Benutzer:TomCatX

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen auf meiner Benutzerseite!

Portal:Lebewesen Diskussion || Portal:Biologie Diskussion || Portal:Geowissenschaften Diskussion


Samstag, 8. Juni, 2024 | Artikel Wikipedia: 2.916.680 | Exzellente Artikel: 2847

Tagebau Garzweiler im Jahre 2005, Blick nach Westen
Tagebau Garzweiler im Jahre 2005, Blick nach Westen
Über mich

Überraschungsbild des Tages
Ghostbusters

Seit der Zeit meiner Geburt heiße ich so und lebe in der Hauptstadt des Rheinlandes.

Nach etlichen Semestern Geologie/Paläontologie arbeite ich heute in der IT-Branche.

In der Hauptsache schreibe und verbessere ich Artikel rund um das Thema Paläontologie.

Ärathem System mya
Känozoikum
Erdneuzeit
Quartär 2,588
Neogen 23,03
Paläogen 66
Mesozoikum
Erdmittelalter
Kreide 145
Jura 201,3
Trias 251,9
Paläozoikum
Erdfrühzeit
Perm 298,9
Karbon 358,9
Devon 419,2
Silur 443,4
Ordovizium 485,4
Kambrium 541
Präkambrium
enthält alle älteren Perioden.
Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
Bradypus
In memoriam
Bradypus
1971–2009
Review des Tages

Blaues Wunder

Blaues Wunder ist der inoffizielle Name der Loschwitzer Brücke, einer der in Dresden über die Elbe führenden Brücken. Sie verbindet die Stadtteile Blasewitz am linken und Loschwitz am rechten Ufer miteinander.

Die Brücke wurde 1893 als fünfte Elbebrücke im heutigen Dresdner Stadtgebiet (heute die oberste im Stadtgebiet) und zwölfte Elbebrücke in Sachsen fertiggestellt und ist ein Wahrzeichen Dresdens geworden. Bis zum Bau der Brücke diente als Verbindung der rechts der Elbe liegenden Dörfer zwischen Pirna und Loschwitz mit der Residenzstadt Dresden nur ein einziger Fußweg von Loschwitz aus bis zur Bautzner Straße in der Höhe des ehemaligen Wasserwerks Saloppe. Dieser später als Körnerweg bezeichnete Fußweg, inzwischen zugleich Teil des Elberadwegs, war bei Hochwasser oder Eisgang unbenutzbar. Während dieser Zeiten blieb den Dörflern, die in Richtung Dresden und umgekehrt unterwegs sein mussten, ab Loschwitz nur der Weg über die Hochfläche auf der heutigen Schillerstraße bis zur Mordgrundbrücke und weiter abwärts auf der heutigen Bautzner Straße. Auch die ab 1837 eingerichtete Elbeschifffahrt beseitigte diesen Mangel nicht. Der erste Vorstoß zum Bau einer Brücke geschah 1873 durch den Unternehmer Bernhard Facilides in Verlängerung der heutigen Draesekestraße zwischen Heinrich-Schütz- und Oehmestraße, also stromaufwärts der heutigen Brücken-Stelle. Am 8. Januar 1874 übergab er das auf seine Kosten erarbeitete Vorprojekt, für das er außerdem die Harkort’sche Fabrik in Duisburg und das Lauchhammerwerk gewinnen konnte, dem Finanzministerium für die Erteilung einer Vorkonzession. Die genaue Brückenkonstruktion ist nicht mehr bekannt, dass es eine Eisenbrücke war, geht aus den beteiligten Firmen hervor. Die Baukosten schätzte Facilides auf 350.000 Taler, die er jedoch allein nicht aufbringen könne.

Artikelarbeit

Eigene Artikel Zu überarbeitende Artikel In Zukunft

Nützliches

Allgemeine Links Praktische Links Baustellen
  • <div style="clear:left"></div> (Kein Link, trotzdem praktisch)

Frag 'nen Experten:



Zu guter Letzt: Zero information is preferred to misleading or false information - Jimbo Wales [3]

Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:TomCatX

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.