen oder umzubringen. Naja, muss man so nicht sehen.
Interessant finde ich ja, dass seit gestern ein subtil, aber höchst frauenfeindliches Bildchen durch die WP geistert und sich niemand darüber aufregt. Finden die Erfinder oder -innen das wirklich lustig? Da wird zwar Kritik an den Artikeln geübt, doch mit Bildchen mal wieder die Frauen für blöd erklärt. Sowas ärgert mich die Plätze. Um unverständliche Artikel bildlich darzustellen hätte es tausend andere Möglichkeiten gegeben. Der Arzt sagt, ich solle mich nicht soviel aufregen.
Tja, Momeline, über Chirurginnen schreibt ja auch ein Mann ein Buch. Is abba nix wert. Der darf zwar noch zweimal als EN auftauchen, aber nicht im Abschnitt Literatur. Find ich n Klops. N medizinhistorisches Buch über Frauen in der Chirurgie muss sich in die EN verkrauchen!
Und Frauen in der Botanik? Fände ich super, wenn der geschrieben würde. Liebe IP (wat n Quatsch, abba wie sollik Dir ansprechen? Rück doch mal n ausgedachten Vornamen raus!), lass Dich doch von meinen Erfahrungen nicht abschrecken. Die hatten doch damit zu tun, dass über das, was im RL völlig normal ist, in der WP ein Empöriat aufgebaut wurde, das sich gewaschen hatte. Will man was durchsetzen, holt man Verstärkung. Völlig normaler Vorgang, wenn man durch Rumtreiberei in virtuellen Welten nicht somewhat realitätsfremd geworden ist. Is in WP aber ne Todsünde! Un die Strafe dafür hat man mir um die Ohren gehauen. Ich denke nicht, dass so viel Böses zu erwarten wäre, wenn so ein Artikel gut geschrieben und mit feinen Belegen versorgt würde. Was hast in der RedBio für n schönen Link gelegt! Ich vermute, als IP kann man keine Unterseite anlegen. Also biete ich Dir mal eine Heimstatt bei mir an: Benutzerin:Andrea014/Frauen in der Biologie. Auf geht's! Hopp, hopp! ein lächelnder Smiley 
So. Un gez sätz ik mir mal wieder an meinen langweiligen Artikel, den ich nur schreibe, weil eine Premiumautorin – huch, gibt sich doch als Mann aus – mal wieder einen Wissenschaftler für inkompeten hält.
Allseits frohes Schaffen wünscht --Andrea (Diskussion) 07:53, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
P.S.: nicht, dass hier jemand denken würde, die Frauen in der Biologie sollten unter meinem Namen erscheinen: wenn er fertig ist, klatscht eine IP den Artikel in einem Rutsch in den ANR und dann lass ich meine Unterseite löschen!
P.P.S.: Da fällt mir ein, liebs Emu, dass wir beide was vergessen haben: Benutzerin:Andrea014/Theodor-Herzl-Schule. Sollten wir mal fertig machen und in die Welt schicken, oder? --Andrea (Diskussion) 08:28, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Cockapoo-Standard Poodle x American Cocker Spaniel

