Wikipedia:Relevanzcheck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:RCHK)
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde von 2A02:8388:28C4:4A80:9C17:5191:6EA0:5E61 in Abschnitt Smile of Nipa
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Desertfest Berlin[Quelltext bearbeiten]

https://www.desertfest.de/ https://www.visions.de/features/storys-und-interviews/desertfest-berlin-interview-matte-vandeven/

2011 von unabhängigen Organisatoren ins Leben gerufenes, 2012 erstmals durchgeführtes Hallenfestival in Berlin für Stonerrock und artverwandte Musik. Problem mit WP:RK#Musikfestivals: Dadurch, dass das Hallenfestival in geschlossenen Räumen stattfindet und die Veranstaltungsorte begrenzt Platz haben, können und dürfen nicht mehr als 4000 Karten verkauft werden. Das Festival ist aber stabil, was für Berlin eine Seltenheit ist. --Juliana 20:18, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Viel zu wenig Quellen und dann auch nur eigene, um die Entwicklung und damit enzyklopädische Relevanz beurteilen zu können. Bitte jetzt hier nicht Links ausschütten, sondern wenigstens knapp beantworten: Wie hat sich das Festival entwickelt, wie wird es in der Musikberichterstattung betrachtet, was war während Covid (wegen "stabil")? Sind das 4000 Karten über das ganze Festival oder pro Tag, und wo steht das? --Aalfons (Diskussion) 22:22, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Schade, jetzt wollte ich gerne 4000 Links hier reinschmeissen! Du bist so ein Spielverderber! --Juliana 22:33, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
2023 waren es 3000 Besucher. Wenn das Festival über 10 Jahre konstant mit 4000 Besuchenden ausverkauft wäre, würde ich glasklar Relevanz sehen. Aber 3000 sind 1000 zuwenig. Auch habe ich keine Erwähnung in der allgemeinen Presse gesehen, nur Fachpresse, womit auch der 2. Satz der Festival-RK nicht berührt wird. Wobei ein Konzertbericht von 2017 behauptet, dass die Halle mit 3500 restlos ausverkauft sei. 2016 waren es noch 1500 Besucher. --ɱ 22:55, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
WP:Disk11 ad personam--Fiona (Diskussion) 19:37, 1. Jun. 2024 (CEST) --Juliana 23:01, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Antwort entfernt--ɱ 23:02, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Spass beiseite: Ich habe hier mal eine Baustelle angefangen. Verlinkt ist eine Statistik, die den Kartenverkauf seit 2019 anzeigt. Da Hallen sich nach dem Brandschutz richten müssen, dürfen sie nicht mehr Karten verkaufen, als vorgesehen. Das Desertfest ist aber, anders als die Dutzenden Metalfestivals, das einzige Festival für Stonerrock und artverwandte Musik in Deutschland, daher ist es immer ausverkauft, Tendenz wachsend. --Juliana 00:43, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das ist keine journalistische überprüfte Quelle, die zudem für 2023 im Widerspruch zu visions.de steht. Bei jedem Eintrag ist ein „Veröffentlicht von: Robert“ zu lesen und da man sich da einen Account klicken kann, ist das meines Erachtens keine reputable Quelle, die einer LD standhält. Keine Ahnung, ob einzigstes Festival für Stonerrock relevanzstiftend ist oder ob nicht da die Stilrichtung zu kleinteilig ist. Vielleicht kann da auch eine Nachfrage in der Wikipedia:Redaktion Musik mehr Klarheit bringen. --ɱ 01:15, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gibt schon auch andere große Stoner-Festivals in Deutschland. Besonders Bekannt ist neben dem Desertfest das Stoned From the Underground. Aber das Desertfest ist mWn mittlerweile die bekannteste kontinuierliche Stoner-Veranstaltung in Deutschland. Immerhin schaffte es das Desertfest in den Marco Polo Reiseführer und in diverse Metal- und Rock-Zines (Metal Hammer, Metal.de etc.). --Fraoch · 09:35, 30. Mai 2024 (CEST) (Edith nach BK: Spricht schon für zeitüberdauernde und überregionale Bekanntheit = Relevanz.)Beantworten
Ja, die zeitüberdauernde Relevanz gemäß WP:RK#A ist sicher gut darstellbar. Einen Artikel würde ich begrüßen. --ɱ 15:31, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Oh das Festival kannte ich gar nicht und es hat nur 2500 Besucher, dann brauche ich mir im Grunde um die Besucherzahlen des Desertfests Berlin auch keine so grosse Sorgen zu machen? Die korrekte Besucheranzahl könnte vielleicht vom max. Kartenvolumen abgeleitet werden. --Juliana 17:25, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Denke Ja WP:RK#A ist gewiss vage und LA-Steller:innen schauen mit Vorliebe exklusiv auf die Zahlen. Stones From the Underground ging auch nicht durch Relevanzcheck / Löschdebatte. Ist also kein Garant. Letztendlich schaffen die länger aktiven Stoner- und/oder Doom-Festivals mMn insb. durch die Rezeption inkl. großen Festivalbericht in Printzines die allgemeine Relevanzhürde (Doom Shall Rise, Hammer of Doom, Roadburn Festival). RK#A muss halt gut dargestellt werden. Denk selbst schon länger über die Dutch Doom Days und das Malta Doom Fest nach und die haben beide dreistellige Besucherzahlen. So gerne Leute in den Diskussionen auf die bloßen Zahlen schauen sind die erfahrungsgemäß in den Nischen nicht besonders aussagekräftig. X Jahre aktiv und "Kult"-Ruf haben Roadburn durchgebracht und die Rezeption und Bedeutung beim Doom Shall Rise verhindert jede ernstzunehmende LD. --Fraoch · 17:54, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sollten die RK hier nicht besser angepasst werden? Ich bin eine grosse Freundin von "Rechtssicherheit". --Juliana 01:20, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Darüber brauchen wir hier nicht zu diskutieren - wer hier anfragt bekommt Einschätzungen , nicht mehr und nicht weniger. Für Grundsatzfragen ist dies hier der falsche Ort. --Lutheraner (Diskussion) 01:25, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Quelle halte ich für unbrauchbar, da wird in der Statistik einfach immer 4k Besucher gezeigt, was ich z.B. für die Coronazeit für arg unrealistisch halte. Und ichnbhalte einziges Stonerfestival für eine ziemlich eng zugeschnittene Nische. Flossenträger 09:39, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auch ich sehe hier keinen Nachweis für eine ausreichende Relevanz. Von einer Artikelanlage rate ich ab. --Lutheraner (Diskussion) 17:43, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Berliner Stadtderby[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitstreiter*innen, ich habe über die letzten Monate stetig an dem Artikel gearbeitet. Für den Fußball ist er statistisch nahezu komplett, ein paar wenige Stadion-Angaben fehlen. Für Eishockey müsste ich ihn noch weiter ausbauen. Da es beispielsweise Leipziger Stadtderby und Hamburger Stadtderby gibt, dachte ich, dass dies auch für Berlin relevant sein sollte, allerdings auf Grund verschiedener Faktoren etwas komplexer ist und insbesondere mit der Liste der Fußball-Pflichtspiele zwischen Hertha BSC und Union Berlin nicht erschöpft ist. Eure Meinungen? --Hueftgold (Diskussion) 08:43, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ohne weiter in den Text zu gucken bzw. einmal kurz querlesen, da fehlen Quellen. Und es scheint mir eher so eine Art Übersicht zu sein, also eine Liste der Berliner Stadtderbys. Flossenträger 09:33, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es geht mir hier um die Relevanz, nicht um die Form samt Quellen. Die muss natürlich noch geradegezogen werden, versteht sich von selbst. Quellen liegen vor, keine Sorge. --Hueftgold (Diskussion) 09:36, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gilt denn wirklich jede Begegnung zweier Berliner Clubs auf nationaler Ebene als Stadtderby? Dafür hätte ich gerne einen Beleg. --Kompetenter (Diskussion) 13:35, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke schon, da mit Derby bezeichnet man "... eine Austragung im Mannschaftssport, bei der zwei meist rivalisierende Sportvereine einer Region aufeinandertreffen." Also ist der vordere Teil nur die Eingrenzung auf Deutschland, Kontinent, Dorf... Das alleine schafft also keine Relevanz oder verhindert Relevanz, das muss durch andere Sachen passieren. Also das (fiktive) Stadtteilderby FC Hauptstrasse gegen Eintracht Wilhelmplatz ist auch ein Lokalderby, aber vermutlich nicht besonders relevant. Der Artikel mmuss also die Relevanz anders darstellen (mediale Rezeption z.B.). Flossenträger 14:00, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
BFC gegen Union war von Brisanz kaum zu überbieten, das war jedes Mal ein Politikum. Quellen wird es kaum geben, da es gefährlich war, darüber zu schreiben, der BFC mit der Wende in die Bedeutungslosigkeit verschwand. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:17, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
aber genug Rezeption nach der Wende gab es ja ;) --Hueftgold (Diskussion) 14:22, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe[Quelltext bearbeiten]

Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe --Welfare09 (Diskussion) 23:06, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Soll „Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe“ das Lemma werden? Brauchen wir für einen einzelnen Paragraphen (siehe [1]) des SGB 8 einen Wikipedia-Artikel? Welche Literatur willst du nutzen? --Drahreg01 (Diskussion) 23:22, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hemma Fasch[Quelltext bearbeiten]

Im Zuge eines Seminars für das Architekturstudiums an der Hochschule Bremen sollen wir Wikipedia Artikel über bedeutende Frauen in der Architektur erstellen.

Die Architektin Hemma Fasch haben wir im Zuge der Recherche nach relevanten Architektinnen auf der Liste bedeutender Architektinnen gefunden.

Für einen Artikel spricht die bereits vorhandene Verlinkung in einem existierenden Artikel, zudem hatte Frau Fasch bis zu ihrer Emeritierung im Oktober 2023 eine Professur an der TU Wien in der Fakultät für Architektur und Raumplanung inne. https://www.tuwien.at/tu-wien/organisation/zentrale-bereiche/universitaetsentwicklung/professuren-an-der-tu-wien/emeritierungen-und-pensionierungen

Zudem hat sie ein relativ großes Repertoir an Publikationen, Vorträgen, Ausstellungen und Interviews.

https://faschundfuchs.com/index.php?top=pub&sub=ausstellungen

https://www.derstandard.at/story/2000127313324/schulbauplaner-fasch-und-fuchs-ein-frischer-wind-in-den-oeffentlichen

Weiterhin hat Hemma Fasch mit ihrem Architekturbüro eine Menge an Architekturpreisen gewonnen.

https://faschundfuchs.com/index.php?top=auszeichnungen

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen_oesterreichischer_Architekturpreis_vergeben_22522.html

Auch die vielen realisierten Projekte seit der Bürogründung 1994, vor allem im Bereich Schul- und Universitätsbau, sprechen für die Relevanz eines Artikels.

https://faschundfuchs.com/index.php?top=bauten

Frida und Fred

Zudem war die Spitzenplatzierung des Büros bei der Top100-Liste von baunetz.de in Österreich Platz 71, was den Relevanzkriterien von Wikipedia entsprechen sollte.

Die Quellenlage ist zudem noch wesentlich umfangreicher als die hier angegeben Beispiele. --LoHaa (Diskussion) 15:36, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo. Hier gibt es ein Problem: Die gesamten Meriten treffen das Büro Fasch und Fuchs, nicht Frau Fasch selbst. Es müsste in herausragender Weise über Frau Fasch berichtet worden sein, um sie als Einzellemma zu behandeln. Die Professur in der Entwurfslehre ist keine Forschung, was Relevanz als Wissenschaftlerin ausschließt. Ich halte aber einen Artikel über das Büro für möglich, in dem Frau Fasch mitbehandelt wird. Eine Weiterleitung halte ich da für Sinnvoll.--ocd→ parlons 15:50, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dem schließe ich mich ausdrücklich an - von einem Personenartikel rate ich ab. --Lutheraner (Diskussion) 17:45, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hemma Fasch ist in die Liste bedeutender Architektinnen aufgenommen. Nach solchen Listen richten sich neue Autorinnen und werden frustiert, wenn sie hier die Auskunft bekommen, die Architektin sei gar nicht relevant, nur ev. ihr Büro. Der Fehler liegt also bei "uns".
Ich werde noch etwas tiefer recherchieren. --Fiona (Diskussion) 18:50, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein. Der Fehler liegt bei denen, die einer Liste, so einen vermessenen Namen geben und hier, mit Rotlinks, persönlich enzyklopädische Relevanz attestieren. Wo wurde das diskutiert? Das mit der Frustration ist nachvollziehbar und ich bedaure sowas. Das hat aber nichts mit dem Relevanzcheck zu tun.--ocd→ parlons 19:02, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das meine ich mit "uns", den erfahrenen Wikipedianern. Solche Listen mit Rotlinks gibt es einige. Ich habe sie manchmal entfernt, auch in Artikeln, mit der Begründung, dass erste Relevanz belegt sein muss. --Fiona (Diskussion) 19:10, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei BKLs wird erwartet, dass für Rotlinks ein Hinweis auf Relevanz gegeben wird, in der Regel im Quelltext. Das wäre bei solchen Listen auch mehr als sinnnvoll. Bei Fasch steht immerhin sogar was, scheint aber eher die Ausnahme zu sein. --Erastophanes (Diskussion) 19:12, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, 2023 „Liste bedeutender Architektinnen“ – Versionsgeschichte – Hemma Fasch --Fiona (Diskussion) 19:19, 2. Jun. 2024 (CEST) mit Ergänzung--Fiona (Diskussion) 19:21, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
lol --Erastophanes (Diskussion) 19:32, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Erste, was ich bei De Gruyter finde: einen Eintrag mit Kurzbio im AKL XXXVII, 2003. Sie hat die meisten Bauten, über die ich Artikel in Fachzeitschriften gefunden habe, mit Jakob Fuchs geplant und realisiert, mit dem sie 1994 das Architekturbüro gegründet hat. Fuchs, geb. 1958, hat nur eine Visitenkarte im Künstlerlexikon. --Fiona (Diskussion) 19:08, 2. Jun. 2024 (CEST) Den Preis der Stadt Wien für Architektur für das bisherige Lebenswerk hat sie 2009 auch zusammen mit Fuchs bekommen.Beantworten

Die Relevanzkriterien für Architekten erfüllt das gemeinsame Büro. Darum stimme ich dem Vorschlag von ocd zu, den Artikel über Fasch & Fuchs anzulegen mit biografischen Informationen über Hemma Fasch und einem Redirect. Dann bist du auf der sicheren Seite, @LoHaa.--Fiona (Diskussion) 19:39, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

So sehr sinnvoll --Lutheraner (Diskussion) 19:43, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Melike Altınışık[Quelltext bearbeiten]

Für eine Studienarbeit meines Architektur Studium an der Hochschule Bremen sollen wir über eine bedeutsame Architektin schreiben.

