Möllen (Hergatz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Möllen
Gemeinde Hergatz
Koordinaten: 47° 40′ N, 9° 52′ OKoordinaten: 47° 39′ 45″ N, 9° 52′ 0″ O
Höhe: 603 m
Einwohner: 27 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 88145
Vorwahl: 08385
Ehemalige Taverne in Möllen
Ehemalige Taverne in Möllen

Möllen (westallgäuerisch: gə Mellə num[2][3]) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Hergatz im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Der Weiler liegt circa drei Kilometer nordöstlich des Hauptorts Hergatz und er zählt zur Region Westallgäu. Nördlich der Ortschaft verläuft die Bundesstraße 12.

Der Ortsname stammt vom Personennamen Elle und bedeutet Ansiedlung des Elle. Wegen der Präposition zum entstanden durch Agglutination die Ortsnamensformen Möllen.[3][2]

Möllen wurde erstmals urkundlich im Jahr 1502 mit Erharts Neser zu Mellen erwähnt.[2] 1617 wurden fünf Häuser im Ort gezählt.[2] Im Jahr 1779 fand die Vereinödung des Orts statt.[4] 1818 wurden fünf Wohngebäude in Möllen gezählt.[2] Der Ort gehörte einst der Reichsstadt Wangen an.[2]

  • Ehemalige Taverne: Zweigeschossig mit steilem Satteldach und verputztem Fachwerkobergeschoss, bezeichnet mit „1590“. Inschrift: Im Jahr 1590 ist dise Dafer gebawe worde.[2]

Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Möllen

Commons: Möllen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Gebietsstand: 25. Mai 1987. München 1991
  2. a b c d e f g Heinrich Löffler: Stadt- und Landkreis Lindau. In: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Teil Schwaben. Band 6, München, 1973.
  3. a b Historische Ortsnamen von Bayern - Möllen. Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
  4. Albert Scheurle: Die Vereinödung im benachbarten württembergischen Allgäu. In: Westallgäuer Heimatblätter 1970-009. März/April 1970.