Willkommen zurück im Leben, liebe Andrea. Es ist zwar manchmal bescheiden, aber doch eine ganz gute Alternative. Ich spiele hier in Südbayern inzwischen begossener Pudel. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 09:00, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Aber Du bist doch hoffentlich nicht abgesoffen? Ist ja schrecklich, was man da im TV zu sehen bekommt. Die armen Leute und hier ist nix. Herzblut ins Häusle gesteckt un dann säuft es ab! Ham sie n Altenheim evakuieren müssen: ab innt Bootchen, mit Schaufellader in Notunterkunft, in der Übernachtung nicht möglich, also nochmal umziehen... Was für eine Katastrophe! Da zeigt uns das Leben mal wieder, was für kleine Wichte die angebliche Krönung der Schöpfung ist. *Daumendrück* Euch da unten! --Andrea (Diskussion) 09:26, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, aber hier sitze ich auf dem Trockenen. (Komisch eigentlich: Von Tannenzäpfle bis Flens hat unser Getränkebote eine größere Auswahl. Aber Bären, Kindl, Schultheiss, Spandauer & Co. alles Fehlanzeige.) Theoretisch können irgendwann mal der Keller und die TG geflutet werden, weil der Ablauf streikt. Aber bisher keine Anzeichen. Auch mein Mitgefühl gilt den Betroffenen. Und ja: Die Krönung der Schöpfung wackelt hin und wieder beträchtlich. ---Anselm Rapp (Diskussion) 09:54, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wärst Du Dussel mal im Dorf geblieben... --Andrea (Diskussion) 10:17, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Alarm!!!!!!!!!!
Wo und wann gibts/gabs auf unserer Welt MACHT DER FRAUEN? ((S.o. Andrea) Durch Kinderkriegen? Durch die Schmerzen der Geburt? Durch Leben geben bzw. ... nehmen??? Andrea, erklär mir das bitte. --Momel ♫♫♪ 11:45, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sssuuu Bäfähl!
Mach ich. Musst Dich aber noch etwas gedulden. Glaub mir, wenn Frauen nicht als so mächtig erlebt würden, hätten wir es viiiel leichter! Und glaub mir, Frauen sind seeehr mächtig. Oft wirkmächtiger als Männer. Aber ich muss erstmal mein Artikelchen färtsch machn, sonst fall ich da wieder raus. --Andrea (Diskussion) 12:00, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Für's Erste ein Kalauer: Das schwächere Geschlecht ist eigentlich das Stärkere, wegen der Schwäche der Stärkeren für die Schwächeren! Rest später. --Andrea (Diskussion) 12:08, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also, liebe Momel, der Machtbegriff ist ein kompliziertes Ding. Du hast recht, gesellschaftliche Macht haben Frauen in der Regel nicht. Doch Lysistrata will uns etwas sagen! Frauen haben Macht, ziemlich viel sogar, glauben aber nicht daran. Und das halte ich für einen Fehler. Ich werde nie das berauschende Gefühl der Macht vergessen, als wir damals im Rahmen der Frauenbewegung um unsere Rechte kämpften und eine ausschließlich für Frauen zugelassene Fete im Kaisersaal vom Esplanade hatten, lange bevor das Haus verschoben wurde. Frauen sind nicht ohnmächtig! Doch sie haben bis heute nicht wirklich gelernt, ihre Macht zur Blüte zu bringen und zwar ohne es den Männern nachzumachen. Leider haben wir Frauen noch keine Strategien entwickelt, unsere Macht in gesellschaftliche Macht zu verwandeln. Die Melanie hat das Konzept der Machtsensibilität entwickelt, aber das darf keinen Artikel haben! Ist ein sooo weites Feld. Erstmal dis? --Andrea (Diskussion) 09:01, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt wurde ich getriggert und musste auf @Momels Frage direkt mal gucken: stellt sich nicht ganz unüberraschend raus, dass Pornosternchen-Artikel zu weiten Teilen von IPs geschrieben werden. Anyway, eine Liste_von_Pornodarstellerinnen kann ich nicht recht ernstnehmen, wenn die geschätzte Coral Korrupt (RIP) nicht drin vorkommt.
Meine Hochwassererinnerungen sollten auch 1978 einsetzen, als ich im Weinzuber durch unsere Gasse mitschippern durfte, nachdem der Neckar uns besuchte. Heute scheint da tatsächlich mit mehr Überlaufkapazitäten und vermuteter anderer Schleusenstrategie das schlimmste auszubleiben, wenngleich bei Muttern schon Grundwasser im Keller steht, aber vertretbares Niveau. Neckar hat normal 5-50m³/sec, jetzt kratzt er an den 1000. Ich drück den anwesenden Südländern einen Daumen, der andere ist noch geschient, aber Orthese kommt heute Mittag. --Korrupt (Diskussion) 12:01, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Deine Frau ist ne Perle und Du bist n dufter Typ! Die Geschichte mit Deiner Domina hab ich gern gelesen. Dank dafür! Von mir hätte se auch n „Zwanni“ jekricht. Wie sacht mer bloß in KnackiSprech dazu? Habsch verjessn. Dein Frau Mama viel Glück un Dir mit de Orthese guts Heilen! --Andrea (Diskussion) 09:01, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mal sehen, wie lange es dauert, bis sich Stefan Röpke einen Löschantrag einfängt. Ansonsten kann ich erst morgen antworten. Nu erstmal erholen. Bin platt und dann erstmal weg. --Andrea (Diskussion) 15:40, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Und warum schrieb ich diesen Artikel? Weil ihn jemand – der mit seinem POV die WP aufmischen mag und lieber diskutiert und Leute vor's Schiedsgericht zerrt, als Artikel zu schreiben – für inkompetent hielt (Diff). Naja, bis jetzt hat er noch keinen LA. Und Dank an meine liebsten Korrektoren! Ihr seid Schätzekens! Un nu: abwarten & Tee trinken! --Andrea (Diskussion) 09:20, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Grüssles aus der Pfalz und eine schöne Erholung! Zu den botanischen Frauen: Die erste an der ETHZ Krystyna Urbańska (Botanikerin) (* 1935) – eine bhutanische Frau könnte ich auch anbieten. Und von Schatzmeister- zu Schatzmeisterfamilie für Momel eine Komponistin, eben verfasst: Esther Baezner; eine zweite folgt in Kürze und noch mehr für die Liste. --1rhb/Rudolf per -2rhb (Diskussion) 00:14, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie schön, dis unser Rudolfo auch mal wieder reinschneit und so schöne Geschenke für unseren IP-Biologen un unser Momelchen mitjebracht hat. Wat macht die Hüfte? Halt Dich wacker, mein Lieber! --Andrea (Diskussion) 09:01, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Moinmoin, da werd ich lebendig...ne Komponistin! (Für die Liste und für Wikipedia, bzw. fürs Leben). Ja inzwischen wird tatsächlich gefragt, wieso Arno Lückers Buch sofort auf Spiegels Bestsellerliste kommt und wir anneren, die seit über 100 Jahren über Komponistinnen schreiben, nich.... "Frauen schreiben" is nix wert? Wie gesagt ... Grüße zum Morgen --Momel ♫♫♪ 08:09, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Seit wann jibbet Frauenverlage? Un warum hamwa da geen Artikel drübber? --Andrea (Diskussion) 09:01, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Andrea, danke.
Abba.... warum Macht? Gibt es denn nur Macht (das heißt Macht is nötig), wenn man leben will? Zum Leben gehört also Macht?
Macht is männlich, muss ich folgern. Ich will aber ohne Macht leben. Is trotzdem besser, auch wenn schlechter.... --Momel ♫♫♪ 13:46, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du willst wirklich „ohne Macht leben“? Das glaube ich nicht, denn damit würdest Du auf jegliche Wirkmächtigkeit verzichten. Darüber haben wir keinen Artikel, aber die Wirkmächtigkeit ist doch ein Aspekt von Macht. Und nein, Macht ist nicht männlich, schon grammatikalisch ist sie weiblichen Geschlechts. Ich denke, ohne Macht ist Leben für in Gruppen lebende Tiere (und damit uns Menschen) tatsächlich nicht möglich, denn die Rangfolge muss ausgehandelt werden. Komisch der Artikel Rangfolge. Ach so, wir haben noch Rangordnung (Biologie) (auch überarbeitungsbedürftig). Interessant, dass der Begriff der Wirkmächtigkeit (Google, Scholar) bis zum Jahr 2000 ein ziemliches Schattendasein führte und seitdem eine steile Karriere hinlegte. Macht ist wirklich ein kompliziertes Ding und ein Leben ohne willst Du doch nur, weil Du nicht willst, dass jemand Macht über Dich hat. Wenn ich mich richtig erinnere, hast Du manchen Machtkampf in der WP hinter Dir. ein lächelnder Smiley  Herzlichst --Andrea (Diskussion) 16:17, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
P.S. → ich vergaß: intrisant, in welchen Artikeln die Wirkmächtigkeit wie vorkommt ...--Andrea (Diskussion) 16:20, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
A propos Macht. Ja ich will davon nix wissen. Du schriebst von Macht, nicht von Wirkmächtigkeit. Ich vermute, darüber (Macht) kann ich mit dir nicht diskutieren :( :( --Momel ♫♫♪ 17:41, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, Dir geht bei dem Wort Macht ganz Anderes durch den Sinn als mir und sollte ich Dir auf den Fuß getreten sein, täte mir das wirklich sehr leid.
Über den negativen Aspekt der Macht hab ich ja den Artikel Machtmissbrauch geschrieben. Doch ist das in meinem Verständnis nur eine Seite. Für mich hat Macht unzählige Facetten und Wirkmächtigkeit ist eine davon. Wenn beispielsweise jemand die Macht hat, etwas Böses zum Guten zu wenden, wäre das für mich ein positiver Aspekt.
Bei uns hängt ein Stück Sandpapier an der Wand, auf dem steht: „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ Von wem der stammt, steht leider nicht dabei. Ich bin eine, die gern mal ans andere Ufer schaut.
Wenn jemand von den Mitlesenden sich interessiert, könnte das schöne Büchlein von Wolfgang Schmidbauer lohnenswert sein, der unter dem Titel Ist Macht heilbar? Lesenswertes zusammentrug. Der Link führt zu einer Leseprobe. Dann fand ich gerade das von Matthias Franz und André Karger herausgegebene Buch MÄNNER MACHT THERAPIE (hier das Inhaltsverzeichnis). Oder Dietmar Wetzels Büchlein Metamorphosen der Macht. Soziologische Erkundungen des Alltags, dem das Ärzteblatt, oder besser: Tilmann Mosereinen gediegenen Buchverlag“ wünscht. Waaas, der Tilmann ist gestorben? Und kein Nachruf im Artikel? Die Helden der Jugend treten langsam alle ab. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/schluchz 
Morgengruß von --Andrea (Diskussion) 09:20, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Andrea, hab nicht geantwortet, weil ich keine Klarheit über den Gegenstand "Macht" hatte. Vielleicht lässt sich dieser "Gegenstand" gefühlsmäßig erklären: Etwas steht ent-g e g e n. Ja, das ist Gefühl. Gefühl von O h n-macht. Das meine ich mit Macht.
Wir können es gut sein lassen, es ist wie es ist. So wie die Situation der Komponistinnen. Arno Lücker schrieb ein Buch, das Aufmerksamkeit erzeugt. Warum erzeugten die Bücher über Komponistinnen vorher keine Aufmerksamkeit? Wegen seiner klugen Art, das Thema als M a n n ernst zu nehmen und ernst sein zu lassen? LG  :-) --Momel ♫♫♪ 11:18, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und hier ist die zweite «neue» Komponistin Elise Lavater @Momel. Im Netz sehr dünn, aber ich bin nächstens auch in der Nationalbibliothek, die dann meine 500 Schweizer Artikel für immer & ewig zu archivieren hat. Gerade auch wieder in St. Gallen gewesen ... LG -- 1rhb Disk. & ♫♫♪ 15:37, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Na dis is ja n Ding, da hab ich Momels Antwort eben erst gesehen und nur, weil unser Rumtreiber mal wieder einer Geschlechtsgenossin ins Licht der WP verholfen hat. Is doch n wackerer Recke, gelle? Bin zuweilen ein ziemlicher Schussel. Und: auf der Gefühlsebene können wir uns schnell einigen. In mir wird bei dem Wort MACHT auch ein negatives Gefühl aufgerufen und ich muss mich ziemlich am Riemen reißen, um mich daran zu erinnern, dass alles im Leben mehr als eine Seite hat. Liebe Grüße an die Tonschwingenden! --Andrea (Diskussion) 06:41, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sterbenszeichen

[Quelltext bearbeiten]

Die Einschläge kommen näher. Es wird Zeit, das eigene Feld zu bestellen und mit dem Aufräumen zu beginnen.