Ein Wikipedia Artikel besteht bereits auf Türkisch https://tr.wikipedia.org/wiki/Melike_Altınışık , dieses würde ich gerne auf deutsch sowie als auch auf englisch schreiben und ergänzen.

Sie ist mit die einzig bekannteste Architektin aus der Türkei und hat Büros in Istanbul und Seoul https://www.melikealtinisik.com/2-index/#/2513-research .

Zudem hat sie ein Wahrzeichen der Stadt Istanbul gebaut mit ihrem Fernsehturm, welches von ihrer gelehrten Zaha Hadid auf vergleichbarer ebene ist. Fernsehturm Küçük Çamlıca

Melike Altınışık ist eine Innovative Architektin aus diesem Zeitalter und widerspiegelt es in ihren Werken zurück, wie das AI Museum in Seoul, iconic Mosque in Dubai und sowie das Siemens Gebäude in Istanbul https://www.melikealtinisik.com/2-index/113-siemens-kartal/.

Sie ist nicht nur in ihrem Land bekannt, sonder weltweit und so zeigen es nicht nur ihre Bauwerke sondern auch die Presse https://parametric-architecture.com/pa-talks-60-melike-altinisik/https://www.goethe.de/ins/tr/de/kul/sup/ekt/mel.html https://archello.com/brand/melike-altinisik-architects --Selcukkilic23 (Diskussion) 17:03, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wir haben ja Relevanzkriterien für Architekten: Wikipedia:Relevanzkriterien#Architekten. Die können wir leicht abarbeiten:
  • Gibt es einen "national oder international bedeutsamen Architekturpreis" für Frau Altınışık?
  • Gibt es "Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken"? Mit "Veröffentlichungen" sind wohl Fachbücher und Fachzeitschriften gemeint.
--Drahreg01 (Diskussion) 17:26, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dankeschön für die Antwort!
Melike Altınışık hat mehrere national als auch internationale preise gewonnen dazu gehört der FEIDAD AWARD 2006 https://www.melikealtinisik.com/2-index/611-feidad-award-2006/ der Swiss Arts Award 2007 https://swissartawards.ch/archive/prix-meret-oppenheim/2007/ und sie war ebenfalls in der Europe 40 under 40 https://www.europeanarch.eu/40under40-2018-winners.html
Zudem war sie im Buch 100: Woman architects in practice dabei --Selcukkilic23 (Diskussion) 17:39, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Weder beim Swiss Art Award 2007 noch bei den 40 unter 40 taucht ihr Name auf …? Troubled @sset   [ Talk ]   19:27, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Entschuldige hier sind die richtigen quellen dazu https://www.melikealtinisik.com/2-index/609-swissarts-award-2007/ https://www.goethe.de/ins/tr/de/kul/sup/ekt/mel.html
https://www.melikealtinisik.com/2-index/379-europe-40-under-40-award/https://www.dezeen.com/awards/2024/judges/melike-altinisik/ hier ist auch der Wikipedia Artikel auf türkisch https://tr.wikipedia.org/wiki/Melike_Altınışık --2003:C1:FF3B:5300:156A:C79B:91F4:3FF2 22:57, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Also hier: https://birkhauser.com/de/books/9783990431757 steht ja dass 2006 und 2007 MRGD der Gewinner war, eine Gruppe von 4 zu denen auch Altınışık gehört. Aber da klingt es nicht so, als hätte sie den Preis gewonnen, sondern die Gruppe. Und ein Hinweis auf ihrer eigenen Homepage ist leider auch alles andere als ein Beleg. --Matthias Lorenz (Diskussion) 23:35, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
ich verstehe, gehört sie trotzdem zum Relevanz Kriterium? --2003:C1:FF3B:5300:1D5B:50A3:3829:ED5E 23:38, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Tut mir leid: Nein. Ein Preis für eine Gruppe schafft allenfalls Relevanz für die Gruppe, nicht für die einzelnen Mitglieder. Im einzelnen sind die Relvanzkriterien manchmal schwer nachzuvollziehen, das ändert aber nichts daran dass sie wirklich sinnvoll sind. Den Preis müsste sie persönlich gewonnen haben. Wie auch die Erwähnung in Literatur sich auf sie und nicht auf (etwa) MRGD beziehen müsste. Der Turm in Istanbul ist ja echt beeindruckend, vielleicht lässt sich darüber Wahrnehmung finden?? --Matthias Lorenz (Diskussion) 01:32, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auf den Originalseiten der Wettbewerbe bzw. Preise taucht sie gar nicht auf, die „richtige Quelle“ soll stattdessen ihre eigene Webseite sein, wo sie behauptet, dort gewonnen zu haben – ohne einen Link oder sonstigen Beleg, und im direkten Widerspruch zu den Originalseiten? Und du versuchst, uns das als Fakt samt WP-tauglicher Quelle zu verkaufen? Seriously? Troubled @sset   [ Talk ]   11:47, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Agrarrohstoffe und Terminmärkte[Quelltext bearbeiten]

