Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2024/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Unternehmer und Politiker der Freien Wähler

Person des Öffentlichen Lebens

Quellen: Facebook, Instergramm Youtube --Pasha FFM (Diskussion) 00:29, 1. Apr. 2024 (CEST)

Unter neunhundert Googletreffer (unsortiert). Bitte garnicht erst versuchen einen Artikel (also über dich selber) anzulegen. --RAL1028 (Diskussion) 00:35, 1. Apr. 2024 (CEST)
Ungefähr 123.000 Ergebnisse --Pasha FFM (Diskussion) 00:37, 1. Apr. 2024 (CEST)
Niks: 889. Und selbst wenn es einhundertdreiundzwanzigtausend Ergebnisse zur Person (die gibt es natürlich nicht, da keine "-" eingeschränkte Suche) "gäbe", dann ist das noch ganz weit unter den hiesigen Anforderungen. --RAL1028 (Diskussion) 00:44, 1. Apr. 2024 (CEST)
Mal weg von Google-Treffern. Unsere Relevanzkriterien für Politiker stehen unter WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter. Für Unternehmer haben wir keine eigenen Relevanzkriterien; dann greift WP:RK#Lebende Personen (allgemein).
Zurück zu Google: Ich finde nichts, was da auch nur ansatzweise erfüllt sein könnte.
--Drahreg01 (Diskussion) 07:09, 1. Apr. 2024 (CEST)
Er ist keine Person des öffentlichen Lebens und erfüllt offensichtlich nicht die Relevanzkriterien. Ein gelöschter Artikel würde auch keinen Gewinn bringen und ist besser zu unterlassen. --Holmium (d) 07:32, 1. Apr. 2024 (CEST)
Facebook, "Instergramm" und Youtube sind in aller Regel keine brauchbaren Quellen. Wie die anderen gesagt haben: Politiker haben feste Kriterien. "Person des Öffentlichen Lebens" ohne weitere Ausführung ist reines Buzzword. Bitte nicht anlegen. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 13:29, 1. Apr. 2024 (CEST)
+1. Keine Relevanz im Artikel dargestellt, bitte nicht anlegen. Ich setze auf erledigt. --Wsm Disk CVU 13:47, 2. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wsm Disk CVU 13:47, 2. Apr. 2024 (CEST)

kurt spielmann schauspieler, regisseur

mitwirkung in zirka 50 filmen und 100 theaterstücken, volkstheater frankfurt, michael quast, tatort, drombusch --2003:DF:74C:5012:C493:CC51:FBC3:4767 20:52, 1. Apr. 2024 (CEST)

War über 20 Jahre am Volkstheater Frankfurt engagiert. Relevanz eindeutig (+). Jedoch bei der Darstellung auf Neutralität achten, und Belege beibringen, vgl. WP:NPOV, WP:Q. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:05, 1. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Wsm Disk CVU 13:44, 2. Apr. 2024 (CEST), Relevanz eindeutig dargestellt, beim Schreiben bitte WP:WSIGA und WP:NPOV beachten

Arthur Benz

Arnold Arthur Benz (*15. April 1916 in Marbach, Sankt Galler Rheintal, † 10. April 1985 in St. Margrethen, Stankt Galler Rheintal) war ein Schweizer Maler, heimatberechtigt in Marbach. Er war ein Vertreter der Ölmalerei mit Spachteltechnik. --Spitzenburg (Diskussion) 09:31, 2. Apr. 2024 (CEST)

Hinweis: der Autor hat hier Benutzer:Spitzenburg/Entwurf bereits einen Entwurf zur Künstlerbiographie verfasst. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:44, 2. Apr. 2024 (CEST)
Ich rate dringendst von der Veröffentlichung des Artikels ab. Die WP:Richtlinien bildende Kunst sind um Meilen verfehlt. Selbst der SIKART kennt ihn nicht. Das Kunstmuseum Rheintal, wie auch die anderen Ausstellungsorte, ist kein Museum überregionalen Rangs. Im Internet ist, neben einer Nennung, lediglich ein Youtube-Beitrag zu dem Maler zu finden. Dass die örtliche Zeitung berichtet, ist Lokalpresse und wenn dann die Tochter oder Enkelin ein Buch herausgibt, ist das keine kulturwissenschaftliche Aufarbeitung des Schaffens.--ocd→ parlons 09:58, 2. Apr. 2024 (CEST)
+1. Ich halte die Relevanzkriterien auch nicht für nicht ausreichend erfüllt sind. Bei Veröffentlichung muss sonst mit mit einem Löschantrag gerechnet werden muss. --Wsm Disk CVU 13:36, 2. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:44, 3. Apr. 2024 (CEST)

Prinsendam

Hallo,

es gibt zwar schon einen Artikel zur Prinsendam aber beim Untergang sind viele Tatsachen nicht richtig könnte ich dazu einen Artikel schreiben? --2A02:3032:207:80A2:A1D1:F21F:EAD1:2884 17:24, 2. Apr. 2024 (CEST)

Hallo. Eines neuen Artikels dazu bedarf es nicht. Das gehört in den existierenden Artikel zum Schiff, dort solltest Du mit Deiner Bearbeitung ansetzen. bitte beachte dabei, dieQuellen auf denen Deine Beiträge beruhen anzugeben. --RAL1028 (Diskussion) 17:30, 2. Apr. 2024 (CEST)
Bitte nicht neu anlegen, sondern den bereits Artikel richtigstellen. --Wsm Disk CVU 07:26, 4. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wsm Disk CVU 07:26, 4. Apr. 2024 (CEST)

Sisija Fight (noch unbekanntes Spiel) (erl.)

Ein virtual Paintball shooter der am Ende dieses Jahres veröffentlicht wird --LuluCode (Diskussion) 15:35, 4. Apr. 2024 (CEST)

Wikipedia bildet Bekanntes ab und dient nicht dazu, Unbekanntes bekannt zu machen. Ein Artikelversuch würde sich umgehend eine Löschung einfangen. Ich rate eindringlich von einer Artikelanlage ab, solange es keine nennenswerte Rezeption gibt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 15:40, 4. Apr. 2024 (CEST)
Falls WP:RLFF erfüllt ist, kann ein nicht veröffentlichtes Spiel in der Glashütte vorbereitet und 4 Wochen von Veröffentlichung verschoben werden. Gruß, --Wsm Disk CVU 15:46, 4. Apr. 2024 (CEST)
Bei einem Spiel ist die Seite WP:RCS einschlägig. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 16:18, 4. Apr. 2024 (CEST)

Gerade auf der Benutzerdisk. gesehen, dass SisijaFight schon zweimal schnellgelöscht wurde — damit gemäß Seitenintro kein Fall mehr für den Relevanzcheck. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 16:21, 4. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 16:41, 4. Apr. 2024 (CEST)

FiveM Gambo

FiveM Gambo ist eine Begrifflichkeit, die eng mit der Grand Theft Auto (GTA) Modding-Community verbunden ist. Sie kombiniert Elemente aus dem Multiplayer-Modus von GTA V, bekannt als Grand Theft Auto Online (GTA Online), und der FiveM-Modifikation. Diese spezifische Kombination hat zu einem einzigartigen Spielerlebnis geführt, das als GTA Roleplay (GTA RP) bekannt ist.

FiveM: FiveM ist eine Modifikation für das Videospiel Grand Theft Auto V, die es Spielern ermöglicht, auf dedizierten Servern zu spielen und eigene Spielinhalte zu erstellen und zu teilen. Entwickelt von CitizenFX Collective, eröffnet FiveM eine Vielzahl von Möglichkeiten für Spieler, eigene Charaktere zu erstellen, in einer Vielzahl von Rollenspiel-Szenarien zu interagieren und maßgeschneiderte Spielmodi zu erleben. Die Modifikation hat eine lebendige Community von Spielern und Entwicklern hervorgebracht, die ständig neue Inhalte und Erlebnisse schaffen.

Gambo: "Gambo" bezieht sich in der GTA RP-Community auf Schießereien oder Feuergefechte innerhalb des Spiels. Es ist eine umgangssprachliche Bezeichnung, die verwendet wird, um Situationen zu beschreiben, in denen Spieler in Konflikte geraten und Waffen verwenden. Diese Art von Interaktion ist oft ein zentraler Bestandteil vieler Rollenspiel-Szenarien, kann aber auch zu Missbrauch führen, wenn Spieler unfaire Vorteile suchen.

Cheater in der Szene: Trotz der Vielfalt und Kreativität in der GTA RP-Community ist sie leider auch von Cheatern betroffen. Cheating kann verschiedene Formen annehmen, darunter die Verwendung von Aimbots, Lua-Cheats und anderen Exploits, um unfaire Vorteile zu erlangen. Diese Cheats können das Spielerlebnis für alle beeinträchtigen und die Integrität des Spiels gefährden. Serveradministratoren und Entwickler setzen daher oft Anti-Cheat-Maßnahmen ein, um gegen Cheater vorzugehen und eine faire Spielumgebung aufrechtzuerhalten.

Trotz der Herausforderungen, die durch Cheater entstehen können, bleibt die FiveM Gambo-Szene eine dynamische und lebhafte Community, die eine breite Palette von Spielern und Inhalten umfasst. Durch gemeinsame Anstrengungen, faire Spielpraktiken zu fördern und die Community zu schützen, kann die GTA RP-Erfahrung für alle Teilnehmer verbessert werden. --Sadiwbu (Diskussion) 16:20, 4. Apr. 2024 (CEST)

Kannst Du auf Basis der Seiten WP:RCS bzw. WP:RK#A erläutern, warum das Thema enzyklopädisch relevant ist? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 16:23, 4. Apr. 2024 (CEST)
Ich will den Beitrag noch mehr erweitern um neuen FiveM Spielern helfen zu können --Sadiwbu (Diskussion) 16:33, 4. Apr. 2024 (CEST)
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 9 beachten. --Magnus (Diskussion) 16:36, 4. Apr. 2024 (CEST)
Kann m. E. wenn nur in Grand Theft Auto V integriert werden, FiveM im Abschnitt Modifikationen und Cheating --Ankermast (Diskussion) 16:24, 4. Apr. 2024 (CEST)
Ich finde nicht, dass es dort gut reinpassen würde, da Gambo eine eigene Sache ist. --Sadiwbu (Diskussion) 16:34, 4. Apr. 2024 (CEST)
Ich finde nicht, dass es in Wikipedia gut reinpassen wurde, da eine enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich ist. Dein Ziel "neuen FiveM Spielern helfen zu können" erreichst Du in einem dezidierten GTA-Forum sehr viel besser, dafür ist WP nicht vorgesehen. --Erastophanes (Diskussion) 16:37, 4. Apr. 2024 (CEST)

Hier erledigt, da bereits zum zweitenmal in den ANR gesetzt. --2A00:20:7010:9F2C:F16:C61A:EF50:65A8 16:35, 4. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 16:39, 4. Apr. 2024 (CEST)

Koffkain (erl.)

Argumente für Relevanz:

  • Koffkain ist ein Produkt, das als Nahrungsergänzungsmittel beworben wird und eine Kombination aus Koffein und Taurin enthält, was für viele Menschen von Interesse sein könnte, die nach natürlichen Energieboostern suchen.
  • Das Produkt hat möglicherweise eine gewisse Bekanntheit in der Nahrungsergänzungsmittel-Community erlangt und könnte daher als relevant für Personen betrachtet werden, die nach Informationen darüber suchen.

Argumente gegen Relevanz:

  • Koffkain ist möglicherweise ein relativ neues oder wenig bekanntes Produkt, das möglicherweise noch nicht ausreichend öffentliche Aufmerksamkeit erregt hat, um als besonders relevant angesehen zu werden.
  • Es könnte Schwierigkeiten geben, unabhängige Quellen zu finden, die Informationen über Koffkain bereitstellen, insbesondere wenn das Produkt nicht bereits in etablierten Publikationen oder Medien erwähnt wurde.

Unabhängige Quellen:

  • Produktbewertungsseiten oder Foren, auf denen Verbraucher ihre Erfahrungen mit Koffkain teilen.
  • Wissenschaftliche Studien über die Auswirkungen von Koffein und Taurin auf den menschlichen Körper, um die behaupteten Vorteile von Koffkain zu unterstützen oder zu widerlegen.
  • Artikel oder Berichte von Experten auf dem Gebiet der Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel, die über die Wirksamkeit und Sicherheit von Koffkain diskutieren könnten.
  • Offizielle Website von Koffkain - Als Quelle für Informationen über das Produkt und seine Eigenschaften.

Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand:

  • Koffkain ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das eine Kombination aus Koffein und Taurin enthält.
  • Es wird als legales und natürliches Energieprodukt beworben, das einen schnellen Energieschub und eine erhöhte Ausdauer verspricht.
  • Das Produkt wird in Form eines Schnupfpulvers angeboten und ist inhalierbar.
  • Hersteller geben an, dass Koffkain schnell und langanhaltend wirkt und für den Einsatz bei der Arbeit, Partys und Festivals geeignet ist.

--Cannaflow (Diskussion) 19:28, 4. Apr. 2024 (CEST)

Ich habe eben etwas zu dem Stichwort gegoogelt. Hmmm. Das wird ausschließlich ein Werbeeintrag. Lass mal. --2A00:20:7010:9F2C:F16:C61A:EF50:65A8 19:30, 4. Apr. 2024 (CEST)
Wird beworben schafft keine Relevanz.
"möglicherweise eine gewisse Bekanntheit in der Nahrungsergänzungsmittel-Community" und Leute suchen Infos darüber schafft keine Relevanz.
Produktbewertungsseiten und Foren sind keine Quellen.
Lies bitte die Relevanzkriterien und unsere Richtlinien zu Belegen, aber leg bitte keinen Artikel an. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 19:31, 4. Apr. 2024 (CEST)
Völlig belangloses, unbekanntes und bedeutungsloses Produkt, das halt gerade in den Markt gedrückt werden soll. Auf gar keinen Fall einen Artikel dafür anlegen, das würde augenblicklich gelöscht werden. Flossenträger 08:43, 5. Apr. 2024 (CEST)
Keine Relevanz bitte nicht anlegen. --Wsm Disk CVU 08:45, 5. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wsm Disk CVU 08:45, 5. Apr. 2024 (CEST)

Fitnessaggregator

Ich möchte nachfragen ob es für einen Artikel namens Fitnessaggregator hier eine hinreichende Relevanzbejahung gibt. Auslöser ist der Artikel über Gympass der eine 2malige Löschdiskussion überlebt hat und damit als einer von einigen Fitnessaggregatoren eine gewisse WP Relevanz zu haben scheint. Die Idee ist nun mittels eines Dachartikels zu Fitnessaggregatoren die Möglichkeit zu schaffen einzelne Marktteilnehmer eines sehr dynamischen Marktes dort beispielhaft zu erfassen mit Verlinkungen auf eigene Relevanz oder Weiterleitungen von grenzwertigen Artikeln wie z.b. Gympass. Da ich nix mit der Branche zu tun habe möchte ich zunächst diesen RC vorschalten bevor ich ans Werk gehe. Wenn der negativ ausfällt lasse ich die Finger davon, würde dann aber auch den mit WB markierten Artikel Gympass seinem aktuellen Werbedasein für das Unternehmen überlassen. Ob es noch andere Artikel zu Fitnessaggregatoren in den Wikis der Welt gibt habe ich noch nicht gecheckt. --Norpew (Diskussion) 05:56, 2. Apr. 2024 (CEST)

Gympass ist ein schönes Beispiel für einen schlechten Artikel. Formal relevant, Inhalt praktisch nichtssagend.
Warum sollte ein Übersichtsartikel relevant sein? Gibt es noch mehr (potentiell) relevante Player in dem Markt? Welche Quellen willst Du heranziehen? Woher soll Relevanz kommen? Welche Inhalte soll der Artikel haben außer "Fitnessaggregatoren vermitteln für die Mitarbeiter der Kunden-Unternehmen Zugang zu Sport-, Fitness- und Wellnesseinrichtungen"? Ist der Begriff überhaupt etabliert?
Mein erster halbwegs passender Suchmaschinentreffer sagt Sportaggregator, bietet aber immerhin schon mal einen Startpunkt. --Erastophanes (Diskussion) 07:22, 2. Apr. 2024 (CEST)
Danke für Deine prompte und auf den Punkt gebrachte Betrachtung. Exakt darüber bin ich gestolpert, als ich den LA auf Gympass erneut gestellt habe. Als der abgeschmettert wurde, habe ich geguckt. Jawohl es gibt einige Sport-Aggregatoren (der Begriff Fitness Aggregator wurde heute morgen von mir als Rotlink eingebaut kann aber auch Sport -Aggregator lauten) : Dazu diese Links:
https://www.bodymedia.de/themen/trends-specials/marktanalyse-sportaggregatoren-in-deutschland.html
https://www.dssv.de/firmenfitness-aggregatoren/ und https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/de/Documents/consumer-business/Der_Deutsche_Fitnessmarkt_Studie_2020.pdf
https://www.occstrategy.com/usa/our-insights/insight/id/4455/aggregators-in-fitness-helping-operators-stay-in-shape-or-causing-injury-
Die Idee ist nun, im Artikel Fitness-Aggregator oder auch Sportaggregator (etablierter Begriff s. links) das Konzept zu erläutern und die Marktteilnehmer in einer Beispiele-Liste zu nennen und ggf. zu verlinken. Dann könnte Gympass weitergeleitet werden. Ich habe den Artikel mal etwas bearbeitet aber dadurch gewinnt er nicht an Gewicht. --Norpew (Diskussion) 08:31, 2. Apr. 2024 (CEST)

Jörn H. Werner

Jörn H. Werner ist ein deutscher Manager, vormals Bosch, CEO der Berner Gruppe in Künzelsau, CEO von Conrad Electronic SE. Öffentlich bekannt wurde er als CEO der A.T.U (Autoteile Unger) Gruppe, die er sanierte und den später an die heutigen Eigentümer Mobivia (Lille, Frankreich) verkaufte. Er war dann noch einige Zeit AR Vorsitzender von A.T.U. Bis Ende 2019 war Jörn Werner CEO der börsennotierten Ceconomy AG (Muttergesellschaft von Mediamarkt und Saturn). Heute ist er als Unternehmensberater und Multi Aufsichtsrat tätig. --Jyckel (Diskussion) 17:35, 2. Apr. 2024 (CEST)

Als Hilfe zu den potentiellen Antworten deine Anfrage vom letzten Jahr.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:37, 2. Apr. 2024 (CEST)
Was ist seither relevanzstiftendes passiert? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 18:02, 2. Apr. 2024 (CEST)

Quadratur des Kreises

Mit 14 Strichen (für Quadrate) und 4 Kreisen mit Zirkel habe ich eine Lösung zum o.g. Thema.

Ausschliesslich eigene Erkenntnisse, die Zahl 0,8862 wurde auf anderem Weg gefunden. (62,4 Grad)

Ich denke, dass meine Darstellung den Vorgaben entspricht. Ob es schließlich eine erhoffte Lösung ist, ...?

--Wilotte (Diskussion) 19:59, 6. Apr. 2024 (CEST)

Hallo, bitte beachte, dass diese Seite dazu dient, die Relevanz von möglichen Lemmata zu bestimmen, und nicht bestehende Artikel (mit eigenen Berechnungen?) zu erweitern. Grüße --Ankermast (Diskussion) 20:03, 6. Apr. 2024 (CEST)
Tschuldigung, ich dachte in den letzten Monaten, es gibt noch keine Lösung!
Da bin ich offensichtlich voll daneben gelegen.
Also vielen Dank für den Hinweis und schönen Abend noch --Wilotte (Diskussion) 20:17, 6. Apr. 2024 (CEST)
Wikipedia dient nicht der Darstellung neuer Theorien, sondern bildet ab was bereits Veröfentlicht ist: Wikipedia:Keine Theoriefindung --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 20:19, 6. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ankermast (Diskussion) 20:20, 6. Apr. 2024 (CEST)

Arbon Bleiche 3 ist ein Paradebeispiel eines interdisziplinär ausgewerteten archäologischen Fundplatzes in der Schweiz. Als Notgrabung 1993-95 gegraben, wurden ca. 30 Gebäude aus dem 4. Jahrtausend v. Chr. dendrochronologisch erkannt. Mithilfe von zoologischen, botanischen, palynologischen, typologischen und sedimentologischen Untersuchungen konnte eine Siedlungsgeschichte rekonstruiert werden, die 15 Jahre andauerte und dann von einem Brandereignis beendet wurde. Dadurch konnten Vergleiche gemacht werden zwischen dem alltäglichen Fundabfall und den Objekte, die sich in der Brandschicht befinden. Arbon Bleiche 3 lieferte wichtige Argumente für den Diskurs, ob Pfahlbauten abgehoben oder ebenerdig waren. Die Organisation der Ernährungsweise der einzelnen Gebäude weist auf separiert organisierte Wirtschaftsweisen hin.

Arbon Bleiche 3 gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe der zirkumalpinen prähistorischen Pfahlbauten. Es hat auf der Liste der Pfahlbauten schon einige Fundstellen, die eigene Artikel haben.

Man kann anhand der Fundstelle aufzeigen, was alles für Analysen möglich sind, auf das Pfahlbauneolithikum bezogen. Es gibt aktuell kein Denkmal oder Museumsausstellung zum Thema, weshalb öffentliche Onlineinformationen ein gutes Mittel wären, die wissenschaftlichen Ergebnisse einem grösseren Publikum zuzuführen. Ich habe eine Proseminararbeit zu dem Thema geschrieben und würde die Ergebnisse gerne hier verarbeiten.

Was dagegen spricht: Es ist nur eine Fundstelle. Viele Ergebnisse sind nicht Open Access publiziert. Im Artikel zu Arbon gibt es eine Erwähnung, die könnte ich notfalls ausbauen. --Annybarrakudda (Diskussion) 18:32, 1. Apr. 2024 (CEST)

Hallo. Als Weltkulturerbe ist enzyklopädische Relevanz unzweifelhaft gegeben. Das große Aber ist, dass man auch etwas schreiben können muss. Deine Proseminararbeit selbst, ist als Beleg nicht zugelassen. Aber du hast sicherlich Zugriff auf öffentlich zugängliche Quellen, beispielsweise Fachartikel oder Buchveröffentlichungen?--ocd→ parlons 18:43, 1. Apr. 2024 (CEST)
Hallo :) Naja, ich habe mich etwas undeutlich ausgedrückt. Es zählen diverse Pfahlbauten dazu. Ich habe inzwischen gesehen, dass es einen Wikipedia-Artikel zum gesamten Weltkulturerbe-Eintrag gibt - Auf der Liste der beteiligten Pfahlbauten haben aber einige Fundstellen eigene Beiträge.
Jupp, meine Arbeit hat ein paar Dutzend Quellen verwendet, die werde ich dafür noch einmal sichten. Das sollte kein Problem sein. --Annybarrakudda (Diskussion) 19:01, 1. Apr. 2024 (CEST)
Vielleicht ergänzend: Quellen müssten nicht kostenlos sein, aber öffentlich zugänglich. Das trifft in der Regel auf wissenschaftliche Publikationen zu, von denen es sicher einige gibt aus den letzten 30 Jahren. --Erastophanes (Diskussion) 19:02, 1. Apr. 2024 (CEST)
Kurze Suche findet eine ganze Latte Fachartikel. Eindeutig relevant. Ob man Einzelartikel für Fundplätze schreibt oder lieber Sammelartikel, ist eine Geschmacksfrage. Hier ist aber ein Artikel kein Problem. Als Lemma schlage ich "Pfahlbausiedlung Arbon Bleiche 3" vor, dann wird deutlicher, worum es geht.--Meloe (Diskussion) 16:04, 3. Apr. 2024 (CEST)
Super vielen Dank! Dann gehe ich was schreibseln. --Annybarrakudda (Diskussion) 16:56, 3. Apr. 2024 (CEST)
Bei der eindeutigen Lage und dem Feedback des Anfragestellers damit hier wohl erledigt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 22:17, 7. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 22:17, 7. Apr. 2024 (CEST)

Dennis wiche ist ein Koch in Deutschland. Er wurde vom guide Michelin mit einem grünen Stern ausgezeichnet. Seine Erfahrungen sammelte er bei harald wohlfahrt in der Schwarzwald Stube in der traube Tonbach, bei rolf straubinger auf der burg staufeneck und bei zwei Sternekoch philipp kovacs in fellbach --Teamcscdcw (Diskussion) 04:05, 2. Apr. 2024 (CEST)

Der grüne Stern scheint mir lobenswert, aber eher nicht relevanzstiftend. Eine allgemeine, überregionale Bekanntheit erschließt sich mir bei (rascher) Google-Recherche nicht. Ich rate davon ab, erneut einen Wikipedia-Artikel über Dennis Wiche anlegen zu wollen. Versuche wurden nämlich schon zweimal wegen fehlender Relevanz (schnell)gelöscht. --Drahreg01 (Diskussion) 06:27, 2. Apr. 2024 (CEST)
Ich sehe hier auch nichts wirklich relevantsstiftendes, eine Neuanlage müsste sich wesentlich von den schnellgelöschten Versuchen unterscheiden, damit diese nicht auch gelöscht wird. --Wsm Disk CVU 14:52, 3. Apr. 2024 (CEST)
Aufgrund der schnellen Löschungen gemäß Intro eh kein Thema mehr. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 22:00, 7. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 22:00, 7. Apr. 2024 (CEST)

Noel Robinson ist ein deutscher Webvideoproduzent. Er hat auf TikTok mittlerweile 36 Millionen Follower und auch auf den anderen Plattformen sehr viele. Auch die mediale Relevanz ist mMn gegeben, siehe Belege. Sein Signature Move (plötzliches Abnehmen der Kapuze mit Hervotreten seiner lockigen Haare) ist weltbekannt. Mir fallen nicht mehr viele Gegenargumente ein. Belege:

  1. SZ  (abgerufen am 05.04.23)
  2. Pro7(abgerufen am 05.04.2023)
  3. NDR (abgerufen am 03.04.2024)
  4. t-online (abgerufen am 03.04.2024)
  5. bild (abgerufen am 03.04.2024)

--Daniel Perseke (Diskussion) 23:59, 2. Apr. 2024 (CEST)

Warum sollte Tiktok Relevanz erzeugen? --2A01:599:11C:3D9C:89AE:6FA3:25E4:3EEE 11:36, 3. Apr. 2024 (CEST)
Der TikTok-Kram alleine erzeugt vermutlich noch nicht eigenständige Relevanz, wobei 36 Millionen Follower schon eine beachtliche Größenordnung ist. Allerdings ist die mediale Rezeption tatsächlich mehr als nur eine „Zufallsberichterstattung“, wie auch die Einladung in die Talkshow deep und deutlich zeigt: [1] und er offenbar auch noch Werbepartner von Adidas ist: [2]--∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:41, 3. Apr. 2024 (CEST)
du hattest ja letztes Jahr schon mal gefragt (Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2023/April#Noel_Robinson), die Erwähnungen 2-4 scheinen ja neueren Datums zu sein. Ich glaube, an der Einschätzung hier wird das nicht viel ändern. Die Wikipedia-Relevanzkriterien haben in diesem Fall imo keine klare Grenze, sondern die Entscheidung über Löschen oder Behalten hängt auch davon ab, wie gut der Artikel am Ende geschrieben ist. Sorry für die Nicht-Antwort und LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 16:21, 3. Apr. 2024 (CEST)

Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ja, das ist eine Artikelidee, die auf Wiedervorlage war. Ich glaube, dieses Mal lege ich ihn an. Ich gebe mir Mühe und werde den Artikel zugleich knapp + prägnant halten. Danke für das Feedback. Daniel Perseke

Wenn man bedenkt, dass er auf Insta noch 10 und Youtube 14 Mio Follower hat, sollte dies eigentlich mehr als genug öffentliches Interesse generieren. Es muss nur in Ruhe dargelegt werden. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:59, 3. Apr. 2024 (CEST)
das sehe ich genauso. --elya (Diskussion) 18:34, 3. Apr. 2024 (CEST)
Wieviel % der deutsch sprechenden Bevölkerung benutzt überhaupt Tiktok? Ein Drittel der deutschen Muttersprachler folgen ihm? Ich glaube diese Millionenangaben nicht. Sowas wurde schon vor Jahrzehnten massiv manipuliert, bevor es soziale Medien gab (PPV). --Ralf Roletschek (Diskussion) 08:12, 4. Apr. 2024 (CEST)

Tomasz Kasica

Person des öffentlichen Lebens --2003:C2:F26:8F00:B0D9:9182:C267:93E8 16:10, 3. Apr. 2024 (CEST)

Ich lese da nur ein Buzzword aber keine Relevanzbegründung. Nicht anlegen. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 16:11, 3. Apr. 2024 (CEST)
Sehe ich auch so. @IP: Welche Relevanzkriterien wären denn erfüllt? --Wsm Disk CVU 07:28, 4. Apr. 2024 (CEST)

Dünengrass zählt in Deutschland zu den wenigen Bands, die sich dem Musikstil des Bluegrass verschrieben haben. In Mecklenburg-Vorpommern ist sie in dieser Formation die einzige. Gründung 2017. Besetzung Gitarre, Banjo, Mandoline, Dobro, Akustikbass, Fiddle.

Quellen: https://www.dünengrass.de/ --Karamba60 (Diskussion) 08:18, 4. Apr. 2024 (CEST)

Hallo. Was von den Relevanzkriterien für Musiker siehst du als erfüllt an? --ocd→ parlons 08:22, 4. Apr. 2024 (CEST)
Einziger von irgendwas macht nicht automatisch relevant. Da müsste es schon sehr deutliche Wahrnehmung dazu in der (Fach-) Presse geben. Gibt es auch unabhängige Belege? die eigene HP reicht für sowas wie Besetzung, aber andere Aspekte brauchen andere Belege. --Erastophanes (Diskussion) 10:15, 4. Apr. 2024 (CEST)

Rafael Steinbach

Rafael Steinbach ist einer von 125 Teilnehmern der Initiative #Outinchurch, die im Jahr 2022 öffentlich die Missstände in der Katholischen Kirche in Bezug auf das geltenden Dienst und Arbeitsrecht angeprangert.

https://www.bing.com/ck/a?!&&p=b196c72b399714abJmltdHM9MTcxMjUzNDQwMCZpZ3VpZD0yOTE0NzMyMS1kN2YzLTY5MjktMTFiMy02MGVmZDY1ZjY4YjImaW5zaWQ9NTMxNA&ptn=3&ver=2&hsh=3&fclid=29147321-d7f3-6929-11b3-60efd65f68b2&psq=rafael+steinbach+rottweil-Hausen&u=a1aHR0cHM6Ly93d3cuZXJ6YmlzdHVtLW11ZW5jaGVuLmRlL3BmYXJyZWkvcHYtc3QtY2xlbWVucy1zdC12aW56ZW56LW11ZW5jaGVuL2FuZ2Vib3RlLWRlci1wZmFycmVpZW4taW0tcGZhcnJ2ZXJiYW5kLW5ldWhhdXNlbi9xdWVlci8xMTMwMjg&ntb=1

https://www.bing.com/ck/a?!&&p=157affa8a0f5008eJmltdHM9MTcxMjUzNDQwMCZpZ3VpZD0yOTE0NzMyMS1kN2YzLTY5MjktMTFiMy02MGVmZDY1ZjY4YjImaW5zaWQ9NTI3MQ&ptn=3&ver=2&hsh=3&fclid=29147321-d7f3-6929-11b3-60efd65f68b2&psq=rafael+steinbach+rottweil-Hausen&u=a1aHR0cHM6Ly93d3cudGFnYmxhdHQuZGUvTmFjaHJpY2h0ZW4vRGllLUtpcmNoZS13ZWl0ZXJlbnR3aWNrZWxuLTUzMzA1Ni5odG1s&ntb=1

https://www.bing.com/ck/a?!&&p=45bf50cd06477eb9JmltdHM9MTcxMjUzNDQwMCZpZ3VpZD0yOTE0NzMyMS1kN2YzLTY5MjktMTFiMy02MGVmZDY1ZjY4YjImaW5zaWQ9NTMxMQ&ptn=3&ver=2&hsh=3&fclid=29147321-d7f3-6929-11b3-60efd65f68b2&psq=rafael+steinbach&u=a1aHR0cHM6Ly93d3cub3V0aW5jaHVyY2guZGUvdXgtcG9ydGZvbGlvL3JhZmFlbC1zdGVpbmJhY2gv&ntb=1

https://www.bing.com/ck/a?!&&p=b080b222dcd65387JmltdHM9MTcxMjUzNDQwMCZpZ3VpZD0yOTE0NzMyMS1kN2YzLTY5MjktMTFiMy02MGVmZDY1ZjY4YjImaW5zaWQ9NTI5MQ&ptn=3&ver=2&hsh=3&fclid=29147321-d7f3-6929-11b3-60efd65f68b2&psq=rafael+steinbach+rottweil-Hausen&u=a1aHR0cHM6Ly93d3cuZXZhbmdlbGlzY2gtaW4tZW1wZmluZ2VuLmRlL3dvcnQtenVyLXdvY2hlLXZvbS0yMy0wOC0yMDIxLWRpZS13ZWx0LXZlcmFlbmRlcm4v&ntb=1

https://www.outinchurch.de/wp-content/uploads/2022/05/Veranstaltungen-und-Termine-rund-um-OutInChurch-beim-Katholikentag-1-5.pdf --C.Albstei (Diskussion) 00:30, 9. Apr. 2024 (CEST)

Da gehts weiter! Wikipedia:Löschprüfung#Rafael_Steinbach --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 00:31, 9. Apr. 2024 (CEST)
SLA gut 8 Stunden vor der Anfrage hier: [3]. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:37, 9. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde bereits gelöscht und ist in der Löschprüfung. --codc senf 00:45, 9. Apr. 2024 (CEST)

Dr. Josef Cornelissen

  • welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz?

Cornelissen hat beruflich und privat viel Wertvolles/Gemeinnütziges angestoßen und umgesetzt (s.u.). Dafür wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz und beruflichen Anerkennungen ausgezeichnet.

Zudem hat er mit seinen zahlreichen Forschungen und Veröffentlichungen Neues zu diversen Themengebieten beigetragen.

  • welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden?
  1. google.de 2. Verzeichnis Träger Bundesverdienstkreuz 3. früher, in Buchform: das deutsche "Who s who"
  • einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand sind hilfreich.

Für seine vielfachen Naturschutz-Aktivitäten wurde er unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Zudem veröffentlichte Cornelissen zahlreiche Artikel, Publikationen und Bücher, die die Geschichte von Unna und Umgebung beleuchten < Belege können gerne nachgereicht werden >.

Außerdem veröffentlicht er unter www.Cornelissen.de eine umfangreiche Forschung zu eben diesen Namen.


Sein größter Verdienst ist es, dass die Spirituose "Korn" rechtlich geschützt wurde (ähnlich wie beispielsweise Champagner oder Whiskey)

Außerdem veröffentlichte Cornelissen jahrelang die "Brennerei-Informationen" und das "Handbuch für die Brennerei- und Alkoholwirtschaft", die als Pflichtlektüre in der Branche galten.


Hast du bereits einen Artikel vorbereitet?

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Maja_Heiland/Artikelentwurf&action=edit --Maja Heiland (Diskussion) 21:30, 3. Apr. 2024 (CEST)

Sorry, wenn ich nochmal nachfrage: welche Quellen möchtest Du heranziehen? "Google" ist keine Quelle ;-)
So wirklich geht aus dem Text hier und dem Entwurf nichts hervor, was zwingend nach enzyklopädischer Relevanz klingt. Welche Bücher veröffentlichte er, und in welchen Verlagen? Es gibt da immerhin einen DNB-Eintrag zu ihm. Seine Dissertation (ich nehme an, das ist "Tätigkeit und Theorien Feuerbachs im Strafprozeßrecht"), würde noch was zählen, die anderen drei Werke klingen sehr nach Selbstverlag.
Das mit dem Korn ist nett, gibt es dazu auch brauchbare Belege? In unserem Artikel zum Schnaps wird Josef Cornelissen zumindest nicht erwähnt. --Erastophanes (Diskussion) 21:44, 3. Apr. 2024 (CEST)
Das Bundesverdienstkreuz in den unteren Stufen ist für sich allein kein Relevanznachweis. Es ist ein Argument für Relevanz. Wenn es aber sonst keine Argumente gäbe, würde vermutlich gelöscht. Argumente wären vor allem eine reputable öffentliche Wahrnehmung, also Berichterstattung in überregionalen Zeitungen oder anderen Medien über ihn (wirklich über ihn, nicht nur eine Erwähnung des Namens in anderem Zusammenhang). Weder ehrenamtliche noch berufliche Tätigkeit allein werden hier ausreichen.--Meloe (Diskussion) 16:38, 4. Apr. 2024 (CEST)
Hallo und Danke für Ihre Hinweise!
Im Selbstverlag wurden die Publikationen/Bücher nicht veröffentlicht; mehrere von ihnen haben eine ISBN-Nummer, siehe hier: https://www.isbn.de/person/Josef+Cornelissen
Zur Frage nach dem Korn: es gibt sicherlich Belege dazu (zB beim Bundeslandwirtschaftsministerium bzw. dem Pendant auf europäischer Ebene), aber das geschah zu einer Zeit, als das Internet noch nicht weit verbreitet war. Soll heißen: die Belege schlummern in Papierform in irgendwelchen Archiven in Bonn und Brüssel, so dass man schwer auf sie zugreifen kann. --Maja Heiland (Diskussion) 11:24, 5. Apr. 2024 (CEST)
Eine ISBN-Nummer können auch Schriften im Selbstverlag haben. Dein isbn.de-Link zeigt ja überwiegend Sachen, die wohl unter Graue Literatur fallen.
Archivalien taugen kaum als Wikipedia-Beleg. Gefordert werden "allgemein zugängliche" Belege, was regelahft für Bücher in regulärem Verlag und für Zeitschriften gilt.
--Drahreg01 (Diskussion) 11:47, 5. Apr. 2024 (CEST)
Belege müssen nicht im Internet verfügbar sein. Es reicht, wie Drahreg schreibt, dass sie öffentlich zugänglich sind. "Irgendwelche Archive" taugen da nicht, aber ein Zeitungsartikel, der in einer Bibliothek archiviert ist, wäre ok. --Erastophanes (Diskussion) 13:19, 5. Apr. 2024 (CEST)
Im deutschen Who’s Who, in der XLVII. Ausgabe 2008/09, gibt es diesen Eintrag - unterstützt der meine Bemühungen?
Cornelissen Josef
Dr. jur., Hauptgeschäftsführer Bundesverb. Dt. Kornbrenner e.V. u. d. Dachorganisation Arbeitsgem. Dt. Alkoholerzeuger i. R., Schatzmeister d. Europ. Alkoholunion (1982-93) - Heerener Str. 45c, 59425 Unna - Geb. 20. Juni 1934 Essen, verh. s.1967 m. Barbara, geb. Eckle, 2 S. (Jan, Nils) - Abit. l955 Essen; Stud. Bonn, Berlin u. München; Promot. 1963 Bonn, 2. jurist. Staatsex. Düsseldorf - S. 1985 Vors. d. Heimatvereins Mühlhausen/Uelzen; 1990-2003 Vors. d. Naturschutzbundes Deutschl., Kreisverb. Unna - Zahlr. Veröff. fachlicher u. heimatgeschichtl. Art - BV: u. a. Mühlhausen/Uelzen-Geschichte, Natur u. vieles andere, 2. A. 1989; Haus Heyde bei Unna,1998; Ida von Bodelslchwingh - eine bedeutende Frau aus Unna, 2002; Dorf-Chronik Unna-Mühlhausen/Uelzen, 2005 (Internet: www.chronik-muehlhausen-uelzen.de); Vom Namen Cornelius/Cornelissen (Internet: www.cornelissen.de) - Prof-Niklas-Med. d. Bundesernährungsmin. in Silber; Ehrenzeichen d. Naturschutzbundes Deutschland e.V. in Silber; Gr. Zunftzeichen d. Kornbrenner; BVK. --Maja Heiland (Diskussion) 18:29, 5. Apr. 2024 (CEST)
Dazu empfehle ich diesen Artikel in der SZ. Der Eintrag ist für den Nachweis der enzyklopädischen Relevanz wertlos.--ocd→ parlons 18:38, 5. Apr. 2024 (CEST)
Der Artikel in der SZ unterscheidet hier zwischen "Who's Who" (Schmidt-Römhild, seriös) und "Who is Who" (Hübner, unseriös). Welches liegt vor? --Drahreg01 (Diskussion) 19:18, 5. Apr. 2024 (CEST)
Schmidt-Römhild gibt Wer ist wer? heraus, nicht "Who is Who--ocd→ parlons 19:29, 5. Apr. 2024 (CEST)
Hatte aber lange den Untertitel "Das deutsche Who's Who."--Lutheraner (Diskussion) 19:32, 5. Apr. 2024 (CEST)
Das Deutsche Who's Who ist keine verlässliche Quelle, da seinerzeit die Angaben von der Redaktion bei den betreffenden Personen abgefragt wurden und eine sachliche Kontrolle i.d.R. nicht stattfand, es wurde lediglich die Plausibilität geprüft. Im übrigen sehe ich dort auch keine ausreichenden Hinweise auf Relevanz. --Lutheraner (Diskussion) 18:43, 5. Apr. 2024 (CEST)
@Drahreg01: Der SZ-Artikel bezieht sich offensichtlich auf Hübner - aber auch Schmidt-Römhild führte nur eine Plausibilitätsprüfung durch, nicht aber wurden alle Angaben überprüft. --Lutheraner (Diskussion) 19:21, 5. Apr. 2024 (CEST)

Jonathan Severin Mondre, auch Jonny genannt, geboren am 17.05.2009, ist ein junger, sportlicher Mann. Er ist in Wien geboren und mit seinen Wurzeln aus Salzburg ist er ein waschechter Pinzgauer. Er besucht zurzeit die 9. Schulstufe und ist auf einer steilen akademischen Laufbahn. Nebenbei arbeitet er in seiner Freizeit an seiner Fußballkarriere beim Post SV Wien [1].

Fußballkarriere

Hier sieht man Jonathan Mondre, wie er bei einem Schulausflug vor einem riesigem Fußball posiert

Der Sportler spiel laut eigener Aussage schon seit er Laufen kann Fußball. Die Sportart begleitet ihn bereits sein ganzes Leben. Er spielte und trainierte schon viel in Jungen Jahren und schloss sich schlussendlich am 18.3.2019 dem Sportverein Post SV Wien und startete die Professionelle Karriere als Linksverteidiger. Seitdem hat er bis jetzt (stand April 2024) in seinen 5462 Einsatzminuten in 96 Spielen 17 Tore erzielt. Er Spielt sauber und Fair, somit hat er noch nie eine Rote oder Gelbe Karte erhalten. Die Nummer 37 ist in der U15 nicht mehr wegzudenken und ein wichtiger Bestandteil des Teams und ist eines der vielversprechendsten Nachwuchstalente.

Verletzungen und Ausfälle

In seiner Karriere hat Jonathan dem Post SV gut gedient, doch leider musste das junge Talent einige Rückschläge einstecken. Sein größter Gesundheitlicher Ausfall ereignete sich während der COVID-19-Pandemie. Trotz doppelter Corona-Impfung, Steckte er sich mit dem Virus an. Was erst wie eine gewöhnliche Infektion erschien, entwickelte sich zu einer Long COVID Erkrankung. Aufgrund dessen musste er seine Fußballkarriere für 4 Monate vernachlässigen.

Seit Anfang 2024 wurde der Junge Mann mit Morbus Osgood-Schlatter diagnostiziert und kämpft seitdem mit Knieschmerzen. Er legt aktuell (4.2024) aufgrund dessen

--Jakob696969696969 (Diskussion) 11:15, 9. Apr. 2024 (CEST)

Deutlich von Relevanz entfernt. Österreichische Fußballer sind automatisch relevant bei 1. oder 2. Liga, nicht bei 4. --Magnus (Diskussion) 11:26, 9. Apr. 2024 (CEST)
Ich glaube nicht, dass er mit 14 schon bei den Erwachsenen spielt. Ansonsten wurde der Artikel bereits einmal schnellgelöscht, damit hier falsch. --Erastophanes (Diskussion) 11:43, 9. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kompetenter (Diskussion) 19:58, 9. Apr. 2024 (CEST)

Argumente:

Große Schule in Neukölln (rund 1200 SuS), lange Geschichte (50 Jahre), Besonderheit des Schulneubaus inkl. Zweifach Sporthalle und Schulaußengelände, Besonderheit des Namensgebers Lucius D. Clay, Einmaligkeit des integrierten Museums zu NS-Zwangsarbeit, einer von drei Pilotschulneubauten in Berlin (Holzbau).

https://www.staab-architekten.com/de/projects/498-clay-schule-berlin?a98670ebeefac7e9b6111eb444da13ba=664f7b0c76ca4e0f9042e77845575494

https://schloss-gutshof-britz.de/museum-neukoelln/blog/der-kosmos-des-erinnerns

Link zum ersten Entwurf: Benutzer:2A02:3036:26E:8A16:A9F6:1B79:9490:CF94/Artikelentwurf --Thorsten.Gruschke-Schäfer (Diskussion) 01:56, 6. Apr. 2024 (CEST)

Relevanz als GSD mit gymn. Oberstufe zweifelsfrei vorhanden . Bitte beachte dabei die Hinweise unter Wikipedia:Artikel über Schulen . Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 02:02, 6. Apr. 2024 (CEST)
Ich werde den Artikel nochmals mit Hilfe des „Artikels über Schulen“ durcharbeiten.
Danke für den Hinweis.
VG --Thorsten.Gruschke-Schäfer (Diskussion) 15:46, 6. Apr. 2024 (CEST)
Außerdem sollte der Entwurf besser auf deiner Benutzerunterseite unter Benutzer:Thorsten.Gruschke-Schäfer/Clay-Schule stehen, keinesfalls unter Benutzer:2A02:3036:26E:8A16:A9F6:1B79:9490:CF94/Artikelentwurf. Ich verschiebe ihn dir dorthin. Gruß, --Alraunenstern۞ 02:15, 6. Apr. 2024 (CEST)
Danke für das Verschieben! --Thorsten.Gruschke-Schäfer (Diskussion) 15:44, 6. Apr. 2024 (CEST)

Inkedjuliusz2.3

Inkedjuliusz2.3 (geboren am 04. Februar 19xx in Deutschland) ist ein Künstler und Aktivist, der sich für die Akzeptanz von Körperkunst und die freie Entfaltung der Persönlichkeit einsetzt. Er selbst ist ein großer Fan von Tattoos und Body Modification und hat sich zahlreichen Modifikationen unterzogen, darunter Piercings, Implantaten und Tätowierungen.

Zu seinen Markenzeichen gehören sein tätowiertes Gesicht, seine zahlreichen transdermalen Implantate, auch bekannt unter dem Namen "Metal Mohawk", und seine tätowierten Augen (Sclera Tattoos).

Inkedjuliusz ist außerdem ein kreativer Kopf und leidenschaftlicher Webentwickler....

Bitte keine Artikelentwürfe hier einstellen, von mir entfernt, siehe Versionsgeschichte --Holmium (d) 07:04, 10. Apr. 2024 (CEST)
Kein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 23:54, 9. Apr. 2024 (CEST)

Body Modification

Inkedjuliusz2.3 lässt seine Body Modifications ausschließlich bei ...

Bitte keine Artikelentwürfe hier einstellen, von mir entfernt, siehe Versionsgeschichte --Holmium (d) 07:04, 10. Apr. 2024 (CEST)

Hinweis:

Dieser Text kann als Ergänzung zum Wikipedia-Eintrag über Inkedjuliusz2.3 verwendet werden.

  • Tattoos:...
Bitte keine Artikelentwürfe hier einstellen, von mir entfernt, siehe Versionsgeschichte --Holmium (d) 07:04, 10. Apr. 2024 (CEST)

Presseberichte:

--KamilGermany (Diskussion) 23:49, 9. Apr. 2024 (CEST)

Zweifelsfrei irrelevant--Lutheraner (Diskussion) 23:55, 9. Apr. 2024 (CEST)
Wurde bereits vor der Anfrage hier wegen offensichtlicher Irrelevanz schnellgelöscht. Bitte nicht nochmal einstellen. Bitte weniger schreien. --Drahreg01 (Diskussion) 06:32, 10. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enzyklopädisch klar irrelevant --Holmium (d) 07:04, 10. Apr. 2024 (CEST)

Die Band hat 5 Alben, eine EP und eine Single selbst Independent veröffentlicht und in Form von CDs und Schallplatten selbst vertrieben. Für jedes Album wurden unabhängige Reviews von etablierten online Magazinen und Youtube Kanälen, sowie Interviews veröffentlicht und von mir verlinkt. Ich finde das belegt die Relevanz der Band, die sich dazu entschied unabhängig zu bleiben. Wikipedia ist kritisch wenn veröffentlichungen ohne Label stattfanden, ich finde das in der heutigen Zeit weniger relevant, da man sich viel besser selbst vermarkten kann, als früher. Die Band war von 2014 - 2022 Aktiv in der Szene etabliert. Benutzer:Ranzenblitz666/Artikeltest --Ranzenblitz666 (Diskussion) 17:06, 5. Apr. 2024 (CEST)

ist Benutzer:Ranzenblitz666/Artikeltest nun der name der Seite, die Seite soll eigentlich 'Witchfucker (Band)' heißen. --Ranzenblitz666 (Diskussion) 17:09, 5. Apr. 2024 (CEST)
Ich persönlich würde eher abraten. Von den RKs für Bands scheint erst einmal nichts erfüllt. Kein Album per Label, keine Charterfolge, kein wiederholtes Auftreten auf relevanten Festivals. Das einzige, was ziehen könnte, wären die Artikel in anerkannter Fachpresse. Dies springt mich im Entwurf allerdings nicht an. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:12, 5. Apr. 2024 (CEST)
Immerhin hat metal.de, was im Entwurf mehrfach als Beleg verwendet wird, einen Wikipedia-Artikel. Geht das als Fachpresse durch?
Das Fehlen regulärer Veröffentlichungen wiegt schwer.
--Drahreg01 (Diskussion) 17:20, 5. Apr. 2024 (CEST)
Schwierig, da das "nur" Reviews sind. Wir brauchen eher Fachartikel über die Band. Laut Entwurf hatten sie ja diverse Auftritte, aber auf den ersten Blick ist da auch kein relevantes Festival bei. Vielleicht kann dazu jemand mehr sagen.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:30, 5. Apr. 2024 (CEST)
Hm, in der Form (wie im Entwurf) eher nicht. Die Darstellung ist noch zu nah an „Musikprosa“ und die eindeutige Relevanzdarstellung im Text fehlt. Und so wie es aussieht siehe Traeumer und Drahreg01 wird das auch eher nichts. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 21:55, 7. Apr. 2024 (CEST)

BUA-Verband Umwelt- und Arbeitsschutz

Benutzer:Herr-Johann/Artikelentwurf --Herr-Johann (Diskussion) 18:45, 6. Apr. 2024 (CEST)


Hinweis: Ich bin in dem Verband aktiv tätig. Falls hier eine Konflikt besteht, wie kann dann der BUA eingetragen werden? (nicht signierter Beitrag von Herr-Johann (Diskussion | Beiträge) 18:53, 6. Apr. 2024 (CEST))

Du kannst einen Artikel erstellen, wenn Du für den Verband arbeitest. Du musst nur, gemäß den Nutzungsbedingungen, diese Tatsache angeben. Entsprechende Infos stehen schon auf Deiner Benutzerdiskussion.
Ich habe den Entwurf nur überflogen, da fehlen Überschriften und Belege. Ich bin mir nicht sicher, ob eine enzyklopädfische Relevanz gemäß unserer Kriterien schon dargestellt ist. --Erastophanes (Diskussion) 20:52, 6. Apr. 2024 (CEST)
Danke für den Hinweis.
Das ist mein erster Text im Wikipedia, das ist echt nicht einfach für einen Anfänger. Mein Entwurf bedarf noch der Überarbeitung, dass ist mir schon klar. Aber sowas wie ein Logo einfügen, ist nicht einfach, aber ich arbeite dran.
Es ist so, dass ich nicht für den Verband arbeite, sondern ich bin da (wie das halt so üblich ist) ehrenamtlich tätig. Wenn ich da was angeben soll, an welcher Stelle ist das zu tun? --Herr-Johann (Diskussion) 15:27, 7. Apr. 2024 (CEST)
Nochmal der Hinweis: Schau auf Deine Diskussionsseite. Da hat man die eine größere Anzahl Hiweise gegeben. Geh die mal durch, auch wenn es viel ist.
Ich hab mir mal erlaubt, ein paar Formatierungen in Deinen Entwurf zu setzen, als Beispiel. Beachte aber bitte, dass ein enzyklopädischer Artikel keine Selbstdarstellung ist, sondern eine Darstellung, wie der Verband von Außerhalb (Medien, Fachkreise) wahrgenommen wird. Der von mir formatierte Beleg (Stellungnahme) gehört eigentlich gelöscht, da er für sich keine Aussagekraft hat. --Erastophanes (Diskussion) 06:53, 8. Apr. 2024 (CEST)
Ich habe gestern viel nachgearbeitet. Wie kann ich das speichern OHNE zu veröffentlichen? Habe dazu in der Anleitung nichts gefunden. --Herr-Johann (Diskussion) 09:21, 8. Apr. 2024 (CEST)
Gar nicht. Veröffentlichen ist ok, wenn es in Deinem WP:BNR liegt. --Erastophanes (Diskussion) 09:40, 8. Apr. 2024 (CEST)

Hallo zusammen, ich hab in der letzten Zeit ein wenig über den R-Bus gelesen, ein ehemaliges Bedarfsbussystem in Wunstorf und Neustadt/Rbg. Es ging aus dem Forschungsprojek "Retax" hervor, an dem wohl das damalige BMFT, MBB und der Zweckverband Großraum Hannover beteiligt war. Einen schönen Überblick hat das Lokalmagazin Auepost. Es war zu seiner damaligen Zeit neben dem Rufbus Friedrichshafen ein digitaler Pionier, aber eben noch in einer vor-digitalen Medienzeit. Online findet man kaum etwas, und nach den bisher gefundenen Quellen fällt es mir schwer, die Relevanz einzuschätzen. Ich habe noch einen gedruckten Band einer Schriftenreihe eines Lehrstuhls von der TU München (wahrscheinlich eine Abschlussarbeit), die sich mit dem System beschäftigt. Die Tagesschau berichtete z.B. 1988 anlässlich des zehnjährigen Betriebs, es finden sich auch Agenturmeldungen und kleine Zeitschriftenartikel über den Betrieb, allerdings eher regional oder in der Fachpresse. Internationale Rezeption oder eine wirklich "zeitüberdauernde" Wirkung habe ich noch nicht gefunden. Der Betrieb wurde wohl noch nach Neustadt ausgedehnt, dann aber irgendwann eingestellt und ist seitdem ziemlich vergessen. Was meint ihr? --AlanyaSeeburg (Diskussion) 20:01, 6. Apr. 2024 (CEST)

Ich persönlich würde da schon Relevanz sehen. Ein innovatives Pilotprojekt, das über zehn Jahre unter Realbedingungen durchgeführt und zu seiner Zeit in der Tagesschau und Zeitschriften Thema war. Ungünstig für so einen Artikel ist natürlich, wenn man keine ausreichenden Quellen hat und z.B. keine Aussagen über den Ausgang des Ganzen treffen kann. Und Abschlussarbeiten unterhalb einer Dissertation sind eigentlich keine geeigneten Belege. Eventuell könnte man auch nur den Abschnitt ÖPNV-Sonderformen#Anruflinienbus,_Rufbus,_Taxibus erweitern.--Berita (Diskussion) 13:58, 7. Apr. 2024 (CEST)
Das, was Berita schreibt. Wenn das Lemma dann als Weiterleitung auf den Abschnitt angelegt wird, biste kurzfristig auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Vielleicht kommt mittel- bis langfristig ja mehr an Belegen zusammen, dass eine Auslagerung auf das Lemma möglich wird. Mit der „kleinen Lösung“ wäre das Wissen jedenfalls zeitnah in der Wikipedia (statt ggf. nie). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 21:46, 7. Apr. 2024 (CEST)
Danke euch! Die Abschnittslösung mit Weiterleitung gefällt mit gut, hab ich so gar nicht dran gedacht. Ich glaube, am besten passt es bei Steinhuder-Meer-Bahn als damaliger Betreiber. Beim Artikel zu "ÖPNV-Sonderformen" werden ja eher Konzepte und nicht konkrete Anwendungen/Umsetzungen beschrieben, daher finde ich das da eher nicht so passend. Außerdem halte ich den Begriff eher für ausgedacht und würde da gerne mal was besseres basteln. LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 23:21, 8. Apr. 2024 (CEST)

Bekanntgabeverordnung

41. bimschv

Benutzer:Herr-Johann/Bekanntgabeverordnung

--Herr-Johann (Diskussion) 14:26, 8. Apr. 2024 (CEST)

EU-Verordnungen und Bundesgesetze gelten i. d. R. als relevant, es gibt jedoch derzeit kein anwendbares spezifisches Relevanzkriterium. Siehe dazu: WD:RK#Gesetze, Verordnungen. Am besten wendest du dich ans Portal:Recht, denn bei einer möglichen Löschdiskussion wiegt der Portalkonsens schwer. --Kompetenter (Diskussion) 17:45, 8. Apr. 2024 (CEST)
Auch wäre es schön, wenn der Text nicht aus einem einzigen - für mich schwer verständlichen - Bandwurmsatz bestünde. Bitte den Sachverhalt OMA-tauglich erklären. --tsor (Diskussion) 17:51, 8. Apr. 2024 (CEST)
Als Neuling wie ich geht's einem wie in Kafkas Schloss. Daher meine Frage, wie kann ich mich an das Portal:Recht wenden? Ich finde da kein "Anfrageseite" oder so was in der Art? --Herr-Johann (Diskussion) 20:39, 8. Apr. 2024 (CEST)
Einfach unter Portal Diskussion:Recht einen neuen Abschnitt hinzufügen. Eine eigene „Anfrageseite“ gibt es nicht. --Kompetenter (Diskussion) 20:45, 8. Apr. 2024 (CEST)

Ralf Abati

Benutzer:Tanksäule/Ralf Abati

Der Schweizer Künstler Ralf Abati malt und gestaltet seit über 40 Jahren. Er war 5 Jahre Assistent von H.R. Giger. Im Benteli Verlag erschien ein Buch von Fritz Billeter über die Kunst von Ralf Abati, mit Vorwort von H.R. Giger. Ralf Abati ist verantwortlich für die Bemalung der Kirche von Signôra im Tessin. Über diese Kirchenmalerei ist ein Film von Werner Kropik hervorgegangen. R. Abati hat zahlreiche Einzel -und Gruppenausstellungen vorzuweisen, unter anderem auch im Giger Museum.

Ich hoffe auf positive Rückmeldungen, mit freundlichem Gruss, Tanksäule. --Tanksäule (Diskussion) 19:15, 10. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Tanksäule, ich bin leider kein Experte was Künstler anbetrifft, allerdings würde ich zunächst empfehlen die Richtlinien für bildende Kunst durchzulesen und zu schauen, was davon passen könnte. Die Zusammenarbeit mit H.R. Giger ist sicherlich sehr wertvoll, allerdings würde ich warten wollen, was Kollegen mit mehr Erfahrung auf diesem Gebiet dazu sagen. Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 00:12, 11. Apr. 2024 (CEST)
Ich tue mir schwer, die bereits verlinkten, Richtlinien bildende Kunst, im Artikelentwurf als erfüllt zu sehen. Es fehlt ein überregional bedeutendes Museum. Das Ginger Museum selbst findet sich nicht in der allgemeinen Berichterstattung. Es geht immer um Ginger selbst. Die Buchveröffentlichung beim Benteli-Verlag (der ein Konzept wie Benedikt Taschen hat), ist regulär. Aber es ist kein Ausstellungskatalog, sondern ein Bildband, den ich, in Anlehnung an die Autoren-RK, einem belletristisches Werk, gleichsetzen würde. Es fehlt also ein zweites Werk. Assistent von egal wem zu sein, erzeugt selbstverständlich nicht die geringste enzyklopädische Relevanz. Relevanz färbt nicht ab. Kirchenmalerei ist in den Richtlinien nicht zu finden, mMn zu Recht, da es sich um Dekorationsmalerei handelt. Ein einzelner Filmbeitrag, der nicht im TV ausgestrahlt wurde (wo außer Youtube kann man den überhaupt gesehen haben?) ist zu wenig. Insgesamt rate ich von dem Vorhaben ab. Ein Löschantrag ist wahrscheinlich und dann eine extrem zehrende Löschdiskussion wohl die Folge.--ocd→ parlons 09:41, 11. Apr. 2024 (CEST)
OT: Giger, nicht Ginger ;-) --Erastophanes (Diskussion) 11:26, 11. Apr. 2024 (CEST)
Besten Dank für die Rückmeldung.
Ich habe den Artikel nochmals überarbeitet und angepasst. Ich möchte dennoch kurz auf ein paar Punkte zurückkommen, wo ich anderer Meinung bin. Das Giger Museum ist durchaus ein überregional bedeutendes Museum. Zudem kaufte es bereits 2010 Werke von Ralf Abati an, im Buch von Fritz Billeter erwähnt. Dieser wiederum ist kein unbekannter Literatur -und Kunstkritiker. Als Assistent von Giger hat er ja auch nicht nur Farbeimer geschleppt. Die Zusammenarbeit ging über mehrere Jahre, er hat ihn vor allem bei Airbrush-Projekten unterstützt und wird oft als „Zögling“ Gigers bezeichnet. Ja, Kirchenmalerei ist in der Regel Dekorationsmalerei. Bei der Kirche von Signôra geht es aber weit darüber hinaus. Es handelte sich um eine komplette Neubemalung ohne gestalterischen Vorgaben. Im Zentrum stehen die vier gesichtslosen Erzengel. SRF Aktuell berichtete darüber (Moderner Kirchenmaler), und der Dokumentarfilm von Werner Kropik lief mehrfach im Tessiner Fernsehen (leider nicht mehr im Archiv zu finden).
beste Grüsse, Tanksäule. --Tanksäule (Diskussion) 17:23, 12. Apr. 2024 (CEST)
Wir ,als erfahrene Autoren, können dich hier nur beraten. Du hast dich auf meine Einschätzung bezogen.Ich meine das genau so, wie ich es schrieb. Über das Giger-Museum gibt es keine überregionale Berichterstattung, lediglich für Herrn Giger selbst. Oder Hast du anhaltende seriöse Medienberichterstattung über das Museum, schweizweit, gefunden? Ankäufe sind in den Richtlinien absichtlich nicht genannt. Das ist i.a.R. Kunstförderung, keine Auszeichnung. Die enzyklopädische Relevanz von Herrn Giger färbt nicht ab. Assistent ist Assistent und nicht Meister. Es ist hübsch, wenn der SRF einen Kurzbericht darüber ausstrahlte und die Dokumentation im, zutiefst regionalen, Tessiner Fernsehen lief. Es steht dir aber frei, den Artikel zu veröffentlichen. Wir sind keine Genehmigungsstelle. Ich rate aber ab.--ocd→ parlons 17:51, 12. Apr. 2024 (CEST)
Ok, besten Dank. --Tanksäule (Diskussion) 18:39, 12. Apr. 2024 (CEST)
Artikel wurde veröffentlicht, hier erledigt. --Wsm Disk CVU 19:53, 12. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wsm Disk CVU 19:54, 12. Apr. 2024 (CEST)

Die Ryf AG hat eine lange Firmengeschichte und auch eine innovative Vorreiterrolle auf dem Markt der Mikroskope. Das Familienunternehmen Ryf AG, gegründet im Jahr 1965, ist Schweizer Marktführer für Mikroskope und optische Messungen und entspricht den komplexem Anforderungen der Uhrmacher, des Gesundheitswesens oder der Industrie.

Quellen bezüglich der Relevanz sind die etlichen Berichte in div. Medien. Ein Auszug dieser sind hier zu finden unter "Medienberichte"

https://www.ryfag.ch/unternehmen/news-medien


Der Artikel wird über die Geschichte der Firma sowie die innovative Vorreiterrolle und die Entwicklung eigener Produkte sein.

Artikelentwurf:

Benutzer:RW ryfag.ch/Artikelentwurf --RW ryfag.ch (Diskussion) 09:53, 8. Apr. 2024 (CEST)

Die Person oder Organisation hinter diesem Account erklärt in Über­ein­stim­mung mit den Nutzungs­be­stim­mungen, von RYF AG für Bear­bei­tungen in der Wiki­pedia bezahlt zu werden. (nicht signierter Beitrag von RW ryfag.ch (Diskussion | Beiträge) 10:55, 8. Apr. 2024 (CEST))

Bitte den Account verifizieren lassen. Bitte WP:IK beachten. Der Artikelentwurf ist für eine Enzyklopädie nicht geeignet. Unabhängig davon kann ich keine Relevanz für Wikipedia erkennen. --Magnus (Diskussion) 09:56, 8. Apr. 2024 (CEST)
"Willkommen in der Welt der Ryf AG", "Wir". Sorry, Ihr habt offensichtlich eine Enzyklopädie mit einer Werbeplattform verwechselt. --Erastophanes (Diskussion) 10:14, 8. Apr. 2024 (CEST)
Der Text wurde ausgewechselt, hier wurde leider versehentlich der Falsche Text in den Entwurf kopiert. --RW ryfag.ch (Diskussion) 10:28, 8. Apr. 2024 (CEST)
@RW ryfag.ch: Seid ihr als Unternehmen über den Mindestumsatzzahlen (100 Mio. EUR/ CHF) und 1000 Mitarbeiter? Gemäß linkedin liegt die Mitarbeiterzahl zwischen 51 und 200. Das Kriterium wäre schon mal verfehlt. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:32, 8. Apr. 2024 (CEST)
Etwas besser, aber immer noch weit fon einem Artikel und von Relevanz entfernt. --Erastophanes (Diskussion) 10:34, 8. Apr. 2024 (CEST)
Und bitte zuerst mal die Verifizierung und Offenlegung angehen, siehe Deine Disk. --Erastophanes (Diskussion) 10:35, 8. Apr. 2024 (CEST)

Ich kann nur bestätigen, dass der Artikel auch nach der Überarbeitung so nicht den Anforderungen entspricht. Die unangemessenen Telefonbuchinfos zu Unternehmensteilen habe ich aufgrund stark werbendem Charakter zwar gleich entfernt, ein ausführlicheres Review erspare ich mir aber erstmal, da ich bisher noch keinen Ansatz für Relevanz entdeckt habe und das zwingende Voraussetzung ist, dass der Artikel überhaupt in der Wikipedia verbleiben kann. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:03, 8. Apr. 2024 (CEST)

Service: Entwurf nach Umbenennung nun unter Benutzer:RonnyWuethrich/Artikelentwurf. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:44, 9. Apr. 2024 (CEST)

Liebes Wiki Team,

mein Vater ist ein Norddeutscher Künstler mit Wohnort Hamburg und Atelier in Neustadt Glewe. Unter anderen unterstützt er viele Projekte. Zu nennen wären da z.Bsp. ein Kunstkurs für Menschen mit schwerer sozialer Stellen, Menschen auf der Flucht sowie ein Zeichnenzirkel für Kunstliebhaber seit 50 Jahren. Er selber hat Kunst und Germanistik in Berlin studiert sowie über 15 Jahre gelehrt. Hinzukommen diverse Ausstellungen und Veröffentlichung diverser Publikationen.

Nun möchte ich Ihm einen Eintrag bei Wikipedia erstellen und scheitere daran das dieser nicht veröffentlich wird. Links und Nachweise habe ich eingebaut aber es geht nicht weiter.

Was genau kann ich noch machen ? Haben wir hier ein Relevanz Thema das es nicht veröffentlicht werden kann.

mit freundlichen Grüßen Onno Martensen --Onno Martensen (Diskussion) 14:38, 7. Apr. 2024 (CEST)

Hallo. Der Artikel findet sich hier auf deiner Unterseite. Die mögliche enzyklopädische Relevanz richtet sich nach den WP:Richtlinien bildende Kunst. Ich kann ad hoc die Erfüllung nicht erkennen. Alle anderen Aspekte reichen nicht, um einen Eintrag in einer Enzyklopädie zu rechtfertigen. Zudem hat der Artikel handwerkliche Mängel. Es fehlt sämtlich an unabhängigen Belegen. Insgesamt mehr Essay als enzyklopädischer Artikel. Das geht so natürlich nicht. Vielleicht noch weitere Stimmen?--ocd→ parlons 15:28, 7. Apr. 2024 (CEST)
Benutzer:Lutheraner hat deinen Artikel(entwurf) in deinen Benutzernamensraum unter Benutzer:Onno Martensen/Hellmut Martensen verschoben. Da dem keine administrative Entscheidung zugrunde liegt, darfst du ihn jederzeit zurück in den Artikelnamensraum verschieben, wovon ich dir aber abraten würde. --Kompetenter (Diskussion) 15:28, 7. Apr. 2024 (CEST)
Seinem Eintrag im AKL Online zufolge gibt es in Dietmar Eisolds Lexikon. Künstler in der DDR (2010) einen Artikel zu Martensen. Dieser könnte Grundlage einer Relevanzdarstellung sein. --Kompetenter (Diskussion) 15:33, 7. Apr. 2024 (CEST)
Das AKL-Online ist nicht relevanzstiftend. Und auch Eisholds Lexikon ist ein bloßes Sammelwerk, mit Anspruch auf Vollständigkeit. Das ist das Gegenteil von einem redaktionellen Lexikon.--ocd→ parlons 15:38, 7. Apr. 2024 (CEST)
Eisolds Lexikon enthält ca. 7.300 Künstlerinnen und Künstler; im Laufe seines Bestehens hatte der Verband Bildender Künstler der DDR eine Mitgliederzahl von „mindestens 10.000 bis etwa 12.000“. Sollte Vollständigkeit angestrebt worden sein, wäre dies krachend gescheitert. Ich meinte aber sowieso nicht, dass ein Artikel im Lexikon Künstler in der DDR relevant macht, sondern dass er relevanzstiftende Informationen enthalten könnte. --Kompetenter (Diskussion) 20:37, 7. Apr. 2024 (CEST)
Du glaubst also, dass über 50% der Künstler der DDR relevant sind aber nur geschätzte 1-2% weltweit?--ocd→ parlons 07:55, 8. Apr. 2024 (CEST)
Als Ergänzung. Lt. Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes, waren im Jahr 2019, 123.300 Personen in einem Beruf der Bildenden Kunst tätig. Es sind aber sicher nicht die Hälfte davon enzyklopädisch relevant.--ocd→ parlons 09:38, 8. Apr. 2024 (CEST)
Falls der Eindruck entsteht das es sich hierbei um einen Hobby Künstler handelt muss ich dem entschieden Widersprechen. Anbei ein Link von dem Berufsverband Bildender Künstler wo mein Vater gelistet ist. https://www.kuenstlerbund-mv.de/kuenstlerbund/tvweb4/index.php?id=1953 --Onno Martensen (Diskussion) 20:29, 9. Apr. 2024 (CEST)
Wie kommst du von Personen in einem Beruf der Bildenden Kunst zu deiner Antwort Falls der Eindruck entsteht das es sich hierbei um einen Hobby Künstler handelt? Es ist eben NICHT so das ein professioneller Künstler automatisch relevant ist. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 20:34, 9. Apr. 2024 (CEST)

Durch die in Deutschland auf TikTok berühmt gewordene Transsexuelle Createrin @Fatma Galaxy wurde eine Community geboren die sich scherzhaft Emos nennt.Durch Jahre langen Aufbau sind so Websiten und Accounts entstanden rund um das Thema „Emopower“.Die neueste Erfindung dieser Community ist Emotopia „Ein Land fernab unserer Galaxie in dem die Menschen nicht mit ihren Augen,sondern mit ihren Herzen sehen“ heißt es in einem von Fatma vorgelesenen Beitrag.

Meiner Meinung nach hat auch eine eher kleinere Community wie die von Fatma Galaxy ein Recht auf einen umfangreichen Wikipedia Eintrag😊

Ich bedanke mich für Rückmeldungen schon mal im Vorraus.

LG --Niclas.empowered (Diskussion) 13:48, 9. Apr. 2024 (CEST)

Sehe keinen Ansatz für enzyklopädische Relevanz --Lutheraner (Diskussion) 13:52, 9. Apr. 2024 (CEST)
Im Moment sehe ich da auch keine Relevanz. @Niclas.empowered: Welche Kriterien von WP:RK#P sähest du denn erfüllt? --Wsm Disk CVU 13:52, 9. Apr. 2024 (CEST)
Eine "neueste Erfindung" ist in der Regel nicht enzyklopädisch relevant. WP will bekanntes darstellen und nicht unbekanntes bekannt machen. Fatma Galaxy hat noch keinen Artikel. Emo hingegen gibt es, scheint aber nichts mit TikTok zu tun zu haben.
Ansonsten gibt es kein Recht auf einen Artikel. --Erastophanes (Diskussion) 14:20, 9. Apr. 2024 (CEST)

Stiftung Konzeptuelle Kunst

Benutzer:Miriam2108/Stiftung Konzeptuelle Kunst

Die Stiftung Konzeptuelle Kunst ist seit 2015 der alleinigen Verknüpfung mit der Sammlung Schroth entwachsen. Somit möchte ich eine Trennung der beiden Einträge vorschlagen. Vielen Dank! Miriam --Miriam2108 (Diskussion) 12:20, 9. Apr. 2024 (CEST)

Hallo. Es gelten zuerst die Relevanzkriterien für Stiftungen. Beides ist nicht nachprüfbar und vorerst als nicht gegeben anzusehen. Als einzelner Raum im Museum Wilhelm Morgner besteht keine eigenständige Relevanz. Ich rate hier von einem Artikel ab. Aber: Das Museum Wilhelm Morgner ist sicher enzyklopädisch relevant. Lege dafür, mit unabhängigen Belegen, einen Artikel an, in dem die Stiftung einen eigenen Abschnitt haben sollte.--ocd→ parlons 12:30, 9. Apr. 2024 (CEST)
Habe ich jetzt erst gesehen. Es gibt den Artikel Wilhelm-Morgner-Haus. Also wäre da der richtige Ort. Einen eigenständigen Artikel sehe ich da nicht.--ocd→ parlons 14:24, 9. Apr. 2024 (CEST)
Das Museum Wilhelm Morgner Wilhelm-Morgner-Haus wird durch die Stadt Soest betrieben. Der Raum Schroth, der ein Teil des Gebäudes, ist kein Teil der durch die Stadt betrieben wird sondern der Stiftung Konzeptuelle Kunst, welche einen Teil der Sammlung Schroth hält und weitere externe Einschenkungen und anders gelagerte Veranstaltungen, siehe Artikel in Arbeit Benutzer:Miriam2108/Stiftung Konzeptuelle Kunst. Wir werden das Pressearchive der Stiftung aktualisieren und dann wieder darauf zurück kommen. --Miriam2108 (Diskussion) 11:33, 10. Apr. 2024 (CEST)
Das spielt dabei keine Rolle. Die Stiftung ist, wie oben verlinkt, nicht nachvollziehbar enzyklopädisch relevant. Ich habe keine besondere überregionale Medienberichterstattung gefunden. Ein eigener Artikel würde sicher einen Löschantrag bekommen und die Löschung wäre absehbar.--ocd→ parlons 11:57, 10. Apr. 2024 (CEST)

Kai Stüwe

Der Name Kai Stüwe kommt in Wikipedia bereits vor - hier ist ein ehemals aktiver "Rechtsrock-Musiker" mit seiner Band Freikorps benannt.

Nun gibt es mit Kai Stüwe aber noch einen andere Person, die sich aktuell sehr relevant "gesellschaftlich engagiert". Kai Stüwe ist Gründungsmitglied und ehemaliges Vorstandsmitglied des Hamburger Kita-Verbandes Kindermitte e.V. (www.kindermitte.org) - zu beweisen wäre das über die Gründungsdokumente und auf Anfrage bei der Geschäftsführung von Kindermitte. Ebenfalls ist er ein Geschäftsmann, der aktuell die Kindertagesstätte Blueberry Hill betreibt (www.kitablueberryhill.de) und mit den Kindertagesstätten Hamburg International Kids (2009-2023) und Kleine Engel gGmbH (2006-2024) zwei weitere Standorte gegründet und betrieben hat. Die beiden letzten Standorte werden mittlerweile von Pedia gemeinnützige Bildung International gGmbH betrieben.

Kai Stüwe ist unter Hamburger Eltern, Kindern, Mitarbeitenden und allen Ehemaligen (Kinder, Eltern usw.), sowie allen Verbandsmitgliedern, Kooperationspartnern, sowie der Sozialbehörde und anderen Institutionen des sozialen Bereiches bekannt. Ich halte den Eintrag aus diesen Gründen für relevant.

Mindestens für genauso relevant wie ein ehemaliger Nazi Kai Stüwe, der im Übrigen durch den Wikipedia Eintrag seit Jahren für Verwirrung und Unverständnis bei Suchenden (Eltern, Geschäftssuchenden, Behörden) sorgt, wenn der Name Kai Stüwe in Bezug auf Kinderbetreuung und soziales Engagement im Internet recherchiert wird. Dieses seit Jahren bestehende Missverständnis und gesellschaftlich relevantes Missverhältnis möchte ich jetzt endlich einmal auflösen.

Daher muss es einen weiteren Artikel zum Namen "Kai Stüwe" geben und ich bitte hiermit um Prüfung. Den Artikel würde ich dann entsprechend verfassen oder verfassen lassen, benötige aber noch den Hinweis, wie das genau geht, insbesondere mit dem bestehenden Lemma Kai Stüwe Rechtsrocker.

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen

Kai Stüwe --Kai Ee Stüwe (Diskussion) 11:05, 10. Apr. 2024 (CEST)

Hallo, unsere WP:RK regeln ziemlich genau, ab wann eine Person als enzyklopädisch betrachtet werden kann. Sie sind nicht abschließend, aber Vorstandsmitglieder nicht relevanter Vereine und Unternehmer nicht relevanter Firmen haben es naturgemäß schwer. Die Namengsleichheit mit einem bekannten ehemaligen Rechtsrockmusiker fällt ebenfalls nicht unter unsere RK. Das ist nun mal leider so und können wir schlecht ändern. --Gripweed (Diskussion) 11:19, 10. Apr. 2024 (CEST)

Spionageaffäre Egisto Ott

Das Thema ist definitiv relevant, die Frage ist eher ob es in einen bestehenden Artikel eingebunden werden soll oder lieber ein eigener Artikel entstehen soll?

Bei der Spionageaffäre Egisto Ott handelt es sich um einen kürzlich aufgekommenen Fall von mutmaßlich russischer Spionage in Österreich. Möglich wäre die Einbindung des Falls in den Wikipedia Artikel zu Egisto Ott oder zur BVT-Affäre. Ich persönlich würde aber einen eigenen Artikel bevorzugen, da:

  1. Mehr Personen beteiligt waren als Egisto Ott, unter anderem Jan Marsalek und Martin Weiss, wobei auch einige FPÖ Politiker zu nennen wären.
  2. Eine Überschneidung mit der BVT-Affäre nur bedingt gegeben ist.

Presseberichte:

https://www.spiegel.de/ausland/oesterreich-drei-skandale-sind-zu-einer-gigantischen-spionageaffaere-zusammengewachsen-a-9c1977d9-9dc3-4d97-a032-58aff99661b6https://www.derstandard.at/story/3000000214633/wie-egisto-ott-zum-gefuerchteten-doppelagenten-fuer-russland-wurde

https://www.krone.at/3327670


Falls die Erstellung eines neuen Artikels sinnvoll ist, stellt sich auch die Frage nach dem Namen des Artikels. --SpieLPfan (Diskussion) 08:32, 10. Apr. 2024 (CEST)

Hinweis: Wurde hier auch schon kurz diskutiert --Erastophanes (Diskussion) 08:35, 10. Apr. 2024 (CEST)
Unmaßgebliche Meinung: Wenn das "Spionageaffäre Egisto Ott" genannt wird, (orf: Spionageaffäre Ott), sollte das bei Ott unterkommen. Wenn es weitere Kreise zieht, sollte geprüft werden, ob es eine allgemeinere Bezeichung gibt, die das abdeckt, und sich nicht nur an einem Namen festmachen. --Erastophanes (Diskussion) 09:55, 10. Apr. 2024 (CEST)
Natürlich hat er nicht alleine agiert, aber die Berichterstattung über die Affäre ist schon ganz stark auf ihn fokussiert. Zumindest vorerst sollte man das im - ohnehin erst kürzlich erstellten - Artikel zur Person unterbringen. (Da würde ich als Leser auch als erstes suchen.) Wenn das Ganze noch weitere Kreise zieht, kann man immer noch auslagern. --Luftschiffhafen (Diskussion) 16:33, 10. Apr. 2024 (CEST)

Ich habe da mal eine Seite vorbereitet:

Benutzer:Dr._Peter_Schneider/Susanne_M._Riedel

Argument pro wäre: 2 Bücher Belletristik in einem relevanten Verlag.

Siehe auch Benutzer_Diskussion:Regenrausch#Relevanz

Lg --Doc Schneyder Disk. 16:06, 10. Apr. 2024 (CEST)

Nur aus Interesse, ist das mit Benutzer:Regenrausch abgesprochen, denn dort soll(te) wohl unter Benutzer:Regenrausch/Susanne M. Riedel ein Entwurf entstehen? --Magnus (Diskussion) 16:13, 10. Apr. 2024 (CEST)
 Info:
Zumindest an Hartnäckigkeit fehlt es nicht.
--Drahreg01 (Diskussion) 16:27, 10. Apr. 2024 (CEST)
Allerdings wird im Gegensatz zu 2019 und 2020 mit zwei belletristischen Büchern im regulären Verlag die Relevanzhürde genommen. --Gripweed (Diskussion) 16:41, 10. Apr. 2024 (CEST)
Wenn ein Administrator das sagt, dann stelle ich den Artikel jetzt in den Artikelnamensraum. --Doc Schneyder Disk. 18:29, 10. Apr. 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Drahreg01 (Diskussion) 15:38, 14. Apr. 2024 (CEST): ANR. Damit erledigt.

Raymond Schofield ist ein britischer Hämatologe, früher an den Paterson Laboratories (die hießen zuvor Holt Radium Institute) in Manchester. Er lebt und ist 98 oder 99 Jahre alt. Er prägte 1978 den Begriff der „Stammzellnische“. 1985 ging er in den Ruhestand. Seine letzte Veröffentlichung stammt laut Datenbank Scopus aus dem Jahr 1989. Seine Arbeiten werden noch regelmäßig zitiert, er hat einen h-Index von 19 (oder mehr, diese h-Index-Bestimmer haben naturgemäß Schwierigkeiten mit früheren Autoren). 2024 wurde Schofield mit dem renommierten Wiley Prize in Biomedical Sciences ausgezeichnet. 15 der 52 Preisträger des Wiley-Preises erhielten später einen Nobelpreis. Schofield ist der letzte Rotlink in der Liste.

Soweit so relevant. Jetzt das Problem: Das war's auch schon an Informationen, die sich überhaupt so finden lassen. Würde ein Artikel damit einen Löschantrag überstehen? Hat jemand noch Recherche-Tipps?

--Drahreg01 (Diskussion) 11:59, 14. Apr. 2024 (CEST)

Die enz. Relevanz dürfte unzweifelhaft gegeben sein. Schon durch den hochdotierten Wissenschaftspreis. Natürlich wünscht man sich etwas mehr Information, aber auch ein Stub hat überlebenschancen. Ich würde es wagen.--ocd→ parlons 13:24, 14. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Drahreg01 (Diskussion) 21:59, 14. Apr. 2024 (CEST)

Canzone 11

Vokalensemble / semiprofessioneller Kammerchor aus München, Leitung: Tanja Wawra. Das 24köpfige Ensemble hat 2022 den 1. Preis beim Bayerischen Chorwettbewerb in der Kategorie A 1Kammerchor gewonnen.

CANZONE 11 besteht seit 2011 und hat mehrere Konzertreisen im In- und Ausland unternommen. Die Konzertprogramme sind geprägt von außergewöhnlichen Konzeptionen und selten zu hörenden Werken, wie z.B.die Kooperation mit Quint Buchholz. Aleksdar Vujic und Kurt Bikkembergs haben CANZONE 11 ein Werk gewidmet. Das Ensemble hat Chorkompositionen bei u.a. Bernhard Zink in Auftrag gegeben.

www.canzone11.de

Quellen: Presse und Website www.canzone11.de --SharkDream (Diskussion) 09:22, 11. Apr. 2024 (CEST)

Es greifen für Euch wohl diese Relevanzkriterien. Der Bayrischer Chorwettbewerb ist wohl kein nationaler Wettbewerb. Sind die überregionalen Auftritte die üblichen Chorreisen, oder tatsächliche Konzerte?
Welche Belege gibt es, außer der eigenen HP? --Erastophanes (Diskussion) 12:13, 11. Apr. 2024 (CEST)
Presseberichterstattung überregional: https://www.sueddeutsche.de/kultur/singen-laienchoere-chor-hobbys-deutschland-1.5850405
https://www.deutschlandfunkkultur.de/vokalensemble-canzone-11-feiner-klang-100.html
Teilnahme am nationalen Deutschen Chorwettbewerb 2023 (der bayerische Chorwettbewerb stellt die Landesebene dar, am deutschen dürfen nur Gewinner aus den Landesentscheiden teilnehmen)
Auswahl Konzerte:
Konzert Augsburg 2023 https://www.bayernkolleg-augsburg.de/blog/56-canzone-11-ein-abend-mit-gesang-im-fruehling
Konzert in Perugia / Italien 2022 https://www.perugia1416.com/manifestazione/edizione-2022/
Konzert Augsburg https://abtei-st-stephan.de/aus-dem-kloster/natur-besungen-in-reinkultur/
Diner-Konzert Kloster Irsee 2019 https://www.kloster-irsee.de/fileadmin/redaktion/irsee/bilder/veranstaltungen/schwabenakademie/Canzone_11_Final.pdf
Limburger Chornacht 2018 https://www.limburg.de/media/custom/2212_6154_1_t.JPG?1576063715
Ickinger Konzertzyklus "Schöpfung" https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/interview-meine-arbeit-ist-von-icking-gepraegt-1.1803010 --SharkDream (Diskussion) 13:30, 11. Apr. 2024 (CEST)
Teilnahme Deutscher Chorwettbewerb 2023 Hannover https://www.deutscher-chorwettbewerb.de/fileadmin/files/DMR_Projekte/dcw/dateien/Pdfs/DCW2023/TNListe/TN-Liste.pdf --SharkDream (Diskussion) 13:32, 11. Apr. 2024 (CEST)

Hallo, ich möchte gerne diesen Artikel veröffentlichen und in diesem Zuge die Relevanz dieses Artikels prüfen (sowie ggfs. um Optimierungsvorschläge bitten): Benutzer:FUNKE Digital/DerWesten.de

DerWesten.de ist eines der größten deutschen Nachrichtenportale. Deswegen ergibt sich meiner Meinung nach die Relevanz für einen eigenen Artikel aus 1. Größe: stärkster Monat laut IVW Einzelausweisung im März 2020 mit 178 Mio Seitenaufrufen (Inland), sowie aktuelle IVW Ausweisung siehe: DerWesten.de zählt zu den meistgelesenen News-Portalen Deutschlands. Im Februar 2024 platzierte sich die FUNKE Medien NRW im IVW-Ranking unter den Top 6 aller Zusammenschlüsse aus mehreren Medienmarken., 2. Vollredaktion (Regional im Ruhrgebiet - Überregional im Sport, Unterhaltung, Politik & Wirtschaft) 3. Suchvolumen ca. 4,5 Mio Google-Treffer und 4. Page-Rank 7.

Mit freundlichen Grüßen

--FUNKE Digital (Diskussion) 15:04, 15. Apr. 2024 (CEST)

Sehe ich als relevant, auch wenn ich von diesem "Portal" nicht das geringste halte. --Magnus (Diskussion) 15:13, 15. Apr. 2024 (CEST)
Sieht meiner Einschätzung nach gut aus. --Ankermast (Diskussion) 15:40, 15. Apr. 2024 (CEST)
@Ankermast, @Tsungam
Ich habe nun gemeinsam mit @FUNKE Digital den Artikel veröffentlicht. --Xyz (Kontaktier mich)•(JWP) 16:57, 15. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: im ANR. --Holmium (d) 19:16, 15. Apr. 2024 (CEST)

Argument: Unternehmerin, Frau des öffentliches Lebens, Key opinion leader Galderma

Quellen: Clinic Beethovenstrasse AG, Cosmetic Cell Concept, Galderma, Klinik Hirslanden, Klinik Bethanien, Klinik Pyramide

Basisdaten: Curriculum vitae, Biografie

--DDN87 (Diskussion) 18:49, 12. Apr. 2024 (CEST)

Hast Du schon in die Relevanzkriterien geschaut? Was könnte auf sie zutreffen? Unternehmerin reicht nicht, und für die anderen beiden braucht es unabhängige externe Nachweise , dass sie tatsächlich so gesehen wird. --Erastophanes (Diskussion) 18:55, 12. Apr. 2024 (CEST)
Aus der Anfrage ist leider nix zu entnehmen, was sich vorab pro Colette Camenisch diskutieren lässt. Es braucht inhaltliches Futter, idealtypisch anhand der WP:RK ausgearbeitet. Die „Argumente“ oben taugen jedenfalls nix. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 22:38, 13. Apr. 2024 (CEST)
Eine plastische Chirurgin. Ein h-Index von 4. Wikipedia:Relevanzkriterien #Wissenschaftler greift also schon mal nicht. Für Unternehmer haben wir keine eigenen Relevanzkriterien. Bliebe Wikipedia:Relevanzkriterien #Lebende Personen (allgemein). Und auch da sieht es mau aus. Ich rate dringlich davon ab, einen Wikipedia-Artikel erstellen zu wollen.
Sollten Sie für Frau Camenisch arbeiten, möchte ich Sie auf zweierlei hinweisen: 1. Wikipedia ist nicht „Social Media“. 2. Die terms of use der Wikipedia verlangen, die Offenlegung bezahlten Schreibens. Siehe Wikipedia:Bezahltes Schreiben.
--Drahreg01 (Diskussion) 23:01, 13. Apr. 2024 (CEST)

Hallo liebes Wikipedia Team,

Wir bauen eine Stadt auf Isla Margarita, Venezuela.

Sie heißt CryptoCity, weil wir uns selbst mit einer DAO verwalten. Wir sind 100 deutsche Auswanderer die sich neu auf Isla Margarita niederlassen :)

Hier schreibt Tim Stern, der Founder der Stadt.

Wir sind auf knapp 13 Hektar unterwegs und kriegen jeden tag hunderte Anfragen was CryptoCity denn genau ist etc. - Unsere Website ist recht technisch und vorallem auf englisch.

Deshalb würde ich hier auf der Wikipedia eine Version erstellen die für "Technik-Neulinge" einfacher lesbar ist.

In Venezuela sind wir bereits extremst bekannt, auf TikTok haben wir mehrere Millionen Aufrufe, eines unserer Youtube Videos hat 200 tausend.

Daraufhin sind wir in dutzenden Zeitungen in Venezuela erschienen, ich habe auch bereits mehrere Youtube Auftritte hinter mir. Wir waren auch bereits mehrfach im Fernsehen, morgen wieder bei Kabel 1 "Abenteuer Leben".

Ich wollte mir aber hier das "Go" holen, bevor ich einfach einen Artikel verfasse und eventuell gegen Wikipedianer-Richtlinien verstoße.

Ich hinterlasse ein paar Links damit ihr einen Eindruck erhaltet:

Haupt-Website: https://www.cryptocity.land

Haupt-Kanal Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCFeDneLtvyG7AXR6GPsOBIg

Video mit 200k Aufrufen (Doku CryptoCity auf Spanisch): https://www.youtube.com/watch?v=OmknjcSD4rU

Artikel auf Spanisch:

Artikel auf Deutsch:

Youtube Interview mit HKCM: https://www.youtube.com/watch?v=sr6BQ1JAqJs

Anderes Interview: https://www.youtube.com/watch?v=PcR2S06UBnM

Eines der dutzenden Tiktoks mit hunderttausenden Aufrufen: https://www.tiktok.com/@ledejesus_/video/7335817826449575174

Über eine positive Rückmeldung und ein "Go" würde ich mich freuen :)

Tim Stern

Founder CryptoCity

--Timesquare96 (Diskussion) 03:12, 17. Apr. 2024 (CEST)

Über zwei der drei Artikel auf deutsch steht "Anzeige". Bisher sehe ich viel Schaumschlägerei und wenig Erreichtes.
Ich würde vorschlagen, die Relevanzkriterien für Unternehmen anzuwenden: 1000 Mitarbeiter oder 100 Millionen Euro Jahresumsatz. Relevanzkriterien für geographische Objekte kann man anwenden, wenn die Stadt existiert und auf gedruckten Karten verzeichnet ist.
Gibt es denn schon Berichte in der seriösen Finanzpresse?
--Drahreg01 (Diskussion) 06:46, 17. Apr. 2024 (CEST)
Bitte a) WP:IK lesen und b) da es hier erkennbar um Marketing/Werbung geht: Wikipedia:Bezahltes Schreiben – „die für "Technik-Neulinge" einfacher lesbar ist“ – das könntest du auch auf deiner Website, dafür brauchst du die Wikipedia nicht. --ɱ 09:44, 17. Apr. 2024 (CEST)
Ich würde den selbst schreiben, niemanden beauftragen. Und um das nicht einfach so zu machen, habe ich es erst hier gepostet.
Stimmt, ich könnte auch meine Website vereinfachen, in dem Punkt gebe ich dir Recht. Wikipedia ist halt einfach schöner :) --Timesquare96 (Diskussion) 23:36, 17. Apr. 2024 (CEST)
Da hast du Wikipedia grundlegend falsch verstanden, das ist eine Enzyklopädie, kein Website-Ersatz. WP:WWNI #6 --ɱ 06:56, 18. Apr. 2024 (CEST)
Briefkastenfirma in einem Einkaufszentrum im Steuerparadies, Homepage von einem inexistenten deutschen Hoster in einem spanischsprachigen Land auf Englisch. Gehts noch verschleierter? Was soll diese Firma relevant machen? --2003:D8:E710:C982:5561:D907:CBA3:BE85 10:48, 17. Apr. 2024 (CEST)
Naja, die Briefkastenfirma kann relevant werden, wenn genug Geld in den Briefkasten fließt (ordentlich belegt). Und die Stadt selbst, wenn sie, wie Drahreg oben schreibt, mal existiert und als Ortschaft nachweisbar ist. Der Artikel müsste sich ggf. für eines von beiden entscheiden.
Weitere Relevanz kann hinzukommen, wenn in den Medien darüber berichtet wird.
Bisher sieht's da aber schlecht aus. --Erastophanes (Diskussion) 11:16, 17. Apr. 2024 (CEST)
Wie Drahreg01 schreibt: zu früh. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 20:03, 17. Apr. 2024 (CEST)
Chancenlos, würde sicher wegen WP:WWNI gelöscht. Zu wenige valide Belege verfügbar. --Holmium (d) 20:12, 17. Apr. 2024 (CEST)
Meinst du Punkt 7 Absatz 2 ? Soll ja nicht um mich gehen sondern um den Ort... --Timesquare96 (Diskussion) 23:42, 17. Apr. 2024 (CEST)
Heute kam ein Bericht bei Kabel 1, ersichtlich hier:
https://www.instagram.com/p/C54CQ4-M4ur/
Vollversion (da sind aber noch andere deutsche Auswanderer bei) hier: https://drive.google.com/file/d/19hNWZtb3X9HfmkIyquK71cUXw11th5Pc/view?usp=sharing --Timesquare96 (Diskussion) 23:40, 17. Apr. 2024 (CEST)
Ähm, in der "Briefkastenfirma" sitz ich grade an meinem Rechner, in meinem Büro in dem auch 20 andere Leute die bei mir angestellt sind sitzen :D.
Deutscher Hoster (All-Inkl) weil ich historisch einfach meine Domains da liegen habe. Website ist auf englisch um international verständlich zu sein. Spanisch brauch ich nicht, da alle englisch sprechen..
Die CryptoCity Company ist Eigentümer des Geländes und meine Aufgabe ist die Neuankömmlinge zu filtern. --Timesquare96 (Diskussion) 23:38, 17. Apr. 2024 (CEST)
Naja bisher sind wir am tonnenweise Erde verschieben, bei Google hab ichs letzte Woche eingereicht.
https://drive.google.com/drive/folders/16RaLsdNot1iQ69njqjTVEA2pJR66chAR
Hier ersichtlich, grade ein paar Videos von heute hochgeladen. --Timesquare96 (Diskussion) 23:35, 17. Apr. 2024 (CEST)
Du musst uns nicht überzeugen, Du wolltest eine, mehrere Meinungen hören. Und die sagen Dir alle: Das ist nicht relevant im Sinne der Wikipedia. Wieviele oder wenige Hektar ihr Hundert besitzt oder umgrabt ist nicht nur wumpe sondern auch in Zahlen gesehen eher lächerlich, frag mal irgendeinen Landwirt. --RAL1028 (Diskussion) 00:05, 18. Apr. 2024 (CEST)
Also, ich sehe bisher eine Gated Community im Bau, die aggressiv beworben wird. Und weil das ganze irgendwie vor ein paar wenigen Jahren erdacht wurde, lautet das Buzzword "Krypto". (Würde das heute geplant, lautete das Buzzword wahrscheinlich "AI".) Jetzt nochmal ohne Schärfe: Eine zeitüberdauernde Relevanz dieses Projekts ist derzeit noch nicht erkennbar. Es fehlt an seriöser Wahrnehmung. --Drahreg01 (Diskussion) 06:46, 18. Apr. 2024 (CEST)
+1 und bei 100 Grundstücken von „Stadt“ zu sprechen ist auch albern, irgendwie. --ɱ 06:54, 18. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einheitlich negative Antworten. Unnötiges Gesalbadere im eigenen Saft des Anfragenden am Sinne dieser Seite vorbeigehend. Gute Nacht. --RAL1028 (Diskussion) 00:05, 18. Apr. 2024 (CEST)

Piano Papa

- Piano Papa ist ein im Streamingbereich sehr erfolgreicher Kindermusiker mit bis zu 400.000 monatlichen Hörern auf Spotify, Amazon Music, YouTube etc.

- In den letzten 12 Monaten hat Piano Papa über 18 Millionen Streams, allein auf Spotify, erzielt. Damit zählt der gebürtige Reutlinger zu den aktuell angesagtesten deutschen Kindermusikern im Streamingbereich.

- Zu den größten Hits zählen die Lieder "Wenn der Mann im Mond das Licht ausknipst" (über 4.4 Millionen Streams auf Spotify), Teddybär, Teddybär, dreh dich um (2.9 Millionen Spotify-Streams) und weitere Songs, die die Marke von mindestens einer Million Streams auf Spotify erreicht haben. (Monstertanz; Mecker Blues; Pi Pa Papagei)

- Es gibt u.a. eine Kooperation (Liedtitel: Alle tanzen mit) mit dem auf Wikipedia eingetragenen Kinderliedermacher Stephen Janetzko: Stephen Janetzko

- Die aktuell wohl erfolgreichste Kinderliedermacherin in Deutschland, "Simone Sommerland", hat das Lied "Lea, das kleine Gespenst" von Piano Papa für ihre Compilation „Die 30 besten Halloween-Hits für Kinder“ gcovert: https://www.amazon.de/Die-Besten-Halloween-Hits-F%C3%BCr-Kinder/dp/B0CG7ZPWTL

- Diverse Berichterstattungen in der Presse: Unter anderem im Reutlinger Generalanzeiger: https://www.kinderliedergarten.de/2023/01/02/piano-papa-startet-durch/

- Hier ein weiterer GEA-Artikel: https://www.kinderliedergarten.de/wp-content/uploads/2023/07/2023_07_24-Kinderlieder-von-Papa-Piano-aus-Eningen-GEA.jpg

- Berichterstattung in der Südwest Presse: https://www.kinderliedergarten.de/2023/01/13/piano-papa-im-hoehenflug-swp-bericht/

- Gastbeiträge in einem renommierten Podcast für Kindermusik: https://open.spotify.com/episode/00VeWW751VIZgptJUXBZuM?si=k-mDyJ-LSK-4R4KmUgEizQ

- Ein Radiointerview für NDR Kultur mit Piano Papa als Experte für das Thema "Klaviermusik zum Einschlafen": https://www.youtube.com/watch?v=C2GF1kc39BE&t=37s

--Msossi (Diskussion) 12:29, 10. Apr. 2024 (CEST)

Wir tun uns generell schwer mit Künstlern, die alleine über die Streaming-Seiten populär sind. Die WP:RK#Musiker für Musiker gelten auch für Kinderliedermacher. Bitte entlang dererdie relevanz diskutieren. Vielleicht einfach mal einen Artikel im BNR anlegen. Ich kann dann gerne auch einmal drübergehen, werde im Falle eines Löschantrags, da ich mich hier geäußert habe, nicht entscheiden. Ansonsten empfehle ich gerne bei Neubenutzern das Wikipedia:Mentorenprogramm, damit der Einstieg nicht so schwer fällt. --Gripweed (Diskussion) 12:55, 10. Apr. 2024 (CEST)
Gea und SW-Presse alleine ist nur regional. Wie viele Abonnenten hat er auf den jeweiligen Kanälen? Wir haben eine Faustregel, dass es sich erst ab 1 Million Follower lohnt, über Relevanz zu diskutieren (pro Kanal, nicht alle addiert). --Erastophanes (Diskussion) 13:43, 10. Apr. 2024 (CEST)
Mit Simone Sommerland hat eine relevante Künstlerin der Branche einen original Song von Piano Papa für ein Album gecovert. Und es gibt eine Zusammenarbeit mit einem weiteren relevanten Kinderliedermacher, Stephen Janetzko, für das Lied "Alle tanzen mit". Könnte das ausreichen? --Msossi (Diskussion) 22:01, 10. Apr. 2024 (CEST)
Relevanz färbt nicht ab. Wenn diese Cover und die Zusammenarbeit in der überregionalen (Fach-) Presse entsprechend gewürdigt sind, vielleicht.
Ich habe schon mit vielen relevanten Leuten zusammengearbeitet, das macht mich aber auch nicht relevant. --Erastophanes (Diskussion) 07:41, 11. Apr. 2024 (CEST)
Die Followerzahlen reichen sicher nicht aus, da diese unter einer Million liegen. Allerdings sind die Hörerzahlen bis zu 400k und die Streamingzahlen auf Spotify über 18 Millionen. Ist das zu wenig? --Msossi (Diskussion) 22:02, 10. Apr. 2024 (CEST)
Das ist vor allem nicht dauerhaft dokumentierbar. Hier geht es nicht um einen Nachrichtenartikel, der nur heute stimmen muss. Ein Enzyklopädieartikel ist auf Dauer angelegt. Informationen müssen belegt sein, und Belege dauerhaft prüffähig. Streamingzahlen gehen rauf und runter.--Meloe (Diskussion) 09:04, 15. Apr. 2024 (CEST)

Lasse Stolley

Lasse Stolley ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit, die einen unkonventionellen Lebensstil pflegt: Er lebt im Zug. Im Alter von nur 17 Jahren erlangte er im März 2024 deutschlandweite Bekanntheit durch zahlreiche Medienberichte, die sein außergewöhnliches Leben thematisierten. Was seine Geschichte besonders faszinierend macht, ist nicht nur sein junges Alter, sondern auch die Art und Weise, wie er sein Leben gestaltet. Als Inspiration für viele junge Menschen, die alternative Lebensstile erkunden möchten, dient er als Beispiel.

Hier sind einige Quellen, die über Lasse Stolley und sein Leben im Zug berichtet haben:

- https://www.businessinsider.de/leben/bahncard100-17-jaehriger-lebt-seit-jahr-2022-in-den-zuegen-der-bahn

- https://www.spiegel.de/panorama/deutsche-bahn-ice-nomade-lasse-stolley-ueber-das-leben-im-zug-a-7bcf5c74-2f21-4709-b7d0-e7387bfa6b18

- https://www.derstandard.de/story/3000000211087/warum-sich-ein-17-jaehriger-deutscher-fuer-ein-leben-im-zug-entschieden-hat

- https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Ein-Leben-in-der-Bahn-ein-Leben-in-Freiheit,bahnleben100.html --185.109.152.33 09:05, 9. Apr. 2024 (CEST)

Relevanz für eine Person über ausgiebige Medienberichterstattung wäre möglich. Gefordert ist aber, sie sollten "zeitüberdauernd von Bedeutung" sein. Über Lasse Stolley finde ich zwar viel, aber eigentlich alles stammt aus dem März 2024. Ob sich das verstetigt oder eine Eintagsfliege bleibt, ist so schwer absehbar. Der Artikel hätte bei Neuanlage eine Chance, ein Löschantrag darauf wäre aber m.E. schon möglich. Da würde es dann genau darum gehen. Evtl. wäre es sinnvoll, noch etwas abzuwarten.--Meloe (Diskussion) 09:36, 9. Apr. 2024 (CEST)
Ich sehe wenig Chancen, da er auch mitnichten die erste Person ist, die diesen "unkonventionellen" Lebensstil führt und somit bereits seine Vorgänger diese "Inspiration" gaben:
2010 bereits in der FAZ zu Friedhelm W. ("Die Bahn als Obdach" [4])
Leonie Müller hatte 2015 auch mehrere Berichte, z.B. im Spiegel ("Deutsche Bahn statt Wohnung" [5]), in der Brigitte, der Welt und weiteren, etc. - 2018 hat sie darüber ein Buch geschrieben, 2019 Rückschau im Westfalen-Blatt. Wenn überhaupt, sehe ich bei dieser Dame mehr Relevanz.
2018 Eric Hoffmann in der TZ ("Mann lebt im Zug" [6]
In Summe also: Weder der Erste, noch sehe ich sonstige Relevanzgründe. Der LA wäre zu erwarten und würde wahrscheinlich auch bestätigt. Solche Stories scheint es schon seit zig Jahren zu geben, und natürlich sind die irgendwo so skurril, dass sie von manchen Medien aufgegriffen werden. Das liegt aber nicht an der Person. Gruß --Blik (Diskussion) 10:55, 14. Apr. 2024 (CEST)
Hmmmmm... könnte es vielleicht einen Übersichtsartikel geben, entweder unter einem Lemma in der Richtung "Personen, die in der Bahn leben" (müsste man sicher noch schärfen), oder eher mit einem Lemma für das Phänomen, also unter sowas wie "Die Bahn als Obdach"? --Kritzolina (Diskussion) 12:50, 16. Apr. 2024 (CEST)
Wenn es dazu Abhandlungen und eine gebräuchliche, gerne soziologische Bezeichnung gibt: Ja. So: Nein. --RAL1028 (Diskussion) 12:59, 16. Apr. 2024 (CEST)

2b2t

Ich war am Überlegen den Artikel 2b2t vom englischen zu übersetzen, aber WP:RK#A, was mir das einzig anzuwendende zu sein scheint, ist unklar, der Artikel erfüllt dieses Kriterium evtl. Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Siehe dazu auch die großflächige Behandlung auf YouTube, mit Millionen von Aufrufen. Und wir haben Hypixel, was auch in diese Relevanz Kategorie fallen sollte, was sagt ihr ist der Artikel relevant? Karma (Diskussion) 22:41, 17. Apr. 2024 (CEST)

Ich bin da sehr skeptisch. Es ist halt einer von einer "Million" Minecraft-Servern und die Rezeption des en-Artikel passiert (allerdings nur grob überflogen) nur innerhalb der eigenen Bubble. Das sieht für mich nach der Abteilung, nett, aber nicht relevant aus. Flossenträger 07:50, 18. Apr. 2024 (CEST)
Hier gibt es eine aktuelle Übersicht über ein paar Server. Das bildet aber anscheinend nur einen kleinen Teil der Serverlandschaft ab. Was aber auffällt: der Rekord (an gleichzeitig eingeloggten Spielern) für 2btb ist hier im dreistelligen Bereich, womit der Server unter den 14 abgebildeten auf Platz 12 landet. der erste (Hypixel, vom Anfrager als Vergleich gewählt) hat als Rekord eine 6-stellige Nutzerzahl. Ist aber laut unserem Artikel auch der mit den meisten Spielern (19 Millionen). GommeHD.net als erfolgreichster deutscher Server hat über 4M Spieler. 2btb hat laut en-Artikel 780k Spieler.
Fazit: Der Vergleich mit Hypixel hinkt, das sind andere Dimensionen. Ob die Wahrnehmung hier reicht, kann ich nicht beurteilen, es gibt immerhin einiges an Text. --Erastophanes (Diskussion) 08:10, 18. Apr. 2024 (CEST)
Mit den Rekorden habe ich ehrlich gesagt meine Probleme. Die werden ja permanent von anderen überboten ("Inflation"). Ich sehe die besten Chancen eher bei Rezeption. Aber der Weg zur Relevanz ist ja generell frei wählbar, klar. Flossenträger 08:20, 18. Apr. 2024 (CEST)
Naja, die meisten der Serverrekorde da sind schon älter. Mir geht's ja auch nur darum, ein Gefühl für die Bedeutung des Servers zu bekommen, als Relevanzkriterium taugt das sicher nicht. --Erastophanes (Diskussion) 08:35, 18. Apr. 2024 (CEST)
Vielen Dank für eure Antworten! Ich werde mir einen anderen Artikel suchen. Karma (Diskussion) 20:07, 19. Apr. 2024 (CEST)
Wurde übrigens schon mehrmals gelöscht, auch wegen mangelnder Relevanz: [7]. Hier deshalb sowieso falsch. --Yen Zotto (Diskussion) 22:24, 19. Apr. 2024 (CEST)
Entschuldigung, ich werde dies das nächste Mal auch prüfen, war bis jetzt nie eine Sache, die ich beachten musste. Karma (Diskussion) 09:00, 20. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flossenträger 05:42, 20. Apr. 2024 (CEST)

Desthino

Argumente für Relevanz: Desthino ist ein bekannter Rapper aus München der mittlerweile schon 9 Alben veröffentlicht hat. Er hat sehr viele Aufrufe auf YouTube (keine Mio. aber über 100.000 Aufrufe und über 15.000 Gefällt mir Angaben. Es wurde auf Hip-Hop.de über ihn berichtet. Es wurde auf Merkur.de über ihn berichtet. Er ging vor kurzem zum ersten mal Gold auf Apple Music mit dem Song namens ,,Jeder Schritt´´ Er hat sogar ein Buch geschrieben namens ,, Mix und Mastering mit Desthino´´-,,Tipps und Tricks die du nicht wissen darfst´´

--Amuseio (Diskussion) 05:58, 20. Apr. 2024 (CEST)

Ich kann das Buch nicht finden. In welchem Verlag ist das erschienen? Die neun Alben, be welchem Label sind die erschienen? Handelt es sich um diesen Youtube-Kanal? Mit 1500 Abonnenten scheint auch das weit, weit davon entfernt, eine Wikipedia-Relevanz begründen zu können. --Drahreg01 (Diskussion) 07:14, 20. Apr. 2024 (CEST)
Guten Morgen Drahreg01,
Hier ist das Buch
MIX & MASTERING IN 60 SEKUNDEN: TIPPS & TRICKS DIE DU NICHT WISSEN DARFST
https://amzn.eu/d/1hauUky
und die 9 Alben sind überall erhältlich sogar auf Amazon wenn du sowieso auf den link für das Buch auf Amazon drauf klickst dann kannst du auf Amazon einen Blick werfen - auf seiner Diskographie
https://www.amazon.de/music/player/browse/music-items/artist/B094QRCCSQ/chronological-albums --Amuseio (Diskussion) 07:31, 20. Apr. 2024 (CEST)
Sorry Drahreg01,
darf ich dich überhaupt duzen ? --Amuseio (Diskussion) 07:32, 20. Apr. 2024 (CEST)
Wir duzen uns hier alle: WP:DU. --Drahreg01 (Diskussion) 07:36, 20. Apr. 2024 (CEST)
Also alles digital und selbst veröffentlicht? Hast du schon unsere Relevanzkriterien für Musiker angeguckt? WP:RK#Mu und WP:RK#Pop. Mir will scheinen, davon ist Desthino noch sehr weit entfernt. Ich rate davon ab, einen Wikipedia-Artikel zu schreiben. --Drahreg01 (Diskussion) 07:44, 20. Apr. 2024 (CEST)
 Info: Ein Wikipedia-Artikel zu diesem Rapper wurde 2022 schon mal wegen fehlender Wikipedia-Relevanz schnellgelöscht, das Lemma wurde gesperrt. --Drahreg01 (Diskussion) 07:49, 20. Apr. 2024 (CEST)
Oke und wo kann man Artikel erstellen die so ähnlich sind wie Wikipedia wisst ihr was oder kennt ihr irgendwelche Bio-Websiten --Amuseio (Diskussion) 09:25, 20. Apr. 2024 (CEST)
@ Amuseio:Majorie-Wiki.--ocd→ parlons 10:41, 20. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flossenträger 09:05, 20. Apr. 2024 (CEST)

Ich frage mich, ob Krappi relevant ist. Ich schreibe gerade einen Artikel über ihn, momentan heißt der Artikel noch Benutzer:Xyz610/Werkstatt/AE08, jedoch plane ich ihn innerhalb der nächsten 7 Tage (sollte mir nicht etwas dazwischen kommen) zu veröffentlichen. Sollte das Lemma dann KrappiWhatelse lauten? Oder doch Manuel Krappinger? Vielleicht kann mir jemand sagen, ob Krappi relevant ist oder nicht und wenn Nein, warum ist dann KsFreakWhatElse relevant? Weil ich meine ja, die beiden YouTuber müssten doch ungefähr gleich relevant sein.

LG --Xyz (Kontaktier mich)•(JWP) 13:10, 14. Apr. 2024 (CEST)

Da hamwers. Ab einer Mio Followern denken wir über die enz. Relevanz nach. Aber ohne Medienberichterstattung gehts nicht. Google-News liefert magere 10 Treffer. Ich würde keinen Artikel schreiben.--ocd→ parlons 13:27, 14. Apr. 2024 (CEST)
Wenn man die zusätzlichen Ergebnisse unter „Manuel Krappinger“ berücksichtigt sowie die Eigenbelege (z. B. sein Insta, YT etc.) kommt man schon auf einige Einzelnachweise. --Xyz (Kontaktier mich)•(JWP) 18:39, 14. Apr. 2024 (CEST)
Die Presseberichte überschneiden sich größtenteils, was ja naheliegend ist. Eigenbelege beweisen, wie immer, nichts. Da man behaupten, was man will. Es macht nicht die die Menge der Einzelnachweise, sondern die Qualität.--ocd→ parlons 18:42, 14. Apr. 2024 (CEST)
Die Qualität ist kein Problem, ich schreibe qualitativ hochwertige Artikel. --Xyz (Kontaktier mich)•(JWP) 18:45, 14. Apr. 2024 (CEST)
Niemand hier bezweifelt deine Qualität als Autor. Es geht um die Qualität der Einzelnachweise. Eigenbelege, des Lemmaträgers, sind qualitativ minderwertig. (nicht signierter Beitrag von Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) 18:50, 14. Apr. 2024 (CEST))
(Nach BK) Auf Basis der Anfrage wie auch des derzeitigen Entwurfs kann ich das inhaltlich nicht beantworten... Was lässt sich denn von WP:RK hier anwenden? Gibt es Medienberichte zur Person? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 13:28, 14. Apr. 2024 (CEST)
Es gibt viele Medienberichte zur Person. --Xyz (Kontaktier mich)•(JWP) 18:40, 14. Apr. 2024 (CEST)
Dann tu doch mal Butter bei die Fische und verlinke ihre Berichterstattung zur Person aus reputablen Medien. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:07, 15. Apr. 2024 (CEST)

19 Videos, aber 1 Mio Abonneten... es leben die SMM-Panels. Falls da nicht deutlich externe Beiträge zur Person in seriösen Medien gibt, wird der Artikel einen LA einfangen und in der jetzigen Form auch gelöscht werden.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 20:00, 14. Apr. 2024 (CEST)

Offenbar wurden alle Videos bis auf diese 19 gelöscht. --Drahreg01 (Diskussion) 20:11, 14. Apr. 2024 (CEST)
Alles zusammen ergibt kein klares Bild für mich. Es gibt einiges an Belegen, aber nicht besonders viele valide Belege. Die Relevanz springt nicht ins Auge. Ein Löschantrag scheint wahrscheinlich und das Ergebnis einer Löschdiskussion ungewiss. Der Artikel steht oder fällt mit ausreichend(?) hochwertigen Belegen aus mehreren Jahren, um die anhaltende Wahrnehmung des Influencers zu zeigen. Davon bedarf es im Entwurf noch mehr. --Holmium (d) 09:22, 15. Apr. 2024 (CEST)
Die Belege werden von mir noch eingefügt werden. Irgendwann komme ich dann wahrscheinlich so auf um die 15 bis 20 Belege. Das ist auf jeden Fall für einen guten Artikel ausreichend so wie mit gutem Schreibstil würde er auch ein exzellenter Artikel werden. Ich traue mir hier schon einiges zu als langjähriger Fan von Krappi und KsFreak Da kannst du @Holmium es sicher verstehen, das ich über Krappi einen guten Artikel schreiben möchte und den über KsFreak verbessern will, oder? --Xyz (Kontaktier mich)•(JWP) 14:12, 15. Apr. 2024 (CEST)

Also ich sehe bei Youtube nur 19 Abonnenten. 1 Mio ist demzufolge falsch. Lass es lieber sein, die Relevanzhürde ist leider bei Weitem nicht überschritten. Viele Grüße„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 14:19, 15. Apr. 2024 (CEST)

Er hat halt leider die Meisten Videos gelöscht und er hat 1 mio. Abonnenten siehe seinen YT-Kanal. --Xyz (Kontaktier mich)•(JWP) 14:21, 15. Apr. 2024 (CEST)
Es geht klar nicht um die Anzahl Belege, sondern um deren Qualität. Sekundärbelege von reputablen Medien aus verschiedenen Jahren benötigt es, um die Relevanz zu vermuten. Belege werden nicht gezählt, sondern bewertet. Diese Belege sind noch nicht zu sehen, daher Vorsicht - erst die Arbeit, dann das Vergnügen ein lächelnder Smiley  --Holmium (d) 19:19, 15. Apr. 2024 (CEST)
Hast du einen Link zum Youtube Kanal? Den, den ich gefunden habe, hatte nur 19. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 23:11, 15. Apr. 2024 (CEST)
Ich habe den im Artikel verlinkten angeklickt. Dort wird überhaupt nicht klar, wie die Person dahinter heißt.. Vielleicht schaust du dir mal Artikel zu relevanten Influencern an: Lisa-Marie Schiffner, Sascha Hellinger, Bianca Heinicke etc. Dein Artikel, sofern du ihn erstellen solltest, wird mit großer Wahrscheinlichkeit eine Löschdiskussion nicht überstehen. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 23:23, 15. Apr. 2024 (CEST)
Wenn du auf einen LA verzichtest, wird er vielleicht nur eine QS brauchen, obwohl, noch nicht einmal das. Da kommen noch so viele gute Belege. --Xyz (Kontaktier mich)•(JWP) 06:32, 16. Apr. 2024 (CEST)
Dann machen wir hier halt erst mal zu, und Du baust den Entwurf in Ruhe aus. --Erastophanes (Diskussion) 07:11, 16. Apr. 2024 (CEST)
Er hat halt fast alle Videos gelöscht, er macht so gut wie kein YouTube mehr.
Wenn jemand mit 1 Mio. Abos insolvent geht, macht er was falsch. Daß die meisten Videos gelöscht sind, ist in diesem Zusammenhang auch verständlich. Offenbar hat sich nie seriöse Presse dafür interessiert, damit ist die Sache doch eigentlich klar. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:42, 16. Apr. 2024 (CEST)
Also auch auf anderen Social-Media-Kanälen ist er nicht mehr aktiv, es scheint für mich so, dass er sich aus der Branche zurückgezogen hat. Daher weiß ich gerade nicht, wie sinnvoll es ist, ihn mit einem Wikipedia-Artikel wieder mehr in die Öffentlichkeit zu rücken. --ɱ 12:27, 17. Apr. 2024 (CEST)
Ein schönes Beispiel, warum wir unsere RK für "Influencer" nicht lockern sollten. Follower sagen wenig. Wenn erst mal der Account auf TicTocYoutubeInsta gelöscht ist, lässt sich gar nichts mehr belegen. Nur wer es in die Archive der gedruckten Zeitungen gebracht hat, bleibt enzyklopädisch bearbeitbar. --Drahreg01 (Diskussion) 12:33, 17. Apr. 2024 (CEST)

Hallo zusammen, ich habe als Lotse eine Anfrage der Benutzerin Sandra-Uma Schmitz zum Artikelentwurf Sandra-Uma Schmitz erhalten und würde gerne um eure Einschätzung hinsichtlich der Relevanzkriterien für Darstellende Künstler bitten. Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 23:17, 16. Apr. 2024 (CEST)

"bewies Sie ihr Können in hervorragender Weise" - "sehr erfolgreiche Theatertourneen" - "mit dem besonderen Konzert" - "teilt Sandra Uma Schmitz ihre reiche Erfahrung und ihr Wissen" und so weiter. Sollte vielleicht vorab noch ein wenig "entworben" werden. --78.50.59.33 23:44, 16. Apr. 2024 (CEST)
Schon aufgrund der Laufbahn als Theaterschauspielerin besteht Relevanz. Ein Artikel ist diese unbelegte Selbstdarstellung dennoch nicht. --Sitacuisses (Diskussion) 00:11, 17. Apr. 2024 (CEST)
Das habe ich auch gelesen, aber im Moment handelt es sich lediglich um einen Artikelentwurf, der falls relevant, sicher noch überarbeitet wird. Das würde ich auch übernehmen und ggfs. solche Äußerungen entfernen. Das wäre aus meiner Sicht also das kleinste Problem. Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 00:23, 17. Apr. 2024 (CEST)
Relevanz als Theaterschauspielerin (+). Sie hat auch einen Eintrag im Deutschen Theater-Lexikon (Kosch). Jedoch besteht deutlicher Überarbeitungbedarf bzgl. Stil, Neutralität, Belege,...MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 02:16, 17. Apr. 2024 (CEST)
Betreff etwas transparenter gemacht, ansonsten sowie Brodkey65. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 20:05, 17. Apr. 2024 (CEST)

Nami Shams ist ein renommierter Autor und Experte in einer beeindruckenden Bandbreite an Fachgebieten. Mit mehr als 20 veröffentlichten Büchern hat er sich sowohl in der literarischen Welt als auch in der digitalen Marketingbranche einen Namen gemacht. Besonders hervorzuheben ist seine Übersetzung der "Nahjul Balagha" unter dem Titel "Gipfel der Beredsamkeit", die als wegweisend gilt. Zudem hat Shams die Tafsir der Sure Baqara im Koran übersetzt, wodurch er als einer der führenden islamischen Gelehrten im deutschsprachigen Raum anerkannt wird.

Neben seiner Arbeit als Top-Berater für SAP und E-Commerce im deutschsprachigen Raum ist er auch bekannt für Islamwissenschaften . Mit mehr als 1000 erfolgreich umgesetzten Projekten in den Bereichen SEO und Lead-Generierung hat er umfangreiche Fachbücher verfasst, die ihn als führenden WordPress- und Google SEO-Spezialisten auszeichnen.

Darüber hinaus beschäftigt sich Shams intensiv mit Themen rund um Träume und das Unterbewusstsein, worüber er mehrere anerkannte Bücher veröffentlicht hat. Sein tiefgehendes Wissen und seine Forschungen im Bereich des schiitischen Islams, insbesondere zu den Lehren von Sharif Radhi Muhammad ibn Hussain und den Zwölferschiiten, machen ihn zu einer zentralen Figur in Diskussionen über den Nahen Osten und spirituelle Fragen des Islams.

Nami Shams' umfassende Expertise und sein breit gefächertes Schaffen machen ihn zu einer herausragenden Persönlichkeit in der Welt der Wissenschaft, der Spiritualität und des digitalen Marketings.


Nami Shams ist nicht nur für seine akademischen und literarischen Leistungen bekannt, sondern auch als Innovator in der digitalen Marketingbranche. Er ist der Gründer der WordPress Soforthilfe Agentur, einer Einrichtung, die darauf spezialisiert ist, schnelle und effiziente Lösungen für WordPress-bezogene Probleme anzubieten. Diese Agentur hat sich als unverzichtbare Ressource für viele Unternehmen etabliert, die auf reibungslose und professionelle Unterstützung bei ihren WordPress-Projekten angewiesen sind.

Darüber hinaus hat Shams wichtige Beiträge zum Verständnis von digitalen Marketingstrategien geleistet durch seine Publikationen. Er hat drei bemerkenswerte Bücher verfasst: "Die Digitale Marketing Agentur", "SEO Verstehen" und "Was will Google". Jedes dieser Werke bietet tiefgreifende Einblicke in die Welt des Suchmaschinenoptimierens und zeigt, wie man eine erfolgreiche digitale Marketingagentur aufbaut und führt. "Was will Google" erkundet die komplexen Algorithmen und Nutzerintentionen hinter den Suchmaschinenoperationen, die für effektives SEO entscheidend sind. (nicht signierter Beitrag von 77.3.120.248 (Diskussion) 16:55, 17. Apr. 2024‎ (CEST))

Alles BOD- bzw. Selbstverlag-Titel. Bei den ganzen unterschiedlichen Themenfeldern sind keine wirklichen Expertisen zu erwarten. --Magnus (Diskussion) 17:02, 17. Apr. 2024 (CEST)
Erschien irgend eines der Bücher in einem regulären Verlag? Alles andere klingt nach wischi-waschi, leeren Behauptungen, Werbung und Suchmaschinenoptimierung. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 17:03, 17. Apr. 2024 (CEST)
Der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek hat keinen Biografie-Eintrag, damit als Autor zweifelsfrei irrelevant. Allgemeine Relevanz anhand von Medienberichten: nix. Bitte keinen Artikel anlegen, der wird hier nicht lange überleben. --ɱ 17:08, 17. Apr. 2024 (CEST)
Die Vorstellung hier strotzt nur so vor Marketingphrasen. Hier ist eine Enzyklopädie, nicht LinkedXing. --Erastophanes (Diskussion) 18:17, 17. Apr. 2024 (CEST)
Schon nach dem ersten Satz war absehbar, dass der Rest nicht weiterhilft. Nach der herausfordernden Lekt7re des gesamten Eingangsbeitrags: Der erste Eindruck war zutreffend. Sachlich besser begründet haben das die Vorredner. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 20:00, 17. Apr. 2024 (CEST)

Belameln.

Belameln ist ein Meme, das aus einem Twitch-Stream der VTuberin Jinjaowo stammt. In einem Stream sprach Jinja über Ostern und erwähnte dabei das Wort "Belameln". Das Wort ist eine Verballhornung des Wortes "bemalen" und wurde von Jinjaowo offenbar unbeabsichtigt verwendet.

Die Community griff den Begriff schnell auf und machte ihn zu einem Meme. Belameln wird nun verwendet, um das Bemalen von Ostereiern zu beschreiben, aber auch in anderen Kontexten, um etwas zu bemalen oder zu verzieren.

Herkunft: Das Meme entstand in einem Twitch-Stream der VTuberin Jinjaowo am 10. April 2024. In dem Stream sprach Jinjaowo über Ostern und erwähnte dabei das Wort "Belameln". Das Wort ist eine Verballhornung des Wortes "bemalen" und wurde von Jinjaowo offenbar unbeabsichtigt verwendet.

Verbreitung: Die Community griff den Begriff schnell auf und machte ihn zu einem Meme. Belameln wird nun verwendet, um das Bemalen von Ostereiern zu beschreiben, aber auch in anderen Kontexten, um etwas zu bemalen oder zu verzieren. Beispiele "Ich habe heute meine Ostereier belamelt." "Könntest du bitte mein Zimmer belameln?" "Ich habe mein Gesicht belamelt, weil ich Karneval feiern war."

Bedeutung: Das Meme Belameln hat keine tiefere Bedeutung. Es ist einfach ein lustiger Begriff, der von der Community aufgegriffen wurde. Varianten Es gibt keine bekannten Varianten des Memes Belameln. Rezeption Das Meme Belameln wurde von der VTuber-Community positiv aufgenommen. Es wird als lustiger und kreativer Begriff angesehen.

Quellen:

[8]https://www.twitch.tv/jinja --94.136.97.178 19:44, 22. Apr. 2024 (CEST)

Nein. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 19:46, 22. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ankermast (Diskussion) 19:56, 22. Apr. 2024 (CEST)

Ein recht bekanntes Restaurant auf dem Montmartre in Paris. Weder Baudenkmal noch besonders ausgezeichnete Küche, dafür aber sehr bekannt und beliebt bei Touristen und in diversen Reiseführern erwähnt. Außerdem frequentiert und teilweise gemalt von verschiedenen Künstlern. Genügt das? --Sekrus (Diskussion) 10:59, 12. Apr. 2024 (CEST)

Ich denke hier greift Was Wikipedia nicht ist Punkt 9: Wikipedia ist kein Reiseführer. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 14:28, 12. Apr. 2024 (CEST)
Der Teil mit den Bildern tät’ mich interessieren: Wer hat den gastronomischen Betrieb verewigt und wo sind die Bilder zu sehen? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 22:40, 13. Apr. 2024 (CEST)
Beispielsweise Maurice Utrillo, ein alter Link dazu ist hier. Wo und ob die ausgestellt sind, recherchiere ich ggf. beim Erstellen des Artikels.
https://www.christies.com/en/lot/lot-1918037
--Sekrus (Diskussion) 08:48, 15. Apr. 2024 (CEST)

Wikivoyage wäre vielleicht interessiert. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:30, 16. Apr. 2024 (CEST)

Mehr findet man noch in fr:La Maison Rose. Das Restaurant wurde von Germaine Pichot eröffnet und dementsprechend von recht vielen Künstlern besucht, wobei zumindest Utrillo es malte, laut Angaben der heutigen Eigentümer [9] bereits zuvor auch Élisée Maclet, was auch zu stimmen scheint [10]. Germaines Gatte Ramon Pichot hatte dort lt. frwiki-Artikel sein Atelier im ersten Stock. Meine Meinung: Könnte reichen, auch wenn keins der harten RK erfüllt ist. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:19, 19. Apr. 2024 (CEST)

Quadriga Media Berlin GmbH

Hallo, ich möchte gerne einen Wikipedia-Eintrag für Quadriga Media Berlin GmbH anlegen. Das sind die nötigen Infos:

Kurzerklärung: Die Quadriga Media Berlin GmbH ist ein Bildungs- und Medienunternehmen mit Sitz in Berlin-Mitte. Es fungiert als Plattform für den Austausch, die Vernetzung, Weiterbildung und Information von Professionals in den Bereichen Kommunikationsmanagement, HR Management, Politikmanagement, Public Affairs, Compliance Management und New Leadership. Das Unternehmen wurde 2000 gegründet und ist heute ein führender Anbieter von Netzwerkdienstleistungen, Konferenzen, Weiterbildungsprogrammen sowie Fachmagazinen im deutschsprachigen Raum.

Argumente für Relevanz:

  • Langjährige Tätigkeit im Bildungs- und Medienbereich
  • Führende Rolle als Anbieter von Netzwerkdienstleistungen und Weiterbildungsprogrammen
  • Veranstalter von Europas größtem HR Kongress
  • Bekanntheit und Einfluss im deutschsprachigen Raum
  • Partnerschaften mit führenden Berufsverbänden und Organisationen
  • Die Quadriga Hochschule, eine staatlich akkreditierte Hochschule, gehört zu Quadriga Media und hat bereits einen Wikipedia Account.

Argumente gegen Relevanz:

  • Möglicherweise begrenzte Bekanntheit außerhalb des deutschsprachigen Raums

Unabhängige Quellen:

Basisdaten:

  • Name: Quadriga Media Berlin GmbH
  • Gründungsjahr: 2000
  • Geschäftsfelder: Veranstaltungen, Weiterbildung, Publikationen, Geschäftstätigkeit, Geschichte
  • Hauptsitz: Werderscher Markt 13-15, 10117 Berlin


Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Danke und Grüße

--MarketQHS (Diskussion) 15:55, 18. Apr. 2024 (CEST)

Habt ihr euch schin mit unseren Relevanzkriterien für Unternehmen auseinandergestezt (WP:RKU)? Was könnte da erfüllt sein? --Drahreg01 (Diskussion) 16:42, 18. Apr. 2024 (CEST)
12 Mio. Umsatz in 2021, 100 MA. Die WP:RK#U werden also sehr deutlich unterschritten. Die Hochschule ist rechtlich unabhängig und spielt gar keine Rolle. Die Punkte die Pro Relevanz sprechen sollen bringen m.E.n. keine Relevanz. Ich sehe bisher absolut nichts, was irgendwie auf Relevanz hindeuten würde und rate daher davon ab einen Artikel anzulegen. Flossenträger 11:38, 19. Apr. 2024 (CEST)
Die 100%ige Tochter wird bei der Hochschule kurz erwähnt, das reicht. Mehr PR ist nicht erforderlich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:48, 19. Apr. 2024 (CEST)
*ROFL* das musste ich jetzt zwei mal lesen. Beim ersten Mal verstand ich es so, dass Dir das als Rezeption reichen würde. ^^ Aber: wer lesen kann.. Flossenträger 11:59, 19. Apr. 2024 (CEST)

Die Offenlegung des bezahlten Schreibens auf der Benutzerseite ist ausstehend - seit Monaten. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:44, 20. Apr. 2024 (CEST)

derMiegl ist ein junger österreichischer YouTuber und Twitch Streamer (auf anderen Plattformen ebenfalls tätig). In seinen Videos beziehungsweise Streams geht es um Fußball und deren Besuche, Analysen und generelle Fangeschichten beziehungsweise auch um Mythen-/Faktemcheck.

Beachtlich und interessant ist hierbei vor allem, wie seine Community aus verschiedensten Fangemeinden bestehen, aber diese immer gemeinschaftlich umgehen miteinander. Es werden sozusagen Fans egal welcher Mannschaft für die Begeisterung von Fußball zusammengetan.

für diesen Artikel spricht meiner Meinung nach: Person auf einer öffentlichen Plattform, auch wenn nicht alle Videos, aber einige sind lehrreich im Bereich Fußballwissen sowie Beantwortung zum Jus beziehungsweise BWL Studium (seine Studiengänge)

gegen diesen Artikel spricht: österreichischer YouTuber, vlt nicht die größte Reichweite --Franzischkatenn (Diskussion) 02:01, 20. Apr. 2024 (CEST)

Der hier [11]? Mit etwas über 5000 Abos hoffnunglos keine enz. Relevanz, wenn da nicht eine riesige Aussenwahrnehmung seitens dritter darstellbar ist. --77.119.219.113 02:16, 20. Apr. 2024 (CEST)
Abgesehen davon, dass das Lemma nach hiesigen Konventionen DerMiegl wäre, sieht es ohne nennenswerte Rezeption in reputablen Medien über einen längeren Zeitraum nicht gut aus — jedenfalls für einen Artikel hierzuwiki. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 12:01, 20. Apr. 2024 (CEST)

Noah Bomba ist ein deutsch-italienischer American-Football-Spieler auf der Position des Wide Receivers für die Munich Ravens in der European League of Football.

Macht das relevant? Wenn ja, wer will Benutzer:Autor922/Noah Bomba übernehmen? --Bahnmoeller (Diskussion) 15:38, 20. Apr. 2024 (CEST)

laut Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#American_Football_(Männer) sind da nur Mannschaften automatisch relevant, keine Spieler. --Erastophanes (Diskussion) 18:54, 20. Apr. 2024 (CEST)

Janis Witowski

Ich bitte um Relevanzcheck für folgenden Artikelentwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Historikerfan/Baustelle

Janis Witowski ist Mittelalterhistoriker und seine Arbeiten sind bereits in einigen Wikipedia-Beiträgen zitiert. Zu seinen Forschungsgebieten gehört der thüringisch-fränkische Raum im Mittelalter, insbesondere die Geschichte der Grafschaft Henneberg.

Danke! --Historikerfan (Diskussion) 11:11, 21. Apr. 2024 (CEST)

Für Museumsleiter gibt es keine spezifischen Relevanzkriterien (siehe [12]); dass die Leitung des Schleusinger Naturhistorischen Museums nach WP:RKA Relevanz begründen kann, bezweifle ich. In Kombination mit Witowskis schriftstellerischer und wissenschaftlicher Tätigkeit (promovierter Mediävist mit drei nichtbelletristischen Monografien) sehe ich aber grünes Licht für einen Artikel. Schön wäre es, wenn du noch etwaige Rezeption seiner wissenschaftlichen Arbeit – z. B. Buchbesprechungen – einarbeiten könntest. --Kompetenter (Diskussion) 11:44, 21. Apr. 2024 (CEST)
Zitate in der Wikipedia sind hingegen nicht relevanzstiftend. --Ankermast (Diskussion) 11:53, 21. Apr. 2024 (CEST)
Wie ich sehe, wurde Witowskis Dissertation im Jahrbuch für Regionalgeschichte, in den Rheinischen Vierteljahrsblättern und den Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung sowie zweimal in der Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte besprochen. --Kompetenter (Diskussion) 11:56, 21. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel wurde veröffentlicht. --Kompetenter (Diskussion) 14:18, 25. Apr. 2024 (CEST)

Eric Holthaus - relevant in der deutschen Wikipedia?

Ich hätte Lust, in den nächsten Monaten den englischen Artikel über Eric Holthaus in die deutsche Wikipedia zu übertragen. Wenn ich die WP:RK für Autoren richtig lese, hätte der Artikel keine Chance, eine WP:LD zu überleben?!? Oder gibt es Ausnahmen, wenn ein Artikel in einer anderssprachigen Wikipedia existiert? (Die einzige von mir gefundene deutsche Rezension - von der auch das Zitat ("Sein einfacher Trick, utopische Ziele als längst geschaffte Tatsache zu verkaufen ...") auf dem Einband stammt - ist aus der SZ vom 20. Juli 2020.) Beste Grüße --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 19:56, 22. Apr. 2024 (CEST)

Hmm … ich werfe mal in die Runde, dass sein Buch in mindestens sechs Sprachen erschienen ist. Stichwort Rezensionen: Es muss nicht deutsch sein, es geht um die allgemeine Bekanntheit (der Person). Viel mehr habe ich auf die Schnelle aber jetzt auch nicht gefunden. --elya (Diskussion) 20:49, 22. Apr. 2024 (CEST)
Artikel in anderen Sprachversionen sind kein Argument, da jede Sprache eigene Relevanzkriterien hat. Viele Sprachversionen können ein Hinweis auf Relevanz sein, oder ein Hinweis auf Cross-Wiki-Spam ;-) --Erastophanes (Diskussion) 21:19, 22. Apr. 2024 (CEST)
Es geht darum, dass ein Buch in sechs Sprachen erschienen sei. Es geht nicht um Wikipedia-Sprachversionen. --Drahreg01 (Diskussion) 21:24, 22. Apr. 2024 (CEST)
Glaube, der Kommentar von @Erastophanes war bezogen auf die Frage: "Oder gibt es Ausnahmen, wenn ein Artikel in einer anderssprachigen Wikipedia existiert?"
Zur Relevanzfrage habe ich ja schon woanders geantwortet. Das Argument mit den Übersetzungen wäre für mich eher ein Anhaltspunkt für die Relevanz des Buches (RK für Bücher hier nicht anwendbar, da auf Belletristik zugeschnitten), nicht die des Autors.
Laut seiner pers. Website hat die Person eine rege publizistische Tätigkeit und der Account auf X immerhin fast eine halbe Million Follower. Artikel würde bei Anlage wahrscheinlich einen Löschantrag einfangen, aber es kann vielleicht ausreichen, wenn man genug Belege hat, dass er wahrgenommen wird. --Bildungskind (Diskussion) 22:01, 22. Apr. 2024 (CEST)
Danke. Worauf sich mein Kommentar bezieht, sieht man ja an der Einrückung ;-) --Erastophanes (Diskussion) 06:07, 23. Apr. 2024 (CEST)
Danke für die bisherigen Rückmeldungen. Genau das „Artikel würde bei Anlage wahrscheinlich einen Löschantrag einfangen . . .“ möchte ich natürlich vermeiden. Der zeitliche Aufwand ist ja nicht unerheblich. Zumindest lese ich aus den Rückmeldungen, dass ein Versuch nicht völlig hoffnungslos wäre. Ich schaue mal, was noch an weiteren Rückmeldungen kommt und überlege es mir dann. Beste Grüße --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 06:27, 23. Apr. 2024 (CEST)
Soweit erkennbar ein aktiver und engagierter Mensch. Aber was unsere Relevanzkriterien angeht, sieht es eher mau aus. In seinen Berufen (Meteorologe und Journalist) verfehlt er unsere Mindestkriterien. Er hat ein Sachbuch geschrieben, das durchaus wahrgenommen wurde, immerhin wurde es auch in´s Deutsche übersetzt. Aber als Autor nur eines Buchs müsste da mehr sein. Seine Netzaktivitäten reichen ebenfalls nicht, da hat sich (verständlicherweise) eine recht hohe Hürde etabliert, in deren Nähe er nicht kommt. Wenn das Behalten würde, wäre es eher gnadenhalber.--Meloe (Diskussion) 08:38, 23. Apr. 2024 (CEST)
Ich habe hier mal eine Baustelle angelegt, um zu sammlen. Ob ich das jemals im WP:ANR veröffentliche, steht in den Sternen ... (Ich habe einige unveröffentlichte Artkel-Ideen ...)
Nach 7 Tagen kann diese Diskussion aus meiner Sicht gerne geschlossen werden. Danke an alle hier.
--Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 07:02, 25. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erastophanes (Diskussion) 13:57, 25. Apr. 2024 (CEST)

Heisenberg-Gymnasium Karlsruhe, Ettlingen und Bruchsal

Guten Tag,

ich bin Lehrer am Heisenberg-Gymnasium in Ettlingen.

Wir eine freie Schule in privater Trägerschaft. Gründer waren in den 70er -Jahren Eltern, die eine Schule für ihr Kinder gründen wollen. Seit 25 Jahren sind UNESCO-Projektschule. Meine Schüler fragen mich, warum es über die anderen Ettlinger Gymnasien Einträge gibt, nicht aber über uns.

Können Sie mir sagen, ob sicher der Aufwand lohnen würden, einen Artikel zu schreiben?


Viele Grüße Andreas Badior --85.115.15.82 14:53, 23. Apr. 2024 (CEST)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen: hat das Gymnasium bereits staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben? Wenn ja, dann is es eindeutig relevant. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 14:55, 23. Apr. 2024 (CEST)
Falls das bejaht wird, sollte man auch die Hinweise in Wikipedia:Artikel über Schulen zur Kenntnis nehmen.
Auf die Frage, warum es Artikel zu X gibt, aber nicht zu Y, lautet die Antwort meistens: Weil das noch nie jemand geschrieben hat. Mutig sein und einen anlegen, wenn die Punkte erfüllt werden. Dazu dann die Hinweise bezüglich Interessenskonflikt beachten. --Bildungskind (Diskussion) 14:57, 23. Apr. 2024 (CEST)
@AnBad ich habe das mal für dich zusammengefasst. Zwei Mal das gleiche Thema muss man nicht aufmachen ;) [13] --Bildungskind (Diskussion) 14:59, 23. Apr. 2024 (CEST)
Danke, bei uns machen Schüler seit 40 Jahren Abitur. Wir sind eine staatlich anerkannte Ersatzschule, schreiben das gleiche Abitur wie andere, unterrichten die gleichen Fächer usw. Einer der wesentlichen Unterschiede ist, dass wir schon immer eine Ganztagesschule waren.
Ich habe vor über 10 Jahren mal einen Eintrag verfasst, der aber nicht zugelassen wurde, da wir eine Privatschule sind.
Vielleicht klappt es dieses Mal. --85.115.15.82 15:07, 23. Apr. 2024 (CEST)
Das klappt, keine Sorge. Die WP:Relevanzkriterien haben sich seither geändert.--ocd→ parlons 15:09, 23. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erastophanes (Diskussion) 06:29, 25. Apr. 2024 (CEST)

Globe Oldenburg

Ich würde gerne einen Beitrag zum denkmalgeschützten Globe-Kino in Oldenburg verfassen. Dieses wird gerade von der "Gemeinnützigen Kulturgenossenschaft Globe e.G." (über 600 Mitglieder und bundesweite Förderer) renoviert und soll eine neue Kulturbühne in Oldenburg werden. Das Gebäude selbst wurde als Truppenkino der britischen Armee von der Army Kinema Corporation 1954 errichtet. Es ist das letzte der über 50 Truppenkinos in Deutschland in diesem Zustand (insgesamt gibt es noch ein weiteres, welches aber dem Verfall preisgegeben wurde). Das Gebäude ist historisch relevant und die gemeinnützige Initiative zur Instandsetzung hat bedeutende Förderer wie Beispiel die "Deutsche Stiftung Denkmalschutz". Im letzten Jahr hat die Initiative ebenfalls eine Förderung vom Finanzausschuss des Bundes in Millionenhöhe bekommen. Ich würde den Artikel erst einmal im Benutzernamensraum vorbereiten. Ein alternativer Titel zum Gebäudename wäre der Bezug auf die Initiative "Gemeinnützigen Kulturgenossenschaft Globe e.G." falls dies interessanter ist.

Unabhängige Quellen: https://www.baor-locations.org/AKC.aspx.html, https://british-army-in-hameln.com/19491201-cinema-program-kino-programm/, https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/a:armykinemacorporation-9427, https://www.museum-findet-stadt.de/orte/globe/, https://denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer/fullscreen/37451060/1/,https://www.ndr.de/Kinoretter-am-Werk-Das-Globe-in-Oldenburg,globe244.html

Themenrelevanter Beitrag im englischsprachigen Wikipedia (Army Kinematograph Service): https://en.wikipedia.org/wiki/Army_Kinematograph_Service (Könnte ich in dem Zuge übersetzen) --Griseumhr (Diskussion) 11:31, 24. Apr. 2024 (CEST)

Denkmalschutz macht automatisch relevant. --Magnus (Diskussion) 11:33, 24. Apr. 2024 (CEST)
Super, danke dir für die schnelle Antwort. Ich werde mein Bestes geben. --Griseumhr (Diskussion) 11:39, 24. Apr. 2024 (CEST)
Ach so: Das Gebäude ist relevant. Die heutige Nutzung oder die Genossenschaft nicht, die können im Artikel zum Gebäude knapp erwähnt werden. --Erastophanes (Diskussion) 06:29, 25. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erastophanes (Diskussion) 06:22, 25. Apr. 2024 (CEST)

Ich habe für den Bergischen Verein für Familienkunde hier einen Artikel im Entwurf , den ich hier gerne zur Diskussion stellen möchte. Aufgrund seiner Webseite, der internationalen Mitglieder und des Projektes Bergischer Datenpool hat er in meinen Augen eine überreginale Relevanz und mediale Bedeutung erfahren. Danke für Eure Zeit für die Begutachtung. __Luenissla (Diskussion) 12:12, 24. Apr. 2024 (CEST)

  • mediale Bedeutung: inwiefern? Im Entwurf findet sich keine einzige Quelle, die die mediale Bedeutung darlegt
  • überregionale Relevanz: das muss ebenso durch unabhängige Belege dargestellt werden. Bisher sind da nur Eigenbelege und nur regionale Relevanz für das bergische Land zu erkennen. Derzeit ist der Artikel im Vereins-Wiki besser aufgehoben. --ɱ 12:41, 24. Apr. 2024 (CEST)
Der Entwurf sieht wie eine Kopie einer Homepage aus, nicht wie ein enzyklopädischer Artikel. Gibt es irgendwen außerhalb des Vereins, der mal über Euch berichtet hat? --Erastophanes (Diskussion) 06:22, 25. Apr. 2024 (CEST)
Sicher sind die Informationen dieses Artikels auch so in der Regel auf der Homepage zu finden, allerdings eher als Extrakt als Kopie. Das zeigt auch der Vergleich der Seiten anderer Vereine, die hier aufgeführt sind, die ich mir als Vorlage angesehen habe.
Bei der "medialen Bedeutung" glaube ich kaum, dass sich Jemand die Mühe machen würde, sich die Sendung "Finding Your Roots", Season 8 aus den USA anzusehen, die leider hier wegen der Regionalkodierung nicht direkt anzusehen ist, derern Bericht über Kathryn Hahn aber auf den Informationen fußt, die im Bergischen Datenpool zu finden sind.
Außerhalb des Verein hat z. B. die Leipziger Volkszeitung über den Verein und seinen damaligen Vorsitzenden berichtet.[1]"
Würde diese Erwähnung ausreichen? --Luenissla (Diskussion) 10:36, 25. Apr. 2024 (CEST)
  1. Hobby Ahnenforschung immer beliebter aus Leipziger Volkszeitung vom 29.06.2007
In der Leipziger Volkszeitung war keine Bericht über den Verein, er wird lediglich erwähnt (bzw. dessen Vorsitzender). Das reicht ziemlich sicher nicht aus.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:26, 25. Apr. 2024 (CEST)
@Luenissla mediale Bedeutung meint Berichterstattung über den Verein, Literatur, Dokumentarfilme und ähnliches. Handelt die Sendung "Finding Your Roots" vom Verein selbst? --ɱ 13:33, 25. Apr. 2024 (CEST)
Vielen Dank für Eure Zeit und Eure Antworten. Die Anfrage ist hiermit erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: __Luenissla (Diskussion) 14:40, 25. Apr. 2024 (CEST) --Luenissla (Diskussion) 14:40, 25. Apr. 2024 (CEST)

Olga Meier (geborene Adamenko) (* 27. Oktober 1983 in Ploske in der Region Tschernihiw) ist eine Chirurgin, die in der Schweiz lebt und praktiziert.

Hallo zusammen,
der Artikel wurde direkt nach der Veröffentlichung automatisch gelöscht mit der Begründung, er sei nicht relevant und ein reiner Werbeartikel.
Ich habe mich an diesem Artikel orientiert: Jan Schmidt (Mediziner).
Kann mir jemand verraten, wie ich den Beitrag optimieren muss, damit er bei Wikipedia eingestellt werden kann?
Jede Hilfe wird sehr gerne in Anspruch genommen.
Gruss Beat --Lorry2000 (Diskussion) 12:34, 24. Apr. 2024 (CEST)


Textentwurf findet sich Benutzer:Lorry2000/Olga Meier (Mediziner).
Warum sollte Frau Meier enzyklopädisch relevant sein? Haben Sie schon unter WP:RK geschaut? --Drahreg01 (Diskussion) 12:37, 24. Apr. 2024 (CEST)
Wieso ist Jan Schmidt (Mediziner) relevant aber Olga Meier (Mediziner) nicht?
Werden da unmterschiedliche Massstäbe angewendet? --Lorry2000 (Diskussion) 14:29, 24. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Lorry2000. Jan Schmidt ist nicht als Chirurg oder Mediziner an sich relevant, sondern aufgrund seiner wissenschaftlichen Lehrtätigkeit und sonstiger Meriten, für die er entsprechende fachliche und öffentliche Würdigung und Rezeption erhielt. Interessant ist für Dich im Speziellem Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler und im Allgemeinem Personen. --RAL1028 (Diskussion) 14:42, 24. Apr. 2024 (CEST)
Herr Schmidt ist Wikipedia-mäßig relevant, möglicherweise grenzwertig relevant, aber m.E. relevant. Es liegt nämlich (historisch) eine apl. Professur an renommierter Universität vor und als Wissenschaftler hat er einen h-Index von 77 (zum Vergleich: Frau Meier hat einen von 8). Wenn Sie der Meinung sind, Herr Schmidt verdiene keinen Wikipedia-Artikel, können Sie gerne einen Löschantrag stellen. Das hilft aber Ihrem Anliegen nicht.
Zur Frage, was Sie tun können, damit ein Artikel über Fr. Dr. Meier bei Wikipedia eingestellt werden kann: gar nichts. Frau Dr. Meier müsste schon selber Wikipedia-relevant werden: z.B. eine Professur erhalten, einen herausragenden Wissenschaftspreis oder besonders viele Zitationen ihrer zahlreichen Veröffentlichungen.
--Drahreg01 (Diskussion) 14:54, 24. Apr. 2024 (CEST)
Sehr geehrter Gerhard,
herzlichen Dank für das äusserst informatives Feedback, das mir weiterhilft.
Ich werde den Beitrag weiterhin überarbeiten und dabei den Fokus auf die wissenschaftliche Lehrtätigkeit, die bevorstehende Professur und die erworbenen Meriten legen.
Ich hoffe, dass der Beitrag unter Benutzer:Lorry2000/Olga Meier (Mediziner) erhalten bleibt, sodass ich nach der Erteilung der Professur, in ca. einem Jahr, einen weiteren Versuch starten kann.
Aus meiner Sicht wurde Jan Schmidt (Mediziner) zu Recht in die Enzyklopädie aufgenommen. Ein Löschantrag war definitiv nie meine Absicht.
Die Beiden arbeiten übrigens zusammen an den gleichen Kliniken. :-)
Mit freundlichen Grüßen,
Beat --Lorry2000 (Diskussion) 15:11, 24. Apr. 2024 (CEST)
Der Artikelentwurf kann sicher eine begrenzte Zeit so stehen bleiben. Rechnen Sie mit dramatischen Kürzungen durch die Wikipedia-Gemeinschaft, falls der Entwurf jemals zum Artikel wird.
Eine erneute Einstellung empfehle ich erst, wenn unsere Relevanzkriterien eindeutig erfüllt sind. Eine Dozentur, Vertretungsprofessur, Honorarprofessur, Gastprofessur, Ehrenprofessur etc. ist in der Regel nicht ausreichend.
MfG, --Drahreg01 (Diskussion) 15:21, 24. Apr. 2024 (CEST)
Ich habe das Lemma mal verlingt, der Artikel wurde erst vor einigen Tagen gelöscht. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 15:34, 24. Apr. 2024 (CEST)
Relevanz ist derzeit nicht vorhanden und kann auch nicht mit Fokus auf wissenschaftliche Tätigkeiten gegeben werden. Von einer weiteren Neuanlage rate ich dringend ab. Damit erledigt. --Wsm Disk CVU 10:19, 25. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wsm Disk CVU 10:19, 25. Apr. 2024 (CEST)

Susanne Hornfeck

Susanne Hornfeck, geborene Ettl, (*1956 in Stuttgart) ist eine deutsche Autorin und Übersetzerin. --Leuchtmond (Diskussion) 16:55, 24. Apr. 2024 (CEST)

Lieber Leuchtmond, da müsstest du schon ein bisserl mehr hier schreiben um eine Beurteilung abgeben zu können, wie Publikationen, oder warum du eben meinst dass sie den WP:Relevanzkriterien entsprcht K@rl du findest mich auch im RAT 16:59, 24. Apr. 2024 (CEST)
Tut mir leid, da fehlte auch noch was. Hier ein paar mehr Informationen inkl. ihrer Auszeichnungen und Veröffentlichungen.
Susanne Hornfeck, geborene Ettl, (* 1956 in Stuttgart) ist eine deutsche Autorin und Übersetzerin.
Susanne Hornfeck wird 1956 in Stuttgart geboren. Nach ihrem Abitur studiert sie Sinologie, Neuere Deutsche Literatur- und Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache in Tübingen, London und München.[1] Gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes schließt sie ihr Studium 1983 an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Promotion ab.
Beim Rupprecht Mayer Verlag in München ist Hornfeck von 1984 bis 1986 als Herausgeberin der sinologischen Vierteljahresschrift „Chinablätter“ tätig. 1985 nimmt sie einen Lehrauftrag am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München an. Als Journalistin schreibt sie unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, GEO und den Bayerischen Rundfunk.
1989 geht Hornfeck als DAAD-Lektorin und Assistenzprofessorin an die National Taiwan University in Taipei.[2] Ihre dortigen Erfahrungen hält sie in der autobiografischen Erzählung[SN1] „Taiwankatze“ fest, die 2023 im Drachenhaus Verlag erscheint.[3]
Seit 1994 arbeitet Hornfeck hauptberuflich als literarische Übersetzerin, Autorin, Lektorin und Gutachterin. Für ihre Übersetzungen aus dem Chinesischen und Englischen erhält sie mehrere Auszeichnungen, darunter den Sachbuch-Übersetzerpreis des C.H. Beck Verlages im Jahr 2007.[4] Als Autorin schreibt sie vorrangig Jugendromane. Für den Roman „Torte mit Stäbchen“ wird sie 2013 im Literaturhaus Wien mit dem Jugendbuchpreis der Jury der Jungen Leser ausgezeichnet.[5] Darin geht es um ein neunjähriges jüdisches Mädchen aus Brandenburg, das während der NS-Zeit mit ihrer Familie nach Shanghai flüchtet.[6] Hilde Elisabeth Menzel lobt den Roman in der Süddeutschen Zeitung als „überaus lesenswert“.[7] In einem Beitrag für Deutschlandradio Kultur schreibt Sylvia Schwab: „Susanne Hornfecks neuer Roman macht uns aufmerksam auf die Chancen und die Probleme eines Lebens zwischen den Kulturen. Anderswo, aber auch hier bei uns.“[8]
Im Frühjahr 2024 folgt Hornfeck als „Writer in Residence“ einer Einladung des Grinnell Colleges in Iowa, USA.[9]
Auszeichnungen:
- 1998 Kinder- und Jugendbuchpreis „Blaue Brillenschlange“ der Stiftung Pro Helvetia für die Übersetzung von Lin Haiyin: Die Geheimnisse der Yingzi.[10]
- 2007 Sachbuch-Übersetzerpreis des C.H. Beck Verlages für die Übersetzung von Jonathan D. Spence: Verräterische Bücher. eine Verschwörung im alten China.[11]
- 2013 Jugendbuchpreis der Jury der Jungen Leser, Literaturhaus Wien, für „Torte mit Stäbchen“. Preisverleihung und Lesung am 20./21. 6. 2013[12]
Veröffentlichungen:
- Ina aus China oder Was hat schon Platz in einem Koffer, Roman, Reihe Hanser dtv, München 2007. ISBN: 978-3-423-62673-6
- Torte mit Stäbchen. Eine Kindheit in Schanghai. Roman, Reihe Hanser dtv, München 2012. ISBN: 978-3-423-62500-5
- Mulan. Verliebt in Shanghai. Roman, Reihe Hanser dtv, München 2016. ISBN: 978-3-423-65022-9
- Taiwankatze. Eine Grenzüberschreitung. Roman, Drachenhaus Verlag, Esslingen 2023. ISBN: 978-3-943314-72-4
Übersetzungen (Auswahl):
Aus dem Chinesischen:
- MO YAN: Erzählungen. [teilw.] übers., hrsgg und mit einem Nachwort versehen. 1997 Dortmund: Projekt Verlag
- LIN HAIYIN: Die Geheimnisse der Yingzi. München: Hanser 1997; Reihe Hanser dtv 20052
- YANG MU: Patt beim Go. Gedichte chinesisch - deutsch. [zus. Mit Wang Jue] München: A1 Verlag 2002
- Ders.: Lange und kurze Balladen. Gedichte chinesisch – deutsch [zus. mit Wang Jue] München: Iudicium, 2020
- ZHANG AILING: Die Klassenkameradinnen. [zus. mit Wang Jue] Berlin: Ullstein 2020 (und drei weitere Titel)
- AI QING: Schnee fällt auf Chinas Erde. Gedichte. München: Penguin 2021.
Aus dem Englischen:
- CHARLES SIMMONS: Salzwasser. München: C.H. Beck 1999, 20242 (und ein weiterer Titel)
- JONATHAN D. SPENCE: Verräterische Bücher. Eine Verschwörung im alten China. München: Hanser 2005 (und zwei weitere Titel.)
- JESSICA LEE: Zwei Bäume machen einen Wald. Berlin: MSB 2020
- SALLY J. PLA: Komische Vögel. München: Reihe Hanser dtv. 2020 (und ein weiterer Titel)
- HA JIN: Der verbannte Unsterbliche. Das Leben des Li Bai. Berlin: MSB 2023 (und elf weitere Titel)
- JUDITH MACKRELL: Frauen an der Front. Kriegsreporterinnen im Zweiten Weltkrieg. [zus. mit Sonja Hauser] Berlin: Insel 2023 (und zwei weitere Titel)
Einzelnachweise:
- OLD CHINA HAND | Susanne Hornfeck, Übersetzerin und Autorin
https://www.chinahirn.de/2021/12/15/old-china-hand-i-susanne-hornfeck-uebersetzerin-und-autorin/
Abgerufen am 19. März 2024.
- Autorenprofil von Susanne Hornfeck bei Ullstein
https://www.ullstein.de/urheberinnen/susanne-hornfeck
Abgerufen am 19. März 2024.
- Schlierseer Autorin erzählt in „Taiwankatze“ aus ihrem Leben.
https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/ein-buch-ueber-das-fremdsein-92921143.html
Interview bei Merkur.de. Abgerufen am 8. April 2024.
- Autorenprofil von Susanne Hornfeck bei Matthes & Seitz Berlin
https://www.matthes-seitz-berlin.de/autor/susanne-hornfeck.html
Abgerufen am 19. März 2024.
- Kurzbiographie und Angaben zum Werk von Susanne Hornfeck bei dtv
https://www.dtv.de/buch/torte-mit-staebchen-62500
Abgerufen am 19. März 2024.
- Susanne Hornfeck: Vom gesteigerten Kulturschock und positiven Chinesen.
https://www.deutschlandfunk.de/susanne-hornfeck-vom-gesteigerten-kulturschock-und-100.html
Interview im Deutschlandfunk. Abgerufen am 19. März 2024.
- Kurzbiographie und Angaben zum Werk von Susanne Hornfeck beim Drachenhaus Verlag
https://www.drachenhaus-verlag.com/taiwankatze/
Abgerufen am 19. März 2024.
Weblinks:
- Literatur von und über Susanne Hornfeck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
https://portal.dnb.de/opac/opacPresentation?cqlMode=true&reset=true&referrerPosition=15&referrerResultId=%22Susanne%22+and+%22Hornfeck%22%26any&query=idn%3D120225557
- Susanne Hornfeck: Autorenprofil bei dtv
https://www.dtv.de/autor/susanne-hornfeck-1282
- Offizielle Website von Susanne Hornfeck
https://www.susanne-hornfeck.de
- Susanne Hornfeck: Autorenprofil bei Ullstein
https://www.ullstein.de/urheberinnen/susanne-hornfeck
- Susanne Hornfeck: Autorenprofil bei Penguin Random House
https://www.penguin.de/Autor/Susanne-Hornfeck/p22686.rhd
[1] https://www.chinahirn.de/2021/12/15/old-china-hand-i-susanne-hornfeck-uebersetzerin-und-autorin/
[2] https://www.ullstein.de/urheberinnen/susanne-hornfeck
[3] https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/ein-buch-ueber-das-fremdsein-92921143.html
[4] https://www.matthes-seitz-berlin.de/autor/susanne-hornfeck.html
[5] https://www.dtv.de/buch/torte-mit-staebchen-62500
[6] https://www.deutschlandfunk.de/susanne-hornfeck-vom-gesteigerten-kulturschock-und-100.html
[7] https://www.dtv.de/buch/torte-mit-staebchen-62500#
[8] https://www.dtv.de/buch/torte-mit-staebchen-62500#
[9] https://www.grinnell.edu/academics/majors-concentrations/german-studies/writer-residence-program
[10] https://www.drachenhaus-verlag.com/taiwankatze/
[11] https://www.matthes-seitz-berlin.de/autor/susanne-hornfeck.html
[12] https://www.dtv.de/buch/torte-mit-staebchen-62500 --Leuchtmond (Diskussion) 17:02, 24. Apr. 2024 (CEST)
Ich habe keinerlei Zweifel an Relevanz. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:04, 24. Apr. 2024 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Antwort! --Leuchtmond (Diskussion) 17:06, 24. Apr. 2024 (CEST)

Gemäss [14] klar relevant und ausreichende Anzahl an Publikationen. Artikel am besten im Benutzernamensraum als Entwurf vorbereiten und dann einen erfahrenen Wikipedia-Benutzer bitten vor Verschiebung als Artikel drüber zu schauen. So läuft es dann am besten. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:05, 24. Apr. 2024 (CEST)

Bitte dann gleich alles ins Präteritum übersetzen. Historisches Präsens geht bei WP nicht. --Aalfons (Diskussion) 19:07, 24. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erastophanes (Diskussion) 06:18, 25. Apr. 2024 (CEST)

Zemre mit richtigen Namen Toni ist ein deutsch albaner der Deutschrap macht er wurde am 13.09.. geboren in Berlin und seit kurzem stand er noch bei bra Musik unter Vertag bis er zu Bushido's EGJ Wechselte aber ein Feature mit Capi wirds trotzdem immer geben. --77.23.217.229 14:52, 25. Apr. 2024 (CEST)

Unsere Relevanzkriterien sind hinsichtlich Musiker recht eindeutig - was genau siehst du erfüllt? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 14:55, 25. Apr. 2024 (CEST)
Du solltest dich auch um ein verständliches und korrektes Deutsch bemühen, wenn du einen Artikel schreiben möchtest. 2A01:599:113:ACD7:F399:B270:AC21:268D 15:27, 25. Apr. 2024 (CEST)
Das einzige was Google ausspuckt ist: https://www.tiktok.com/@zemre05 - damit eineindeutig irrelevant, die RK wurden ja bereits verlinkt. --ɱ 16:43, 25. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ɱ 16:43, 25. Apr. 2024 (CEST)

Sos Help System

Hallo,

Mein Name ist Herbert Thiel.

Ich bin Rentner und betreise ein Gratis - Fahrservice für arme Menschen. "Seniorenmobil"

Meine Help - Vision:

Es soll eine Welt geben, in der Not, Armut und soziale Ungerechtigkeit überwunden sind und alle Menschen ihr Leben gut gestalten können.

Also in Würde, Frieden und Sicherheit miteinander und ohne Neid leben können.

--NewsHelpSystem (Diskussion) 18:16, 25. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Herbert, gab es Medienberichterstattung über dein Projekt? Wodurch könnte Relevanz gem. WP:RKA bestehen? --Kompetenter (Diskussion) 18:28, 25. Apr. 2024 (CEST)
Ja, es wurde mehrmalz in der Müllheimer Hallo Zeitung datüber berichtet. --NewsHelpSystem (Diskussion) 18:43, 25. Apr. 2024 (CEST)
Es tut mir leid, aber regionale Berichterstattung ist leider nicht ausreichend um innerhalb der Wikipedia Relevanz zu stfiten. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 19:08, 25. Apr. 2024 (CEST)
Dazu muss man wissen, dass Wikipedia eine internationale Enzyklopädie ist, in vielen Sprachen, in unserem Fall Deutsch. Artikel müssen daher über bereits bekannte Themen sein, die überregional von Interesse sind.
Wikipedia ist keine Auflistung für alles, was regional passiert, auch wenn das Angebot sicher hilfreich ist. --Erastophanes (Diskussion) 19:20, 25. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anfragender Benutzer wurde infinit gesperrt. --Kompetenter (Diskussion) 19:55, 25. Apr. 2024 (CEST)

Bitte um eine Beurteilung der enzykl. Relevanz dieser deutschen Musikerin, Komponistin und Musikverlegerin. Für enzykl. Relevanz spricht: viele Publikationen von musikalischen Werken, die auch im Katalog der DNB verzeichnet sind. Allerdings ist da vieles auch einfach aus einem Verlag, der früher ihrem Mann und jetzt ihr gehört. Wenn da trotzdem jemand ein klar erfülltes RK benennen und dies begründen könnte, wäre ich dankbar.
Weblinks:

Hintergrund ist der Eintrag in diesem Familiennamensartikel. VG --Fit (Diskussion) 23:19, 20. Apr. 2024 (CEST)

Halte ich für relevant:
  • Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …) – hat das Bayerische LandesJugendZupforchester und das Bayerische Landeszupforchester geleitet.
  • ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein reguläres Musiklabel oder einen regulären Musikverlag veröffentlicht haben - DNB listet derer 2. Dass ihr Musikverlag regulär ist und nicht nur dem Eigenvertrieb dient, daran habe ich angesichts [15] keinen Zweifel.
  • ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist – Laut DNB sind das 31 Werke. ich halte ihren Musikverlag für renommiert, die Noten gibts überall zu kaufen. Diese beiden RKs würden alleine mir nicht genügen, aber die Summe an berührten RK machts
  • wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten, z.B. in mehrmals in Bayern 2: [16] & [17] – laut [18] ist sie regelmäßig auf Bayern 2 zu hören.
Dazu das Verdienstkreuz am Bande. Ein komplett ausgearbeiteter Artikel würde eine LD locker überstehen, da habe ich keine Zweifel und kann nur ermutigen, diesen zu schreiben. Mein Fachgebiet ist es nicht, hab den Rotlink aber auf meiner Beo und bin supportend dabei, falls einer meint, den Artikel dann durch die Löschhölle jagen zu müssen ;) --ɱ 19:03, 21. Apr. 2024 (CEST)
Ich danke dir dafür, daß du dir das so gründlich angesehen hast! Deine Einschätzung ist zudem gut nachvollziehbar und plausibel. Danke! VG --Fit (Diskussion) 21:29, 21. Apr. 2024 (CEST)
Hinweis: Dass in der Regel Selbstverlag nicht gezählt wird, liegt daran, dass wir die Relevanzprüfung da an einen externen Dienstleister auslagern: Den Verlag/Label, der Geld in die Hand nimmt, das Werk tatsächlich zu finalisieren (einspielen, Lektorat und Satz, ...) und zu produzieren (Drucken, Pressen). Im Selbstverlag ist das nicht gegeben, auch wenn der Verlag an sich sonst regulär arbeitet. --Erastophanes (Diskussion) 06:27, 22. Apr. 2024 (CEST)
Also sie war auch mal im Bundesvorstand des Bund Deutscher Zupfmusiker. Der Bereich der Zupforchester scheint in der Wikipedia kaum beleuchtet, die Kategorie:Zupforchester ist recht mau. Ihre Werke werden ja auch im Ausland gespielt, wie in Bulgarien ([19], [20]), Japan ([21], [22]), Georgien ([23]), im spanischen Raum ([24]) und natürlich von deutschen Zupforchestern (u.a. Göttingen, Mannheim, Hessen), die leider alle keine Wikipedia-Artikel haben. Sonst wären wir ja beim RK „mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden“. Und ich bin bei dir, würden nur das Noten- und Album-RK berührt werden, würde ich mich hier aufgrund Eigenverlag ebenso ablehnend positionieren. Meines Erachtens ist sie jedoch im Bereich Zupfmusik eine auch international bekannte und national relevante Person. Ach, im Kürschners Musiker-Handbuch von 2006 hat sie auf Seite 478 einen eigenen Eintrag als Komponistin und Verlagsinhaberin. Im Lexikon "Musik über Musik" ist sie auf Seite 71 & 332 vertreten. --ɱ 13:57, 22. Apr. 2024 (CEST)

Liedermacher, Organist, Pianist etc. - (z. Zt.) relevant? Einspielungen (Cover?) dürfte es etwas geben... --Subbass1 (Diskussion) 21:56, 21. Apr. 2024 (CEST)

Lieber Subbass1, es wäre schon nett, wenn Du, wie oben bzw. bei Erstellen eines neuen Eintrags angegeben, hier kurz darstellst, wo potentiell relevanzstiftende Aspekte liegen. Liedermacher, Organisten und Pianisten sind nicht automatisch relevant. Dazu braucht es was aus den Relevanzkriterien, speziell WP:RK#Mu. Was davon lässt sich belegen? --Erastophanes (Diskussion) 06:23, 22. Apr. 2024 (CEST)
Davon ausgehend, dass es sich um diesen Erik Koniezko handelt, rate ich von Erstellung eines Artikels ab. Mein Vorredner hat bereits die Relevanzkriterien für Musiker verlinkt. Es gibt keinen Anhaltspunkt, dass etwas von den Kriterien erfüllt sein könnte.--ocd→ parlons 07:57, 22. Apr. 2024 (CEST)
Sorry an Euch, war etwas faul, ja der wäre es, könnte (z.Zt.) wohl knapp werden... Danke für die Einschätzung. --Subbass1 (Diskussion) 13:48, 22. Apr. 2024 (CEST) erledigtErledigt

Prime League

Die Prime League ist die offizielle League of Legends-Liga für die DACH-Region. Aufgrund von vielen Fans und einer hohen Anzahl an Zuschauern würde ich argumentieren, dass sie relevant genug ist einen eigenen Wikipedia-Artikel zu bekommen. Die offizielle Website: https://www.primeleague.gg/ --Winterlich21 (Diskussion) 09:41, 22. Apr. 2024 (CEST)

Die Liga steht nicht auf Liste der League-of-Legends-Ligen und -Turniere. Warum nicht? Handelt es sich um eine Profi-Liga? Gibt es (regelmäßige) Berichte über die Liga in der relevanten Presse? --Drahreg01 (Diskussion) 11:49, 22. Apr. 2024 (CEST)
Die Prime League ist eine ERL (= European Regional League). Ich gehe davon aus, dass sie nicht in der Liste aufgeführt ist da die LEC, also die Liga für den ganzen EMEA Raum, schon dasteht. Trotzdem ist die Prime League definitiv eine Profi-Liga. Die letzte Frage kommt ein bisschen darauf an was zur relevanten Presse zählt, aber es gibt regelmäßige Berichte über die Prime League, hier einige Beispiele: https://esportsinsider.com/2024/01/die-techniker-league-of-legends-prime-league https://esportsinsider.com/2023/11/gamerlegion-leaves-league-of-legends-prime-league https://www.sport1.de/news/esports/league-of-legends/2022/05/lol-prime-league-alle-infos-rosteranderungen-zum-summer-split-start --Winterlich21 (Diskussion) 13:52, 22. Apr. 2024 (CEST)
Die Relevanzkriterien für E-Sport (WP:E-Sport) tun sich schwer bei der recht schnelllebigen Szene hinterherzukommen, aber als relevanzstiftend für E-Sportler gelten zumindest mal Turniere/Ligen "mit einem Gesamtpreisgeld für die jeweilige Disziplin in Höhe von über 20 000 Euro (bei Mannschaftswettbewerben 10 000 Euro je Spieler) (macht bei einem 5v5 Spiel 50.000 Euro). Insgesamt wurden in mehreren Ausgaben bei der Prime League umgerechnet fast eine Millionen US-Dollar ausgeschüttet ([25]). Ich sehe hier enzyklopädische Relevanz. Die Liste der League-of-Legends-Ligen und -Turniere sollte wohl eh mal überarbeitet werden, aber es herrscht Mangel an aktiven Autoren (und warum sollte man sich auch hier rumärgern, wenn doch eh alle Liquipedia benutzen...). tmv23-Disk-Bew 15:00, 22. Apr. 2024 (CEST)

Son-Goku

Son-Goku ist ein fiktiver Charakter aus der japanischen Serie Dragon Ball. Dragon Ball wurde in den 80er Jahren veröffentlicht und hat damals viele Kinder und Jugendliche an den Fernseher geholt. Viele Animes von heute wurden so beliebt, weil sie mit Son-Goku verglichen wurden. Der Weltraumkrieger war und ist auch ein Vorbild für viele Menschen, wegen seiner Gutmütigkeit und Stärke. Es existiert bereits eine englische Wikipedia-Seite über ihn, da es aber eine deutsche Wikipedia-Seite zu einem anderen Anime-Charakter gibt, finde ich es relevant genug, dass auch eine deutsche Wikipedia-Seite zu Son-Goku gibt. Der deutsche Artikel zu dem besagten anderen Anime-Charakter: Monkey D. Ruffy --Makreuzbichler (Diskussion) 10:09, 22. Apr. 2024 (CEST)

Siehe dazu WP:RK#Fiktive Gegenstände, Orte und Figuren. Lässt sich da was belegt darstellen? en:Goku scheint dazu auch was zu haben. --Erastophanes (Diskussion) 10:33, 22. Apr. 2024 (CEST)
Ich denke, dass er als Kulturphänomen eindeutig diese RK erfüllt, insofern man den Artikel ordentlich anlegt, z.B. ist Son Goku Gegenstand mehrerer Veröffentlichungen geworden, die sich mit den offensichtlichten Parallelen zu Sun Wukong beschäftigen. (Ich sehe gerade, dass Son Goku einfach nur der japanische Name von Sun Wukong ist. Son Goku als Manga-Figur natürlich eine völlig andere Person). Wissenschaftliche Beschäftigung zu einem fiktiven Charakter ist ein Anhaltspunkt. Aus meiner Erfahrung können viele Menschen mit der Figur etwas anfangen, ohne die Serie zu kennen. Bedeutung über die Manga-/Anime-Serie hinaus erkenne ich. Es gibt übrigens auch eine Rock Band namens Son Goku (Band). Aber wie ich schrieb, hängt das davon ab, wie man den Artikel aufzieht. Wenn man zu sehr nur über die Rolle des Charakters innerhalb der Serie spricht, könnte das zu sehr in Richtung Fancruft abdriften. --Bildungskind (Diskussion) 12:08, 22. Apr. 2024 (CEST)

Hersteller vom Kampfsportequipment --212.186.57.223 21:36, 22. Apr. 2024 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz für Unternehmen ist ab 100 Millionen € Umsatz im Jahr (Nachweis erforderlich!) oder mindestens 1.000 Mitarbeitern (Nachweis erforderlich!) gegeben. --2A00:20:7000:65F0:60F7:4A69:30AC:477 22:05, 22. Apr. 2024 (CEST)
Danke für die freunfliche Anfrage. Du möchtest jetzt also, dass wir für Dich nach dem Unternehmen recherchieren? --Erastophanes (Diskussion) 06:09, 23. Apr. 2024 (CEST)

Ausländerwahlrechtsurteile des Bundesverfassungsgerichts

Es geht um die Urteile Ausländerwahlrecht I (BVerfGE 83, 37) und Ausländerwahlrecht II (BVerfGE 83, 60) des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 1990. Es handelt sich um 2 abstrakte Normkontrollverfahren zu Landesgesetzen, die Ausländern in Schleswig-Holstein und Hamburg ein kommunales Wahlrecht gewähren sollten. In diesem Rahmen hat das BVerfG Grundsätze zur Demokratie in Deutschland aufgestellt, insbesondere dazu, wer das „Volk“ ist, von dem „alle Staatsgewalt“ ausgeht. Sie werden deshalb auch als „Leitentscheidungen“ angesehen, wobei das natürlich eine reine Wertung ist.

Mit dem passenden Lemma bin ich mir noch nicht recht sicher und auch nicht damit, inwiefern Urteilen hinreichende enzyklopädische Relevaz zukommt. Es gibt ja zu einigen Urteilen Artikel, z. B. Reiten im Walde oder das zum EuHbG, aber keine genauen Anforderungen bei WP:RKA. Deswegen wollte ich das hier mal zur Debatte stellen. Für die Relevanz spricht m. E. n.:

- Den Urteilen ging eine langjährige Debatte in Politik und juristischem Schrifttum voraus, zu denen die Entscheidungen zunächst eine Art „Schlusspunkt“ dargestellt haben.

- Der Gegenstand ist ein fundamentaler: Es ging darum, was Demokratie im Kern bedeutet (im Sinne des GG) und davon abgeleitet, wer an ihr in Deutschland beteiligt sein darf.

- Es gab und gibt eine intensive Rezeption im Schrifttum. Vor allem natürlich damals, aber auch heute noch wird das Thema immer wieder in Aufsätzen usw. bearbeitet.

- Die Urteile wirken bis heute nach. Sie haben ein Wahlrecht für Ausländer nicht nur damals verhindert, sondern tun das noch bis heute: Immer wieder gibt es ja Ambitionen, ein solches einzuführen (damit hat da ganze Thema auch Aktualität) und die entsprechenden Gerichtsurteile und Gutachten nehmen immer wieder engen Bezug auf die Entscheidungen und sehen derartige Vorhaben deshalb als verfassungswidrig an.

Quellen gibt es dazu praktisch ohne Ende, ich will den Relevanzcheck jetzt nicht zu einem Literaturverzeichnis machen, deswegen sei auf den Artikel Ausländerstimm- und -wahlrecht verwiesen, da habe ich schon einige EN angebracht, die sich mit dem Thema beschäftigen. --Fiat iustitia, ruat caelum (Diskussion) 16:19, 26. Apr. 2024 (CEST)

Aus meiner Sicht klar relevant. Die Entscheidungen Ausländerwahlrecht I und II gehören zum Pflichtstoff der Staatsrechtsvorlesungen. Sie sind wenigstens ähnlich relevant wie die anderen Entscheidungen unter Kategorie:Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. -- 🖅 17:22, 26. Apr. 2024 (CEST)
Sehe ich auch so. Dann erstelle ich den Artikel. Ich denke als Lemma wäre doch „Ausländerwahlrecht I und II“ wahrscheinlich besser. „Ausländerwahlrechtsurteile des Bundesverfassungsgerichts“ war der Versuch, schon mittels Lemma einen Kontext zur Einordnung zu geben und beide Entscheidungen sinnvoll zusammenzufassen, aber so werden die Entscheidungen eigentlich nirgendwo sonst genannt und in diesem Sinne wäre das eher Begriffsbildung.
Ich würde auch BVerfGE 83, 60 mit einbeziehen, obwohl deren Bedeutung für sich genommen recht gering ist (hier ging es ja eher um Subsumtion der Grundsätze aus BVerfGE 83, 60 und 47, 253), einfach weil die beiden Entscheidungen inhaltlich und verfahrensmäßig so eng zusammenhängen. --Fiat iustitia, ruat caelum (Diskussion) 12:40, 27. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erastophanes (Diskussion) 17:46, 27. Apr. 2024 (CEST)

Quantentechnologien sind die Voraussetzungen für unser modernes Leben. Ich habe schon etwas vorbereitet, bin mir aber über die Relevanz unsicher: Benutzer/Entwürfe: Weltquantentag. Für ein passendes Bild habe ich nachgefragt bei worldquantumday.org und hoffe auf positiven Bescheid.

--Nawennschon (Diskussion) 19:37, 16. Apr. 2024 (CEST)

Die Relevanz von Quanten färbt nicht ab. Wie groß ist denn die Wsahrnehmung in der Öffentlichkeit? --Erastophanes (Diskussion) 19:58, 16. Apr. 2024 (CEST)
Nachdem auch in der Wikipedia Einträge existieren für Schrödingergleichung, Quantenphysik, Wirkungsquantum, Quantenoptik usw. sehe ich zumindest bei Wikipedia eine gewisse Wahrnehmung. --Nawennschon (Diskussion) 09:21, 19. Apr. 2024 (CEST)
Echt? Zumindest in Quantenphysik steht nix zum Weltquantentag. Und bei den anderen drei auch nicht. Wie schon oben gesagt, die Relevanz von Quanten färbt nicht ab. --Erastophanes (Diskussion) 17:51, 19. Apr. 2024 (CEST)
Dass bei Quantenphysik nix zum Weltquantentag steht, ist eine Folge davon, dass es den Weltquantentag erst seit 2022 gibt, die Quantenphysik aber (je nach Zählung) schon seit 1900 bzw. 1925. Der Weltquantentag hat auch nicht direkt etwas mit der Quantenphysik zu tun, aber doch indirekt mit der gesellschaftlichen Wahrnehmung, Akzeptanz und Bedeutung , auch im "normalen" Alltag der Menschen, der heute stark von Technologie bestimmt ist. Und dies hat definitiv seit 1900 bzw. 1925 stark zugenommen. --Nawennschon (Diskussion) 21:50, 23. Apr. 2024 (CEST)
Die Wikipedia ist nicht dazu da, neues unbekanntes wie ein 2022 erschaffener nirgends rezipierten Tag bekannt zu machen. --ɱ 21:54, 23. Apr. 2024 (CEST)
Ohne eine breite zeitüberdauernde mediale Rezeption ist gemäß WP:RK#A keinerlei Relevanz feststellbar: [26] --ɱ 11:32, 17. Apr. 2024 (CEST)

Modedesigner Steffen Schraut

Hallo liebe Wikipedianerinnern und Wikipedianer,

ich überlege, ob ein Artikel über Steffen Schraut möglich ist. Er ist ein Modedesigner im Bereich Damenoberbekleidung, auch Taschen und Schuhe entwirft er. (Sie werden in Lizenz gefertigt, soweit ich weiß.)

Er kommt oft und seit langer Zeit in den Medien vor. Ich habe das etwas vorsortiert, es sind nicht alle Medien/Berichte. Es gibt eben viele und viele unterschiedliche, z.B.:

  • QVC (Shopping-TV): hier präsentiert er seit 2022 regelmäßig Produkte und verkauft über diesen Kanal, mittlerweile ausschließlich.
  • Weitere TV-Sender: nicht bekannt
  • Radio: Antenne Düsseldorf (lokaler Privatsender)

Vor der QVC-Zeit, also von 2002 bis Ende 2021, hat er weltweit über 500 Verkaufsstellen (Points of Sales) bedient. Manche davon waren in sehr exklusiven Häusern wie Breuninger, Unger, Luisa Via Roma (Florenz).

Beschreibbar wären mit dem Material familiäre Herkunft, Ausbildung, Arbeit in der Modebranche vor 2002, ab 2002 eigenes Label (mit verschiedenen Absatzkanälen), ab 2022 exklusiv bei QVC, Modebusiness Award Düsseldorf. Alles müsste man konzentriert schreiben, das traue ich mir zu. :-)

Ist das was? Danke für eure Einschätzung. D. --958DaphneBA (Diskussion) 11:08, 24. Apr. 2024 (CEST)

Von dem vorgenannten kann es maximal die mediale Rezeption bringen. Und dabei geht es nicht um Erwähnungen, sondern um Artikel über ihn/seine Kollektion. --Erastophanes (Diskussion) 06:26, 25. Apr. 2024 (CEST)
Danke für deine Antwort. Das denke ich auch. Wichtig sind umfassendere Berichte über ihn. Erwähnungen von Kollektionen zeigen nur, wo sie (kurz) genannt werden, nichts weiter. --958DaphneBA (Diskussion) 10:13, 25. Apr. 2024 (CEST)

Meeresschutzorganisation MareMundi

MareMundi ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Salzburg. Er wurde 2005 gegründet und widmet sich der Förderung der Meereswissenschaften. MareMundi setzt sich für Umweltschutz und Meeresschutz ein. Die NGO betreibt ein Forschungs- und Bildungsinstitut auf der kroatischen Insel Krk.

Für Relevanz:

MareMundi ist ein wichtiger Meeresschutzakteur in der nördlichen Adria. Der österreichische Verein ist vorrangig in Kroatien tätig, kooperiert mit der Deutschen Meeresstiftung in Hamburg, der Dt. Stiftung Meeresschutz, mit Greenpeace u.a. MareMundi war im Januar 2024 mit Vorträgen und Stand auf der Wassersportmesse boot Düsseldorf präsent (im Rahmen der "Love your ocean"-Initiative).

Der Vorsitzende Robert Hofrichter ist ein renommierter Meeresbiologe, der u.a. DAS Standardwerk über das Mittelmeer herausgegegben hat. Er und andere halten Vorträge in Österreich, Kroatien, Slowenien und Deutschland. Hofrichter ist häufiger Gesprächsgast in Radio, TV und Printmedien zu allen Themen rund um die Unterwasserwelt und die ökologischen Zusammenhänger an Land und im Wasser.

Das "MareMundi Institut Krk" in Punat besuchen jährlich mehr als 1.000 Schüler/innen und Studierende im Rahmen der meeresbiologischen Projektwochen. --Schönhauser (Diskussion) 18:18, 29. Apr. 2024 (CEST)

Also, nur weil was gemeinnützig ist, wird es nicht automatisch relevant. Die Relevanz von Hofrichter färbt nicht auf den Verein ab. Einschlägig wären die WP:RKV. Hier gilt zu beachten, dass überregionale Bedeutung nicht gleichzusetzen ist mit überregionaler Aktivität. Sprich, es wird wohl darauf hinauslaufen, wie sehr der Verein und seine Aktivitäten in den unabhängigen Medien wahrgenommen werden.
Wenn Hofrichter in den Medien auftritt, dann als renoomierter Meeresbiologe, oder als Vertreter des Vereins? --Erastophanes (Diskussion) 20:45, 29. Apr. 2024 (CEST)
Ach ja, der Artikel wurde nach LD gelöscht, wie Du weißt. Daher hier falsch. Bitte zur LP weitergehen. --Erastophanes (Diskussion) 20:50, 29. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bitte im Zweifel die LP bemühen, hier falsch. --ɱ 00:22, 30. Apr. 2024 (CEST)

Neue Person, Visionär und Firmengründer

Matthias Kamppeter ist der Grüner der SuperVista Ag mit brillen.de ein Artikel über ihn wäre angebracht. --Louisk28 (Diskussion) 22:52, 22. Apr. 2024 (CEST)

Nein. Ein, zwei Sätze in SuperVista sind angebracht. Dennoch danke für die Anfrage! --Holmium (d) 22:54, 22. Apr. 2024 (CEST)
Was gibt es über die Person zu sagen, die nicht im Artikel SuperVista enthalten ist? --Doc Schneyder Disk. 22:56, 22. Apr. 2024 (CEST)
Es gibt über andere Gründer Artikel, warum nicht auch über seine Geschichte. --2A0A:2782:3FC:AA00:6DB0:9412:2481:4ABD 22:58, 22. Apr. 2024 (CEST)
Andere Gründer sind hier egal: Artikel müssen die Relevanzkriterien erfüllen. Nichts was hier genannt wurde erfüllt die Relevanzkriterien. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 15:20, 25. Apr. 2024 (CEST)

Der Fielmann-Gründer hat diesen ebenfalls bekommen, ebenfalls befinden wir uns auf großem Potential. --2A0A:2782:3FC:AA00:1197:36C2:CA69:521B 23:04, 22. Apr. 2024 (CEST)

Das ist vollkommen belanglos, ob Gründer anderer Firmen einen Artikel haben. Relevanz muss gemäß WP:RK dargestellt werden, Matthias Kamppeter hat diese nicht, ein Artikel wird hier ziemlich sicher in kürzester Zeit gelöscht werden. --23:15, 22. Apr. 2024 (CEST)
Für bloßes Potenzial ist eine Enzyklopädie der falsche Platz, hier geht es um die Dokumentation dessen, was von den Ergebnissen dauerhaft von Bedeutung bleibt. Fielmann hatte 40 Jahre mehr Zeit um etwas zu erreichen. --Sitacuisses (Diskussion) 23:18, 22. Apr. 2024 (CEST)
Günther Fielmann spielt in einer ganz anderen Liga. Bundesverdienstkreuz Erster Klasse, Ehrenprofessor, Ehrendoktor, Ehrenbürger Schleswig-Holsteins... Auch ohne die allgemeine Bekanntheit wäre er relevant. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:39, 23. Apr. 2024 (CEST)

Deutscher Theologe und Pastoralpsychologe

Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB)

Forschungen zur Persönlichkeitsentwicklung an der Universität Passau

Lehraufträge an Universitäten in München, Passau, Frankfurt, Benediktbeuren und Wien.

Autor von folgenden Büchern:

zuerst WP:IK bitte lesen. Deine Benutzerseite ist auch nicht dazu da, Werbung für die eigene Website zu machen. 3/4 Bücher sind gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren zu wenig, vor allem wenn man bei 2 davon nur Mitautor ist. Alternativ Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler, gibt es da Punkte, die zutreffen würden? Ich kann da mit einem kurzen Blick in Google Scholar keine entdecken. --ɱ 13:29, 25. Apr. 2024 (CEST)

Argumente pro: - Bildungsexpertin der Erwachsenenbildung - aufsuchende, zielgruppenerschließende Erwachsenenbildung - Autorin mehrerer Publikationen im Bereich Erwachsenenbildung und Professionalisierung der Erwachsenenbildung - Pädagogische Referentin im Vorstand des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen - Wegbereiterin der Bildungsberatung und Basisbildung in Kärnten, Förderung bildungsbenachteiligter Menschen und Erhöhung der sozialen Mobilität - hohe Bekanntheit im Erwachsenenbildungsexpertenkreis - Trägerin mehrerer Auszeichnungen und Bildungspreise

Quellen gibt es ausreichend online und (ihre) Publikationen

Ich habe mich bereits an einem Artikel versucht: Benutzer:Verena_Meister/Beate_Gfrerer --Verena Meister (Diskussion) 14:36, 25. Apr. 2024 (CEST)

Im Artikelentwurf fehlen allerdings die Publikationen. Handelt es sich um vier eigenstände Werke in einem regulären Verlag? Alles andere scheint mir nicht relevanzstiftend, wobei ich die Auszeichnungen nicht alle einschätzen kann. --Magnus (Diskussion) 14:45, 25. Apr. 2024 (CEST)

Daniela Kammerer (Künstlerin)

Argumente für und gegen Relevanz (entnommen aus den Wikipedia-Relevanzkriterien zeitgenössischer bildender KünstlerInnen); inkl. Quellen:

Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern

Relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft:


·       Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale.

-> ja, im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst, Augsburg (mehrmals bei großer Schwäbischer Kunstausstellung vertreten): https://kunstsammlungen-museen.augsburg.de/75-grosse-schwaebische-kunstausstellung-1

-> im Künstlerhaus Marktoberdorf: https://www.kuenstlerhaus-marktoberdorf.de/

-> im Museum Oberschönefeld - Museum für regionale Alltagskultur und Galerie für zeitgenössische Kunst.: https://mos.bezirk-schwaben.de/


·       Präsentation der Werke bei einer Ausstellung zu einer Künstlergruppe oder von Künstlern, die in der Öffentlichkeit nur als Gruppe wahrgenommen werden, sofern diese nicht nur einmalig unter einem Motto bei einer Ausstellung vereint waren.

-> Es gab die Künstlergruppe „Föhn“, aufgelöst 2023, mit div. Presse-Artikeln, (Kultusminister a. D. Dr. Goppel war Gründungsmitglied): https://www.foehn-muc.de/k%C3%BCnstler/,

Mind. 6-8 Gemeinschaftsausstellungen der Gruppe z. B. Schloss Kaltenberg, Kunstverein Thannheim, Künstlerhaus München

-> Des Weiteren im

KünstlerInnen-Kollektiv MQ18: https://www.mq18kunstplatz.org/danielakammerer, Teilnahme an der Ausstellung „identities, München“: https://www.mq18kunstplatz.org/identities-kunstausstellung


·      Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog).

-> Mehrere Kataloge erschienen:  

Götterfunken 2.0 (ISBN 978-3-00-078621-1),

Blütenknall, Kunst- und Lyrikband: Eva Sattler (Lyrik) + Daniela Kammerer (Malerei) (ISBN 3-00-052905-5),

Haut um's Hirn,

Kopfgeburt


·       Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung.

-> 1. Preis im internationales IF-Design-Award für moderner künstlerischer Film, Film Küchenphantasie


·       Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann).

-> Nein


·       Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.

-> Ja, in Kunstzeitschrift: https://www.zehleartmagazin.de/_files/ugd/316dae_ba367fabbdc74bc392319b7be5d4e99a.pdf


·       Professur an einer staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule.

-> Nein


·       Eintrag in der Bestandsliste des Deutschen Kunstarchives.

-> (?unbekannt!)


Basisdaten zum Artikelgegenstand:

Daniela Kammerer ist eine zeitgenössische deutsche Malerin, Grafikerin, Bildhauerin, Kunsttherapeutin, Dozentin.

Link zum Artikel-Entwurf: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Artsavestheworld/TestArtikel&oldid=244128858&veaction=edit --Artsavestheworld (Diskussion) 17:51, 25. Apr. 2024 (CEST)

Bitte nicht Schreien. Bitte überarbeite deine Anfrage, eine sachliche sollte ohne solch Textauszeichnung auskommen, dann lese ich sie mir auch durch. --ɱ 17:52, 25. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Mirji, Entschuldigung, das wusste ich nicht. Aufgrund einfacher Lesbarkeit wurde einiges fett markiert. Werde das morgen ändern. Auszeichnungen wie diese "->" sind ok? --Artsavestheworld (Diskussion) 17:56, 25. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Mirji, nun sind alle Fettschriften entfernt. Viele Grüße --Artsavestheworld (Diskussion) 08:36, 26. Apr. 2024 (CEST)
Danke. Tipp für's nächste Mal: Eine Auflistung bekommt man einfach mit einem Asterisk * am Zeilenanfang, oder ein Doppelkreuz # für nummerierte Liste. Hier brauchst Du das nicht mehr ändern ;-) --Erastophanes (Diskussion) 09:10, 26. Apr. 2024 (CEST)

Zur Einordnung: Überregional bedeutende Kunstmuseen werden überregional wahrgenommen. Da würde ich mir mehr als die Augsburger Allgemeine vorstellen, die das H2 bespricht. Ich habe ad hoc noch nicht mal die SZ oder den Merkur gefunden, der darüber berichtet. Die anderen Museen helfen schon gar nicht. Ich sehe diesen Punkt also nicht als erfüllt an. Weiterhin waren die dortigen Ausstellungen adressiert: Künstler aus Schwaben, als Jedermannswettbewerb, oder Künstler des örtlichen Kunstvereins, ist nicht das was die Richtlinien, mit einer solchen Ausstellung, meinen. Als Künstlergruppe wird etwas wie Der blaue Reiter erwartet. Der IF-Design-Award ist ein Branchenpreis, der ich weiß nicht wie, zur enzyklopädischen Relevanz einer bildenden Künstlerin beitragen soll? Ich finde auch keinen Katalog eines Museums oder relevanten Galerie. Das Buch Blütenknall ist im Selbstverlag erschienen, wie in der DNB zu lesen ist. Die angeblich Kunstzeitschrift ist keine, sondern eine Onlinepublikation einer Galerie, die dazu aufruft, sich für die nächste Ausgabe zu bewerben. Wir reden von etablierten Kunstzeitschriften wie das art – Das Kunstmagazin. Das reicht, nach meiner Ansicht, alles so noch nicht.--ocd→ parlons 18:44, 25. Apr. 2024 (CEST)

Der Artikel wurde schon einmal angelegt, aber als nicht-enzyklopädischer Artikel schnell gelöscht, also bisher keine Löschdiskussion.

Der Webvideoproduzent hat auf Tik Tok 1,4M, auf Youtube 486.000 und auf Instagram 176.000 Follower.

Es gab bereits ausgestrahlte Beiträge über ihn bei ZDF ([42] & [43]) und KiKa ([44]).

Da es keine Relevanzkriterien für Influenzer gibt, frage ich liebe hier, ob eine Anlage wohl Bestand hätte. --88.130.52.189 21:39, 25. Apr. 2024 (CEST)

Es ist langjährige Übung, solchen Personen ab etwa einer Größenordnung von 1 Million Followern aufgrund dieser Zahl Relevanz zuzubilligen. Das du keine andren Gründe vorstellst, kann ich mich nur auf diese Zahl beziehen und sehe daher keien Relevanz. Ich rate von einer Artikelanlage ab. --Lutheraner (Diskussion) 21:48, 25. Apr. 2024 (CEST)
TikTok sind ja 1,4 Millionen, oder wird diese Plattform eher nicht gezählt? --88.130.52.189 21:51, 25. Apr. 2024 (CEST)
So ist es. Lutheraner spricht von YouTube-Abos. --2A00:20:7014:55AE:E75C:806:E975:DBA6 21:52, 25. Apr. 2024 (CEST)
Stimmt - ich hatte deine Angabe zu Tik-Tok übersehen , da wäre es gut, wenn andere erfahrene Kollegen sich dazu noch mal äußern würden. --Lutheraner (Diskussion) 21:55, 25. Apr. 2024 (CEST)
Die Followerzahl steht ja auch nicht allein; der Relevanzeindruck wird durch die angeführten Fernsehberichte verstärkt. Dennoch fürchte ich, dass bei Anlage mit einem Löschantrag gerechnet werden muss, da TikTok-Follower i. d. R. nicht so hoch gewichtet werden, wie jene auf YouTube. --Kompetenter (Diskussion) 23:41, 25. Apr. 2024 (CEST)
Sorry, es gibt eine informelle Empfehlung, bei weniger als 1 MFollower gar nicht erst über Relevanz zu diskutieren. Ich glaube nicht, dass wir bisher Content-Creatoren (gruseliges Wort ;-) rein aufgrund der Follower-Zahlen behalten.
Im konkreten Fall sind aber ja die Fernsehberichte da, bei denen er nicht nur erwähnt wird, sondern einen relevanten Teil des Beitrags einnimmt.
Generelles Problem ist bei Webvideoproduzenten auch die Beleglage. Der eigene Kanal ist nicht für alles geeignet, SM-Beiträge in der Regel auch nicht. Die verlinkten Beiträge im linearen Fernsehen(*) bieten ein bisschen was, aber es wäre sicher gut, wenn es noch ein paar Quellen aus der Presse gäbe.
(*)Die Webseiten. Der Inhalt der Filmbeiträge ist ja meist nicht dauerhaft verfügbar. --Erastophanes (Diskussion) 07:57, 26. Apr. 2024 (CEST)

Britta Avalon Kagels (*30.Juni 1987 in Berlin, bürgerlicher Name: Britta Amelie Kagels) ist eine deutsche Schriftstellerin und Dichterin. Ihre meist melancholischen oder politischen Gedichte wurden im Tagesspiegel* (Link siehe Einzelnachweise) und verschiedenen Anthologien publiziert.


Veröffentlichungen (Auswahl):

- “Einmal Sex und ein bisschen Liebe“ (ISBN 978-3-86265-578-6), 2016, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag

- “Finger weg von diesen Typen! (ISBN 978-3-86265-659-2), 2017, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag

- Die Künstlergruppe “museum fuer traueme“ vertont regelmäßig Gedichte von ihr (*Link siehe Einzelnachweise)


Wettbewerbe und Preise:

- 2006 gewann sie mit ihrem Friedensgedicht den Wettbewerb “Poesie in die Stadt“.

- 2008 bekam sie den Herbstliteraturpreis im Berliner Ensemble überreicht.


Ausstellungen und Lesungen:

- 2012 wurden ihre Gedichte bei der Kunstausstellung und Klanginstallation “Fast Schwarz und Weiß“ von Misha Bolourie, im Kunstquartier Bethanien, präsentiert.


Einzelnachweise:

https://www.slovokult-literatur.de/index.php/gedicht-und-gebilde-3/56-britta-avalon-kagels-davor-keskec/

https://www.berliner-kurier.de/archiv/berlinerin-warnt-vorsicht-vor-diesen-kerlen-li.2131474

https://literaturoutdoors.com/2020/11/23/ich-wunsche-mir-ein-starkeres-miteinander-und-weniger-wut-britta-avalon-kagels_-schriftstellerin-_-berlin-16-1-2021/

https://www.freitag.de/autoren/jan-c-behmann/von-spiegelfickern-und-anderen-sorgen

https://www.qiez.de/buch-neuerscheinung-mascha/

* https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/unsere-poeten-britta-avalon-kagels-1661014.html

* https://youtu.be/sqeXOKZIqF4?si=VixWAS5jyQ7wU7Ps


--LuckyArtist87 (Diskussion) 11:35, 29. Apr. 2024 (CEST)

Anhand der vorliegenden Informationen sehe ich keinen der Punkte unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren erfüllt. Zwei nicht belletristische Monografien (Ratgeber, soweit ich sehe) stiften leider noch keine automatische Relevanz und die Literaturpreise sind wahrscheinlich nicht renommiert. Allerdings möchte ich bei der Berichterstattung nicht ausschließen, dass sich ein passabler Artikel über Frau Kagels schreiben lässt. --Kompetenter (Diskussion) 11:55, 29. Apr. 2024 (CEST)
Ich würde die Relevanzkriterien schon so interpretieren, dass zwei belletristische Monographien automatisch Relevanz begründen. Der Wortlaut:
"Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, ... wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur ... als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben."
Für mich ist der Wortlaut hier eindeutig, dass mehr nicht verlangt ist.
VG Chaptagai (Diskussion) --Chaptagai (Diskussion) 13:20, 29. Apr. 2024 (CEST)
Bitte in der DNB auch die Sachgruppe beachten. Die beiden Veröffentlichungen laufen nicht unter Belletristik. Damit werden vier Publikationen notwendig.--ocd→ parlons 13:27, 29. Apr. 2024 (CEST)
In Ordnung, das mag sein. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass der Wortlaut für Belletristik eindeutig ist. Ich bin nicht viel auf dieser Seite oder in Löschdiskussionen unterwegs, daher weiß ich nicht, wie hier die weitläufigere Meinung dazu ist. Wenn im Gewohnheitsrecht der Wikipedia nicht davon ausgegangen wird, dass zwei Belletristik-Monographien automatisch ausreichen, sollte der Wortlaut in WP:Relevanzkriterien entsprechend angepasst werden. VG Chaptagai (Diskussion) 14:00, 29. Apr. 2024 (CEST)
Da es sich bei den zwei Veröffentlichungen nicht um Ratgeber handelt, würde ich die wahren Geschichten die Frau Kagels aufschrieb unter Belletristik einordnen. Zitat: "33 wahre Geschichten aus dem Liebesleben von Singles im Zeitalter von Internet, Dating-Börsen und Fetisch-Portalen."
Quelle: Publizierender Verlag https://schwarzkopf-verlag.info/p/einmal-sex-und-ein-bisschen-liebe --LuckyArtist87 (Diskussion) 14:20, 29. Apr. 2024 (CEST)
Meinung ist in diesem Fall völlig unangebracht. Die DNB führt die beiden unter 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie sowie 640 Hauswirtschaft und Familienleben. Beides ist nicht Belletristik. Wir verlassen uns auf Quellen die nachprüfbar sind. Für nichtbelletristische Veröffentlichungen müssen es lt. WP:RK nunmal vier Veröffentlichungen sein.--ocd→ parlons 14:33, 29. Apr. 2024 (CEST)
Die "wahren Geschichten die Frau Kagels aufschrieb" sind von der DNB nicht unter Belletristik sortiert (und wenn das wahr ist mit den "wahren Geschichten" ist das literarisch keine Belletristik), und daran orientiert sich die Wikipedia. --RAL1028 (Diskussion) 14:31, 29. Apr. 2024 (CEST)
Wenn's "wahre Geschichten" sind, deutet das schon eher Richtung Sachbuch als "erfundene Geschichten". Die DNB führt die zusätzlich unter Erlebnisbericht/Aufsatzsammlung bzw. Ratgeber. --Erastophanes (Diskussion) 14:48, 29. Apr. 2024 (CEST)
Bringt die darüberhinausgehende mediale Rezeption sie vielleicht über die Ziellinie? Die Relevanzkriterien sind ja als Positivkriterien formuliert, d.h. eine Nichterfüllung bei der Anzahl der Bücher heißt nicht automatisch, dass Relevanz zwingend verneint werden muss. Chaptagai (Diskussion) 15:58, 29. Apr. 2024 (CEST)
Das ist sehr unwahrscheinlich solange sie/Du nicht im Literaturfeuilleton dafür renommierter Zeitschriften oder im fachlichen Literaturdiskurs angekommen ist. --RAL1028 (Diskussion) 16:27, 29. Apr. 2024 (CEST)
Das bedeutet also, aufgrund einer negativen Relevanzprüfung, lohnt das Schreiben eines Artikels über Frau Kagels nicht? (Nicht ich übrigens, da es hier direkt vermutet wird).
Die Unterscheidung ist übrigens nicht besonders trennscharf, wenn auch Wikipedia zur Belletristik schreibt: "Heute wird der Begriff der Belletristik oft für reine Unterhaltungsliteratur gebraucht." Die Literatur von Frau Kagels ist wohl sehr unterhaltsam. Vielleicht sollte dieser Satz überdacht werden innerhalb des Artikels zur Belletristik. --LuckyArtist87 (Diskussion) 18:41, 29. Apr. 2024 (CEST)
Sagen wir so: Es wäre mit einem Löschantrag zu rechnen. Der Ausgang der Löschdiskussion wäre ungewiss. Mir scheint, es handelt sich um Unterhaltungsliteratur, und die Grenze 2 Bücher belletristisch/4 Bücher Sachliteratur ist ohnehin schwer begründbar. Ohne Feuilleton würde ich eher von der Artikelanlage abraten. --Drahreg01 (Diskussion) 18:49, 29. Apr. 2024 (CEST)
Meiner (begrenzten) Erfahrung nach stehen die Chancen derzeit eher schlecht, da es sich ja auch um eine weniger bekannte Person handelt, wo nicht mit vielen Fürsprechern zu rechnen ist, wie das z.B. bei Niklas Feierabend der Fall war. Ich würde eher vermuten, dass sich da diejenigen durchsetzen werden, die eine restriktive Interpretation der Relevanzkriterien befürworten. Natürlich kann man es trotzdem versuchen, da die Autorin aber noch jung ist und ja wahrscheinlich auch weiter publiziert, wäre es vielleicht ratsamer, noch ein wenig abzuwarten und den Artikel wenn es weitere Veröffentlichungen bzw. relevant Fachmedienrezeption gibt wieder zur Diskussion zu stellen. Wenn ein Löschantrag einmal positiv beschieden wurde und der Artikel gelöscht ist, sind die Hürden für eine Akzeptanz des Artikels höher. Daher wäre es vielleicht ratsam, hier jetzt die Fahne einzurollen und es wieder zu versuchen, wenn bessere Argumente für Relevanz vorliegen. VG Chaptagai (Diskussion) 19:19, 29. Apr. 2024 (CEST)
Das, was Chaptagai schreibt: Lieber warten und halbwegs sicher sein, als im Worst Case nach einem eventuell erfolgreichen Löschantrag zusätzlich noch die Schleife über die Löschprüfung zu drehen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 08:37, 30. Apr. 2024 (CEST)
Artikel im Freitag (Kultur*) und im Tagesspiegel (Literatur*) reichen nicht?
  • Feuilleton Kategorien
(Quellen: https://www.freitag.de/autoren/jan-c-behmann/von-spiegelfickern-und-anderen-sorgen und https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/unsere-poeten-britta-avalon-kagels-1661014.html) --LuckyArtist87 (Diskussion) 10:44, 30. Apr. 2024 (CEST)
  • Der Freitag: "Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community." Ist also kein redaktioneller Beitrag.
  • Tagesspiegel (2008): Hier wird eine Autorin des Tagesspiegels vorgestellt. Ist also kein redaktioneller Beitrag.
Ich warne unverändert vor der Artikelanlage. Ein Löschantrag ist wahrscheinlich, der Ausgang der Löschdiskussion wäre mehr als ungewiss.
Du musst uns aber nicht überzeugen, hier ist keine Genehmigungsstelle. Mach mit unserem Rat was du willst.
--Drahreg01 (Diskussion) 10:55, 30. Apr. 2024 (CEST)
Ich stimme den Vorrednern zu, bitte nicht anlegen (was allerdings auch nur ein Rat ist). Du hast hier die Meinungen bekommen, für anderes ist der RCK nicht da. Damit erledigt. --Wsm Disk CVU 15:49, 30. Apr. 2024 (CEST)
Ja, alles klar. Ich warte somit noch auf weitere Veröffentlichungen von Frau Kagels. Startet man dann einen neuen RCK oder lege ich den Artikel dann mit 4 Veröffentlichungen (aus richtigen Verlagen) direkt an? --LuckyArtist87 (Diskussion) 17:37, 30. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wsm Disk CVU 15:49, 30. Apr. 2024 (CEST)

Einschlägiges Relevanzkriterium wäre "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten)"

Filmproduzentin und Executive Producer von mehreren kommerziell vermarkteten Werken: [45]

"Weit bekannt" durch die enorme Medienrezeption von zahlreichen Beziehungen zu Stars mit extremem Altersunterschied (teils über 50 Jahre), u.a. Mick Jagger, Clint Eastwood und Al Pacino, mit dem sie seit 2023 einen gemeinsamen Sohn hat.

VG Chaptagai (Diskussion) 12:34, 29. Apr. 2024 (CEST)

Relevanz färbt nicht ab. Wer mit wem eine Beziehung hat, macht erst mal nur für die Regenbogenpresse relevant. Daraus kann sich dan eventuell eine überregionale Rezeption ergeben, die für enzyklopädische Relevanz ausreicht.
Die Aktivität als Produzentin sollte aber ausreichen. --Erastophanes (Diskussion) 14:54, 29. Apr. 2024 (CEST)
Richtig, mir ging es auch um die Medien-Rezeption, die bereits über mehrere Jahre vorhanden ist, über die USA hinaus auch international in der Presse von Europa, China, Indien und der Arabischen Welt. [46] [47] [48] [49] Natürlich begründet irgendjemandes Partner(in) zu sein nicht für sich genommen Relevanz. Chaptagai (Diskussion) 15:52, 29. Apr. 2024 (CEST)

Gegenstimmen scheint es nicht zu geben. Ich denke man kann den Abschnitt hier schließen. Vielen Dank für die Einschätzung. VG Chaptagai (Diskussion) 06:48, 30. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erastophanes (Diskussion) 07:31, 30. Apr. 2024 (CEST)

Prof. Dr. Almut Peukert

Deutsche Soziologin und Geschlechterforscherin

Juniorprofessorin an der Universität Hamburg

Forschungsschwerpunkte:

Carearbeitsforschung, insbesondere Soziologie der Erwerbs- und Familienarbeit, Geschlechtersoziologie, insbesondere Paar- und Familiensoziologie, Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaatenforschung, Methodologie und Methoden der qualitativen Sozialforschung


Lehrauftrag an der Universität Hamburg


Durch die empirische Untersuchung und (sozial-)theoretische Konzeptualisierung von Prozessen der Geschlechterdifferenzierung trägt sie in den Bereichen Carearbeit, Familie und der Relationierung von Erwerbs- und Familienarbeit zur Entwicklung der sozialkonstruktivistischen Geschlechtersoziologie, der Verknüpfung von Geschlechter- und Arbeitssoziologie, der Mikrofundierung der Wohlfahrtsstaatsforschung und der geschlechtersoziologischen Erweiterung der Familiensoziologie bei.


Autor/Herausgeberschaft von folgenden Publikationen (Auswahl):

Peukert, Almut (2015): Aushandlungen von Paaren zur Elternzeit. Arbeitsteilung unter neuen Vorzeichen? Wiesbaden: Springer VS (Geschlecht und Gesellschaft, Bd. 61). DOI [externer Link].

Peukert, Almut; Seeliger, Martin; Jacobsen, Heike (Hg.) (2022): Arbeiten in der Corona-Krise. Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 31 (1-2).

Peukert, Almut; Teschlade, Julia; Wimbauer, Christine; Motakef, Mona; Holzleithner, Elisabeth (Hg.) (2020): Elternschaft und Familie/n jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit. GENDER Sonderheft. Opladen: Budrich. Verfügbar als PDF im Open Access [externer Link].

Auth, Diana; Peukert, Almut (2022): Gender Equality in the Field of Care: Policy Goals and Outcomes During the Merkel Era. In: German Politics 31 (1), S. 177-196. DOI [externer Link].

Peukert, Almut (2019): ‘Little children are not for dads?’ Challenging and undoing hegemonic masculinity. In: Gender, Work & Organization 26 (10), S. 1451-1466. DOI [externer Link].

Teschlade, Julia; Peukert, Almut (2019): Creating a family through surrogacy: Negotiating parental positions, familial boundaries and kinship practices. In: GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 11 (2), S. 56–70. DOI [externer Link].


Öffentlichkeitsarbeit (Auswahl):

Interview für den Artikel „Nicht von schlecht verdienenden Eltern“ von Charlotte Parnack, DIE ZEIT, Nr. 43, 12.10.2023.

Fernsehinterview „Pandemie als Chance zum Umdenken“, rbb Abendschau, 08.03.2021/Berlin.

Radiointerview zu Carearbeit und Mental Load in Familien von Louisa Schmidt, WDR 5, 04.06.2020.

Fernsehinterview „Wie wichtig ist Familie heutzutage?“ beim NRD „Mein Nachmittag“, 15.05.2019.


Preise & Auszeichnungen (Auswahl):

  • Maria-Weber-Grant der Hans-Böckler-Stiftung für herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen 2023, Preisgeld: 40.000 Euro.
  • Hamburger Lehrpreis 2021 für die Vorlesung "Einführung in die Genderforschung" im SoSe 2020, Preisgeld: 10.000 Euro.
  • Förderpreis der Südwestmetall Baden-Württemberg für die Dissertation „Arbeitsteilung unter neuen Vorzeichen? Wie Paare in der Familiengründungsphase Elternzeiten aushandeln“, 2015. Preisgeld: 5.000 Euro.

--MCQR (Diskussion) 06:43, 30. Apr. 2024 (CEST)

Tut mit leid, aber nicht von dem oben geschriebenen deutet auch nur ansatzweise darauf hin, das es für einen Artikel reichen könnte. Die Promotion reicht bei weitem nicht aus und der Rest ist auch eher normaler akademischer Lebenslauf. Flossenträger 08:13, 30. Apr. 2024 (CEST)
Bei der Detailtiefe tät’ mich noch interessieren, wo die Informationen herkommen. Gibt es (auf einer Uni-Seite) in der Breite alle Angaben oder kommen die direkt von Almut Peukert? Ohne jetzt selbst recherchiert zu haben: So was wie ein Radiointerview am 4. Juni 2020 „versendet“ sich halt üblicherweise... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 08:27, 30. Apr. 2024 (CEST)
Richtig, insbesondere von der Uni-Seite: https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sozoek/professuren/peukert/team/peukert-almut.html --MCQR (Diskussion) 14:55, 30. Apr. 2024 (CEST)
Bitte nicht Schreien, bitte überarbeite deinen Beitrag. --ɱ 09:15, 30. Apr. 2024 (CEST)
Die Fettmarkierung finde ich jetzt nicht so schlimm.
Juniorprofessur reicht laut unseren Relevanzkriterien nicht aus. Laut Datenbank Scopus hat Peukert einen h-Index von 2. Das spricht auch nicht für eine herausragende Anerkennung in der Wissenschaftswelt. Die Preise sind Förderpreise bzw. eine Uni-interne Veranstaltung und stiften auch keine Wikipedia-Relevanz.
Kurz: Ich rate von der Artikelanlage zum jetzigen Zeitpunkt dringend ab und empfehle abzuwarten, bis Peukert auf eine ordentliche Professur berufen wurde.
--Drahreg01 (Diskussion) 09:57, 30. Apr. 2024 (CEST)
Vielen Dank für die Rückmeldung. --MCQR (Diskussion) 14:54, 30. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Damit erledigt --Wsm Disk CVU 15:43, 30. Apr. 2024 (CEST)

Bekannte Bühnenbilderin und Regisseurin --2003:EE:5717:3A00:C5EE:35FE:21:B2A2 04:31, 29. Apr. 2024 (CEST)

Die Relevanz ist völlig unstreitig. Als Bühnenbildnerin und Regisseurin unterliegt sie formell den WP:RK für Theater- und Bühnenschaffende. Diese Anforderungen sind locker erfüllt. Arbeiten an allen großen Theaterhäusern und bei den Wiener Festwochen. Gehörte zum Leitungsteam der Münchner Kammerspiele. Auch Opernregisseurin am Luzerner Theater. Außerdem Einträge im Kosch Theaterlexikon, im Henschel Theaterlexikon, u.a. Bitte auf neutrale Darstellung und saubere Quellenarbeit achten, WP:NPOV, WP:WSIGA und WP:Q! MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 04:51, 29. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Freunde,


ich überlege nach dem Schauen der DHDL (Die Höhle der Löwen) das KI-Start-Up Futurised in einem Wikipediaartikel festzuhalten. Diese haben durch den Recap (der letzte Woche Montag ausgestrahlt wurde) eine Partnerschaft mit Microsoft und haben unter anderem Markus Dauber und Carsten Maschmeyer als Unterstützer und Investoren. Wäre ein Artikel dazu denkbar?

Medial sind sie viel genannt worden, u.a. Hamburger Abendblatt, VOX, Start-Up Valley, Wirtschaftswoche, etc.


Ich freue mich auf eure Rückmeldung! --195.200.47.246 14:50, 29. Apr. 2024 (CEST)

Was macht der Laden denn, was ihn so besonders macht? Laut Die_Höhle_der_Löwen/Staffel_14#Gründer_und_Unternehmen machen die KI-basierte Geschäftsprozessautomatisierung.
Wieviel Umsatz kannst Du belegen? Wieviele Mitarbeiter? Sonst irgendwas aus den WP:RKU? Hinweis: Jedes Unternehmen ist innovativ, für dieses Kriterium müsste eine besondere Innovation belegt sein.
DHdL braucht ständig neues Frischfleisch. Teilnahme oder auch ein Deal machen nicht automatisch relevant. Relevanz färbt nicht ab, weder von Dauber noch von Microsoft, auch nicht von AI. --Erastophanes (Diskussion) 15:01, 29. Apr. 2024 (CEST)

Twelve Capital AG ist ein unabhängiger Investment Manager, der sich auf Versicherungsanlagen für institutionelle Kunden spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde im Oktober 2010 gegründet. Mit Büros in Zürich, London und München ist Twelve Capital ein führender Kapitalanbieter für die Versicherungs- und Rückversicherungsbranche.

Das Unternehmen verwaltet Assets in Höhe von USD 4,9 Milliarden zum 31. März 2024 und beschäftigt über 50 Mitarbeiter. Twelve Capital bietet eine Vielzahl von Anlagestrategien an, die Anlagemöglichkeiten im Versicherungsbereich über verschiedene Anlageklassen hinweg erfassen. Zu den Investmentstrategien gehören Insurance Bonds, Insurance Private Debt, Catastrophe Bonds, Private Insurance-Linked Securities und Equity.

Durch seine Kapitallösungen trägt Twelve Capital dazu bei, die Welt der Versicherung und Rückversicherung enger und produktiver mit den Kapitalmärkten zu verbinden. Die Firma nimmt eine wichtige Position als Brückenbauer zwischen Versicherungsunternehmen und Kapitalmärkten ein.

Mit einem Fokus auf innovative Anlageprodukte und spezialisierte Anlagestrategien hat sich Twelve Capital als vertrauenswürdiger Partner für institutionelle Kunden etabliert, die in den Versicherungssektor investieren möchten. --185.134.165.240 14:58, 29. Apr. 2024 (CEST)

Ohne näher auf deinen Marketingtext näher einzugehen, der in der Wikipedia keinen Bestand haben kann. Was von den Relevanzkriterien für Unternehmen siehst du als erfüllt ans?--ocd→ parlons 15:03, 29. Apr. 2024 (CEST)
Bitteb hier keine Werbung einstellen. "Ein führender" ist normalerweise ein Zeichen, dass sie es nicht ganz nach oben geschafft haben. Wieviel Umsatz machen sie (und damit sind nicht die Assets gemeint, sonder der eigene Umsatz der AG). An der Börse im regulierten Markt? --Erastophanes (Diskussion) 15:03, 29. Apr. 2024 (CEST)
Auf Basis des Ausgangstextes sehe ich da auch kein Potenzial. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 08:32, 30. Apr. 2024 (CEST)

Für Relevanz: ich habe 47 Bücher geschrieben, war nominiert für den Kindle Storyteller Award 2020 und für den Scoutz Award 2016 sowie für den Radioplanet Award 2023

Gegen Relevanz - da fällt mir nichts ein

Quellen: amazon, Lovelybooks, Scoutz, --DanielaArnold (Diskussion) 15:45, 25. Apr. 2024 (CEST)

Hallo. Die Deutsche Nationalbibliothek kennt keine Daniela Arnold, mit 47 Buchpublikationen, bei einem regulären Verlag. Kannst du uns da anhand der WP:Relevanzkriterien weiterhelfen?--ocd→ parlons 15:52, 25. Apr. 2024 (CEST)
https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?query=Daniela+Arnold+Thriller&cqlMode=true --DanielaArnold (Diskussion) 16:04, 25. Apr. 2024 (CEST)
Hallo @DanielaArnold,
eine Frage an dich: Wie viele von den Büchern sind nicht in Eigen-, Pseudoverlag o.ä. erschienen? (siehe hier)
Es geht jetzt nicht darum, deine Arbeit herabzuwürdigen, aber die Wikipedia unterscheidet bei der Relevanzbeurteilung zwischen der Publikation bei einem „regulärem“ Verlag und bei der Publikation bei einem der oben genannten Verlage.
Ansonsten wäre es hilfreich für die Beurteilung, wenn du angeben könntest, ob es über dich Berichterstattung von seriösen Medien gibt. Die ganzen komplizierten Kriterien sind in WP:Relevanzkriterien dargelegt worden, besonders WP:RK#Autoren. Wenn du davon keiner der Punkte erfüllst, ist das nicht automatisch ein Ausschlusskriterium. --Bildungskind (Diskussion) 15:54, 25. Apr. 2024 (CEST)
Halli Hallo, einige meiner Syltromane sind bei dem Verlag Belle Epoue erschienen. https://www.be-verlag.de/search?q=Daniela+Arnold&filter=2&module=12111580198
Fast alle meine Bücher sind bei einem Hörbuchverlag erschienen: https://hoerbuchmanufaktur-berlin.de/
Zwei meiner Hörbücher sind bei Audible direkt erschienen, als Verlagshörücher: https://www.audible.de/pd/Die-Nacht-gehoert-den-Schatten-Hoerbuch/B08V1NWS5M?eac_link=o9GrMS1A95yg&ref=web_search_eac_asin_1&eac_selected_type=asin&eac_selected=B08V1NWS5M&qid=6NQFfPSNjJ&eac_id=257-7023491-9265642_6NQFfPSNjJ&sr=1-1 --DanielaArnold (Diskussion) 16:02, 25. Apr. 2024 (CEST)
Zu Ocd-cologne: Es gibt sehr wohl einen DNB-Datensatz: [50]. --Kompetenter (Diskussion) 16:04, 25. Apr. 2024 (CEST)
Aber nicht mit 47, sondern mit 9 Publikationen (+1 doppelte). --Erastophanes (Diskussion) 16:22, 25. Apr. 2024 (CEST)
Insgesamt sind 37 meiner Bücher dort verzeichnet. Die anderen noch nicht. --DanielaArnold (Diskussion) 16:23, 25. Apr. 2024 (CEST)
Hier Berichte seriöser Medien:
https://www.buchreport.de/news/amazon-benennt-die-finalisten-fuer-den-kindle-storyteller-award-2020/
https://www.saechsische.de/plus/ehemalige-freitalerin-schenkt-kindern-einen-schutzengel-2078162.html
Es gibt auch noch weitere, kleinere Artikel, die ich auf die Schnelle nicht finde ... --DanielaArnold (Diskussion) 16:22, 25. Apr. 2024 (CEST)

Laut [51] ist Belle Epoue ein Selfpublisherverlag. Audible ist lediglich ein Vertrieb, kein relevanzstiftender Verlag, bei hoerbuchmanufaktur-berlin.de springt einem das Wort Selfpublisher schon auf der Startseite entgegen. Auch die restlichen bei DNB verzeichneten Verlage sind Selfpublisherverlage. Nominierungen verleihen keine Relevanz, dafür muss man die Awards schon gewinnen. Sorry, damit eindeutig nicht relevant, ein Artikel würde sich einen Löschantrag einfangen und hier nicht lange bestehen. --ɱ 16:40, 25. Apr. 2024 (CEST)

Und warum habe ich dann von Audible einen Verlagsvertrag für zwei Werke vorliegen und einen Autorenvorschuss bekommen? Nur mal dumm gefragt ... --DanielaArnold (Diskussion) 16:53, 25. Apr. 2024 (CEST)
Man könnte bei der Menge an Veröffentlichungen noch schauen, welche Bibliotheken sie führen (Stichwort angemessene Verbreitung), das wäre dann gemäß der RKs. Ist eine ziemliche Erbsenzählerei, aber manchmal hilft es, um die Verbreitung zu belegen. --elya (Diskussion) 16:55, 25. Apr. 2024 (CEST)
Hörbuchpublikationen finden sich in den Relevanzkriterien für Autoren nicht. Diese werden üblicherweise nicht berücksichtigt. Das ist ein ganz anderes Geschäft als das Verlagswesen. Das mit der Verbreitung in Wissenschaftlichen Bibliotheken, fünf Standorte über die Pflichstandorte hinaus halte ich, ohne es geprüft zu haben, für äußerst optimistisch.--ocd→ parlons 16:58, 25. Apr. 2024 (CEST)
Das heißt außer der DNB müssen 5 Biblios meine Bücher führen? Das passt doch dann, ich dürfte in mehr als 5 Biblios geführt werden. --DanielaArnold (Diskussion) 17:12, 25. Apr. 2024 (CEST)
In den Biblios bin ich vertreten und auch in großen Medien erwähnt:
https://digibobb.onleihe.de/digibobb/frontend/simpleMediaList,0-0-1746833781-103-0-0-0-0-0-1953705864-0.html
https://www.skoobe.de/books/daniela-arnold
https://buecherei-spo.de/kuesten-crime/arnold.htm
https://www.fuersie.de/lifestyle/buecher-im-winter-die-3-besten-skandinavischen-krimis-8509.html#was-die-dunkelheit-verbirgt
https://www.fuersie.de/lifestyle/buecher-im-winter-2022-diese-7-norwegen-krimis-muessen-sie-lesen-8078.html#was-die-dunkelheit-verbirgt --DanielaArnold (Diskussion) 17:05, 25. Apr. 2024 (CEST)
Dass du in wissenschaftlichen Bibliotheken vertreten bist, musst du nachweisen. Laut DNB bist du lediglich in den Pflichtstandorten Frankfurt und Leipzig vertreten, das reicht nicht. Die Medienlinks reichen nicht, das sind reine Verkauflinks und keine relevanzstiftende personenbezogene Berichterstattung. Im übrigen bitte dringend WP:IK lesen, wir beginnen uns im Kreis zu drehen. --ɱ 17:17, 25. Apr. 2024 (CEST)
https://digibobb.onleihe.de/digibobb/frontend/simpleMediaList,0-0-1746833781-103-0-0-0-0-0-1953705864-0.html
https://www.skoobe.de/books/daniela-arnold
https://buecherei-spo.de/kuesten-crime/arnold.htm
https://bibliotheken.at/search?start=0&scope=R308&min_available_count=0&q=Daniela+Arnold
https://www.bibkat.de/koeb-gossersweiler/search/?q=Daniela+Arnold
Das waren jetzt 5 Biblios. Würde dies ausreichen? --DanielaArnold (Diskussion) 17:18, 25. Apr. 2024 (CEST)
Nein, selbstverständlich ist genau das nicht gemeint. Bitte die Relevanzkriteiren für Autoren beachten. Es werden wissenschaftliche Bibliotheken verlangt, und keine elektronischen Fernleihen. Und wie bereits erwähnt, werden nur gedruckte Publikationen erwartet. Es geht um Buchautoren.--ocd→ parlons 17:22, 25. Apr. 2024 (CEST)

Liebe Kollegen, Anfrage zur Unterstützung im Rahmen des Lotsendienstes für eine neue Benutzerin, siehe Diskussion Daniela Arnold. Daniela Arnold ist Thriller- und Krimiautorin und hat mich gebeten, für sie einen Relevanzcheck durchführen zu lassen. Die angeforderte Benutzerverifizierung hat sie veranlasst, braucht aber seine Zeit. Grüße und Danke vorab --Stephan Tournay (Diskussion) 17:46, 25. Apr. 2024 (CEST)

Sie ist hier bereits aufgeschlagen, daher beide Anfragen zusammengelegt. Relevant ist sie nicht. --ɱ 17:48, 25. Apr. 2024 (CEST)
Danke Dir Mirji, tut mir leid, ich habe es zu spät gesehen. Grüße ein lächelnder Smiley  --Stephan Tournay (Diskussion) 17:51, 25. Apr. 2024 (CEST)
Noch eine letzte Frage: um relevant zu sein, habe ich jetzt aus den Statuten herausgelesen, muss man 2 Bücher bei einem Verlag herausgebracht haben, nicht als Selfpublisher. Ich habe zwei Bücher bei zwei Verlagen herausgebracht. Mein Kinderbuch erschien 2013 beim Dreambookverlag. Diesen gibt es jedoch nicht mehr, das Buch war aber definitiv ein Verlagsbuch. Und eines meiner Bestsellerbücher wurde von einem Verlag aus den USA übersetzt und veröffentlicht. Reicht dies auch nicht aus, um den Relevanzcheck zu bestehen?
Und wie sieht es mit Bestseller-Listen aus?
Meine Bücher sind regelmäßig auf der Bild Beststeller Liste ... zählt das auch nicht? --DanielaArnold (Diskussion) 18:40, 25. Apr. 2024 (CEST)
Die Bild-Bestsellerliste basiert auf Amazon, wo mit kindleunlimited die Bücher 0€ kosten. Nein, zählt nicht. 2013? Finde nur was von 2009, auch archive.org hat die Website nur für 2009/2010: https://web.archive.org/web/20100501000000*/dreambookverlag.com – war wohl ne Nullnummer, dieser Verlag. Die RK sprechen von „regulären Verlag”, einer, der sich nur wenige Monate am Markt gehalten hat und 0 Medienresonanz hatte ist nicht regulär. DNB kennt auch nur 5 Veröffentlichungen. Nope, zählt nicht. --ɱ 19:35, 25. Apr. 2024 (CEST)
Doch, auch ein Verlag mit nur fünf Veröffentlichungen ist regulär, sofern er kein Pseudo-Verlag ist. --Kompetenter (Diskussion) 19:58, 25. Apr. 2024 (CEST)
Ein regulärer Verlag sollte sich schon am Markt halten können, aber dass du RKs gerne sonstwohin biegen möchtest, ist ja nix neues. --ɱ 20:13, 25. Apr. 2024 (CEST)
Der Dreambook Verlag war ein regulärer Verlag mit allem, was dazu gehört. Unser Buch kam ganz normal auf den Markt, wir bekamen Tantiemen usw.
Der US Verlag ist auch ein regulärer Verlag mit über 200 VÖ pro Jahr, die meisten VÖ belaufen sich auf US Bücher von US Autoren, aber es gibt wie gesagt auch Übersetzungen, unter anderem eine von mir, vier weitere Bücher stehen zum Übersetzen in der Pipeline.
Was die Amazon bzw. Bild Bestseller Liste angeht, stimmt Ihre Argumentation nicht. Die Bildbestseller Liste bezieht sich nicht nur auf Bücher von SP wie mir, sondern auch auf Verlagsbücher. Und diese sind NICHT in KU. Außerdem sind die Ausleihen überhauptb nicht mitgerechnet. Die Bildbestseller Liste zählt meines Wissens nur Verkäufe und keine Ausleihen. Ausleihen sind auch nicht umsonst, sondern kosten eine Leihgebühr von 10 Euro pro Monat. --2003:EA:1F32:D08F:15BB:B7DA:E871:6AA0 21:04, 25. Apr. 2024 (CEST)
Bitte wieder einloggen. Ich bin jetzt hier raus, alle Argumente sind ausgetauscht. Sollte ein Artikel angelegt werden, wird er sich mit 100% Wahrscheinlichkeit einen Löschantrag einfangen. --ɱ 21:11, 25. Apr. 2024 (CEST)

Hallo, Frau Arnold, ein kleiner Hinweis: Sie missverstehen den Sinn dieser Seite: hier werden lediglich Tipps gegeben, ob sich das Anlegen eines Artikels lohnt. Sie können den Artikel trotzdem anlegen, wenn Sie das für sinnvoll halten; niemand zwingt Sie, die eingeholten Hinweise zu befolgen. Ihre Argumente, die Sie hier anführen, sind in der Löschdiskussion - wie Sie den Stimmen der erfahrenen Editoren entnehmen können, ist ein Löschantrag zu erwarten - angebracht, nicht hier. Freundlicher Gruß, --2A00:20:7014:55AE:E75C:806:E975:DBA6 21:11, 25. Apr. 2024 (CEST)

@DanielaArnold: Der mögliche Artikeltitel wäre dann Daniela Arnold (ohne Klammerzusatz „Schriftstellerin“). --Maimaid  01:05, 26. Apr. 2024 (CEST)

Wenn der oben angesprochene US Verlag für die Übersetzungen ein regulärer (und noch besser bekannter regulärer) Vertrag ist, dann sollte das reichen. Aber um LD vorzubeugen, würde ich warten bis da auch wirklich mindestens zwei erschienen und nicht nur in der Pipeline sind. Und nur um ganz sicher zu gehen, in Papier und nicht nur als Ebook oder BoD. Beleg nicht vergessen, ISBN reicht normalerweise.--Fano (Diskussion) 09:41, 30. Apr. 2024 (CEST)

Wir prüfen die Bibliotheksverbreitung häufig im KVK. Vielleicht mal die ISBN hier eingeben (Nur einfach ISBN und die Nummer hinter einander schreiben, dann kommt man über zwei Klicks zum Bestandsnachweis.) --Hyperdieter (Diskussion) 00:31, 3. Mai 2024 (CEST)
Hier zwei Beispiele:
ISBN 9783963572227 1 Treffer außer DNB [52]
ISBN 9783744854856 0 Treffer außer DNB [53]
Mit den anderen Titeln gerne selber probieren. Wenn bei zwei Büchern >4 rauskommt, könnte man einen Artikel versuchen, ansonsten würde ich abraten. --Hyperdieter (Diskussion) 00:31, 3. Mai 2024 (CEST)

Ich hatte überlegt, einen Artikel für das Unternehmen Hoklartherm anzulegen. Für die Relevanz sprechen mehrere Auszeichnungen im handwerklichen Bereich:

2000: Innovationspreis Niedersachsen für die selbst entwickelte und patentierte (Patent Nr. 198 44 031) "kraftunterstützende Schiebetechnik"

2001: Bayerischer Staatspreis für die "kraftunterstützende Schiebetechnik"

2010: Bayerischer Staatspreis für das Produkt "Drehbarer Pavillon Rondo"

2015: Niedersächsischer Wirtschaftspreis (Urkunde für die Finalrunde)

Zudem wurde das Unternehmen zweifach durch die Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Exportiert wird weltweit in 18 Länder. Die Produkte bestehen aus eigens entwickelten Aluminiumprofilen, welches zur Vorreiterrolle im Metallbau beiträgt. Laut Website wurden 1987 die Vereinigten Aluminiumwerke in Bonn übernommen. Dies weicht aber vom bestehenden Artikel der VAW-Aluminium und anderen unabhängigen Quellen ab und müsste noch einmal recherchiert werden. Abseits der Vorreiterrolle trifft kein weiteres Relevanzkriterium für Unternehmen zu. Daher einmal die Bitte um eure Meinung. --Griseumhr (Diskussion) 15:22, 30. Apr. 2024 (CEST)

Eher nein. Nische zu klein, Auszeichnungen zu unbedeutend. --Magnus (Diskussion) 15:24, 30. Apr. 2024 (CEST)
Ohne jetzt selbst recherchiert zu haben: Wenn es 1.000 MA oder +100 Mio. Euro Umsatz wären, hättest es geschrieben, oder? Auf Basis des Eingangstextes sehe ich das jedenfalls so wie der Vorredner. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:24, 1. Mai 2024 (CEST)
Genau, die anderen Anforderungen sind nicht erfüllt. Der einzige Weg wäre über die Relevanz. --Griseumhr (Diskussion) 09:28, 6. Mai 2024 (CEST)