Kürzlich sagte jemand, „es gibt Leute & Menschen“. Tilmann Moser war ein Mensch!

Wer sich vor dem Thema Sterben & Tod nicht fürchtet, dem sei ein Artikel von Moser wärmstens zur Lektüre empfohlen, den er uns 2012 und damit zwölf Jahre vor seinem eigenen Tod schenkte: Psychoanalyse und Tod. Ein teilweise autobiographischer Essay. Darin findet sich der Satz, der Tod sei „für viele Menschen eine anonyme Macht“. Doch deshalb verlinke ich den Text nicht. Ich fand ihn, weil ich nach einem Nachruf suchte und nur einen hinter einer Bezahlschranke fand (wieso funktioniert archive.today nich?). Kein Nachruf von irgendeiner Fachgesellschaft. Ein später Tritt für einen, dessen Anpassungsbereitschaft engere Grenzen hatte, als opportun war? Der Deutschlandfunk berichtete kurz über seinen Tod.

Mach es gut, lieber Tilmann und sei gewiss, der Ärger, den Du Dir eingefangen hast, war Anderen Ermutigung und Anlass, der Unterwerfungsbereitschaft Einhalt zu gebieten.

Dank für alles, was Du uns gegeben hast! --Andrea (Diskussion) 11:31, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Ulf ist gestorben. Letztes Jahr. Und viel zu jung! Mit gerade mal 65 Lenzen. Einen Nachruf mochte niemand schreiben.
War Ossi, n promovierter Ingenieur und seit 2004 dabei. Sein letzter Edit war am 18. Oktober 2023.
Hat auf seiner Seite zu Rapp Instruments verlinkt.
Muss n dufter Typ gewesen sein. Er zitierte auf seiner Benutzerdisk Erich Kästner: „Laßt euch die Kindheit nicht austreiben!
Und es gibt einen Abschnitt Wikipedia in Gefahr. Dort liest man u. a.: „Am Anfang der WP gab es folgende vorherrschende Charakteristika der WP-Autoren: stolze Mitarbeit an einem Gemeinschaftsprojekt, Unterordnung unter die Selbstorganisation und die Regeln, Übernahme von Verantwortung. […] Der Glaube, dass sich das „System“ Wikipedia – also eine Gruppe selbstorganisierter Menschen – selbständig mit verinnerlichter Verantwortung ausrüstet, ist mir verloren gegangen.
Daneben findet sich allerlei Kurioses: „Backpulver ist tatsächlich ähnlich dem ABC-Pulver.“ Stümmt dis würglich?
Apropro Kindheit: die Chinesen waren, wenn ich mich nicht irre, die Ersten, die den Kindern die Kindheit austrieben. Gibt es sowas noch: Kindheit? Ich hatte sowas und schwatzte nicht wie ein kleiner Erwachsener. Kindermund halt („inkorrekte Äußerungen“, soso!). Weder im Artikel Kindheit noch in Kindheit und Jugend in Deutschland kommt das Wort „spielen“ vor!
Btw: Ich sehe von Tag zu Tag schlechter. Sie haben halt Mist gebaut: husch, husch, schnell muss es gehen und die Gründlichkeit bleibt auf der Strecke. Angeblich komme der Nachstar nach einem halben Jahr (oder später). Doch wenn sie Zeugs drin lassen („Vermehrung und Ausbreiten von bei der Operation verbliebenen Linsenzellen auf der Kapsel“), kommt er eben direkt nach der OP. Pech gehabt. Und nu? Was mach ich? Kann man easy weglasern, doch Risiko dabei ist ne Netzhautablösung! Schlimmer geht immer! --Andrea (Diskussion) 11:24, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Namensvetter ist 10 Autominuten von mir, aber unbekannt. – Ich sehe nach meiner OP auch schlechter als vorher. Lasern wollen sie mich auch. Mahlzeit! --Anselm Rapp (Diskussion) 12:13, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Na bima! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig  Weißt, was ich ne Sauerei finde? Die freie Arztwahl ist abgeschafft! Die gibt es nur noch auf dem Papier! Die gründen medizinische Versorgungszentren, dort hast Du n Arzt, zu dem Du Vertrauen hast und dann verschieben sie Dich, ohne zu fragen (!), aus praxisökonomischen Gründen zu irgendeinem anderen Arzt. Der Artikel spricht Bände, um Patientenwohl geht es da nicht! Gatte hatte alten kardiologischen Hasen. Kommt ne Jungsche in die Praxis, schwupps wird er zu der geschoben. Wir dachten erst, sie vertrete. Nö, Patient verschubt! Mitspracherecht: nix da! Ich hab wirklich ein Herz für unsere Ärzte und ihre Sorgen & Nöte, aber irgendwann darf es auch mal um uns Patienten gehen. Ich hatte gutes Vertrauen zum augenärztlichen Oberarzt, mit dem ich bei den Voruntersuchungen im Rahmen meines Galgenhumors viel gescherzt hatte. Der wollte & sollte mich operieren. Und? Kam was dazwischen und mich operierte ein Arzt, den ich weder vorher noch hinterher je gesehen hab. Meine Intuition erschreckt mich zuweilen. Beim ersten Auge war mit Betäubung alles o.k., beim zweiten Auge musste ich − schon auf der OP-Liege – kotzen. Warum hab ich nicht auf mich gehört, als mein Körper mit mir sprach? Naja, balla von den Drogen des Anästhesisten.
Was für eine Welt! Huxley dreht sich im Grabe um! --Andrea (Diskussion) 12:55, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie war das bei Dir? Schlechteres Sehen sofort nach OP (und dann immer schlimmer, wie bei mir) oder erst gut und später zunehmend schlechteres Sehen?
Und, was machst Du? Lässte lasern?
Hier der Bundesverband für ambulantes Operieren (Verband hat geenen Artikel), hier die Charité, hier die Leitlinie und hier Scholar.
Mich ärgert, dass sie mir nicht die Wahrheit gesagt haben, denn die Reste vom Linsenepithel müssen sie doch sofort gesehen haben! Die sind ja nicht erst mit der Zeit gewachsen. Aber dann haben sie die Termine so geschoben, dass sie am Ende behaupten können, das sei erst ein halbes Jahr nach OP (und damit regelrecht) entstanden. Ich würde mal sagen: Pfusch am Bau! --Andrea (Diskussion) 15:54, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir hatten bis eben Besuch. AW dauert noch. --Anselm Rapp (Diskussion) 18:43, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Morgen! OP durch den Prof selbst, renommiertes Augenzentrum, wo man häufig einen anderen Arzt bekommt als man gebucht hat, gegen jegliches Problem Augentropfen. Die Ärztin, die mich dorthin geschickt hat, hat aufgehört, jetzt suche ich Ersatz und bin sehr unzufrieden. Aba wat wolln die Ollen übahaupt noch kiekn. Ich wünsche Dir einen ersprießlichen Sonntag. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 06:35, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Guuuten Morgähn!
Weißt, was Mist is, Anselm? Den grauen Star müssmer operieren lassen, weilwa sonst erblinden. Vom Nachstar sagt keiner was, der ereilt aber ggf. jeden Zweiten (bis zu 50 % sagen manche Studien). Ursache sind im – die Linse haltenden Kapselack – verbliebene Linsenepithelzellen der entfernten Linse. Und die vermehren sich. Wird also immer schlimmer. Müssma also auch entfernen lassen, weilwa sonst erblinden. OP-Risiko: Netzhautablösung. Dann wars das. Bleibt nur hoffen & beten!
Aaaaber: warum werden bei der Entfernung der Linse diese Zellen nicht gleich weggeputzt? Wenn das hinterher per Laser möglich ist, muss das doch auch während der KataraktOP möglich sein. Oder irre ich mich? Ende Juni hab ich Besprechung, da werde ich die Herren Doktores mal ausquetschen. Naja, vermutlich müssen wir zufrieden sein, dass es diese OPs überhaupt gibt.
Ich hatte auch n suuuper Augenarzt. Hat auch aus Altersgründen aufgehört. Der war oberklasse, obwohl viele den nicht leiden konnten. Saumäßige Bewertungen. Aber bestes Augenarzt ever! Polnischer Jude, seine Frau am Tresen, haben beide vor den Patienten gestritten wie die Kesselflicker. Ein tolles Paar, authentisch ohne Ende. Als seine eine Tochter (Ärztin), die ihn immer beschimpfte, er sei „kein richtiger Arzt“, nach Israel auswanderte, war er häppi. Aber da war die Welt dort noch in Ordnung. Ich muss oft an die beiden denken. Hoffentlich...
Jau, auch Dir einen guten Sonntag und lass uns hoffen, dass die Leute wählen gehen und sich für eine demokratische Partei entscheiden! Der weltweite Rechtsruck macht mir Angst ohne Ende. Zumal ich von einem klugen Kopf vor 30 (?) Jahren hörte, in hundert Jahren wäre Demokratie auf der Welt die Ausnahme. --Andrea (Diskussion) 08:40, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
