Filmjahr 1949

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Filmjahre
◄◄1945194619471948Filmjahr 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Filmjahr 1949
Nachdem Laurence Olivier bereits 1948 mit seiner Hamlet-Adaption das Festival von Venedig gewonnen hatte, wird er 1949 mit dem Oscar und dem Golden Globe ausgezeichnet.

Erfolgreichste Filme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Top 10 in den USA

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zehn erfolgreichsten Filme an den US-amerikanischen Kinokassen nach Einspielergebnis.

Platz Filmtitel Einspielergebnis

in US-Dollar

1. Jolson Sings Again 5.000.000 [1]
2. Battleground 4.722.000 [2]
3. I Was a Male War Bride 4.100.000 [1]
4. Sands of Iwo Jima 4.000.000 [1]
5. The Stratton Story 3.831.000 [2]
6. Pinky 3.800.000 [3]
7. Mr. Belvedere Goes to College 3.700.000 [3]
8. Neptune's Daughter 3.477.000 [2]
9. Little Women 3.425.000 [2]
10. Sorrowful Jones 3.400.000 [3]

Am 16. März werden im Hollywood Roosevelt Hotel die Golden Globe vergeben:

Die diesjährige Oscarverleihung findet am 24. März im AMPAS Theater in Los Angeles statt. Moderator ist der Schauspieler Robert Montgomery.

Vollständige Liste der Preisträger

Das Festival von Venedig findet vom 11. August bis zum 1. September statt. Die Jury wählt folgende Preisträger aus:

Die Festspiele von Cannes finden vom 2. September bis zum 17. September statt. Die Jury wählt folgende Preisträger aus:

Weitere Filmpreise und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar bis März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
John Belushi (* 24. Januar)
Fanny Ardant (* 22. März)

Januar:

Februar:

März:

Bernd Eichinger (* 11. April)
Jessica Lange (* 20. April)
Meryl Streep (* 22. Juni)

April:

Mai:

Juni:

Juli bis September

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Gere (* 31. August)
Pedro Almodóvar (* 24. September)

Juli:

August:

September:

Oktober bis Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Michael Brennicke (* 5. Oktober)
Sigourney Weaver (* 8. Oktober)
Garry Shandling (* 29. November)
Sissy Spacek (* 25. Dezember)

Oktober:

November:

  • 01. November: Jeannie Berlin, US-amerikanische Schauspielerin und Drehbuchautorin
  • 05. November: Armin Shimerman, US-amerikanischer Schauspieler
  • 10. November: Ann Reinking, US-amerikanische Schauspielerin, Tänzerin und Choreografin († 2020)
  • 17. November: Jon Avnet, US-amerikanischer Regisseur
  • 19. November: Nigel Bennett, kanadisch-britischer Schauspieler
  • 28. November: Karen Montgomery, US-amerikanische Schauspielerin und Produzentin († 2015)
  • 29. November: Garry Shandling, US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Drehbuchautor († 2016)

Dezember:

  • Robert Beavers, US-amerikanischer Filmemacher und Regisseur
  • Mike Hill, US-amerikanischer Filmeditor († 2023)
  • Klara Höfels, deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Theaterproduzentin († 2022)
Wallace Beery († 15. April)

Januar bis Juni

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 06. Januar: Victor Fleming, US-amerikanischer Regisseur (* 1889)
  • 20. Januar: Nora Gregor, österreichische Schauspielerin (* 1901)
  • 01. Februar: Herbert Stothart, US-amerikanischer Komponist (* 1885)
  • 11. Februar: Teddy Bill, österreichischer Schauspieler (* 1900)
  • 20. Juni: Fjodor Ozep, russischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1895)

Juli bis Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 06. Juli: Hans H. Zerlett, deutscher Regisseur und Drehbuchautor (* 1892)
  • 30. Juli: Henrik Galeen, deutscher Regisseur und Drehbuchautor (* 1881)
  • 08. September: Anton Pointner, österreichischer Schauspieler (* 1884)
  • 18. September: Frank Morgan, US-amerikanischer Schauspieler (* 1890)
  • 20. September: Richard Dix, US-amerikanischer Schauspieler (* 1893)
  • 22. September: Sam Wood, US-amerikanischer Regisseur (* 1883)
  • 24. September: Enrico Guazzoni, italienischer Regisseur (* 1876)
  • 03. November: Olaf Fønss, dänischer Schauspieler (* 1882)
  • 25. November: Bill Robinson, US-amerikanischer Stepptänzer (* 1877)
Portal: Film – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Film
Commons: Filmjahr 1949 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Joel Waldo Finler: The Hollywood story. 2003, ISBN 978-1-903364-66-6, S. 356–359.
  2. a b c d The Eddie Mannix Ledger, Los Angeles: Margaret Herrick Library, Center for Motion Picture Study.
  3. a b c Box Office Report - Revenue Database - 1949. 15. Juni 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Juni 2008; abgerufen am 4. November 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.boxofficereport.com