Terminmärkte gewinnen zunehmend an Bedeutung für mehr Transparenz an den Agrarmärkten und einer Glättung der Preise für Grundnahrungsmittel. Häufig wird seitens der Zivilgesellschaft kritisiert, dass an den Terminmärkten zu Lasten der hungernden Weltbevölkerung spekuliert wird. Terminärkte sind aber nicht nur dafür da, dass sich Marketplayer absichern, sondern sie sorgen für Gleichgewichte und Transparenz hinsichtlich der Versorgung der Bevölkerung und damit für weniger Volatilität. Die ZMP Live transportiert diese Informationen anders als traditionelle Marktbeobachter durch Echtzeitdaten und abgestimmte Marktanalysen. Dadurch haben auch die "Kleinen" am Markt, in der Regel die Landwirte, Chancen sich frühzeitig am Markt zu orientieren und den optimalen Handelszeitpunkt zu wählen. Spekulationen wird dadurch frühzeitig der Wind aus den Segeln genommen. --ZMP Live (Diskussion) 21:55, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Verstehe ich (noch) nicht. Was soll das Thema sein? Agrarrohstoff und Terminmarkt haben wir schon. ZMP Live müsste die Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllen: WP:RKU. --Drahreg01 (Diskussion) 22:00, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ach ja, bezahltes Schreiben muss in der Wikipedia deklariert werden. Siehe (und suche selbst) unsere Terms of use. --Drahreg01 (Diskussion) 22:02, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bezahltes Schreiben liegt hier nicht vor.
Daten und Informationen zur Beschreibung der Agrarmärkte gibt es zuhauf. Was es aber überhaupt nicht gibt ist die verzögerungsfrei Information direkt abgeleitet von den Terminmärkten. Über 100 Jahre Verbot des Terminhandels in Deutschland lassen grüßen. Im Vergleich zu Frankreich und den Niederlanden vermarkten deutsche Erzeuger und Händler schlechter als ihre Nachbarn, weil sie regelmäßig die optimalen Handelszeitpunkte verpassen. Letztendlich sorgt fehlende Auseinandersetzung wiederum für unnötige Spekulation auf den Kassamärkten. Wie Ingo Pies umfassend dargestellt hat glätten Terminmarkt die Preisschwankungen. Das kann Hunger in der Welt verringern. Entsprechend sollte sich Marktbeobachtung, Marktforschung und Marktanalysen der Experten aktuell viel intensiver mit den Bewegungen an den Börsen auseinandersetzen. Selbst die größten Agrar-Fachverlage stellen die Börsenentwicklung überwiegend im Nachhinein und prosaartig expost dar. Das hilft den Marktbeteiligten letztendlich nicht. --ZMP Live (Diskussion) 00:48, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da hast Du Dich aber nicht ausreichend über bezahltes Schreiben im Sinne der WP schlau gemacht. Jemand, der sich namentlich als der Geschäftsführer einer Firma vorstellt, deren Namen er als Nutzernamen hat.... Tz, tz, tz
Und das vorgeschlagene Lemma in seiner Zusammenführung von zwei Dingen, die wir schon haben klingt so spezialisert, dass dann garantiert dort stehen wird, dass ZMP Live (die einzigen?) sind, die das zusammenführen. Mach Deine Firma so groß, dass Wikipedia:Rku erfüllt ist, erkläre bezahltes Schreiben und schreibe dann darüber. Von allem anderen vorher würde ich abraten. --Matthias Lorenz (Diskussion) 01:38, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mathias,
das Verlage erst relevant sein sollen wenn sie eine gewisse Größe haben bereitet mir Schwierigkeiten. Die ZMP Live versucht das Marktverhalten vieler Marktbeteiligter zu verbessern um die vorhersehbaren weltweiten Versorgungsengpässe vermeiden zu helfen. Die alte ZMP, die ich ebenfalls begleiten durfte, hatte übrigens über 150 Mitarbeiter und entsprechend sehr hohe Auflagen. --ZMP Live (Diskussion) 13:01, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Geschäftsführer von ZMP Live, Ralf Goessler, arbeitet nicht für ZMP Live? Wen willst du hier veralbern? --Drahreg01 (Diskussion) 11:43, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Drahreg01,
nun ja, verlabern will ich niemanden. Ich habe Nolispanmo geantwortet. Das wiederhole ich hier nochmal. Vielleicht hilft es. Mir geht es um die Auseinandersetzung mit einem Thema, das für die Community interessant sein sollte (meine Meinung). Diese Meinung trage ich persönlich aber auch als GF der ZMP Live vor.
Hallo Nolispanmo,
ich bin der CEO der ZMP Live und damit dessen Vertreter. Ich bin gleichzeitig als mittelbarer Gesellschafter mit der ZMP Live verbunden. Den Artikel bei Wiki habe ich selbständig und nicht im Auftrag und auch nicht gegen ein Entgelt geschrieben. Ich lege Wert darauf, dass der Artikel auch keine werbliche Maßnahme darstellen soll. So versuche ich auf Defizite hinzuweisen, die marktwirtschaftlich aber auch allgemein gesellschaftlich von Relevanz sind. ZMP Live soll so dargestellt werden, dass sie etwas tut, um diese Defizite aufzuheben. Das Unternehmen wird nicht in igendweiner Weise gepriesen, geschweige denn sein Produkte oder Preise erwähnt.
Es steht das Thema Terminärkte im Fokus, der Kern meiner Botschaft ist aber der unzureichende Umgang mit seriösen Fakten, die neutral viel aktueller aufbereitet werden müssen, um das hohe Gut der Versorgung der Menschen mit Grundnahrungsmitteln sicher zu stellen. Dazu gehört eben auch die Glättung von Marktschwankungen. In den Statuten der ZMP Live steht, dass sie neutral ist. Viele Publikationen und Veröffentlichungen sind kostenlos. Wer auf die Webseite des Unternehmens geht kann alle Artikel und auch Daten lesen, wenngleich auch nicht die Jüngsten. Wer aktuellere Inhalte kostenlos für 14 Tage getestet hat, erhält dennoch nach der Testzeit wöchentlich kostenlos einen fachkompetenten Newsletter - sofern er möchte. Was Geld bei der ZMP kostet sind insbesondere die Echtzeitdaten, auf die es m.E. ankommt. Die Beschaffung ist sehr teuer. Aber auch hier liegen die Tarife auf Niedrigstneveau, um auch Landwirten die Möglichkeit zu geben, sich wie die "Großen" zu informieren.
Ich gehe davon aus, dass es für die Community interessant ist zu erkennen, dass nachvollziehbare aktuell aufbereitete Daten und Informationen einen unmittelbaren Effekt auf die Agrarmärkte haben und sie erst dadurch gut und im Interesse aller (am Weltmarkt) funktionieren. --ZMP Live (Diskussion) 12:54, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Damit wirst du nicht durchkommen. Geschäftsführer und Gesellschafter schreibt über sein Unternehmen: bezahltes Schreiben. Punkt. Unabhängig davon, ob du das morgens, mittags, nachts oder am Wochenende machst. Und unabhängig davon, ob du genau dafür bezahlt wirst. Früher oder später geht dein Account in die Sperre, wenn du bezahltes Schreiben nicht deklarierst. Nimm den Rat oder lass es. Aber beschwer dich hinterher nicht, es hätte dich keiner gewarnt.
Du musst uns auch nicht erzählen, warum du deine Firma und ihr Betätigungsfeld super wichtig findest. Du sollst zeigen, warum dein Unternehmen die Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt. (Tut es m.E. nicht, aber bitte sehr.)
Ansonsten kann natürlich der Artikel Terminmarkt um bestimmte Aspekte des Terminmarktes für Agrarrohstoffe erweitert werden. Aber bitte auf der Basis von Fachliteratur und nicht auf der Basis eures Produktportfolios.
--Drahreg01 (Diskussion) 13:32, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo ZMP Live,
wenn du hier mit irgendetwas Schwierigkeiten hast, bitte entweder um Hilfe oder vielleicht bist Du auch am falschen Ort. 150 Mitarbeiter sind aber nur knapp 1/6 dessen, was die Relevanzkriterien als untere Grenze festlegen.
Ansonsten danke ich Drahreg für seinen Beitrag und schließe mich dem an. --Matthias Lorenz (Diskussion) 13:39, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein ärgerlicher Versuch, die eigenen kommerziellen Interessen als Wohltat für die Menschheit zu framen („das hohe Gut der Versorgung der Menschen mit Grundnahrungsmitteln sicher zu stellen (sic!)“). Bezahltes Schreiben zu verneinen, weil man als CEO nicht explizit mit der Artikelerstellung beauftragt wurde (sondern sich selbst dazu entschlossen hat) und für diese Artikelerstellung nicht extra bezahlt wird, ist als Argumentation dermaßen abwegig, dass man die Regeln der WP nicht kennen muss, um das als absurd einzustufen.
Das Unternehmen ist ein gewerblicher Anbieter von Realtime-Marktdaten und Analysen. Für Relevanz muss hier RK#U oder RK#A erfüllt sein, von beidem sind wir weit entfernt. Troubled @sset   [ Talk ]   11:17, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Troubled asset, in der Tat habe ich versäumt die Form des Bezahlten Schreibens bei Wikipedia einzurichten. Sorry. Ich hatte allerdings formlos eingetragen wer und was ich bin. Ich war also nicht undercover tätig.
Darf ich trotzdem meine Ansichten vortragen? Ich versuche es abzukürzen.
Die Agrarmärkte sind nicht nur sehr komplex und politisch es wird leider auch seit Jahren eine fehlerhafte Diskussion zu Lasten der Marktbeteiligten geführt. Wie groß das Problem von Preisschwankungen ist hat im Jahre 2008 die Entwicklung in Ägypten gezeigt. Jugendbewegung des 6. April Es wurde in allen Medien in Europa kommuniziert, dass die Preisveränderungen manipuliert waren. Ähnliche Preisverwerfungen gab es im Jahre 2011. Die Diskussion lief erneut erheblich an der Realität vorbei. Erst mehr als 10 Jahre später hat sich die Fakultät für Wirtschaftsethik der Martil-Luther-Universität in Halle-Wittenberg unter Prof. Ingo Pies mit diesem Thema beschäftigt. Nämlich ob die gesellschaftlichen Lernprozesse auch in dieser Frage ausreichend gewesen sind. Es wurde das Diskussionspapier Ingo Pies Hunger durch Agrarspekulation? –Lessons (not) learned veröffentlicht. Chronologisch aufbereitet wurde dieses Thema in einem weiteren Papier Ingo Pies Hunger-Macher? Fehl-Alarm! – Zur Chronologie einer wirtschaftsethischen Intervention. Stark vereinfacht ausgedrückt wird mit Fakten in der Öffentlichkeit falsch umgegangen. Prof. Pies kann es sehr viel besser auf den Punkt bringen als ich, weswegen ich darauf verweise.
In meinen bisherigen Ausführungen versuche ich darauf aufmerksam zu machen, dass nach den vielen berechtigten Diskussionen schlichtweg zu wenig passiert um das Marktgeschehen am Agrarmarkt richtig zu interpretieren. Ich beziehe mich dabei auf wissenschaftlich und wirtschaftlich etabliertes Wissen, wesgen ich meine die Richtlinien von Wikipedia zu beachten. Es ist nunmal Fakt, dass die Terminmärkte (Finanzmärkte) die Agrarmärkte regulieren helfen. Hier steht die ZMP Live mit ihrer Datenbereitstellung für jeden am Markt ziemlich allein da. So etwas bieten eigentlich nur Banken oder große Plattformen an. Das bedeutet aber einen Ausschluss derer, die sich diesen Zugang nicht leisten können. Die ZMP Live bietet diese Daten zu beinahe Selbstkosten an. Wenn Terminmärte Investitionen lenken können, werden Preisausschläge geglättet. Marktbeteiligte haben mehr Möglichkeiten sich ohne Probleme zu orientieren. Die Angebote am Markt unterliegen weniger Spekulationen. Die Versorgung der Bevölkerung läuft in geordneteren Bahnen ab. Vor dem Hintergrund der wachsenden Bevölkerung wohl wichtiger denn je. ZMP Live geht also ins Doing. Das ist in der Ableitung vieler Abhandlungen auch bei Wikipedia m.E. schlüssig und daher sinnvoll einen Artilel zu hinterlegen.
Wenn meine Überlegungen und Diskussionsangebot als ärgerlicher Versuch bezeichnet werden lediglich Werbung für ZMP Live zu betreiben bedeaure ich das. Ich bin ehrlich gesagt bisher nicht auf die Idee gekommen, dass Gewerbetreibende am Agrarmarkt auf Wikipedea gehen und beworben werden. Naja, vielleicht bin ich auch in dieser Hinsicht zu blauäugig. Was ZMP Live nicht kann und auch niemand anderes it, die teure Beschaffung und Aufbereitung von Daten und Informationen kostenlost weiter zu geben. Wer die finanzielle Situation der ZMP erfahren möchte kann gern in den Bundesanzeiger schauen.
Ergo, die ZMP Live bemüht sich von der Theorie auf die Praxis - was die Abläufe Agrar-/Terminmärkte angeht - runter zu brechen. Im Blog der ZMP werden demnächst weitere Abhandlungen hinterlegt. Die Foren der ZMP werden nach der jüngsten Runderneuerung neu belebt. Hier kann jeder seine Meinung schreiben ohne irgendwelche Verpflichtungen. Der Dialog muss fortgeführt werden. Hier wie dort. --ZMP Live (Diskussion) 13:17, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich muss das leider so schreiben: Wir sind keine Genehmigungsstelle. Du kannst also einen Artikel erstellen. Es haben dir erfahrene Autoren versucht zu erläutern, warum das keine gute Idee ist. Ich sage auch noch, dass der Artikel sehr sicher einen Löschantrag bekommt. Ich wage sogar die Prognose, dass eine Löschung durchgeführt werden wird. Ein wichtiges Thema macht nicht die Akteure relevant. die sind i.a.R. austauschbar.--ocd→ parlons 13:22, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, ich nehme deinen Kommentar an. Ich werde schlichtweg aufgeben. Mein Eindruck: Ein Thema, das seit Jahrzehnten schmort und nicht behandelt wird geht mal wieder unter. WP sollte diese Diskussion m.E. aber befördern. --ZMP Live (Diskussion) 13:35, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe Was Wikipedia nicht ist Punkt 5: Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum. --77.1.68.14 14:07, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schade dass du nicht liest, was man dir hier schreibt. Du musst uns bitte nicht erzählen, warum du dein Thema wichtig findest. Du musst - wenn du denn wirklich den Rat in den Wind schreibst, keinen Wikipedia-Artikel über dein Unternehmen zu schreiben - dort darstellen, warum der Artikelgegenstand - und wir wissen immer noch nicht, was der Artikelgegenstand sein soll: dein Unternehmen oder doch Terminmärkte für Agrarrohstoffe? - da draußen als wichtig angesehen wird. Gibt es wissenschaftliche Literatur über dein Unternehmen (oder jeden anderen von dir gewählten Artikelgegenstand), ersatzweise wirtschaftsjournalistische Qualitätspresse? Auf diese Inhalte kannst du einen Artikel stützen, nicht auf dein Essay, was du hier ablädtst. Euer Blog ist genau der richtige Ort dafür, nicht die Wikipedia. --Drahreg01 (Diskussion) 13:36, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Publikationen[Quelltext bearbeiten]

