DDR-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1987

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei der DDR-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1987 gewann Halle-Neustadt das elfte Mal die DDR-Mannschaftsmeisterschaft.

Gespielt wurde ein Rundenturnier nach Scheveninger System, wobei jede Mannschaft gegen jede andere jeweils vier Mannschaftskämpfe an acht Brettern austrug. Insgesamt waren es 112 Mannschaftskämpfe, also 896 Partien.

DDR-Mannschaftsmeisterschaft 1987

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kreuztabelle der Oberliga (Rangliste)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verein 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte
1 Buna Halle-Neustadt 18,5 17,5 18,5 16,5 17,5 21,0 21,0 130,5
2 Empor HO Berlin 13,5 11,0 23,0 18,0 20,5 20,5 19,0 125,5
3 Baukombinat Leipzig 14,5 21,0 18,0 16,0 22,5 21,5 18,5 120,5 *)
4 AdW Berlin 13,5 09,0 14,0 18,0 15,5 20,0 19,0 109,0
5 Mikroelektronik Erfurt 15,5 14,0 16,0 14,0 14,5 15,5 17,5 107,0
6 Post Dresden 14,5 11,5 09,5 16,5 17,5 15,0 18,0 102,5
7 Lok Leipzig-Mitte 11,0 11,5 10,5 12,0 16,5 17,0 17,0 095,5
8 Rotation Berlin 11,0 13,0 13,5 13,0 14,5 14,0 15,0 094,0

Anmerkung *): BK Leipzig 11,5 Punkte Abzug im Endstand berücksichtigt (nicht genehmigte Verlegung eines Kampfes).

Beste Einzelresultate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oberhaus (Bretter 1 bis 4, mindestens 15 Partien)
Spieler Verein Prozent
Rainer Knaak BK Leipzig 87,5
Uwe Bönsch Halle 70,0
Thomas Pähtz Erfurt 65,0
Lothar Vogt BK Leipzig 63,6
Gernot Gauglitz Dresden 63,6
Wolfgang Uhlmann Dresden 63,3
Unterhaus (Bretter 5 bis 8)
Spieler Verein Prozent
Alexander Okrajek Empor Berlin 68,5
Morten Weyrich Empor Berlin 66,7
Heinz Liebert Halle 66,1
Jürgen Lisek Rotation Berlin 63,5

Die Meistermannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1. Halle-Neustadt
Schachfiguren

Uwe Bönsch, Lutz Espig, Artur Hennings, Peters Enders, Heinz Liebert, Jürgen Mädler, Jens Lang, Anton Csultis, Burkhard Malich, Wolfram Dietze, Michael Becker

Staffel A Staffel B Staffel C Staffel D Staffel E
Platz Verein Punkte
01 Empor HO Berlin II 96,5
02 AdW Berlin II 87,0
03 Empor Potsdam 85,5
04 Rotation Berlin II 82,0
05 Lok Schwerin 80,0
06 Lok Rostock 71,5
07 Schifffahrt/Hafen Rostock 71,0
08 Lok Stralsund 66,5
09 Aufbau Teterow 44,5
10 Veritas Wittenberge 35,5
Platz Verein Punkte
01 TH Magdeburg 98,5
02 Lok Brandenburg 84,0
03 Dynamo Potsdam 84,0
04 Buna Halle-Neustadt II 79,5
05 Aufbau Börde Magdeburg 75,5
06 Lok Stahlbau Dessau 74,0
07 Empor Potsdam II 71,0
08 Post Berlin 64,0
09 Motor Schönebeck 46,0
10 Lok Stralsund II 41,0
Platz Verein Punkte
01 Greika Greiz 90,0
02 Motor Leipzig-Lindenau 87,5
03 Chemie Lützkendorf 82,5
04 Carl Zeiss Jena 82,0
05 Mikroelektronik Erfurt II 80,5
06 Motor Suhl 77,0
07 Motor Nordhausen 69,5
08 Baukombinat Leipzig II 68,0
09 Fortschritt Gera-Liebschwitz 49,0
10 Einheit Bad Salzungen 34,0
Platz Verein Punkte
01 Lok Karl-Marx-Stadt 101,5
02 Lok Leipzig-Mitte II 076,0
03 WBK 67 Halle-Neustadt 075,5
04 Fortschritt Plauen 072,5
05 Motor Gohlis Nord Leipzig 071,5
06 Lok Gera 070,0
07 Wismut Aue 069,5
08 Aufbau Bernburg 069,0
09 Aktivist Oelsnitz 064,5
10 Einheit Freiberg 050,0
Platz Verein Punkte
01 Mikroelektronik Dresden 81,0
02 Lok Dresden 77,5
03 Lok Cottbus 76,5
04 Aktivist Schwarze Pumpe Hoyerswerda 76,5
05 Post Dresden II 73,5
06 Halbleiterwerk Frankfurt 71,5
07 Fortschritt Cottbus 69,5
08 Aktivist Brieske-Senftenberg 67,5
09 Fortschritt Nord Forst 67,0
10 Pneumant Fürstenwalde 59,5

Aufstiegsspiele zur Oberliga

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1. Runde
  • Lok Karl-Marx-Stadt – TH Magdeburg 10:6
  • Dreierrunde: 1. Empor HO Berlin II 12 – 2. Greika Greiz 7 – 3. Mikroelektronik Dresden 5
Finale
  • Lok Karl-Marx-Stadt – Empor HO Berlin II 10½:5½

DDR-Mannschaftsmeisterschaft der Frauen 1987

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Verein Punkte
1 Buna Halle-Neustadt 59,5
2 Motor Leipzig-Lindenau 52,0
3 AdW Berlin 49,0
4 Motor Gohlis Nord Leipzig 41,5
5 Motor Weimar 39,0
6 Chemie Guben 39,0
7 TH Magdeburg 32,5
8 Chemie IW Ilmenau 23,5
Staffel I Staffel II
Platz Verein Punkte
1 Rotation Berlin 40,5
2 PH Potsdam 36,5
3 WBK Berlin 32,5
4 Medizin Görlitz 24,5
5 Rotation Schwedt 24,0
6 Chemie Buna Schkopau 22,0
Platz Verein Punkte
1 Post Dresden 46,5
2 Metall Gera 33,5
3 Motor Leipzig-Lindenau II 31,5
4 Lok Karl-Marx-Stadt 26,0
5 Motor Liebertwolkwitz 22,5
6 TSG Wittenberg 20,0

Jugendmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Altersklasse männlich weiblich
Altersklasse 9/10 Post Dresden Buna Halle-Neustadt
Altersklasse 11/12 Stahl Niederschönhausen Motor Weimar
Altersklasse 13/14 Post Berlin Post Dresden
Altersklasse 15/18 Post Dresden Post Dresden
  • Halle-Neustadt holte den Jubliäumstitel. Schach 1987, H. 7, S. 7–12 (Bericht, Gruppenfoto der Hallenser und des Vize, Kreuztabelle, Partien)

Alle Abschlusstabellen wurden aus aktuellen Ausgaben der Zeitschrift "Schach" übernommen. Eventuelle Unstimmigkeiten wie Inkonsistenzen bzgl. halber Punkte konnten nicht aufgeklärt werden.