P.S.: ich war hier. --Andrea (Diskussion) 09:04, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und ich hier. Bei mir ist momentan Arztsättigung. Ich renne von einem zum anderen, überall o. B. Ist ja schön, nervt aber. – Lies doch mal das vom 7.6. Jetzt weiß ich endlich, was ich bin: Kein rechter Christ, sondern ein rechter Christ. Und das vor dem befürchteten Rechtsruck. Motto: "Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihre Metzger selber." – Schade, dass Spandau sich so weit von mir entfernt hat. Anfangs, mit der Ente, haben wir immer zwei Tagesetappen gemacht. Mit dem automobilen Fortschritt bin ich an einem Tag durchgerauscht. Und beim jetzigen Rückschritt (mehr noch des Fahrers als des Automobils) werde ich es wohl gar nicht mehr schaffen. Weil wir wohl viel zu quatschen hätten, meine ich. Grüße! --Anselm Rapp (Diskussion) 12:02, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Überall dieselben HochglanzWebseiten, überall dieselben gelackt-grinsenden Menschleins. Biermann hat mal gesungen „die hab ich satt“. Hat allerdingenskirchen keine Augenärzte besungen. Kommt es heute eigentlich drauf an, wie Du aussiehst, wennste Augenarzt werden willst? Ach so, musst Augenweide sein.
Ich dachte ja immer, Du wanderst in die Kirche un nu mussik lesen, Du unterwanderst die? Lümmel! Genderthemen inklusive Homosexualität, wie wat, Homosexualität is n Genderthema? Ik dachte, bei der DSchänderei jehts um uns Damen (ulalalala!). Lustig: „Ich kenne viele homosexuelle Männer, aber niemand hat den Anspruch, andere auch homosexuell zu machen.“ Naaaja, mein Gatte war n hübscher, den hätten se gern umjedreht. Un mein lesbisch Nichtchen hat ne deutlich heterosexuelle Frau rumjekricht. Un ik? Hab mir in mein Jugend öfters mal in schwule Junx verliebt. Un dann hat die Tussi jesungen Liebeskummer lohnt sich nicht... Bescheuert! So oder so: finde ich alles ein wenig schlicht, was die Liane schreibt. Abba is ja noch jung... Huuuch, auch schon 50. Die sehen heute alle so jung aus...
Du bist doch geen Fahrer! Hömma! Dit is Frauendiskriminierung! Bist doch n Fahrender! Also los: hopphopp nach Spandau! Jau, wir hättn geene Langeweile mitnander! InSoFerne schade, dis so vieles nicht mehr geht. Schwiegermama sachte immer: Alles hat einmal ein Ende, nur die Wurscht hat zwei!
So, gez Wahl gugn. Mach's jut un drück uns Aufrechten die Daumen! --Andrea (Diskussion) 17:16, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ick so weitamache, lass ick bloß noch fahren. – Bei mir ooch Wahl. Hoffentlich lohnt det Ajebnis die Mühe. – Du hast mich zu fragen inspiriert, ob Du "Kairos" von Jenny Erpenbeck gelesen hast. Lange habe ich mich gefragt, ob sie sich den International Booker Prize wirklich verdient hat. Aber gegen Ende wird's intrisant. Also, kiekn wa Wahl. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 17:49, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nee, die Jenny kennik nich. Un die Wahl? Außer Spesen nix jewesn. Rechtsruck woüberall. Jauuul! Abba dis Scheenste vom Tag: ich hatte, weil abgelenkt, mein Fahrradchen falsch angeschlossen. Als ich aus Wahllokal kam, standen 4 Männers un zwei Frauen drumrum. Denk ik: wat wolln diiie denn? Gloobstit nich: die ham mein Fahrradchen bewacht, damits nich jeklaut wird. Ham dit selbe un wissen, dissit uf forderem Listenplatz bei den Dieben steht. Wolltik gleich ne Runde schmeißn, abba die ham abjewunken un sich so jefreut, wie ik mir jefreut hab. Is nich alles schlächt! Un der Jaron is n kluger Kopf, auch wenna mit de JF sprach. Schöne Woche allerseits wünscht die --Andrea (Diskussion) 09:13, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Meh, Andrea, deine Anekdote ist das erste, was mir seit gestern Abend wieder ein bisschen Hoffnung in die Birne pustet. Danke dafür. --Korrupt (Diskussion) 10:05, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich an. Wenn ich mir das vorstelle: Von zehn Leuten, die mir begegnen, haben rechnerisch anderthalb eine Wiederholung von vor hundert Jahren auf den Weg gebracht! Deprimierte Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:26, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist leider eher schlimmer: Im Grunde ist jeder fünfte jemand, der idiotisch wählt. In meinem Stimmbezirk sind übrigens ganze 31,irgendwas Prozent der Berechtigten zur Wahl gegangen, was mich fast noch mehr erschreckt als das Ergebnis. --Auf Maloche (Diskussion) 11:33, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schaut Euch die Stimmzettel der verschiedenen Bundesländer an!
Guuten Morgen und Dank für Euer aller Besuch!
Ich hab aus Maloches „leder“ mal n leider jemacht. Obwoohl dis Leder Anlass zu allerlei Assoziation geben könnte. Wie wäre es mit dem Siebenstriemer für unsere blauWählenden? *grrrmpf!* Was für ein Wort! Die wählen nicht mehr, sondern sitzen zuhause und stopfen sich ihr Popcorn rein. Wenn unser Malochende dit leder behalten will, weeßa ja, wie dit jeht! ein lächelnder Smiley 
Un die primnierten deGrüße vom Anselmus habik ooch mal entennt. Da kommen wohl meine analcharakterlichen Züge zum Vorschein.
An sich kam raus, was ich vermutete. Wenn man jeden Idioten wählen lässt, muss mer sich nich wundern...
Sie haben gestern im TV ein Dorf gezeigt, in dem 40 % (in Worten: vierzig!) die AfD wählten. Mich schlug es fast ausm Sessel. Und die Pubertierenden wählen natürlich die Kleinstparteien und bedenken dabei nicht, dass sie der Mitte damit die Stimmen entziehen.
Nr. 17 war oberklasse: Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung! (Hier auf Berlin klicken). War in München Nr. 19. Warum sehen die Wahlzettel überall anders aus? In Berlin auf Platz 1 die Grünen, in München die CSU un, ik fall vom Glauben ab, in Sachsen steht die AfD auf Platz 1. Sowat haltik für übelste Wahlmanipulation! Wir sollten die Wahl anfechten!
Woüberall auf der Welt dieser Rechtsruck. Die Menschen haben Angst und sind überzeugt, die Dummschwätzer werden es schon richten. Jawoll: richten! Da lassik meen Hürn mal nich weitergaloppeln...
In unserem Land haben sie einen katastrophalen Fehler gemacht, der sich jetzt rächt: sie haben nach 45 die Häuser wieder aufgebaut und sich um die Seelen der Menschen nicht geschert. Wer wusste denn zum Bleistift, dass Eduard Dreher, einer unserer ganz großen Strafrechtler, ein übelster Nazi war? Der wegen Fahrraddiebstahls und Lumpensammelns die Todesstrafe forderte? Un die Ossis waren überzeugt, die Nazis wären alle im Westen gelandet. Naja, is mulifaktoriell. Mir macht das gigantische Angst. Kauft nicht bei Migranten! Nicht? Dann gäbe es in mein Einkaufsmeile nüschde!
Nicht wählen spielt wohl immer den Rechten in die Hände. Hab ich vor Jahrzehnten einmal gemacht, weil ik stinkich war un Denkzettel verpassen wollte. Un schwupps schoß in Berlin die NPD durch die Decke. War mir n Denkzettel!
In mein Spandau war es nicht ganz so schlimm, aber schlimm genug. Jeder zweite (!) ging nicht wählen! Und ich vermute, genau das sind die Demokraten! Die Rechten sind wählen gegangen! Wieviele haben den Gröfaz gewählt? Waren das nicht etwa 33 Prozent?
Un? Wat machn wa nu mit diesen Idioten, die sich für blauschlau halten? Es gibt einen Meetingpoint zwischen denen und den Migranten: beide Seiten wünschten, die Anderen wären weg.
Ik bin langsam am Ende mit mein Latein. --Andrea (Diskussion) 08:24, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schaut Euch die Stimmzettel der verschiedenen Bundesländer an!
Bei der Bundeswahlleiterin gefunden: "Die Reihenfolge der Wahlvorschläge auf den Stimmzetteln richtet sich in den einzelnen Ländern nach der Zahl der Stimmen, die die Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen bei der letzten Wahl zum Europäischen Parlament mit ihrem Wahlvorschlag in dem betreffenden Land erreicht haben. Die übrigen Wahlvorschläge schließen sich in alphabetischer Reihenfolge der Namen der Wahlvorschlagsberechtigten an.". Nicht dort gefunden: Reihenfolgen-Effekt --Auf Maloche (Diskussion) 08:50, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Na dit is ja n Klops. Ham wa schon jehabbt, hat sich doch bewährt?
Abba alphabetisch würde ... *haarerauf!*
Großdank für die Info! Sowat find ik ja immer nich. *grübeldigrübelda!* --Andrea (Diskussion) 09:28, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich musste auch suchen - denn in wikipedia steht's nicht. Aber an der Schwarmintelligenz zweifele ich ja auch. Im Schwarm sind zwar ein paar Leuchten, aber auch jede Menge Irrlichter...--Auf Maloche (Diskussion) 10:02, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dit haste nu davonn! --Andrea (Diskussion) 10:56, 11. Jun. 2024 (CEST) Spruch des Tages:Beantworten
Im Schwarm sind zwar ein paar Leuchten, aber auch jede Menge Irrlichter...

Überlebenszeichen

[Quelltext bearbeiten]
La main, c'est le moyen de comprendre

Da du das mit der freien Ärztewahl angesprochen hast: meine Hand wurde ja in so einem Versorgungszentrum operiert. Was für mich völlig irritierend war: 1 Person hat die Anamnese gemacht, 1 andere die Aufklärung zum chirurgischen Eingriff, 1 andere die Aufklärung zur Anästhesie, 1 andere die eigentliche Anästhesie, 1 andere die chirurgische OP. Beim Entlassungsgespräch hab ich dann nachgefragt, wer mich eigentlich operiert hat, Ratlosigkeit. Erst als ich sagte, dass ich keine Unterschrift leiste, bevor ich das weiss, kam Bewegung in die Sache. Anmerken möchte ich, dass das ganze durchaus gut organisiert war und ich mich trotz allen Merkwürdigkeiten medizinisch ganz gut aufgehoben fühlte.

Ganz anders als bei der Nachbehandlung. Erst im dritten Anlauf habe ich einen Physiotherapeuten gefunden, der, um es platt zu sagen, wusste, was er mit meiner Hand tat und was ich mit ihr in Übungen tun muss. Wobei ich hier die männliche Form ganz bewusst wähle. So ne Frage tat sich auf: Kann es sein, dass männliche Physiotherapeuten, aufgrund dessen, dass sie als männliche Wesen, sich naturgemäß mit dem weiblichen Köper näher auseinandersetzen müssen, einfach mehr Feeling für Reaktionen beim Massieren, bei der Analyse von Übungen haben? Wie auch immer, laut meiner Orthopädin darf ich demnächst wieder, auch beruflich, ins alpine Gelände. Das war vor 6 Monaten überhaupt nicht gesichert. Deswegen eine Schmuckblume für Thomas.

--2001:9E8:265B:F500:9CB:D55D:4751:6873 20:44, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lieber Herr Kollege, der Du Dir nichtmal n FakeVornamen geben magst, damit ich Dich ordentlich ansprechen kann! Irchentwann sach ik IP uf Dir!
Genau das, was Du erleiden musstest und beschrieben hast, ist das Problem. Da werden wir Patienten irre bei! So war das bei meiner KataraktOP auch. Die waren alle sehr nett, aber ich weiß bis heute nicht, wer mich operierte und ob das zwei verschiedene waren oder je derselbe. Werd ich fragen.
Un die Physios? Mein Frau Mama war so eine, hatte Gold in den Händen und hat nach einer Kinderlähmungsepedemie (Ende 1950iger Jahre) jede Menge Leute aus der eisernen Lunge geholt. Abba mein frozen shoulder hat vor paar Jahren n Mann wieder hinjekricht. War n Knochenbrecher vor dem Herrn, dem ik die Praxis volljebrüllt hab. Der war oberklasse. Doch als ik mit mein Gleitwirbel nich mehr uffe Liege kam, wara jaaanz vorsischdisch, fast zärtlich. Ik denke: die einen könnens, die anneren nicht. Auch in dem Beruf gibt es Leuchten und Irrlichter!
Guuute Besserung und dann wieder viel Freude im alpinen Gelände! Da habik mir nur eenmal rumjetrieben, war eines der aufregendsten, tollsten, aber auch gefährlichsten Unternehmungen meines damals noch jüngeren Lebens.
Lümmel, ik kann doch geen Französisch! Tante Gu sacht: „Die Hand ist der Weg zum Verstehen.“ Jo. Zuweilen. Wenn se nich grad schlägt. Andere sagen, das Ohr wäre es. Und wieder andere denken beim Weg zum Verstehen an die Augen. Am besten arbeiten alle Hand in Hand! ein lächelnder Smiley 
Dank für Toms Blümerchen (liest der hier mit?) un Grüßles von der --Andrea (Diskussion) 11:33, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hoffe mal nicht! Obwohl man bei der Massage oft ziemlich viel quatscht. Aber da gibts ja die Schweigepflicht!
Die erste Tour geht für mich (allein) zum Friederspitz. Von der Hochalm (zwischen Kreuzeck und Osterfelderkopf hat man einen wunderbaren Blick zum Friederspitz. Ist ein sanfter Berg, von der Ferne ganz grün zwischen Felsen. In dem Fall ist Nomen Omen. Muss halt um den 21. Juni so um 6 Uhr los gehen, da die Strecke schon lang ist und keine Möglichkeit ist, sie abzukürzen, also keine Gondeln oder so. Notfalls bleibt eine "wilde" Übernachtung bei der Friederhütte. Aber so weit kommts wohl (hoffentlich) nicht. Es gilt halt das Sprichwort: Solang du auf dem Berg bist, hat der Berg dich, erst wenn du unten bist, hast du den Berg.
Auch die schlagende Hand versteht. Dass sie schlägt, dass sie Schmerz zufügt, dass sie einschüchtert, und dass sie manchmal das eigene Ich extrem verteidigt? (Kinder, Schwächere ausgenommen).
Das Arbeiten Hand in Hand, ja das ist es!
Weil du ja den Ip-Namen angemahnt hast, und weil ich mich nicht mehr verstecken mag und weil ich unter meinem letzten Account eine Hetze ohnesgleichen gegen eine andere Person erlebt hab und deshalb einfach nicht mehr so dahinter stehe, dass ich mit dem Account, mit dem ich ehrlich beigetragen habe, hier einfach so weitermache, ja dann nenn mich hier einach Uca. (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:266E:9A00:C542:D371:7610:E059 (Diskussion) 00:19, 12. Jun. 2024 (CEST))Beantworten
Liebe(r) Uca!
Da hast Du ja was Feines vor. Als ich noch fit war, sind wir oft in Tirol zum Skifahren gewesen. Ich hab nur eine hochalpine Wanderung hinter mir. In den Zillertaler Alpen. Mit viel zu viel Gepäck, weil ich für den Notfall Zelt, Wasser un Futter mithaben wollte. Aber da war ich auch schon über 40 und ungeübt. Hab mich völlig überfordert. Letzte Augustwoche. Und urplötzlich kam der Schnee und ich musste schneller laufen, als ich konnte, damit wir den Weg noch sehen konnten. Kurz vor oben stand ich bis übers Knie im Schnee! Die Hölle. Wollte Zelt aufschlagen, hab es dann aber doch noch bis runter zur Hütte geschafft. Und einmal, als ich auch nicht mehr konnte, hörte ich Leute, die mit Sandalen (!) unterwegs waren, sagen: „Die Alte ist fertig!“ Da wurde ich so stinkich, dass wir losmachten und es auch wieder zur Hütte schafften. Des Wandern war nur begrenzt der Andrea Lust. Weniger anstrengend war eine wunderschöne Wanderung (auch mit Zelt und 10 Tage lang) durch die Wutach- und Gauchachschlucht. Ach, was für schöne Erinnerungen und soviel Kopfkino!
Naja, bei der schlagenden Hand denke ich eher an Männer, die ihre Frauen verprügeln und die verstehen gaaarnix!
Ansonsten: das klingt nicht gut, was Du mit Account erleben musstest. Mitunter ist es in der WP wirklich unerträglich! Wenn ich jünger wäre und nicht so behindert, um einem anderen Hobby zu frönen, wär ich schon längst weg. Aber das Schreiben hält die Arthrose in den Händen in Schach und das Gehirn muss sich auch bewegen.
Hoffentlich hast mit IP bessere Erfahrungen! Das wünscht Dir die --Andrea (Diskussion) 07:11, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da hattest du ja in den Zillertaler Alpen ein Abenteuer hinter dir! So Geschichten mit Altersdiskriminierung hab ich bisher noch nicht erlebt, und würde es in meiner Truppe auch niemals dulden. Der Schwächste bestimmt das Tempo! Die Leute mit Sandalen sind echt ne Seuche (kein Respekt vor dem Gelände)! Aber auch vor allem die, die meinen, sie könnten weidende Kühe streicheln, am besten noch mit Kind im Arm. Nicht zu vernachlässigen sind die "hochgelehrten Herren", die manchmal Fragen stellen und darauf beharren, dass ich schon mal in der Versuchung war zu fragen, ob sie nicht in WP zu biologischen Themen beitragen:).
Weißt du, Andrea, ich bin ja nicht so alt wie du, aber doch in einem Alter, in dem der Begriff "Vergänglichkeit" eine Bedeutung hat. Irgendwann kommt der Moment, wo die Tatsache, dass keine Gondeln im Notfall da sind, keine Herausforderung mehr ist, sondern eine Einschränkung. Bis dahin will ichs leben.
So wie ich deine Beiträge verstehe, hast du ein reiches, erfülltes Leben mit Ecken und Kanten geführt. Und das vor allem! reflektiert! Das ist Viel!
Und so sag ich mal: Nicht weinen, dass vorbei, lächeln, dass gewesen..... ----2001:9E8:2641:D800:C542:D371:7610:E059 22:46, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Alpenheilglöckchen für Ucas Hand
Was für ein schön Gesagtes, bella Uca! Da jibbet mal n Blümerchen für! Genau das: ich hatte wirklich ein in jeder Hinsicht tolles Leben und wurde doch, auch wenn es an Tiefen nicht fehlte, reich beschenkt.
Ich muss mal irgendwo ein Schmuckkästchen mit den gesammelten Klugheiten der Mitbewohner meines wikipedianischen Wohnzimmers hinstellen. Jibbt ja nich nur unter den Promis kluge Leute!
Ich empfand den Spruch damals übrigens garnicht diskriminierend. Die hatten ja eigentlich recht. Ich war nur so stinkich, weil die mit Sandalen unterwegs waren und ich die Wahrheit nicht ertragen konnte. Der Spruch ersparte mir ne Nacht im Schlafsack mit Wasser & Studentenfutter. Problem war: in dem Karten- und sonstigen Material, das ich damals hatte, war nicht vermerkt, dass es Kletterstellen gab. Und dann mit 20 kg auf dem Rücken! Vorgesorgt für alle möglichen Notfälle, denn die Bergwacht wollte ich nicht bemühen!
Jau, mir will scheinen, dass die eigene Vergänglichkeit – was für ein bescheidener Artikel! – manchen Leuten in der WP nicht wirklich präsent ist. Ich hab mal ne Doku über Paare gesehen, die sich im Alter von über 80/90 neu verliebt hatten. Zum piepen, diese Turteltäubchens. Und dann fragten sie sie, ob sie denn auch und wenn ja, wie streiten würden. Da sagten die Alten: „dafür haben wir keine Zeit!“ Es ist sooo schade, dass hier so viel Zeit mit elenden Streitereien verplempert wird. Was ich aber sehr bedauerlich finde, ist, dass mit zunehmendem Alter auch meine Toleranz auf dem Rückzug ist. Das ist ziemlich doof. Und mir will scheinen, dass das bei manchen Leuten schon in jüngeren Jahren der Fall ist. Wie denn nu: is Welt/WP schlächt odda nich? Ich vermute: beides.
Wird denn aus den Frauen in der Biologie noch was? Obwooohl: das könnte wieder Ärger geben, Löschantrag, böse Worte und alles sowas... Hab gez in der Liste von Biologen nich geguckt, wie viele Frauen da auchtauchen. Das Webarchiv hat auch Einiges. Huch? Goethe n Biologe? Naja...
Aus gegebenen Anlässen für Dich ne Ermutigung von einem, der mich unter vielen anderen lehrte, nicht aufzugeben, egal, was kommt. Ich war dabei, damals in Leipzig. Stand ganz hinten. Herzlichst --Andrea (Diskussion) 10:38, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schön auch die Ballade von den verdorbenen Greisen: Aus politischen Gründen: nehmt Euch zusammen! Wenn ich auch manche Töne in der WP nicht ertragen kann, so ist mir eine völlig unauthentische Freundlichkeit mindestens ebenso Graus! --Andrea (Diskussion) 15:56, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Links. Das erste Lied von Biermann mag ich sehr! So ne Assoziation hab ich beim Hören zu dem Chanson: Le chat noir (Aristide Bruant) gehabt. Ist ne tolle Geschichte. Das cabaret le chat noir und das cabaret le lapin agile waren 2 Cabarets am Montmortre, die sich zur Zeit iher beider Existenz bitter bekämpften. Nachdem die Chat Noir nicht mehr existierte, ließ der Patron des Lapin Agile zum Abschluss jeden Abends das Lied Le chat noir singen, achtete beim Refrain darauf, dass auch der letzte Französisch-Nichtkenner mitsingen konnte und gab seiner Empörung Ausdruck, dass in den Räumlichkeiten des ehemaligen Chat Noir nun ein Sexclub untergebracht ist. Hier mal zwei Versionen: in Form von Theater und Publikumseinbezug und als Solostück Im Lapin agile wars ne Mischung aus beidem. Und noch ne Übersetzung leider nur in englisch: [2] Als ich während der Pandemie einsam und allein auf einem Stein am Ufer der Pegnitz sass, kam ein Polizist daher und forderte mich mit strenger Miene auf, aufzustehen und zu gehen. Ich konnte nicht, blieb eingefroren auf dem Stein sitzen. Da kam mir urplötzlich (gelobt sei das Unterbewusste) das Chanson in den Sinn und ich sang den Refrain. Ergebnis war: Ich blieb sitzen, er nahm meine Personalien auf, ich beschwerte mich dann heftig bei der bayrischen Staatsregierung, bis heute nix mehr davon gehört. Dürfte wohl mittlerweile der Verjährung anheim gefallen sein?. Das Sitzenbleiben war wichtig. Klingt vielleicht pathetisch, aber es wäre so unwürdig gewesen, aufzustehen und zu gehen. Das ist so was, was ich denke, dass wir viel öfter uns erlauben sollten zu fühlen und was doch erster Verfassungsgrundsatz ist: Unsere Würde ist nicht antastbar. Egal, wo wir herkommen, egal wie alt wir sind, egal welches Vermögen wir haben oder egal welche Krankheit oder Einschränkung wir haben. Und das auch ausdrücken. Auch in ganz banal erscheinenden Situationen. So, das war das Wort zum Samstag. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende und vielleicht gefällt dir das Chanson? Liebe Grüße Uca (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:267A:7500:E5A3:239F:9D4:DAEA (Diskussion) 20:50, 15. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Guck mal

[Quelltext bearbeiten]

Hab' ich gerade zufällig gefunden: https://www.cicero.de/kultur/sigmund-freud-psychoanalyse-therapie-feindbilder. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 12:03, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Liebste Mirkur!
Da hast mir aber was vom Feinsten mitjebracht! Gaaanz herzlichen Dank dafür!
Die Austreibung der Psyche aus der Psychologie. Was für ein schöner Titel!
Wir wissen ja, dass rechte Gesinnung schon immer mit Psychoanalysefeindlichkeit einherging. Und da die Rechten auf dem Vormarsch sind, marschieren die Gegner der Psychoanalyse halt mit. Nicht umsonst schrieb ich den Artikel Neuropsychoanalyse. Aber wer liest sowas schon. Meinung schlägt Wissenschaft! Bevor diese wunderbare Rohde-Dachser ihre Kohle rausrückte, um die International Psychoanalytic University Berlin (IPU) zu gründen, besetzten sie zunehmend ehemals mit Psychoanalytikern besetzte Lehrstühle an den Unis mit Vertretern anderer Schulen. Und nicht nur das: wenn einer sagte, dass er Analytiker war, wurde er von der Vorschlagsliste gestrichen, so schnell konnte er garnicht gucken. Heute erfahren die jungen Psychologiestudenten von der Psychoanalyse nix mehr. Und führen ihren Kampf dagegen. Denn sie wissen nicht, was sie tun... und geben Gas.
Interessant finde ich an diesem Beitrag ja, dass der Autor kein Psychoanalytiker ist. Er schreibt:
  • Mit der Psychoanalyse steht der Verdacht im Raum, dass die gängige und gegenwärtige wissenschaftliche Psychologie eine wesentliche Dimensionen des Psychischen nicht erfassen kann und de facto eine Austreibung der Psyche aus der Psychologie betreibt.
  • Dieser von der Psychoanalyse ausgehende Verdacht, dass die Seele eine Sprache spricht, die die Wissenschaft von der Psychologie weder spricht noch hinreichend versteht, ist ein Verdacht, den man als Vertreter der normalwissenschaftlichen Psychologie als narzisstische Bedrohung erfahren und entsprechend, mit Geringschätzung nämlich, abwehren kann. Etwa dadurch, dass man wesentliche Bausteine der psychoanalytischen Theorie aus dem zeitlichen Horizont ihrer Entstehung isoliert, sie ihres metaphorisch-allegorischen Charakters beraubt, sie damit buchstäblich missversteht, banalisiert, um sie dann für unzeitgemäß, veraltet und überkommen zu erklären.“ Was für eine schöne Erfindung, die „normalwissenschaftlichen Psychologie“. Vieldeutig allemal. Die adoptier ich!
  • Was immer Gesellschaften daher in den nächsten Jahrhunderten noch tun werden, um die äußeren Voraussetzungen des Glücks zu verbessern (mehr Handel, mehr Wohlfahrt, mehr Sicherheit), es ist nicht zu erwarten, dass Menschen dadurch glücklicher werden. Die Psychoanalyse kennt diese Dynamik, Freud nennt sie negativ therapeutische Reaktion: Die Lebenssituation der Patienten verbessert sich, und trotzdem geht es ihnen nicht besser. Irgendetwas in ihrer Psyche widersetzt sich dem Fortschritt und verhindert die Besserung des Wohlbefindens.“ Stimmt!
  • Überzeugungen sind hier, wie so häufig, Manifestationen der Abwehr. Deshalb wissen in aller Regel Täter nicht, warum sie tun, was sie tun.
  • Beziehungswünsche und Konflikte werden geradezu frei flottierend auf andere übertragen – auf Politiker, Minderheiten, Geflüchtete, auf Menschen, die anders sind. In der Regel wissen diese Betroffenen nicht, warum sie welche Gefühle in anderen auslösen. Sie sind der Macht des sozialen Übertragungsgeschehens hilflos ausgeliefert.“ Kann man in der WP auch beobachten.
  • Kindliche Wünsche, Idealisierungen, Feindbilder, Projektionen – kurz Verzerrungen des Wirklichen bestimmen die soziale Wirklichkeit, in der wir leben. Wobei auffällt, dass gerade das Produzieren immer neuer Feindbilder ein Grundbedürfnis unseres kollektiven Unbewussten zu sein scheint. Und wie sollten wir in einer solchen Lage so verrückt sein und auch noch auf die letzte Stimme der Vernunft verzichten wollen: die Psychoanalyse?“ Ein interessanter Gedanke, dass das „Produzieren immer neuer Feindbilder ein Grundbedürfnis unseres kollektiven Unbewussten“ sei.
Ich war ja schon immer erstaunt, wie gut manche nicht-Analytiker die Psychoananlyse verstanden haben. Sigusch war ja auch so einer, der sie verstand und schätzte, ohne ihr Vertreter zu sein.
Wir haben noch immer keinen Artikel über die Negative therapeutische Reaktion, obwohl selbst Scholar ein klein wenig zu bieten hat.
Sei nochmal bedankt und herzlich gegrüßt von der --Andrea (Diskussion) 10:20, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Oh, das freut mich aber, dass dir das so gut "gefällt", wenn ich das so vereinfachend sagen darf. Ja, die negative therapeutische Reaktion wäre es sicher wert, zusammenfassend dargestellt zu werden... Mal sehn. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 17:26, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dis mir dis jefällt, war doch klar wie Kloßbrühe, wie der gemeine Berliner zu sagen pflegt. Und wenn Du Lust hättest, der ntR ein Artikelchen zu verpassen, würde ich mich riesig freuen. Die is doch sooo wichtig und die huschhuschTherapeuten sollten darüber doch was erfahren! Ich kann das garnicht fassen, dass die PsychoStörungen derart zugenommen haben, nicht nur zahlenmäßig, sondern auch an Schwere. Und dann werden sie auch noch schöngeredet... Und Laien schreiben Beratungsbücher. Ach näää, nich mehr meine Welt! Herzlichen Mittwochsgruß von --Andrea (Diskussion) 07:38, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gestalten

[Quelltext bearbeiten]

Miraki und ich werden von einem jungen Wissenschaftler als „Gestaltenbezeichnet. Redet man heutzutage im Wissenschaftszirkus so? Bin ich froh, dass ich wenigstens da nicht mehr mitspielen muss. Aber aus dem wird mal was, die Merkel-Raute hat er ja schon drauf. Bis dahin Lesetipp für den Kollegen: Verrohung. --Andrea (Diskussion) 10:58, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Andrea, bin unterwegs. Leider nahm ich vorhin den neuerlichen Ausfall nicht vor Deiner VM bzw. meiner Antwort wahr. Grüße zum Wochenende --WvB 09:08, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Könnte es sein, dass unser Werner auch nur zwei Augen hat? Nit möööglich! --Andrea (Diskussion) 09:29, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, Andrea. Das war ein schwerer PA, von dem oberflächlichen Ausdruck „Fanboy“ ganz abgesehen. Die Unterstellung war auch inhaltlich falsch, da Du sinngemäß geschrieben hast, dass sich diese Form der Kritik eben auch in dem Kontext zeige. Der Antisemitismus ist und war natürlich nicht der einzige Grund, wissenschaftliche Einwände usw. sind ja berechtigt, er kann aber einer sein. Auch als Jude war Freud in der Antisemitenhochburg Wien – Stichwort Karl Lueger etc. – betroffen und hat sich mehrfach mit diesem Phänomen auseinandergesetzt. Dass es sich bei der PA nicht um eine exakte naturwissenschaftliche Methode ([3]) handelt, ist doch bekannt, hier werden ständig offene Türen eingerannt. Es scheint, dass nach dem Bonmot von Karl Kraus, die Psychoanalyse sei die „Geisteskrankheit, für deren Therapie sie sich hält“, nichts wesentlich Neues hinzugekommen ist. Die Kritik an der PA ist so alt wie die PA selbst. Mir ging es v.a. um die überragende kulturelle Bedeutung Freuds, mit dem etwa Thomas Mann sich so intensiv befasst hat, um nur einen Namen zu nennen. Zu medizinischen Aspekten kann ich nichts sagen. Gruß aus dem Norden --Gustav (Diskussion) 09:23, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja: auch mal einen guuuten Morgen, soviel Zeit muss sein! Obwohl ik so ne Trantüte bin, dass inzwischen das eher prollige Mahlzeit! anjesacht wär.
Mir „Schwachsinn“ zu unterstellen, is ja schon n Klops! Hätta dement jesacht, hätt mer ja drübba diskutiern können. Naja, wenn ich drüber nachdenken tu: die Sinne schwächeln schonn!
Er weiß es noch nicht, aber seine Blütezeit hat er auch schon hinter sich, die liegt, glaub ich, bei knapp über 20 Lenzen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel  Ab da geht's bergab! Un nu issa jesperrt. Steile Karriere in Wikipedien!
Ik Fanboy? Für die Geschlächtsumwandlung jehört ihm extra uf Deckel! Er kann ja nich wissen, dass ich schon immer Freuds Kritiker war. Der hat an Frauen geforscht und von Frauen „soviel verstanden, wie die Kuh vom Gardinenwaschen“ (Spruch von mein Frau Mama). Un denn hatta noch, ich weiß nicht mehr wo, die Väter als „Hüter des Gesetzes“ bezeichnet. Da habbich mal losgepoltert, dass 89 Prozent der Straftäter Männer sind. War damals so. Haben die Frauen leider aufgeholt. Naja, an Freud gibt es viel zu kritisieren, aber er war ein Genie, auch sprachlich, hat aber den Menschen eine der größten Kränkungen zugefügt, nämlich die Behauptung, nicht Herr im eigenen Haus zu sein. Sowat dürf mer halt nich!
Eines der schlimmsten Erlebnisse für Freud war ein Spaziergang mit dem Vater, bei dem er zuschauen musste, wie ihm ein Typ die Mütze vom Kopf riss und sie in den Dreck warf, woraufhin sich sein Vater nach der Mütze bückte und sie wieder aufhob. Auch das hat wohl sein Verhältnis zum Judentum (und den Religionen) geprägt.
Ei gucke da, der Lueger. Nomen est omen? Den kannte ich noch nicht. Insofern: herzlichen Dank für den Link zu diesem Zeitgenossen vom Siggi. Naja, Kult um seine Person konnte Freud auch. ein lächelnder Smiley  Und den krausen Kalli kann man ja auf jede Methode übertragen, finde ich.
Vor ein paar Tagen hat die Mirkur mir Die Austreibung der Psyche aus der Psychologie hier verlinkt. Ein wirklich lesenswerter Artikel. Der schließt mit dem Satz: „Und wie sollten wir in einer solchen Lage so verrückt sein und auch noch auf die letzte Stimme der Vernunft verzichten wollen: die Psychoanalyse?“ Das schrieb, wohlgemerkt, ein nicht-Psychoanalytiker!
Mit den medizinischen Aspekten ist das so'n Sach. Freud war seine Psychoanalytische Kulturtheorie, über die wir bis heute leider keinen Artikel haben, allemal das Wichtigere. Leider habe ich den Zettel weggeworfen, auf dem die Quelle stand, aber irgendwo schrieb er, dass er die schlimmste Maske des Widerstandes gegen die Psychoanalyse in den Reihen der medizinisch-therapeutisch tätigen Psychoanalytiker verorte.
Viele liebe Grüße in den Norden und woüberall hin, wo nette Menschen wohnen. Und herzlichen Dank für Euren Besuch! --Andrea (Diskussion) 12:28, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten


Albär(t) hat uns gesterrn Glück gebracht! Weiter so!


Ach sooo. Gez versteh ik den heiligen Zorn des Kollegen auf mich. Offenbar ist er Fanboy des Freud-Kritikers Han Israëls. Hat den Artikel übersetzt. Und dann platze ich da nicht nur mit einer gemeinen ZQ zur Rücksetzung rein, sondern verpasse dem Artikel auch noch eine saftige Kritik durch Andreas Hamburger. Dem sollte ich auch mal einen Artikel widmen, ein kluger Kopf! Waaas, der is jünger als ik? Is ja n Ding! Wer hätte das gedacht? Un sooo produktiv issa! Jedenfalls wird mir nun Einiges klar... --Andrea (Diskussion) 17:09, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten