DDR-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1978

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei der DDR-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1978 gewann Buna Halle-Neustadt zum siebten Mal die DDR-Mannschaftsmeisterschaft.

Gespielt wurde ein Rundenturnier, wobei jede Mannschaft gegen jede andere jeweils vier Mannschaftskämpfe an acht Brettern austrug. Insgesamt waren es 112 Mannschaftskämpfe, also 896 Partien.

Halle hatte sechs Punkte Vorsprung, obwohl Leipzig alle Begegnungen gewann, die nach dem Scheveninger System ausgetragen wurden.

DDR-Mannschaftsmeisterschaft 1978

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kreuztabelle der Sonderliga (Rangliste)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verein 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte
1 Buna Halle-Neustadt 14,0 20,5 19,5 21,0 25,0 25,0 25,5 150,5
2 Schachgemeinschaft Leipzig 18,0 18,0 22,5 22,5 21,0 20,0 22,5 144,5
3 AdW der DDR, Berlin 11,5 14,0 17,0 16,0 13,5 20,0 17,5 109,5
4 Vorwärts Strausberg 12,5 09,5 15,0 18,0 18,0 15,5 19,0 107,5
5 Post Dresden 11,0 09,5 16,0 14,0 17,0 18,5 20,5 106,5
6 Lok / TH Karl-Marx-Stadt 07,0 11,0 18,5 14,0 15,0 17,5 20,0 103,0
7 Funkwerk Erfurt 07,0 12,0 12,0 16,5 13,5 14,5 19,0 094,5
8 Lokomotive Dresden 06,5 09,5 14,5 13,0 11,5 12,0 13,0 080,0

Beste Spieler an den einzelnen Brettern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brett Spieler Verein Prozent
1 Lothar Vogt Strausberg 82,1
2 Rainer Knaak Leipzig 82,6
3 Günther Möhring Halle 67,5
4 Hans-Ulrich Grünberg Halle 75,0
5 Manfred Böhnisch Leipzig 77,5
6 Wolfgang Dietze Halle 75,0
7 Wolfram Heinig Leipzig 66,1
8 Jörg Pachow Dresden 70,0

Die Meistermannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1. Buna Halle-Neustadt
Schachfiguren

Burkhard Malich, Uwe Bönsch, Günther Möhring, Hans-Ulrich Grünberg, Heinz Liebert, Wolfgang Dietze, Anton Csulits, Brigitte Hofmann, Lutz Espig, Michael Stettler, Peter Enders

Staffel Nord Staffel Süd
Platz Verein Punkte
01 Lok Schwerin 88,0
02 SG Leipzig II 83,0
03 Lok Pankow 81,0
04 WBK 67 Halle-Neustadt 77,5
05 Rotation Berlin 72,5
06 Buna Halle-Neustadt II 68,5
07 AdW Berlin II 68,5
08 Lok Brandenburg 63,0
09 Lok Rostock 63,0
10 Vorwärts Stallberg/Demen 53,5
Platz Verein Punkte
01 Greika Greiz 91,0
02 Chemie Lützkendorf 82,0
03 Aktivist Schwarze Pumpe Hoyerswerda 80,5
04 Lok Mitte Leipzig 78,0
05 Motor Gohlis Nord Leipzig 77,0
06 Post Dresden II 72,0
07 Carl Zeiss Jena 66,0
08 HSG PH Potsdam 64,0
09 Rotation Berlin II 55,0
10 SG Leipzig III 54,5

Den Entscheidungskampf der beiden Staffelsieger um den Aufstieg gewann Greika Greiz mit 9:7 gegen Lok Schwerin.

In der veröffentlichten Abschlusstabelle der Staffel E fehlen die Ergebnisse von zwei Hängepartien, die jedoch den Tabellenstand nicht beeinflussen konnten. In Staffel B trat Lok Frankfurt am letzten Spieltag nicht an und wurde gestrichen.

Staffel A Staffel B Staffel C Staffel D Staffel E
Platz Verein Punkte
01 Schifffahrt/Hafen Rostock 97,0
02 Post Berlin 88,5
03 Rotation Schwedt 77,0
04 SGS Stralsund 76,5
05 Lok Waren/Rethwisch 69,0
06 Lok Schwerin II 66,5
07 Veritas Wittenberge 66,5
08 Medizin Neubrandenburg 66,0
09 SGS Greifswald 57,0
10 Post Ludwigslust 52,5
Platz Verein Punkte
1 Einheit Friesen Berlin 80,0
2 Fortschritt Cottbus 73,5
3 Motor SO Magdeburg II 73,5
4 Dynamo Potsdam 66,5
5 Vorwärts Strausberg II 65,5
6 Motor Teltow 64,0
7 TSG Oberschöneweide 54,0
8 SG Weißensee 52,0
9 Humboldt-Universität Berlin 43,0
Platz Verein Punkte
01 Motor SO Magdeburg 94,5
02 Aufbau Börde Magdeburg 83,5
03 Motor Gohlis Nord Leipzig II 80,0
04 Empor Potsdam 77,0
05 Motor Leipzig-Lindenau 74,5
06 Lok Salzwedel/Tylsen 74,5
07 Lok Naumburg 70,5
08 TH Merseburg 62,0
09 Chemie Lützkendorf II 54,5
10 Lok Mitte Leipzig II 49,0
Platz Verein Punkte
01 Lok / TH Karl-Marx-Stadt II 84,5
02 Aktivist Zentronik Oelsnitz 84,0
03 Motor Görlitz 75,5
04 Einheit Freiberg 75,0
05 Motor Markneukirchen 73,5
06 Pentacon Dresden 71,5
07 Motor IFA Karl-Marx-Stadt 69,5
08 Aktivist Brieske-Senftenberg 67,0
09 Lok Dresden II 64,0
10 Fortschritt Plauen 54,5
Platz Verein Punkte
01 Lok Gera 92,0
02 Fortschritt Mühlhausen 79,5
03 Buna Halle-Neustadt III 78,0
04 Motor Steinach 74,0
05 ISG Apolda 72,0
06 Carl Zeiss Jena II 72,0
07 Funkwerk Erfurt II 69,5
08 Einheit Bad Salzungen 63,0
09 Motor Weimar 61,0
10 Motor Suhl 58,0

DDR-Mannschaftsmeisterschaft der Frauen 1978

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Oberliga spielte zunächst in zwei Staffeln, aus denen dann je zwei Mannschaften in eine der drei Finalgruppen gelangten. Ergebnisse untereinander wurden in die Finalgruppen übernommen.

Vorrunde

In der Staffel A wurden Karl-Marx-Stadt wegen einmaligen Nichtantretens drei Punkte abgezogen. Dennoch wurde die Mannschaft Staffelsieger.

Staffel A Staffel B
Platz Verein Punkte
1 Lok / TH Karl-Marx-Stadt 36,5
2 Motor Weimar 36,5
3 Buna Halle-Neustadt 35,5
4 Metall Gera 25,5
5 Lok Naumburg 22,5
6 Post Dresden 20,5
Platz Verein Punkte
1 Motor Leipzig-Lindenau / Gohlis 40,5
2 TSG Wittenberg 36,0
3 PH/Empor Potsdam 36,0
4 Lok RAW Cottbus 31,5
5 TH/Motor SO Magdeburg 19,5
6 Buna Halle-Neustadt II 16,5
Endrunde
Platz 1 bis 4 Platz 5 bis 8 Platz 9 bis 12
Platz Verein Punkte
1 Motor Leipzig-Lindenau / Gohlis 22,5
2 Motor Weimar 18,5
3 TSG Wittenberg 16,0
4 Lok / TH Karl-Marx-Stadt 15,0
Platz Verein Punkte
5 Metall Gera 19,0
6 Buna Halle-Neustadt 19,0
7 Lok RAW Cottbus 17,5
8 PH / Empor Potsdam 16,5
Platz Verein Punkte
09 Lok Naumburg 22,5
10 Post Dresden 20,0
11 TH / Motor SO Magdeburg 15,0
12 Buna Halle-Neustadt II 12,5
Vorrunde
Staffel 1 Staffel 2 Staffel 3
Platz Verein Punkte
1 Lok Halle 36,0
2 Chemie Köpenick 30,5
3 Post Ludwigslust / Einheit Schwerin 20,5
4 WBK Berlin 17,0
5 Chemie 70 Rostock 15,0
Platz Verein Punkte
1 TSG Wittenberg II 30,5
2 MK Allstedt 30,5
3 Stahl Thale 29,5
4 Empor Barby 17,5
5 Einheit/Medizin Sangerhausen 12,0
Platz Verein Punkte
1 Motor Leipzig-Lindenau II 28,5
2 Motor Weimar II 25,5
3 Wismut Aue 25,0
4 SG Görlitz 23,5
5 Metall Gera II 17,5
Aufstiegsspiele zur Oberliga.

Die drei Staffelsieger ermittelten zwei Aufsteiger.

Platz Verein Punkte
1 Lok Halle 16,5
2 Motor Leipzig-Lindenau II 14,0
3 TSG Wittenberg II 05,5

Jugendmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Altersklasse männlich weiblich
Schüler ASP Hoyerswerda ASP Hoyerswerda
Jugend ASP Hoyerswerda
  • Halle und Leipzig den anderen überlegen. Schach 1978, S. 293–299 (Bericht, Gruppenfoto der Hallenser, Kreuztabelle, Partien)

Alle Abschlusstabellen wurden aus aktuellen Ausgaben der Zeitschrift "Schach" übernommen. Eventuelle Unstimmigkeiten wie Inkonsistenzen bzgl. halber Punkte konnten nicht aufgeklärt werden.