Ist eine Publikation relevant, wenn Ulrike Mansfeld zwar die Herausgeberin ist, es sich aber um die Arbeiten ihrer Studierenden handelt. --Pauline170203 (Diskussion) 11:31, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nicht ohne Weiteres. In diesem Fall ist eine Randbedingung, der Autor ist enzyklopädisch relevant, nicht erfüllt. Herausgeberschaft erzeugt regelmäßig keine Relevanz. Nur wenn die Publikation weite Verbreitung oder öffentliches Interesse gefunden hat, kann darüber ein Artikel geschrieben werden.--ocd→ parlons 11:38, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Accademia di Architettura Mendrisio[Quelltext bearbeiten]

Es gibt für die Universität nur einen italienischen Wikipedia Artikel, ist es sinnvoll diesen oder die website der Universität zu verlinken? --Lalli24 (Diskussion) 11:32, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wir haben ja den Artikel Università della Svizzera italiana, der auch einen ausführlichen Abschnitt zur Accademia di Architettura hat. Von dort aus sind weitere Links unnötig. Wenn du aber denkst, das reicht nicht und die Akademie sollte einen eigenen Artikel haben, dann kannst du den italienischen Artikel importieren lassen und übersetzen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 12:04, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Relevanzcheck Artikel Slowflowerbewegung[Quelltext bearbeiten]

Ich arbeite in einem recht neuen innovativen Verein ehrenamtlich mit. Wir finden es sehr wichtig, das jeder eine Beschreibung über uns bei Wikipedia findet. Ich habe einen Artikel vorbereitet, der aber noch nicht veröffentlicht ist. Die zwei ersten Kriterien für den Relevanzcheck treffen auf jeden Fall zu. Die Arbeit der Mitglieder unseres Vereines ist sehr zeitgemäß und zukunftsweisend!

Was sagt Ihr?

Was soll ich noch ergänzen?

Danke für eure Rückmeldungen!

Claudia🌿Müller-Zetzschke --Claudia Müller-Zetzschke (Diskussion) 11:45, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Service: Der Artikelentwurf

Hallo. Abgesehen davon, dass der Artikel so nicht für den Artikelnamensraum geeignet ist, sehe ich auch nicht, was nach den Relevanzkriterien für Vereine enzyklopädisch relevant machen könnte.--ocd→ parlons 11:54, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis: überregional aktiv ≠ überregional bedeutend. Mediale Wahrnehmung ist im Artikel nicht dargestellt. Mitgliederzahl und Tradition können wir wohl komplett vergessen.
Bevor Du Dir weitere Gedanken zu Deinem Verein machst, wäre vielleicht ein Artikel zu Slowflower zu überlegen, da könnte eventuell Relevanz bestehen (die nicht auf den Verein abfärben würde). --Erastophanes (Diskussion) 14:21, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort. Was meinst du mit der Eignung für den Artikelnamensraum?
Danke, ich überlege sonst auf Slowflowers umzuschwenken.
Gruß Claudia🌿 --Claudia Müller-Zetzschke (Diskussion) 15:45, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Entwurf sieht wie eine Materialsammlung aus, nicht wie ein enzyklopädischer Artikel. Es wäre generell sinnvoll, sich erst mal langsam in die Untiefen der WP einzuarbeiten, anstatt sofort einen neuen Artikel zu erstellen. --Erastophanes (Diskussion) 16:04, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Maria Stallforth[Quelltext bearbeiten]

Fotografiemeisterin, Vitae

--Maria179 (Diskussion) 20:13, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Relevanznachweise? --Holmium (d) 20:17, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Maria179, willst du uns nicht mehr verraten? Bist du selbst Maria Stallforth? Warum sollte es in einer Enzyklopädie einen Eintrag über diese Person geben? Hast du dich schon mit unseren Relevanzkriterien auseinandergesetzt. --Drahreg01 (Diskussion) 20:32, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich geht es um die deutschstämmige Fotografin Maria Stallforth (1913-1990), [2]. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:38, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, die Fotografin Maria Stallforth war/ ist meine Tante, 1913-1993. Ich möchte ihren fotografischen Nachlass würdigen.
beste grüße --Maria179 (Diskussion) 20:50, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Welche Quellen möchtest du benutzen? Privates Wissen und das "Familienarchiv" sind keine geeigneten Quellen für eine Enzyklopädie. --Drahreg01 (Diskussion) 20:53, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Tag Drahreg01
Privates Wissen und das "Familienarchiv" sind keine geeigneten Quellen für eine Enzyklopädie
diese möchte ich gern verstehen, weshalb ist "privates wissen" keine geeignete Quelle?
Bezüglich der Urheberrechten habe ich mich informiert, ich bin der Erbe.
Ich wüßte gern wie brodkey65 den Bezug herstellen konnte.
beste Grüße Thomas --Maria179 (Diskussion) 23:16, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Weil "Wissen" überprüfbar sein muss. Was geeignete Quellen für die Wikipedia sind, steht hier: Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?.
Den Bezug hat Benutzer:Brodkey65 wahrscheinlich mittels irgendeiner gängigen Suchmaschine erstellt. Ich konnte unter dieser Kombination von Vorname und Name auch nichts anderes ergoogeln.
--Drahreg01 (Diskussion) 23:41, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Besten Dank, das Wissen ist ja überprüfbar über den Kontakt zu mir/ dem Familienarchiv, ich lese den Belege Beitrag .
Thomas --2003:D2:F72E:677A:54E1:EA22:54AF:FBE2 23:50, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Benutzer:Maria179/Artikelentwurf Maria Stallforth: Artikelentwurf. --tsor (Diskussion) 20:52, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für das Schreiben vollständiger Sätze. Dem Entwurf entnehme ich keinerlei substantielle Wahrnehmung in der Fachwelt oder ähnliches. Diese ist noch zu ergänzen. --Holmium (d) 20:56, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Maria179, sei vorsichtig mit dem Hochladen der Bilder. Die Urheberrechte (ungleich Besitz, ungleich Nutzungsrechte) liegen noch bei deiner Tante oder ihren Erben. Wenn du sie nach Wikipedia hochlädtst, stellst du sie unter eine Freie Lizenz. Darfst du das? Siehe Wikipedia:Bildrechte. --Drahreg01 (Diskussion) 21:00, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Maria179 schrieb doch bereits „Bezüglich der Urheberrechten habe ich mich informiert, ich bin der Erbe.“ --Kompetenter (Diskussion) 23:58, 1. Jun. 2024 (CEST) Zeitliche Abfolge durcheinander gebracht. --Kompetenter (Diskussion) 23:59, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Austrian College Sport League[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mich gerade daran gemacht einen Artikel über die österreichische College Football Liga (ACSL) zu schreiben. Da diese Liga aber keine wirkliche Profi Liga ist und es sich um College Football handelt bin ich mir nicht sicher ob es relevant genug für Wikipedia ist. Andererseits sind mittlerweile schon einige Teams längerfristig dabei sind und allgemein erfährt der Sport und die Liga einen Aufschwung und immer mehr Aufmerksamkeit. Was haltet ihr davon? --Splanggi (Diskussion) 00:26, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Da das keine richtige Liga, sondern eine Spaßveranstaltung ist, bin ich da sehr skeptisch. Persönlich finde ich das deutlich charmanter als die Spiele der offiziellen Ligen, weil da der Kommerz nicht das alleinige Sagen hat, aber das zählt natürlich nicht. Flossenträger 09:08, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht bei American Football in Österreich einarbeiten? --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:22, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht ja hier nur um die Liga, nicht die einzelnen Teams oder Spieler, da würde ich jetzt nicht unbedingt Professionalität als Voraussetzung sehen. Es scheint doch einige Berichte darüber zu geben, z.B. bei der Kronen Zeitung [3] oder dieser Überblicksartikel bei ORF--Berita (Diskussion) 13:38, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso, und zu beachten ist, dass diese Liga noch ziemlich jung ist und gerade stark und Popularität gewinnt und neue Teams sich bilden. LG --Splanggi (Diskussion) 14:45, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann kann der Artikel ja wiederkommen, wenn es denn soweit ist. Flossenträger 21:08, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und dann bitte nicht nur in American Football in Österreich einarbeiten, sondern auch bei Basketball in Österreich. Die ACSL ist auch im Basketball aktiv (siehe auch den ORF-Bericht) und Übertragungen der Finale laufen auf ORF SPORT +. MfG Pecy (Diskussion) 19:51, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da das ziemlich nach üblichem Uni-Sport ausschaut (also nicht wirklich College wie in den USA), wäre eigener Artikel sicher zu weitgehend. Einbauen im Allgemeinen Artikel wäre daher ausreichend.--Maphry (Diskussion) 20:11, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Naja es ist schon eine richtige Liga, die Liga und ihre Spiele sind auch auf der offiziellen AFBÖ Seite zu finden. [4] Natürlich ist das Niveau nicht mit dem einer AFL zu vergleichen, aber dennoch ist es eine seriöse Institution. --Splanggi (Diskussion) 14:44, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Askal[Quelltext bearbeiten]

Verbreitete Form des Hundes auf den Philippinen. Mischlingsform, von keiner der großen Organisationen anerkannt. In der Alltagskultur aber verwurzelt, daher auch Namensgeber der Nationalmannschaft.--Sekrus (Diskussion) 15:50, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Könntest du bitte mehr Informationen zu deinem Thema geben, z.B. "Welche Quellen möchtest du benutzen?" oder "Warum sollte über Askals ein Artikel in der Wikipedia erscheinen?" --Felicitas Müller (Diskussion) 16:06, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Relevanzkriterien für Hunderassen findest du hier: Portal:Hund/Relevanzkriterien Rassen. Hast du sie dir schon angesehen? Welche Kriterien würde die Rasse deiner Meinung nach erfüllen? --Elfabso (Diskussion) 16:17, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Noel Dederichs[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mich längere Zeit mit dem YouTuber und Influencer Noel Dederichs auseinander gesetzt und möchte gerne meinen Artikel veröffentlichen, bin mir aber nicht sicher ob er für Wikipedia relevant ist. Für eine Relevanz würde sprechen, dass:

  • Noel Dederichs bereits in mehreren Fehrnsehshows aufgetreten ist
  • 5 YouTube Kanäle besitzt von denen einer über 1 Millionen Abonnenten hat
  • er auf TikTok 1,4 Millionen Abonnenten hat
  • Noel Dederichs einen eigenen Podcast besitzt

Meiner Meinung nach ist Noel Dederichs also eine Person öffentlichen Interessens.

Gegen eine Relevanz spricht beispielsweise, dass:

  • Noel nur im deutschsprachigen Raum bekannt ist

Als Quellen ziehe ich mehrere Aussagen seinerselbst aus Videos, Podcasts und Interviews in der Zeitung, sowie andere seriöse Websites wie www.langenscheidt.com hinzu.

--Felicitas Müller (Diskussion) 16:02, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dederichs wurde vor Kurzem schon einmal diskutiert und das sah da auch schon gut für den Artikel aus (siehe hier [5]). Bisherige Anlagen wurden jeweils schnellgelöscht, was aber vermutlich an der Artikelqualität lag bzw. zu früh kam. Ich denke der Artikel hätte aber mittlerweile gute Chancen bestehen zu bleiben. --Elfabso (Diskussion) 16:12, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort! Könntest du mir einen Tipp geben wie ich meine Artikelqualität verbessern kann?
Benutzer:Felicitas Müller/Noel Dederichs
Ich hoffe du kannst den Artikel öffnen. Die Bilder möchte ich erst nach dem Feinschliff einfügen. Dort muss ich mich auch noch mit dem Urheber-/Datenschutzrecht befassen. --Felicitas Müller (Diskussion) 16:25, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Anmerkung zu den YouTube-Kennzahlen sei gestattet: Es macht wenig Sinn, die Abonnements auf Hunderte zu runden oder (wie im Falle des Shorts-Kanals) auf exakte Zahlen (wobei das Video, in dem diese Zahl genannt wird, einem Trend angehört, den mittlerweile viele Webvideoproduzenten nutzen, und nicht wirklich zuverlässig sein dürfte). Grüße --Ankermast (Diskussion) 16:29, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Kanal auf YouTube hat zwar knapp über eine Million Abonnements ([6]), wobei es sich aber um einen Shorts-Kanal handelt, der reguläre Kanal hat etwa 530.000 ([7]). Ähnlich wie bei den TikTok-Followern würde ich den Shorts-Kanal deshalb nicht derart hoch gewichten. Die Zahl der YouTube-Kanäle sollte m. E. auch keine Rolle spielen, sofern nicht beide klar relevant sind. Nimmt man den Podcast-Kanal raus (der ja auf Inhalten aus dem Podcast basiert), kommen ein Kanal mit etwa 60.000 und einer mit etwa 400.000 Abonnements hinzu. Da fehlt m. E. noch ein wenig. --Ankermast (Diskussion) 16:26, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für deinen Tipp, ich werde das noch ändern. --Felicitas Müller (Diskussion) 16:31, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was macht er eigentlich? Das kann ich aus dem Entwurf nicht entnehmen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:34, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich werde dies noch ergänzen. Findest du den Artikel grundsetztlich Relevant? --Felicitas Müller (Diskussion) 16:44, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann deine Meinung verstehen, es gibt jedoch auch andere YouTuber wie LukasBS zum Beispiel. 2 seiner 3 Kanäle haben sogar weniger als 200.000 Abonnenten. --Felicitas Müller (Diskussion) 16:40, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du der Meinung bist, LukasBS verfehlt unsere Relevanzkriterien, kannst du einen Löschantrag stellen. --Drahreg01 (Diskussion) 16:44, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, das ist nicht nötig.Ich wollte nur versuchen die Relevanz meines Artikels zu untermauern. --Felicitas Müller (Diskussion) 16:48, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß. Ich wollte nur zeigen, dass die etwaige Irrelevanz eines Artikels X nichts zur Relevanz eines Artikels Y beiträgt. Siehe auch Keine Gleichheit im Unrecht. --Drahreg01 (Diskussion) 16:51, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das Hauptproblem könnten die Quellen werden. Das sind bisher zu geschätzt 2/3 Eigennachweise von Spotify und Youtube. Falls sich für derartiges keine Sekundärquellen finden, ist in den meisten Fällen ein Löschantrag vorprogrammiert. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 16:38, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, desswegen war ich mir auch nicht sicher ob sich der Artikel tatsächlich eignet. Leider findet man auserhalb von Spotify und YouTube keine oder nur nicht seriöse Quellen. --Felicitas Müller (Diskussion) 16:42, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt zwei ZDF-Dokumentationen, die sich vielleicht eignen könnten: hier https://www.zdf.de/dokumentation/zdf-reportage/familie-xxl-100.html und hier https://www.zdf.de/dokumentation/zdf-reportage/wie-werde-ich-millionaer-100.html. --Ankermast (Diskussion) 16:52, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Dokumentation habe ich bereits unten verlinkt. (Einzelnachweise/19) Grüße --Felicitas Müller (Diskussion) 16:58, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Entschuldigung ich habe mich verlesen und diese Quelle noch nicht benutzt. Vielen Dank für den Tipp. Ich werde mich gleich näher informieren --Felicitas Müller (Diskussion) 16:59, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Viele Einzelnachweise bleiben aber eigene Videos. Die vielen Emojis im betreffenden Abschnitt verdeutlichen das ganz gut. In der Regel wächst auch die Zahl an Sekundärbelegen in Form von Online-Berichten (wie auch dieser Artikel des Kölner Stadt-Anzeigers oder Dokumentationen mit der Abonnentenzahl. Bei eher wenigen Abonnenten ist es daher naheliegend, eigene Videos der Person zu verwenden, welche als Primärquellen (und gerade in einem Format, das auf die Maximierung von Aufrufzahlen ausgelegt ist) aber vielfach ungeeignet sind. --Ankermast (Diskussion) 17:05, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Felicitas Müller, ich denke man könnte einen Artikel über Dederichs veröffentlichen, es könnte aber passieren, dass er sich einen Löschantrag einfängt, sodass die Löschung eine Woche lang diskutiert wird. Wie du hier und in der früheren Anfrage siehst, ist Dederichs wohl ein Grenzfall, je nachdem, wie der entscheidende Administrator die TikTok-Zahlen und den YouTube-Shorts-Kanal, sowie die Fernsehbeiträge über ihn bewertet. Sobald er eine Chartsplatzierung in den deutschen Singlecharts hätte, wäre er übrigens automatisch enzyklopädisch relevant.
Ich würde dir empfehlen, mit einem Mentor in Ruhe den Artikelentwurf zu verbessern (zum Beispiel müssten alle Einzelnachweise, die auf seine Eigenproduktionen verweisen, ersetzt werden). Für die qualitative Verbesserung des Entwurfes ist der Relevanzcheck aber leider die falsche Seite, da es hier wirklich nur um die Frage geht, ob ein Thema relevant ist oder nicht. --Elfabso (Diskussion) 18:24, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dem kann ich nur zustimmen. Es ist momentan noch schwierig mit Youtube, Tiktok usw., da wir da noch keine festen Relevanzkriterien haben. Allgemein wird erst bei über 1 Mio. Abos drüber nachgedacht (aber das ist keine automatische Relevanz). Mai Thi Nguyen-Kim ist ein Fall, der nicht ganz typisch ist, sie wäre ohnehin als Autorin und Sportlerin relevant, vielleicht auch als Wissenschaftlerin. Bekannt ist sie einem breiten Publikum jedoch als Youtuberin. Sie wird aber immer wieder von der Presse aufgegriffen, sie ist nicht nur in ihrer Blase der sozialen Medien präsent, sondern erreicht eine allgemeine Bekanntheit. Bei Noel Dederichs sieht das anders aus, im Artikelentwurf erfahren wir nichtmal, was er da eigentlich für Videos macht. Worüber spricht er, was filmt er, warum interessiert das so viele Leute? Die Zahlen glaube ich sowieso nicht, 1% der Bevölkerung interessieren sich für hunderte Youtuber? Aber das ist ein anderes Thema, nicht speziell nur in diesem Fall. Wenn er relevant ist, sollten auch die normalen Medien auf ihn aufmerksam geworden sein und berichtet haben wie bei Drachenlord oder Papaplatte. Ohne Berichterstattung in den Medien wird es eng, die Million Abos allein reißen es in meinen Augen nicht und ohne eine Darstellung, was er eigentlich überhaupt macht, sowieso nicht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:10, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Journaling[Quelltext bearbeiten]

Relevanz: Es gibt noch keinen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia, der Begriff wird im Deutschen anders als im englischen Sprachraum verwendet und der Artikel würde das verdeutlichen.

Gegen Relevanz spricht: Als Methode noch relativ unbekannt im deutschsprachigen Raum.

Dieser Artikel soll eine Übersicht geben über die Praxis des persönlichen Schreibens zusammengefasst bezeichnet als "Journaling". Inhalte wären zunächst ein kurzer geschichtlicher Überblick (expressives Schreiben, Journal Therapie), Verwendung des Begriffs im deutschsprachigen Raum, deutschsprachige Vertreter*innen, Einsatzgebiete und Techniken. Später könnten noch weitere Unterpunkte dazu kommen wie Verbände und Vereine, deutschsprachige Periodika u.ä.

In der englischsprachigen Wikipedia existieren bereits Artikel zu Writing therapy und Journal therapy. Im deutschsprachigen Raum wird der Zusatz "Therapie" im Allgemeinen nicht verwendet, sondern nur der Begriff "Journaling" verwendet, der dann verschiedene Techniken zusammenfasst.

Quellen: Kathleen Adams: "Journal to the self", ISBN 978-0446390385 , Kathleen Adams, Deborah Ross "Your Brain on Ink: A Workbook on Neuroplasticity and the Journal Ladder" ISBN 978-1475814255, James W. Pennebaker "Expressive writing-Words that heal" ISBN 978-1611580464, Birgit Schreiber " Schreiben zur Selbsthilfe: Weil Worte wirken: Glück erleben – gesund sein" , ISBN 978-3662641132, Sowie Quellen aus den beiden oben verlinkten Artikeln und weitere wissenschaftliche Artikel. --Claudia Scheidemann (Diskussion) 18:02, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ob eine Methode im deutschsprachigen Raum unbekannt ist, ist für uns erst einmal nicht wichtig (sonst könnte man gar nicht über ausländische Phänomene schreiben).
Vorweg: Ich persönlich weiß nicht, was das genau ist. Aber wenn das in eine ähnliche Richtung geht wie Poesietherapie und erwiesenermaßen als Therapie verwendet wird (das kann man wohl annehmen, wenn es wissenschaftliche Literatur und Sachbücher dazu gibt) würde ich sagen: Ja, ist relevant.
Die genannte Literatur habe ich mir nicht im Detail angeguckt (James Pennebaker ist immerhin enzyklopädisch relevant), aber ich will schon jetzt den generischen Hinweis geben, dass man immer auf die Wahl der Belege achten (WP:Belege) und nicht nur die "Binnensicht" der Befürworter darstellen sollte. --Bildungskind (Diskussion) 21:22, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Camp Rock (Jugendlagerhaus)[Quelltext bearbeiten]

Kommentarlos eingestellte Artikelkopie entfernt. Artikel wurde wegen Irrelevanz gelöscht. Kopie hier einzusehen [[8]] --PCP (Disk) 21:29, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Leo Artmann: Die Anfrage ist hier falsch- der Relevanzcheck ist für noch nicht veröffentlichte Artikel. Da der Artikel bereits schnellgelöscht wurde ist dies hier nicht mehr der richtige Ort. Wenn du mit der Löschung nicht einverstanden bist, wende dich bitte an den löschenden Administrator. Jeder erfahrene Wikipedianer konnte aber auch hier an deinem Posting sehen, dass zweifelsfrei keine enzyklopädische Relevanz im sinne der WP:Relevanzkriterien vorliegt. Tut mir leid für deine Mühe. --Lutheraner (Diskussion) 21:31, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hier falsch. --Bildungskind (Diskussion) 21:39, 3. Jun. 2024 (CEST)

Smile of Nipa[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde gerne eine Seite für eine Charity (Smile of Nipa; https://smile-of-nipa.com), welche sich mit Hilfsprojekten in Ghana beschäftigt, anlegen. Ich helfe der Organisation eine Website aufzusetzen (diese ist zurzeit aktiv in Entwicklung) und frag mich nun, ob auch eine Präsenz auf Wikipedia gerechtfertigt ist :)

- Die Charity ist seit 2019 aktiv und wird von zwei Personen betrieben. Diese haben mehrere erfolgreichen Projekte durchgeführt.

- Als Quellen können die eigene Seite, sowie Organisationen mit denen zusammengearbeitet wurde (z.B. 1, 2) herangezogen werden.

- Im Vergleich zu den meisten anderen Charities welche Projekte in der Größenordnung angehen (der Bau und die Versorgung von Schulen und einer Daycare-Einrichtung), ist Smile of Nipa als zwei-Personen-Organisation (einer Österreicherin und einem Ghanar vor Ort) bemerkenswert klein. Außerdem kann Ihre Entstehungsgeschichte als weiteres bemerkenswertes Merkmal genannt werden.

Was findet Ihr? --2A02:8388:28C4:4A80:9C17:5191:6EA0:5E61 23:21, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Auf den erste Blick würde ich Dir von einer Seitenanlage abraten. Nicht weil es kein gutes Unternehmen wäre. Aber Du müsstest bitte in WP:RK mal nachschauen, was davon die enzyklopädische Relevanz rechtfertigen könnte. Und dann gibt es das WP:Belege-Problem: Die eigene Website ist keine Quelle. Und zwei Seiten Kooperation mit der gleichen Kirchengemeinde in Österreich lassen auch keine überregionale Bedeutung erkenne. Gruß, --Matthias Lorenz (Diskussion) 00:05, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung :) --2A02:8388:28C4:4A80:9C17:5191:6EA0:5E61 00:11, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten