Benutzer Diskussion:1001/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt Massaker von Bleiburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Letztmalig Republik Serbische Krajina

[Quelltext bearbeiten]

Hi, nachdem es zwar anfangs gut aussah, hat sich nun leider erneut herausgestellt, daß eine neutrale Diskussion mit Perun so nicht möglich ist, "unüberbrückbare Gegensätze", sozusagen. Ich hab's ernsthaft probiert, aber meine persönlichen "Diskussions-Grenzen" sind erreicht. Da Du ja sozusagen die "Schirmherrschaft" über den Artikel übernommen hast, bitte ich Dich, den Original-Artikel wieder freizugeben (was allerdings bestimmt kein Spaß wird)... :-), da auf meiner dafür eingerichteten Benutzerseite keine Diskussion (zumindest keine mit mir) mehr stattfinden wird. Liebe Grüße, --Spacecaptain Datei:Signatur Spacecaptain.jpg 13:34, 13. Sep 2004 (CEST)

Diese Bitte gehört dann aber eigentlich nach Diskussion:Republik Serbische Krajina, sonst sind die Vorgäbge für Unbeteiligte nicht mehr nachvollziebar. 1001 14:21, 13. Sep 2004 (CEST)
Nachdem Spacecaptain und andere vor einem Einzigen kapituliert haben, solltest Du evtl. mal darüber nachdenken, ob es nicht sinnvoll ist aus allen Ex-Jugo-Artikeln, bei denen Du die "Schirmherrschaft" übernommen hast, detaillierte Umschreibungen aus der Zeit während und nach dem Jogo-Krieg ganz weg zu lassen und auf nur noch wesentliche Punkte zu reduzieren. Es sollte inzwischen auch Dir klar geworden sein, dass hier von einigen Teilnehmern ideologische Interessen vertreten werden, die entweder eng mit Erlebtem oder mit persönlichen Sympathien verbunden sind. Die Zeit für eine geschichtliche Aufarbeitung des Themas Ex-Jugoslawiens und den Nachfolgestaaten scheint absolut noch nicht reif zu sein. Viele Punkte der Artikel sind teilweise einseitig beschrieben, oder es werden Begründungen dargelegt, die nicht belegbar sind oder entstammen einer politischen Propaganda einer der betroffen Länder. Vielleicht ist es Sinnvoll den Ausgang der Prozesse in Den Haag und dem Frieden im Kosovo ohne UN-Beteiligung abzuwarten, bevor wirklich darüber berichtet und geschrieben wird. Mir haben die Diskussionen hier eines gelehrt: Der Friedensprozess ist in den Köpfen da unten ist noch lange nicht abgeschlossen. Denn Frieden bedeutet miteinander friedlich umgehen. Wenn heute bereits hier über Themen geschrieben wird, die eine der Parteien betreffen, fühlt sich fast schon automatisch die andere Seite auf dem Schlips getreten.
Daher mein Appell an Dich: Kürze die Ereignisse auf absolut wenige Fakten und vermeide eine Umschreibung ala "Zurückerobert", "Besetzt", oder "der hat das gemacht und der das", etc. Das kann nur Frustration hervorbringen und garantiert beinahe schon zwangsläufig einen Edit-War, in keinem Fall jedoch wird damit Neutralität gewährleistet werden können. Selbst ich tue mich schwer neutral zu bleiben, obwohl ich Freunde und Familie in Kroatien, Serbien und Sarajevo habe. Einige standen sich als Soldaten im Krieg gegenüber, sind alle auf ihre Weise unmittelbare Kriegsopfer und haben mit Sicherheit einiges mehr von der Realität dort gesehen und erlebt, als alle die sich hier an dem Thema versuchen. Aber selbst die würden niemals solche Diskussionen vom Zaun brechen und solche Behauptungen schreiben, wie dies hier teilweise passiert ist. (Zum Teil hatten wir sogar noch mehr Einblick, ich hatte es bereits angedeutet.)
Perun hat zuletzt damit angefangen als Beweisführung Zeitschriften und Meinungen aus den Medien zu zitieren. Vielleicht sollte das für uns alle ein Wink mit dem Zaunpfahl sein, die Diskussion und Aufarbeitung des Themas den Zeitschriften und Internet-Foren zu überlassen. Eine detaillierte Beschreibung dieser Themen hier halte ich nicht für angebracht.
--Groppe 19:59, 21. Sep 2004 (CEST)
Ich finde nach wie vor, dass die Artikel zumindest eine ausreichende Menge von zuverlässigen Fakten enthalten sollten, um den Lesern eine einigermaßen brauchbare Grundlage für weitere Recherchen und ein eigenes Urteil zu geben. Bloße Stubs sind dazu nicht ausreichend. Warum Spacecaptain und andere ihre Arbeit bezüglich des Artikels Republik Serbische Krajina aufgegeben haben, verstehe ich nicht, denn eigentlich war die Arbeit am Mirror-Artikel schon ziemlich weit gediehen. Deshalb habe ich auch darum gebeten, in den wieder freigegebenen Artikel möglichst alle konsensfähigen Elemente aus dem Mirror-Artikel einzuarbeiten; selbst habe ich das nicht getan, weil der Mirror-Artikel ziemlich lang ist und ich momentan keine Zeit habe, ihn samt der dazugehörigen Diskussion nochmal im einzelnen durchzugehen. Die "Schirmherrschaft" über Artikel zum emeligen Jugoslawien habe ich im übrigen nicht; für den Artikel Republik Serbische Krajina hatte ich sie nur solange, wie er gesperrt war und deshalb von normalen Benutzern nicht bearbeitet werden konnte. Ich versuche nur, dafür zu sorgen, dass zumindest die wichtigsten Artikel zu den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens nicht mutwillig mit politischer Polemik durchsetzt und damit im Endeffekt zerstört werden; dafür scheint sich leider derzeit sonst niemand zuständig zu fühlen. 1001 22:24, 21. Sep 2004 (CEST)
Sei mir nicht böse, aber ich glaube nicht, dass das gut gehen wird. Ich währe durchaus bereit mich der Sache wieder anzunehmen. Nur habe ich (genausowenig wie offensichtlich andere auch) keinen Bock auf stumpfsinnige Diskussionen mit einem Speziellen. Daher auch mein Vorschlag, die ganze Angelegenheit zu kürzen und auf einen späteren Zeitpunkt zu schieben. Nur wenn ich mich hier wieder einklinke, dann ist abzusehen wo das ganze endet. Offensichtlich sieht Perun in mir ein Feindbild, dazu noch die Beschimpfungen gegen ihn, die zwar nicht von mir stammen, die er mir aber anhängen will. Das bringt doch nichts. Wie soll da eine sinnvolle Diskussion oder Zusammenarbeit möglich sein? Wie stellt Du Dir vor wie das ganze funktionieren soll? Von irgendwoher kommen die Leute auch nicht. Wenn noch nicht einmal mehr jemand mit einer Eselsgeduld wie Spacecaptain mehr Lust hat, was bleibt dann noch zum Schluss an sinnvollem und halbwegs neutralem Inhalt übrig?
--Groppe 23:52, 21. Sep 2004 (CEST)

Ich bin der Meinung, dass der Schutz dieser Seite nun wieder aufgehoben werden soll. Ich bitte Dich hiermit, das zu tun. Vielen Dank! Gruß --217.227.96.10 19:15, 15. Sep 2004 (CEST)

Ich habe mit diesem Artikel bisher absolut nichts zu tun gehabt und ihn auch nicht geschützt. Sinnvollerweise solltest Du Dich erst einmal an denjenigen Admin wenden, der die Seite geschützt hat und die Hintergründe kennt. 1001 11:54, 16. Sep 2004 (CEST)
Ich habe bei dieser Person schon mehrfach versucht sie auf dieses Thema anzusprechen, sie geht einfach nicht auf mich ein, beantwortet nicht meine Fragen, ignoriert meine Beiträge usw. --217.227.99.172 15:52, 18. Sep 2004 (CEST)
Wer ist denn diese Person? 1001 11:49, 19. Sep 2004 (CEST)
Bitteschön: Benutzer:southpark
Zur Diskussion zu diesem Thema geht's hierlang: [1] --217.83.176.115 21:54, 19. Sep 2004 (CEST)
Hallo Benutzer:1001, wie geht's denn jetzt damit weiter?
1001, wenn Du wenigstens sagen würdest, dass Du den Artikel nicht entsperren willst (aus welchem Grund auch immer), dann wäre ich auch schon einen Schritt weiter. Aber so, weiß ich nicht, wie es nun weitergehen soll. Gruß --217.83.190.249 20:18, 21. Sep 2004 (CEST)
Anmerkung eines Non-Admin: @1000:Ich würde die Seite auch nicht freigeben, schon gar nicht auf Wunsch eines anonymen Users. @217.83.190.249: wenn du so scharf drauf bist, den Artikel zu bearbeiten, dann leg dir doch erstmal einen richtigen Namen zu. Vielleicht kommst du dann ja weiter. Übrigens, ich habe den Artikel gelesen, denke ihr solltet die Probleme ausdiskutieren bevor ihr den Artikel laufend hin und her ändert. --SteveK 21:21, 21. Sep 2004 (CEST)

Eine eigene Kategorie ist wahrscheinlich die sinnvollste Lösung - soll die dann aber nur die Ämter enthalten, oder auch die in anderen Bundesländern üblichen Verwaltungsgemeinschaften? Auch wäre dann eine Unterteilung in Bundesländer zu überlegen. -- srb 11:05, 17. Sep 2004 (CEST)

Hallo, ich hab noch eine Geografie Kategorie:Geografie (Österreich) entdeckt, die du ändern kannst. Damit dir die Arbeit nicht ausgeht :-)

Schönen Sonntag noch. Gruß --SteveK 13:25, 19. Sep 2004 (CEST)

Die zu ändernden Kategorien mit der f-Schreibweise sind meines Wissens alle unter Kategorie:Geografie gesammelt (auch Kategorie:Geografie (Österreich) ist dort eingeordnet), so dass es kein Problem mit dem Auffinden gibt. 1001 13:31, 19. Sep 2004 (CEST)
Deine Änderungen sind mir ja auch nur aufgefallen, weil du durch die Pässe gegangen bist. Die Übersicht über die Kategorien hab ich längst verloren. Ist zum Teil wenig Ordnung und Systematik drin (Beispiel Automobil). --SteveK 15:34, 19. Sep 2004 (CEST)

Hallo, da du auch an den Geographie Kategorien arbeitest hier eine Info: Ich habe mal den aktuellen Stand unter Wikipedia:WikiProjekt_Geographie#Kategorien (sowas gibt es auch) angefangen darzustellen. Denke das hilft bei der Strukturierung. Gruß --SteveK 23:02, 24. Sep 2004 (CEST)

Bin jetzt durch. Die Idee mit dem Scannen hatte ich auch schon, ich hab nicht alles von Hand gemacht. Hab mir selbst was gestrickt. Den Wildwuchs unter Kategorie:Geographisches Objekt kann man jetzt wenigstens sehen. Gruss und gute Nacht --SteveK 01:08, 26. Sep 2004 (CEST)

1001, schau doch bitte mal dort nach, ich hab da was angemerkt zu deiner Korrektur. --Captain Blood 15:07, 1. Okt 2004 (CEST)

Vergiss es, es jetzt wieder zu ändern, könnte neuen Streit verursachen. in Diskussion:Mitteleuropa ist gerade ein Kompromiß in Arbeit, den man dann hier übernehmen könnte. --Captain Blood 10:49, 3. Okt 2004 (CEST)

Und auch hier ist keine Zusammenarbeit mit Benutzer:Perun möglich. Keinen wirklichen Kompromiss gefunden, Seite entsperrt, und schon sind wir wieder am Anfang. Und ich weiß nicht was das bringen soll. Keine einzige Diskussion fruchtet, nirgend geht es voran. Der einzige Effekt ist: die Beobachtungsliste ist beschäftigt, die Leute verlieren die Lust und können nicht an anderen Sachen arbeiten. Ich sage: austrocknen, und die strittigen Artikel sperren, bis wirklich eine grundlegende Änderung mit dem Benutzer in Sicht ist und keine faulen Kompromisse gemacht werden, die sowie so wieder gebrochen werden. So geht es jedenfalls nicht weiter. Perun beharrt darauf, dass das Staat in Ostmitteleuropa oder Südosteuropa liegt, entgegen dem zuvor gefundenen Kompromiss, dass der Staat in Südosteuropa oder Ostmitteleuropa liegt. Was ja auch noch nicht mal korrekt ist, wie wir ja mittlerweile in der Diskussion:Mitteleuropa herausgefunden haben. Er will es nicht verstehen, und er wird es wahrscheinlich nicht. Da ist der Stress auch schon wieder vorprogrammiert. Ihm die Spielzeuge wegnehmen, ist glaube ich das einzige was hilft. Ich bitte Dich, Kroatien zu sperren. Die Begründung: Edit-War. --Brutus Brummfuß 22:51, 6. Okt 2004 (CEST)

Wo ist denn da derzeit ein Edit-War?! Soweit ich sehe, hat Benutzer:Perun den Artikel seit vorgestern gar nicht mehr bearbeitet, und auch da hatte er bloß die Reihenfolge der Worte Südosteuropa und Ostmitteleuropa vertauscht. Der Streit um die Reihenfolge dieser Worte zwischen Benutzer:Perun und Benutzer:Woldemar ist in der Tat abstrus,aber das ist kein Grund, einen Artikel zu sperren. 1001 19:58, 7. Okt 2004 (CEST)
Bestandteil von Peruns Taktik, und der Edit-War (Vorgestern? - jeden Tag!) ist damit erst mal beigelegt und dieses Problem ruht auch vorerst. Ziel erreicht. Der Edit-War bestand aus nichts weiter als einigen Reverts. Nur ist es nicht nur ein Problem zwischen Woldemar und Perun gewesen. Ich dachte, du wüsstest bescheid. Auch Charakteristikum seines bisherigen Verhaltens, das mit nichten nur aus diesem Kinderkram bestand, waren eben so diese Kleinigkeiten, nach dem er sich mit seinem politisch abseits des mainstreams angesiedelten, schon nicht mehr durch die Meinungsfreiheit gedeckten Gepolter nicht durchsetzen konnte. Aber wenn er denn zum Einlenken bereit ist, ich bin es alle mal. --Brutus Brummfuß 20:55, 7. Okt 2004 (CEST)

Hallo 1001,

darf ich die Kategorie behalten, habe sie zwar nicht erstellt, doch irgendwie gefällt sie mir. Ich versuche sie auch sinnvoll zu füllen und werde Unterkategorien (falls nicht vorhanden und/oder nötig) erstellen. Doch werde ich dies nicht alles auf einmal machen (aber zwischendurch wenn ich mal nichts zu tun hab oder mal was stumpfsinniges machen möchte ;-)), doch ich denke ich bekomme da noch mehr Artikel rein als nur der anfangs eine.

Mit freundlichem Gruß

dominik --dom 22:28, 22. Nov 2004 (CET)

Ich hatte gar nichts gegen die Kategorie als solche; ich hatte nur festgestellt, dass sie bis auf das Stichwort selbst leer war. Derartige fast leere Kategorien schlage ich grundsätzlich zur Löschung vor, da sie in diesem Zustand überflüssig sind. Wenn sie jetzt gefüllt wird, ist das etwas anderes. 1001 17:48, 23. Nov 2004 (CET)

Warum wird der Artikel Cuzco auf einen in Peru weniger gebräuchlichen Artikelnamen verschoben? -- torox 03:05, 3. Dez 2004 (CET)

Weil der Artikel in der spanischen Wikipedia auch unter http://es.wikipedia.org/wiki/Cusco steht und meines Wissens dies auch die korrektere Schreibung ist, da sie mit der ursprünglichen Quechua-Form Qosqo (oder Qusqu) übereinstimmt. Falls Du sicher weißt, dass diese Schreibung in Peru unüblich ist, kannst Du ihn natürlich zurückverschieben. 1001 19:11, 3. Dez 2004 (CET)
Nachtrag: In Peru ist auch die Schreibung Cusco üblich, wie z.B. aus der Seite der Regionalregierung (http://www.regcus.gob.pe/) ersichtlich ist. 1001 19:13, 3. Dez 2004 (CET)
Ich will ihn nicht zurück verschieben, sondern nur wissen was der Grund für die Verschiebung war. In Peru sind beide Schreibweisen vorhanden. Die modernere Bezeichnung ist Cusco, obwohl sich die Stadt selbst meist Cuzco nennt. In den beiden letzten Jahren scheint sich aber auch hier eher die modernere Schreibweise durchzusetzen. Liebe Grüsse -- torox 03:10, 4. Dez 2004 (CET)

Hallo 1001,

Du hast meine Änderungen vom 18. Dez 2004 (Einordnung in Kategorien geändert) rückgängig gemacht. Das Hinzufügen zur Schlagwortkategorie ist wirklich kontraproduktiv. Das habe ich inzwischen auch eingesehen. Deine Wiederherstellung hat diese "Verschlagwortung" wieder aufgehoben. So weit, so gut.

Aber ich hatte gleichzeitig die Einordnung von Kategorie:Geographie in Kategorie:!Hauptkategorie entfernt, da die Kategorie bereits in Kategorie:Geowissenschaft eingeordnet ist. Im Einleitungstext von Kategorie:!Hauptkategorie steht ja "Hier dürfen nur Sachgebiete stehen, die nicht Unterkategorien von anderen Hauptkategorien sind". Auch habe ich mich vergewissert (ich selbst bin kein Geowissenschaftler oder Geograph), dass es fachwissenschaftlich richtig ist, die Kategorie:Geographie als Unterkategorie von Kategorie:Geowissenschaften festzulegen. Im Artikel Geowissenschaften steht dazu: "Den Geowissenschaften werden u.a. die Fächer Geologie, Geografie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Bodenkunde zugeordnet." Warum hast Du also die Einordnung in Kategorie:!Hauptkategorie ebenfalls wiederhergestellt? Der Wegfall dieser Einordnung ist doch fachlich korrekt, entspricht der Intension von Kategorie:!Hauptkategorie und ist somit sinnvoll.

Viele Grüße

--Rainer Driesen 03:51, 4. Jan 2005 (CET)

Dass ich die Kategorie:!Hauptkategorie dort wieder hinzugefügt habe, war eigentlich gar nicht meine Absicht, sondern ist wohl eine Folge der technischen Eigenheiten des sogenannten "Admin-Reverts". Wenn man den anwendet, braucht man nur einen einzigen Mausklick, um die letzte Änderung rückgngig zu machen; das ist besonders dann sehr hilfreich, wenn Wikipedia, wie in letzter Zeit häufig, sehr langsam ist. Dieser Admin-Revert hat aber leider die Eigenheit, dass er nicht Änderungen als solche berücksichtigt, sondern Änderungen nach Benutzern zusammenfasst und deshalb nicht einfach die letzte Änderung rückgängig macht, sondern in dem Falle, dass ein und dieselbe Person zuletzt den Artikel mehrmals nacheinander geändert hat, alle diese Änderungen zusammen rückgängig macht. Dass ist in diesem Falle offensichtlich geschehen. 1001 17:28, 4. Jan 2005 (CET)
Im konkreten Fall habe ich alles innerhalb eines "Seiten speichern"-Vorgangs gespeichert, so dass bereits der Revert einer einzelnen Änderung diesen Effekt hat. Der Effekt hätte nur durch manuelle inhaltliche Überarbeitung (Versionen vergleichen, verschiedene Textänderungen sondieren und Änderungen selektiv im Sinne der Diskussion oder des Meinungsbildes rückgängig machen) vermieden werden können. Darüber hinaus reicht es aber ja noch nicht einmal aus verschiedene Arbeiten an einer Seite (z.B. umstrittene inhaltliche Änderungen und Behebungen von Rechtschreibefehlern) in mehrere Änderungen zu splitten. Das hatte ich mir zunächst vorgenommen um "zielsichere" Wiederherstellungen zu ermöglichen und damit unumstrittene Änderungen auch erhalten bleiben. Während meiner zusätzlichen Einordnung von zahlreichen Kategorien in Kategorie:Schlagwort habe ich viele sinnvolle Kleinigkeiten gleichzeitig mit erledigt. So war Kategorie:Afrika eine Unterkategorie von Kategorie:Kontinent aber die anderen Erdteilkategorien waren dort noch nicht eingeordnet, was ich nachgeholt habe. Es gibt die Kategorie:Zirkus, aber nur ein kleiner Teil der Artikel über konkrete Zirkusunternehmen war dort eingeordnet. Ich kann mich an alle einzelnen Änderungen garnicht erinnern. Meistens (zum Glück) habe ich sie dokumentiert, so dass sie in meiner Bearbeitungsliste nachvollzierbar und reproduzierbar sind, natürlich auch nach Reverts. Solche Restaurierungsarbeiten sehen aber auf dem ersten Blick wie Re-Reverts aus und auf die würde ich als Admin besonders achten, denn auch trotzige Wikipedianer kann die Wikipedia gebrauchen, nur muss ihnen der Trotz abgewöhnt werden. ;-) Wenn der Admin die Hintergründe (z.B. aus Zeitgründen) nicht peilt, dann schwingt er die "Keule" weiter und es entsteht ein neuer "Revert War". Beim Skat ist nach Contra, Re und Bock Schluss, bei der Wikipedia kann es fröhlich weiter gehen und das mit weiter steigendem Wikstressfaktor. --Rainer Driesen 23:26, 4. Jan 2005 (CET)
Dass die nach den Kontinenten benannten Kategorien nicht in Kategorie:Kontinent eingeordnet waren, war kein Irrtum, sondern Absicht, denn die Kategorie:Kontinent ist eine Unterkategorie von Kategorie:Geographisches Objekt und gehört damit zum Themenbereich Geographie, in Kategorien wie Kategorie:Europa hingegen werden Artikel bzw. Unterkategorien aus allen möglichen Themenbereichen gesammelt. Die durch die indirekte Zuordnung solcher Kategorien zur Kategorie:Geographie entstandenen Themenverwirrung führte in der Anfangsphase der Kategorien zu endlosen Diskussionen (einige wollten sogar die Kategorisierung erst einmal ganz stoppen), die sich irgendwo im Archiv von Wikipedia Diskussion:Kategorien noch nachlesen lassen müssten. Das Problem ist dadurch gelöst, dass solche Kategorien in eine eigene Oberkategorie eingeordnet werden, die Kategorie:Räumliche Zuordnung; entsprechend hatte ich damals alle diese Kategorien aus den Unterkategorien der Kategorie:Geographie entfernt und auch einen entsprechenden Hinweis in den Einleitungstext der Kategorie:Geographie geschrieben. 1001 17:07, 7. Jan 2005 (CET)

Bevor Du die Kategorie:Liste (Geografie) weiter füllst, beachte bitte Kategorie Diskussion:Liste (Geografie) bzw. das alte Meinungsbild unter Kategorie Diskussion:Geographie. Demnach muss die Kategorie eingentlich Kategorie:Liste (Geographie) heißen, so dass die ganze Arbeit wiederholt werden müsste. 1001 17:36, 4. Jan 2005 (CET)

Hallo 1001, jetzt wo ich fast fertig bin meldest du dich ;-)
Ja, ja, das alte Wikipedia-Problem, erst die Köpfe heiß reden und dann kümmert es doch wieder keinen. Noch Wochen nach dem Meinungsbild war Geografie der Hauptartikel und bis heute heißt es Portal Geografie!!! Aus diesen beiden Gründen habe ich die Kat so genannt und erst später an die Kategorie:Geographie gedacht. Dürfte aber kein Problem sein. Zum einen müsste man das doch einfach per Bot ändern können, oder? *unsicher kuck* Zum zweiten habe ich vor, wenn alle Listen beisammen sind, die Kategorie weiter zu unterteilen (Bsp. Liste (Städte)). Dann muss ich eh nochmal drüber.
Die Liste_der_Referenztabellen/Geographie ist leider für eine Umsetzung in Kategorien nicht so gut geeignet. Wenn du Vorschläge für eine Unterteilung hast, her damit. Freundliche Grüße -- Harro von Wuff 18:44, 4. Jan 2005 (CET)
Das Meinungsbild bezog sich auch nur auf die Kategorien, denn bei denen führte die unterschiedliche Schreibweise zu größeren Problemen, da redirects für Kategorien nicht funktionieren. - Was die Unterteilung betrifft, würde ich mich für die Listen an der Untergliederung der Kategorie:Geographisches Objekt orientieren, auch wenn für die Listen sicherlich weniger Unterkategorien als dort ausreichen. Die Liste_der_Referenztabellen/Geographie sollte nicht in Kategorien umgesetzt werden, bzw. ihre Umsetzung besteht darin, dass die jeweiligen Listen den entsprechenden Kategorien der Räumlichen Zuordnung zugeordnet werden, was aber diese Liste als solche nicht überflüssig macht. 1001 18:50, 4. Jan 2005 (CET)
Danke für den Tipp! Das hilft mir weiter. Mit den Listen bin ich soweit durch, mit dem Aufräumen kann es jetzt noch etwas dauern... Gruß -- Harro von Wuff 21:12, 5. Jan 2005 (CET)

Benutzer:TMF

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Sperrung von Benutzer:TMF. Vgl. [2] --Leipnizkeks 20:11, 15. Jan 2005 (CET)

Den von Benutzer:TMF angelegten Nonsensartikle habe ich mitsamt der beiden Bilder gelöscht. Für die Sperrung eines Benutzers ist ein einziger Nonsensartikel aber kein Grund; außer diesem einen hat er aber überhaupt keine Beiträge im Artikelraum, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=TMF . Nur wenn er Deine Benutzerseite jetzt nicht in Ruhe lassen sollte, gäbe es einen Grund zur Sperrung. 1001 20:46, 15. Jan 2005 (CET)

Dies war ja auch der Anstoß zu meinem Kommentar hier, ich bitte weiterhin um Beobachtung von diesem "Wikipedianer". Gruß, --Leipnizkeks 20:48, 15. Jan 2005 (CET)

ich glaubs ja nicht! dieser Anarchist hat Wilna schon wieder nach Vilnius verschoben. Wie ist der denn Admin geworden? WilhelmRosendahl 20:38, 15. Jan 2005 (CET)

Da kann ich auch nicht mehr helfen. Ich würde Euch empfehlen, gegebenenfalls ein Beschwerde gegen Admin Paddy einzulegen, alles andere hilft da nichts mehr. 1001 20:43, 15. Jan 2005 (CET)
mach ich glatt, wenn du mir sagst, an wen ich mich da wenden muss. WilhelmRosendahl 22:21, 15. Jan 2005 (CET)

Hallo 1001, ich habe deine letzte Änderung wieder rückgängig gemacht,weilda noch einiges durcheinander gegangen ist (Tabelle nicht abgeschlossen, letzter Teil fehlt, Kanada bis Rumänien doppelt). Leider wußte ich nicht, was du vorhattest, konnte also nicht korrigieren. Gruß: mijobe 21:08, 17. Jan 2005 (CET)

Ich wollte eigentlich nur ein Paar neue Wikipedia-Ableger hinzufügen, dabei kam es aufgrund der langsamen oder fehlerehaften Reaktionen des Servers aber zu dieser Zerstörung der Tabelle; danke für die schnelle Reparatur.. 1001 19:36, 18. Jan 2005 (CET)

Hallo 1001 und SteveK,

etwas genervt beobachte ich euren entstehenden Editwar im Artikel Donau um Kategorien. Ich möchte euch bitten auf der Diskussionsseite (des Artikels oder von euch selbst) eure Meinungsverschiedenheit zu klären bevor ihr den nächsten Edit durchführt. Danke, Denisoliver 12:28, 31. Jan 2005 (CET)

Wenn ich die dortigen Ausführungen richtig verstanden habe (was aufgrund der unübersichtlichen Gliederung leider relativ schwer ist), dann besteht das Problem darin, dass unterschiedliche Wikipedias verschiedene Konventionen für Kategoriebenennungen und teilwese auch unterschiedliche Kategoriestrukturen haben. Das lässt sich leider nicht vermeiden, da es keine zentrale sprachübergreifende Koordinationsinstanz für Kategorien gibt. Wenn man aber trotzdem darauf achtet, dass nur inhaltlich äquivalente Kategorien verlinkt werden, führt das kaum zu Problemen. Was speziell die hier genannten Kategorien betrifft, so besteht das Problem meines Erachtens vor allem darin, das die Kategoriestruktur in der englischsprachigen Wikipedia in diesem Falle relativ schwer zu durchschauen und meinem Eindruck nach auch unsystematisch und unlogisch ist (so war es jedenfalls vor ca. einem Monat, als ich mir das das letzte Mal genauer angeschaut habe). Da die englischsprachige Wikipedia aber faktisch zentraler Anlaufpunkt u.a. für Interwikilinks ist, hat das natürlich Auswirkungen auch anderswo. Dieses Problem lässt sich aber meines Erachtens nur durch eine klarerer Struktur der betreffenden Kategorien in der englischsprachigen Wikipedia lösen. 1001 15:05, 31. Jan 2005 (CET)

im Wesentlichen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 1001, ich habe grad durch Zufall gesehen, dass du (min?) 4 meiner Korrekturen von "im wesentlichen" zu "im Wesentlichen" revertet hast. Konkret betrifft dies die folgenden 4 Fälle: [3], [4], [5] und [6]. Kannst du mir bitte erklären auf welcher Grundlage du dies getan hast? Ich habe eben nochmals ausführlich in den _neuen_ Rechtschreibregeln nachgeschaut und werde dort darin bestätigt, dass es seit der NR "im Wesentlichen" heißt. In einem Duden der Alten Rechtschreibung, habe ich tatsächlich in den Regeln (ich glaub #65 wars) "im wesentlichen" klein geschrieben gefunden. Einen Papier-Duden der NR habe ich leider nicht, aber dafür kann ich dir folgende Links zeigen: übersetzung bei Leo, canoo.net - Substantivierte Adjektive(auf "im Ungewissen" achten) und als letztes die Rechtschreibregel § 57: Wörter anderer Wortarten schreibt man groß, wenn sie als Substantive gebraucht werden (= Substantivierungen) dort steht "im Wesentlichen" sogar als Beispiel drin. Ich möchte auch noch darauf hinweisen, dass dies alles nur für die Kombination von im+wesentlichen gilt, bei "die wesentlichen Probleme" da schreibt man es natürlich weiterhin klein. Ich behaupte nicht, absolut fehlerfrei die NR schreiben zu können, aber so einige Sachen nimmt man sich ja im Laufe der Zeit schon an, und diese möchte ich dann auch in den Artikeln korrigieren dürfen, ohne dass mir nachher gesagt wird "warum korrigierst du nicht gleich alles auf NR?". Ich hoffe du verstehst worauf ich hinaus will! Viele Grüße --BLueFiSH ✉! 13:48, 6. Feb 2005 (CET)

La Coruña / A Coruña

[Quelltext bearbeiten]

Bezug auf: in galicien ist galicisch amtssprache, das hatte schon seinen grund, dass die stadt unter dem galic. namen stand

Hallo 1001. Du weißt selbst, dass lt. NK der in unserer Sprache gebräuchliche Name gewählt werden soll. Was soll jetzt diese Belehrung, dass dort galicisch gesprochen wird. Und in Warschau wird polnisch gesprochen, in Prag tschechisch. Also was willst Du mir damit eigentlich sagen? Die Uni-Leipzig bringt bei La Coruña 306 Treffer, "La Coruna" weitere 385 Treffer (beides HK 15). A Coruña / A Coruna bringt es auf keinen einzigen Treffer. In keiner Enzyklopädie und in keinem meiner beiden Atlanten finde ich die galicische Schreibweise dieser Stadt. Solltest Du also nicht zufällig in den nächsten Tagen eine Änderung der NK durchsetzen können, die nur noch die amtliche Schreibweise vor Ort vorsieht, würde ich den Artikel mit Deiner Erlaubnis gerne wieder zurückverschieben. Vielen Dank für Dein Verständnis. --Sascha Brück 22:34, 9. Feb 2005 (CET)

Die NKs beziehen sich auf die verwednung eines deustchen Namens, wenn es einen solchen gibt. Wenn es keinen solchen gibt, ist jedoch natürlich der Name in der bzw. einer der Landessprache zu verwenden (siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete: Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist, (z. B. Rom, Warschau, Venedig, Elsass), sollte er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Im Titel und im Artikeltext sollte ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein ...Es zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes in der deutschsprachigen Presse.). La Coruña ist nun aber ganz gewiss kein deutscher Name, und La Coruna ist meines Erachtens bloß eine Fehlschreibung für La Coruña, wie sie vor allem in deutschen Zeitungen vorkommt, die keine fremdsprachigen Sonderzeichen in ihrem Zeichensatz haben. Deshalb hat man es hier (wie im übrigen bei zahlreichen weiteren Orten in Spanien) mit einem Fall zu tun, in dem zwei fremdsprachige Bezeichnungen existieren, eine spanische und eine in der regionalen Sprache, die heute beide offiziell sind. Momentan stehen diese Artikel größtenteils unter demjenigen der beiden Namen, der heute im amtlichen Sprachgebrauch bevorzugt verwendet wird, was meines Erachtens auch die sinnvollste Lösung ist. Wenn man nur nach der Frequenz der Namen in deutschsprachigen Texten gehen würde, müsste man wohl fast alle diese Artikel unter die spanischen Namen verschieben, da diese im Deutschen schon allein deshalb häufiger sind, weil sie bis Anfang der 1980er die einzigen amtlichen Namen waren. Ebenso müsste man auch die meisten Orte in ehemaligen Sowjetrepubliken wie der Ukraine, Weißrussland, Kasachstan etc. unter die russischen Ortsnamen verschieben, da diese aufgrund des amtlichen Sprachgebrauchs zur Zeit der Sowjetunion im Deutschen bis heute häufiger sind, auch wenn sie in vielen Fällen heute nicht einmal mehr amtlichen Status haben. Ein solches Vorgehen würde im übrigen längere Edit-Wars mit Anhängern der heutigen nationalen bzw. regionalne Amtssprachen hervorrufen, die ich für vollkommen überflüssig hielte. 1001 12:39, 10. Feb 2005 (CET)
Stimme in dieser Sache mit 1001 überein--Martin S. !? 10:57, 9. Jan 2006 (CET)

Wurde Thomas7 rechtmäßig durch ein Sperrverfahren gesperrt?

[Quelltext bearbeiten]

Bitte Abstimmungsergebnis überprüfen! (Wikipedia:Benutzersperrung, Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv)

Zum Ergebnis der Abstimmung gegen Thomas7: ob 2/3 Mehrheit pro Sperrung oder nicht: Von 129 abgegebenen Stimmen haben 82 pro Sperrung gestimmt.

Aus:Benutzersperrung

  • Benutzer:Rrr: Mit 45:15:3 Stimmen dauerhaft gesperrt. Archiv: Wikipedia:Benutzersperrung/Rrr

Es wurden also die Enthaltungen mitgezählt (entsprechend den Abstimmungen über diese Regeln - 2/3 Mehrheit). Nur durch spätere einseitige und manipulierte Hinweise zu den Sperranträgen wird die Praxis verschleiert. -- 213.6.9.86 11:51, 12. Feb 2005 (CET)

Liste der Referenztabellen/Geographie

[Quelltext bearbeiten]

Hi, das war ja eine ziemlich enttäuschende Begegnung. Erst der Totalrevert wegen einer Kleinigkeit und dann erneuter Teilrevert ohne Diskussion. Ich habe dir drei Argumente für die alphabetische Sortierung genannt und wollte deine Argumente für die Kontinentsortierung wissen. Wenn "war schon immer so" ein Argument sein soll, ist es armselig. Und meinen drei Argumenten hast du nicht widersprochen, eher hast du eines noch gefestigt. Genial finde ich es auch, in einem Artikel, der "Geographie" heißt, hinter fast jede Überschrift in Klammern "Geographie" zu setzen, das trägt ungemein zur Eindeutigkeit und Übersichtlichkeit bei. Geschickt ist es auch, Straßen und Flaggen wieder über den Artikel zu verstreuen und den Hinweis zu entfernen, dass sie hierher sollen (und warum). Wenn nur du das System durchschaust, bleibst du natürlich auch in Zukunft Herr über die Liste. Warum du von allen möglichen Organisationen ausgerechnet ein solches Faible für die WTO hast (wo findet man einen politische Organisation zu wirtschaftlichen Zwecken: genau, unter Geografie), rätsele ich noch. Deine mangelnde Veränderungs- und Diskussionsbereitschaft spricht leider gegen dich. Für mich ist das nur eine von mehreren Baustellen, ich hoffe, du sitzt nicht auf noch mehr Übersichten. In diesem Fall gilt jedenfalls: Der Klügere gibt nach. Ironischer Gruß -- Harro von Wuff 20:46, 14. Feb 2005 (CET) P.S.: Über 80 Änderungen in 6,5 h in der Änderungshistorie habe ich auch noch nicht gesehen. Na, wenn wenigstens du deinen Spaß hattest...

Ich habe nur Deine Änderungen und Ergänzungen in die vorhanden Struktur eingearbeitet. Das Du selbst angeblich nicht weißt, welcher Staat zu welchem Kontinent gehört, ist kein Grund, eine bestehende funktionierende Liste einfach zu zerstören. 1001 16:12, 15. Feb 2005 (CET)

Datumsformat

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich schon wieder *grins*. Du hast mir bei meiner Wikifizierung der Datumsformate hinterherrevertiert. Wenn ich nicht auf meine Änderungen aufpassen würde, wäre das untergegangen. Ich möchte dich nur darauf hinweisen, dass du damit Wikipedia:Artikel, die ein Datum von anstößigem Format enthalten sabotierst. Bitte hinterlasse doch dort, warum du auf dem Zahlenformat bestehst, damit nicht anderen dasselbe wiederfährt. Betrifft Provinzen Kanadas und Liste der Kantone der Föderation Bosnien-Herzegowina. Gruß -- Harro von Wuff 03:08, 20. Feb 2005 (CET)

  • kann ich nur unterschreiben!!--217 09:58, 20. Feb 2005 (CET)
Wenn sich bei Daten lediglich um Stichtage für statistische Daten handelt, ist es doch idiotisch, diese auszuschreiben und womöglich auch noch zu verlinken. In solchen Fällen geht es überhaupt nicht um Ereignisse, die an dem betreffenden Tag statgefunden haben und für die die Regelungen unter Wikipedia:Datumskonventionen gedacht sind, sondern um Fußnoten zu statistischen Daten. Dass dieser Fall sonst nur selten auftritt, liegt vermutlich daran, dass in den meisten Artikeln, die statistische Daten enthalten, bisher überhaupt keine Angaben zum Stichtag enthalten, was die Verwendbarkeit und Nachprüfbarkeit der angegebenen Zahlen erheblich schmälert. Wenn man in allen diesem Fällen nicht nur die Stichtage nachtragen, sondern sie auch gemäß Wikipedia:Datumskonventionen formatieren würde, könnten sich manche Datumsartikel wie z.B. der 31. Dezember (beliebter Stichtag!) bald vor sinnlosen "Links auf diese Seite" kaum retten. 1001 13:19, 21. Feb 2005 (CET)
  • niemand verlinkt unsinnig irgendwelche Daten. Die Durchsicht der Artikel auf nicht korrekt geschriebene Daten hat einen Sinnm der sich enem aber nur erschließt, wenn man etwas darüber nachdenkt. Schützenswert sind abweichende Datungsschreibweisen nur in bestimmten Fällen. Aber wer nicht willens ist, da mitzuziehen, den muss man eben ignorieren--217 14:03, 21. Feb 2005 (CET)
Daten, die in Zahlen geschrieben sind, sind im Deustchen vollkomen korrekt geschrieben und z.B. in Fußnoten allgemein üblich. Folglich geht es hier nicht um die "Durchsicht der Artikel auf nicht korrekt geschriebene Daten", sondern nur um den Versuch einiger Leute, ihre persönlichen Vorlieben der ganzen Wikipedia aufzuzwingen. 1001 14:09, 21. Feb 2005 (CET)
Das Datumsformat ist in Fußnoten so üblich oder nicht wie im normalen Text auch. Außerdem machst du ja die Einschränkung: im Deutschen. Das Problem ist, wenn Statistiken z.B. vom 01.07. die Grenzen wechseln. Dann wird aus einem 1. Juli schon mal ein 7. Januar und umgekehrt. -- Harro von Wuff 22:18, 21. Feb 2005 (CET)
Übersetzungsfehler kann man durch die Verwendung der deutschen Monatsnamen auch nicht verhindern, denn in anderen Sprachen gibt es auch andere Monatsnamen. 1001 18:49, 23. Feb 2005 (CET)
Jetz nich ernsthaft, oder? Wenn einer nen Monatsnamen nicht rauskriegt (die zudem in den wichtigsten Sprachen ähnlich sind), dann isser zu doof und sollte es überhaupt sein lassen. Wenn einer nich weiß, dass in einigen Ländern Tag und Monat vertauscht werden, hat er ne verzeihliche (und weit verbreitete) Wissenslücke. -- Harro von Wuff 19:05, 24. Feb 2005 (CET)
Wenn man das nicht vom angloamerikanischen oder rein westeuropäischen Standpunkt, sondern vom mittel- und osteuropäischen Standpunkt aus betrachtet, liegt die Sache genau umgekehrt. Denn hier sind die Monatsnamen keineswegs "in den wichtigsten Sprachen identisch". In mehreren slawischen Sprachen gibt es z.B. Monatsnamen slawischer Herkunft, die mit denjenigen lateinischer Herkunft nichts gemein haben. Aber auch ein etymologisch identischer slawischer Monatsname bezeichnet keineswegs in jeder Sprache, in der er vorkommt, denselben Monat. Ich habe auch in der deutschsprachigen Wikipedia schon Übersetzungsfehler gefunden, durch die Feiertage vom Juni in den Mai verlegt wurden, weil die Namen für Juni und Mai in zwei verschiedenen Sprachen fast identisch waren. Wären die Feiertage in den fremdsprachigen Wikipedias, aus denen da übersetzt wurde, in Zahlen angegeben gewesen, wären diese Fehler kaum aufgetreten, denn die im Deutschen übliche Schreibweise der Daten in Zahlen ist in den betroffenenen mittel- und osteuropäischen Ländern auch üblich. 1001 16:44, 26. Feb 2005 (CET)

Kantonshauptstadt

[Quelltext bearbeiten]

habe hier geantwortet. --MartinS 17:04, 21. Feb 2005 (CET)

Hallo 1001,

Du hast einige Überseegebiete Frankreichs aus der Kategorie:Abhängiges Gebiet (Frankreich) in die Kategorie:Frankreich verschoben, leider erkenne ich den Sinn darin nicht. So geht in den Kategorien Kategorie:Abhängiges Gebiet (Frankreich) und übergeordnet Kategorie:Abhängiges Gebiet leider die Übersicht verloren, welche Gebiete außerhalb vom europäischen Kontinent liegen. Kategorie:Abhängiges Gebiet (Frankreich) ist ja auch untergeordnet von Kategorie:Frankreich, damit ist die Zuordnung zu Frankreich gegeben, unabhängig vom Status der einzelnen Gebiete. Liege ich da so falsch? Ich möchte auch nicht einfach wild zurückändern ohne Deine Meinung zu hören. --Raymond 18:06, 24. Feb 2005 (CET)

Ich habe nicht die Artikel zu den Überseegebieten verschoben, sondern die Kategorien, die nach diesen benannt sind, und zwar deshalb, weil ich diese u.a. auch aufgrund ihres Inhaltes (diverse Bilder und anderes) als Kategorien der räumlichen Zuordnung auffasse, die deshalb ebenso wie alle anderen enstprechenden Kategorien nur übergeordneten Kategorien der räumliche Zuordnung untergeordnet werden dürfen (in diesem Falle also der Kategorie:Frankreich und der Kategorie zum jeweiligen Kontinent), nicht aber in Unterkategorien der Kategorie:Geographie eingeordnet werden solten, wie es auch die Kategorie:Abhängiges Gebiet eine ist, da ihr Inhalt nicht notwendigerweise zum Themenbereich der Geographie gehört (z.B. könnten ja auch Personen, Organisationen, Kunstwerke u.a. in die Kategorien zu den jeweiligen Territorien eingeordnet werden). Die Artikel zu den einzelnen französichen Überrseegebieten selbst gehören natürlich alle in die Kategorie:Abhängiges Gebiet (Frankreich) (und gleichzeitig in ihre jeweilige Territorialkategorie, sofern eine solche existiert); dass sie dort nicht stehen, liegt daran, dass sie zu dem Zeitpunkt, als ich mich mit der Kategorie beschäftigt habe, auch nicht dort eingerodnet waren und ich aufgrund der zeitweilgen Serverprobleme danach keine Zeit mehr gefunden habe, sie dort einzuordnen. 1001 16:30, 26. Feb 2005 (CET)
Autsch, das war jetzt kompliziert... Leider fehlt in der Software ja noch die Möglichkeit, sich die Kategorien hierachisch anzeigen zu lassen. Aber mal eine einem Beispiel:
Kategorie:Geographie                                             Kategorie:Räumliche Zuordnung
   |                                                            |
   | Kategorie:Geographisches Objekt                       | Kategorie:Europa
        |                                                  |
        | Kategorie:Abhängiges Gebiet                    Kategorie:Frankreich
             |                                          | 
             | Kategorie:Abhängiges Gebiet (Frankreich) |
                  |                                  |
                  | Kategorie:Französisch-Polynesien |
Diese letzte Kategorie hast Du aus Kategorie:Abhängiges Gebiet (Frankreich) herausgenommen. Ich habe leider noch nicht ganz verstanden, was daran falsch ist, die Kat. Franz.-Polyn. unterhalb der Kat. Abh.Geb (FR) einzuordnen. Über welche Kategorie, wenn nicht Kat. Abh.Geb (FR), soll man alles zusammenführen? Oder beziehst Du das nur auf den Inhalt, wie Du oben geschrieben hast, weil die Kategorie:Französisch-Polynesien auch anderes als geographische Lemmas enthält? Ich hoffe die kleine Zeichnung mit den zwei Zweigen ist verständlich geworden *lach* --Raymond 17:05, 26. Feb 2005 (CET)
Meine Ausführung war leider deshalb nicht ganz vollständig, weil ich in dem Satz nicht aber in Unterkategorien der Kategorie:Geographie eingeordnet werden die Kategorie versehentlich ohne Doppelpunkt geschrieben hatte, so dass diese Diskussionsseite in die Kategorie eingeordnet, der Satz hingegen verstümmelt war.
Der Kategoriebaum oben ist in der Tat derjenige, der entsehen würde, wenn man eine Kategorie wie Kategorie:Französisch-Polynesien unter Kategorie:Abhängiges Gebiet (Frankreich) und damit auch unter Kategorie:Abhängiges Gebiet einordnet. Das Problem dabei ist, dass bei einer solchen Einordnung die Transitivität der Kategoriezugehörigkeit nicht mehr gegeben wäre. Denn die Anlage einer Kategorie wie Kategorie:Französisch-Polynesien ist nur dann sinnvoll, wenn sie nicht nur den einen Artikel enthält, der dieses Überseegebiet als solches behandelt, sondern wenn man in ihr alle Artikel mit Bezug zu diesem Gebiet sammelt, genauso wie die Kategorie:Frankreich auch alle Artikel mit Bezug zu Frankreich sammelt. Weil dies eben so ist, sollten derartige Kategorien keine direkten oder indirekten Unterkategorien der Kategorie:Geographie sein, da eben Artikel zur Geschichte Frankreichs, französischen Politikern, französischen Unternehmen etc. nicht zum Thema Geographie gehören. Wenn man trotzdem Kategorie:Frankreich unter Kategorie:Staat, Kategorie:Paris unter Kategorie:Ort in Frankreich und Kategorie:Französisch-Polynesien unter Kategorie:Abhängiges Gebiet (Frankreich) einordnet (die jeweils zweiten Kategorien sind jeweils Unterkategorien von Kategorie:Geographisches Objekt und enthalten bzw. sollten die Artikel Frankreich, Paris und Französisch-Polynesien enthalten ), dann würden alle Artikel mit räumlichem Bezug zu Frankreich, Paris oder Französisch-Polynesien indirekt dem Thema Geographie zugeordnet. Eben dasselbe Problem hat in der Anfangsgzeit der Kategorien zu großer Aufregung geführt, da der damalige Admin Ulrich Fuchs ein Moratorium auf die Verwendung sämtlicher Ortskategorien ausrief, nachdem er den Artikel Hamburger Aalsuppe indirekt in der Kategorie:Ort in Deutschland gefunden hatte (der Artikel war nämlich in die Kategorie:Hamburg eingeordnet, die wiederum in die Kategorie:Ort in Deutschland eingeordnet war); all dies müsste sich irgendwo im Archiv von Wikipedia Diskussion:Kategorien noch nachlesen lassen. Die Lösung, die damals für dieses Problem gefunden wurde, bestand eben in der Trennung der Kategorie:Räumliche Zuordnung von der Kategorie:Geographie, wie ich sie oben dargelegt habe.
Was nun die französischen Überseegebiete betrifft, so scheint mir das Problem darin zu liegen, dass man die Kategorie:Abhängiges Gebiet (Frankreich) in zwei verschiedenen Weisen interpretieren kann: Einerseits als eine Katgorie für Artikel zu einem bestimmten Typ von geographischem Objekt, nämlich von Frankreich abhängige Gebiete; wenn sie dies ist, ist sie als Unterkategorie von Kategorie:Abhängiges Gebiet und von Kategorie:Frankreich richtig eingeordnet, darf aber nur den Artikel Französisch-Polynesien, nicht die Kategorie:Französisch-Polynesien enthalten. Andererseits kann man sie auch als Kategorie der räumlichen Zuordnung auffassen, die dazu dient, alle Artikel zu sammeln, die einen räumlichen Bezug zu den französichen Überseegebieten (im Sinne von la France d'Outre-mer als Ganzem) haben, im Gegensatz zu denen, die sich auf das europäische Frankreich beziehen. Das ist es offensichtlich, was Du vorhattest. In diesem Fall wäre die Kategorie:Französisch-Polynesien in der Tat eine sinnvolle Unterkategorie von Kategorie:Abhängiges Gebiet (Frankreich), aber dann dürfte die Kategorie:Abhängiges Gebiet (Frankreich) keine Unterkategorie von Kategorie:Abhängiges Gebiet sein, sondern nur eine von Kategorie:Frankreich, denn die Kategorie:Abhängiges Gebiet dient ja im Rahmen der Kategorie:Geographisches Objekt dem Sammeln der Artikel zu allen abhängigen Gebieten, nicht aber der räumlichen Zuordnung zu einem bestimmten Teil des französischen Staatsgebietes.
Was die Lösung für diesen konkreten Fall betrifft, würde ich es für das Sinnvollste halten, wenn man eine Kategorie mit dem hier als Zweites genannten Zweck unter dem Namen Kategorie:Französische Überseegebiete anlegen würde (ausnahmsweise im Plural, da es eben um die räumliche Zuordnung zu einer pluralischen Entität geht). Diese wäre dann Unterkategorie nur von Kategorie:Frankreich und könnte Unterkategorien wie Kategorie:Französisch-Polynesien enthalten.
1001 15:52, 28. Feb 2005 (CET)
Die Diskussion damals um die Kategorien habe ich nur ansatzweise mitbekommen, die Trennung zwischen "räumlicher Anordnung" und "Geographie" ist mir auch nicht geläufig. Und da will ich auch gar nicht dran rütteln ;-) Du hast aber Recht, dass ich den zweiten Zweck bezweckt habe. Die von Dir genannte Lösung werde ich dann wohl auch die Tage umsetzen. Danke für die Infos. --Raymond 22:04, 2. Mär 2005 (CET)
Hallo nochmal, wenn ich das alles richtig verstanden haben habe, wäre das Problem auch gelöst, wenn man die Kategorie:Abhängiges Gebiet unter Kategorie:Räumliche Zuordnung einordnet, statt unter Kategorie:Geographisches Objekt. Ich habe dies schonmal gemacht. Bitte korrigiere mich falls ich falsch liege. Zumindest sehe ich keinen Fehler in dieser Umordnung. Danke. --Raymond 13:10, 5. Mär 2005 (CET)
Der ursprüngliche Zweck der Kategorie:Abhängiges Gebiet war es, als Unterkategorie der Kategorie:Geographisches Objekt alle Artikel zu sammeln, die ein bestimmtes abhängiges Gebiet behandeln, genauso wie z.B. die Kategorie:Staat alle Artikel sammeln sollte, die einen bestimmten Staat behandeln, und die Kategorie:Fluss alle Artikel, die einen bestimmten Fluss behandeln. Eine solche Kategorie ist auch unbedingt erforderlich, denn sinst sind die Artikel zu abhängigen Gebieten innerhalb der Kategorie:Geographisches Objekt nicht mejhr auffindbar. Wsa nicht erforderlich war, ist die Untergliederung der Kategorie:Geographisches Objekt in ländespezifische Unterkategorien, da die Anzahl der anhängigen Gebiete im eigentlichen Sinne des Wortes und damit auch die Gesamtzahl der potentiell in die Kategorie:Abhängiges Gebiet einzuordnenden Artikel relativ begrenzt ist. Innerhalb der Kategorie:Räumliche Zuordnung bildet die Kategorie:Abhängiges Gebiet hingegen einen überflüssigen Fremdkörper, da man zu den Kategorien der einzlenen abhängigen Gebiete genauso gut auf dem Wege über die Kategorien der Kontinente und Staaten gelangen kann und die Gesamtheit der abhängigen Gebiete der Erde ohnehin keine sinnvolle räumliche Einheit bildet. 1001 16:23, 5. Mär 2005 (CET)
Hmmm... Stimmt, das letztere, mit dem Fremdkörper, fällt mir jetzt auch (erst) auf :-( (Habe ich rückgängig gemacht). Allerdings sehe ich schon die Notwendigkeit für eine Untergliederung in länderspezifische Unterkategorien, damit man einen Überblick erhält, welches Gebiete gehören zu welchem Staat. Halte ich innerhalb der Kategorien für sehr sinnvoll. Damit ist das Grundproblem leider noch nicht gelöst. Ich bin mehr ein Pragmatiker denn eine Theoretiker, mich stört die o.g. Hamburger Aalsuppe, die man indirekt (!) über die Geographie erreicht, nicht wirklich. Werde deswegen aber keine neue Grundsatzdiskussion anfangen. Ich suche nur nach einer pragmatischen Lösung, die ich dachte auch erreicht zu haben :-( --Raymond 18:14, 5. Mär 2005 (CET)

Hallo, Namenloser. Dein Revert in dieser Angelegenheit scheint mir fehlerhaft. Du magst recht haben, dass Begriffskärungen in solchen Fällen überflüssig sind, nur ist dies m. E. kein solcher Fall. Das Lemma lautet ja nicht 'Castelló' für die Stadt und 'Castelló (Provinz)' für die Provinz, so dass man meinen könnte "Naja, wir brauchen keine extra Begriffsklärung anlegen, die Stadt heißt ja eh Castelló, wir klären den Begriff dort und bieten dort einen Link auf die Provinz an" – nein, denn die Stadt heißt eigentlich 'Castelló de la Plana' und es gibt keinen guten Grund, von Castelló – was als Lemma frei ist – erst einmal dorthin weiterzuleiten. Erschwerend kommt hinzu, dass wir die Alternativschreibung mit dem 'n' am Schluss haben, so dass wir hier sechs Lemmas haben, die wir miteinander verknüpfen müssen:

  1. Castelló de la Plana/Castellón de la Plana für die Stadt
  2. Castelló (Provinz)/Castellón (Provinz) für die Provinz
  3. Castelló/Castellón

Ich habe es daher für sinnvoll erachtet, jeweils einen Redirect auf die Alternativschreibung anzulegen. Ferner ist hier das Schema von Orten wie Barcelona, Teruel oder Burgos nicht gegeben, weil dort die Stadt wie die Provinz heißt und sich daher kein drittes Lemma ergibt. Die Begriffsklärung ergibt sich also aus der Ungleichheit der Namen von Provinz und Stadt sowie der Vermeidung von Redirectketten (z. B. Castelló-Castellón-Castellón de la Plana).
Mein Gedanke war, das Lemma Castelló/Castellón als Ausgangspunkt für händische Eingaben freizuhalten, um den Leser nicht zu verwirren und die Redirectstruktur möglichst symmetrisch und übersichtlich zu halten. Auch wird es für Autoren, die Castelló verlinken, leichter ersichtlich, dass sie sich für eine der beiden Bedeutungen entscheiden müssen (vorausgesetzt, dass sie ihre Links überhaupt prüfen).

       Cn                   CdP  C  Cn    
       |                       \ | /
CdP    C   Cn(P)                CndP   Cn(P)
  \   / \  /                       \  /   
  CndP  C(P)                       C(P)

Links meine Idee, rechts deine. Bei mir gibt es drei Redirects, eine Begriffsklärung und zwei Artikel. Bei dir gibt es vier Redirects, von denen drei auf die Stadt zeigen, einen Artikel mit eingebauter Begriffsklärung und einen Artikel. Ich finde deine nicht so einleuchtend. Hast du irgendwelche guten Gründe für deine Version? — Daniel FR 18:26, 3. Mär 2005 (CET)

Der Grund für meine Version war, dass ich die Lage im Falle von Castelló doch als dieselbe betrachtet habe wie z.B. bei Teruel oder Burgos, da erstens die Stadt in Kurzform auch Castelló(n) statt Castelló(n) de la Plana genannt werden kann und da zweitens die vollständige offizielle Bezeichnung der Provinz nicht einfach Castelló, sondern Provinz Castelló lautet. (Die Artikel zur Provinz stehen übrigens deshalb in der katalanischen und der spanischen Wikipedia auch unter ca:Província de Castelló bzw. es:Provincia de Castellón. Meiner Ansicht wäre es besser, dies in der deutschsprachigen Wikipedia ebenso zu halten, da aber die Klammerschreibung bei den spanischen Provinzen hier seit langem allgemein üblich ist und ich keine Massenverschiebungen betreiben mochte, habe ich nichts daran geändert.) Was die endgültige Lösung in diesem Fall betrifft, muss aber unter Castelló in der Tat eine Begriffsklärung stehen, da es noch mehr Orte mit diesem Namen gibt, die nur in der deutschsprachigen Wikipedia noch keine Artikel haben (siehe die BKS ca:Castelló). 1001 15:26, 4. Mär 2005 (CET)

Comarcas/Comarques

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Namenloser! Bevor ein Edit-War ausbricht, der Versuch eines Gedankenaustausches in Hoffnung auf eine Einigung: Ich habe bis jetzt rausgefunden, dass es – außer in Katalonien – auch in Aragon eine politische Gliederung in (dort) "comarcas" gibt, über die anderen Regionen Spaniens weiß ich diesbezüglich nichts genaues. Da es bei der bewussten Stelle (in Liste der Provinzen Spaniens) jedoch eindeutig um die katalanischen comarques geht, würde ich doch auf jeden Fall davon ausgehen, dass der Begriff hier in Katalanisch steht und nicht in Spanisch, der Link sollte m. E. also auf jeden Fall comarques benannt sein und solange, bis ein allgemeiner Artikel Comarca verfasst wurde, auf den Artikel Liste der Comarques Kataloniens zeigen. Wenn es den Artikel Comarca gibt, wäre die Verlinkung zu überdenken, der Kontext wäre aber erstmal derselbe. Ein Freund, der in Spanien als Übersetzer arbeitet, sagte mir, dass er in diesem Kontext comarques (also kursive Kleinschreibung der katalanischen Version) benutzen würde. — Daniel FR 19:34, 5. Mär 2005 (CET)

Es bricht überhaupt kein Edit-War aus, ich hatte Deine letzte Änderung inklusive Erläuterung schon vor zwei Tagen gelesen und so gelassen, da ich selbst keine Zeit hatte, einen eigenen Artikel Comarca zu schreiben. 1001 17:57, 7. Mär 2005 (CET)

Hallo! Benutzer Enslin macht im Rahmen von Kategorie:See in Europa die Kategorie:See in Island auf und ordnet dieser fleissig die ganzen isländischen Seen zu. Benutzer 1001 (Beiträge) revertiert das fleissig zurück, da es die Kategorie:Geographie (Island) verunschöne. Ist das noch normal? Habt Ihr es miteinander abgesprochen, was die bessere Lösung ist? -- Simplicius 18:18, 15. Mär 2005 (CET)

Die Kategorien See in Land X etc. sind total überflüssig und widersprechen den schon seit langem in den Einleitungen sämtlicher Unterkategorien von Kategorie:Geographie nach Ländern, in der Einleitung von Kategorie:Geographie und insbesondere auch unter Wikipedia:Kategorien#Grundprinzip genannten Kategorisierungsgrundsätzen. Eine weitere Expansion derartiger Nonsenskategorien macht die geographischen Kategorien der Wikipedia auf Dauer unbrauchbar, da es zur Entstehung von tausenden sinnloser Kategorien führt. Darüber wird dauch unter Wikipedia Diskussion:Kategorien#Schnittmengen oder Misch-kategorien / Lokalpatrioten schon seit längerem diskutiert. Enslins Fleiss war vollkommen kontraproduktiv, da ich z.B. sämtliche isländischen Seen schon vor mehreren Wochen hinreichend, nämlich mit Kategorie:See + Kategorie:Geographie (Island) kategorisiert hatte, so dass irgendwelche Veränderungen daran keinerlei Sinn machen. 1001 18:54, 15. Mär 2005 (CET)
Und wo ist bitteschön die Absprache untereinander? Nimmst du das Recht möglicherweise allein aus dem Umstand, dass die Kategorie See in Land X "nur" von Enslin stammt, die Kategorie Kategorie:Geographie nach Ländern aber von dir?
Und was bitte hat ein See in Island mit Geographie zu tun? Es gibt genau zwei Richtungen der Geographie, nämlich die physische Geographie und die Humangeographie. Beide Zweige beschäftigen sich nicht mit dem "Sammeln" von Bergen oder Seen. Das tun Kartographen.
Im übrigen kann eine Wissenschaft letztendlich über ihre Teilbereiche nur bei den Definitionen enden.
Ebenso nämlich endet die Medizin bei den Krankheiten etc., aber dahinter kommen nicht die Patienten. Sowas solltet ihr aber mal untereinander diskutieren. -- Simplicius 19:37, 15. Mär 2005 (CET)
Hallo Namenloser aus Nirgendwo, nachdem in der Kategorie:See weit über 300 Artikel gesammelt waren und gleichzeitig aber bereits 3 Unterkategorien angelegt waren, begann ich vor einer Woche mit der Aufteilung nach Länder. In der dortigen Diskussion wird dies sogar gefordert. Ich finde es traurig, wenn einige Autoren ihre Artikel als persönliches Eigentum betrachten und jegliche Änderungen ohne Diskussion rückgängig machen - dafür gibt es doch persönliche Webpages... Gruß aus Stuttgart --Enslin 18:09, 17. Mär 2005 (CET)
Die Kategorien sind niemandes perönliches Eigentum, aber sie sind Teil eines Klassifizierungssystems, das unter Wikipedia:Kategorien#Grundprinzip erläutert wird. Die Anlage von dutzenden von Schnittmengenkategorien mit größtenteils sehr wenigen Elementen ist danach eindeutig nicht erwünscht, da sie nur zu einer überflüssigen Inflation der Anzahl der Kategorien führt, ohne irgendetwas zur sinnvollen inhaltlichen Strukturierung beizutragen. 1001 14:55, 18. Mär 2005 (CET)

Abstimmung ist beendet

[Quelltext bearbeiten]

Hinsichtlich einer Dauersperrung von Benutzer:Quellnymphe ergab sich ein Stimmenverhältnis von 12 Pro- zu 9 Contra-Stimmen. Damit fand sich keine notwendige Zweidrittelmehrheit für eine Dauersperrung und den Ausschluß der Betroffenen in Wikipedia. -- 213.6.9.20 08:56, 20. Mär 2005 (CET)


Bitte um Mithilfe

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._M%C3%A4rz_2005#Wikipedia:Neues_Meinungsbild_zur_Sperrung_von_Nutzern

Hallo 1001, bist du so nett und schaust noch mal drauf. Es wurde aufgrund einer massiven Fehleinschätzugn Unscheinbars erneut schnellgelöscht. Danke vorab. --217.64.171.188 09:33, 23. Mär 2005 (CET)

Ich habe eigentlich keine Lust, wegen dieser Seite einen Lösch-und-Wiederherstell-Edit-War unter Admins anzuzetteln. 1001 16:17, 23. Mär 2005 (CET)


Bitte um Hilfe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Ich_wurde_zu_Unrecht_gesperrt._Wer_hilft_mir_bitte.3F Danke. 172.179.141.122

Abstimmung über Wiederwahl von Administratoren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 1001/Archiv2!
Schau dir doch mal bitte die Seite Wikipedia:Meinungsbilder/Verpflichtende Wiederwahl von Administratoren an und sag, was du davon halten würdest. Ich hoffe, dass du trotz der Bedenken anderer Benutzer deine Meinung dazu äußerst, nur, um einen ersten Überblick über die Meinungen der Administratoren zu diesem Thema zu erhalten. Danke und Gruß, rdb? 15:03, 2. Apr 2005 (CEST)

Hallo 1001,
wenn ich das richtig in Erinnerung habe, bist du doch auch an den Kategorien im Bereich Geographie interessiert. Zu der genannten Kategorie fand auf meiner Disk-Seite eine Diskussion statt, die ich jetzt nach Kategorie Diskussion:Gebirgspass verschoben habe. Bevor das Ergebnis umgesetzt wird möchte ich dich fragen, ob du nicht einen Kommentar dazu abgeben möchtest.
Gruß --SteveK 21:59, 7. Apr 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich bin allerdings inzwischen der Ansicht, dass man die immer wieder auftretenden Einzelprobleme innerhalb der geographischen Kategorien erst dann wird dauerhaft lösen können, wenn es die Möglichkeit zur Bildung von Schnittmengen zwischen Objekttyps- und Raumkategorien gibt. Dann würde es bei den Pässen die Typen Gebirgspass und Talpass geben, und jeder Pass wäre gleichzeitig räumlich sowohl einem bestimmten Land als auch einem bestimmten Gebirge zugeordnet. Ohne Schnittmengen ist eine so genaue Einordnung allerdings nicht praktikabel, da sie zuviele Minikategorien erfordern würde. Deshalb halte ich die derzeitige Einteilung der Kategorie:Pass als Übergangslösung durchaus für sinnvoll, da sie die größeren Teilmengen gesondert erfasst, ohne allzuviele Kategorien zu benötigen. 1001 18:25, 14. Apr 2005 (CEST)
Du warst scheinbar eine Zeillang nicht da. Ich habe einfach die Kategorie:Pass eingeführt damit derjenige, der es angeregt hatte, zufrieden ist. Ich warte auch sehnsüchtig auf die Schnittmengen, damit würden sich viele der Probleme mit den Kategorien ganz von alleine lösen. Gruss und schönen Abend --SteveK 18:37, 14. Apr 2005 (CEST)

doppelte Bilder

[Quelltext bearbeiten]

erklärst du mir, in wie weit doppelt vorhandene Bilder für die wikipedia sinnvoll sind und warum sie nicht schnellgelöscht werden können?

Vlt. helfe ich der Wikipedia ja, wenn ich heute Nacht 1000 mal das gleiche Bild hochlade, natürlich mit korekter Lizenz, weil das ja dann kein Löschungsgrund ist. --¡0-8-15! 14:13, 18. Apr 2005 (CEST)

Bilder sollte man grundsätzlich nicht ohne unmittelbare Notwendigkeit schnelllöschen, da sie im Gegensatz zu Artikeln nicht mehr wiederhergestellt werden können. Deshalb sollte man zumindest bei denjenigen, die sie hochgeladen haben, vorher nachfragen und eine transparente Entscheidung darüber ermöglichen, welches von doppelt vorhandenen Bildern gelöscht werden soll, was aber nur bei normalen Löschanträgen möglich ist, nicht bei Schnellöschungen. 1001 01:26, 19. Apr 2005 (CEST)

Usbekische Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 1001! Bist du sicher, dass in Usbekistan das Zeichen ` verwendet wird und nicht '. ` lässt sich nämlich im Computer schlecht eingeben, da man immer eine zusätzliche Lücke benötigt, und da Usbekistan ja gerade keine Sonderzeichen eingeführt hat, um die Schreibung der Sprache auf dem Computer zu erleichtern, wundert mich dies. Gruß Hanno 21:30, 18. Apr 2005 (CEST)

Das bei den Buchstaben g` und o` verwendete Sonderzeichen des Usbekischen ist in normativer Form nicht identisch mit dem ebenfalls im Usbekischen in bestimmten Fällen verwendeten Apostroph. In den (wenigen) gedruckten Publikationen auf Usbekisch in lateinischer Schrift, die ich zu Gesicht bekommen habe, wird g` und o` geschrieben, ebenso auf http://www.gov.uz/uz/ (von dort habe ich die Zeichen auch per Copy-und-Paste übernommen), wenn die Schreibweise dort auch nicht ganz einheitlich ist und in der Navigationsleiste o' statt o` steht. In der Tat ist es nicht ganz logisch, dass in einem Alphabet, in dem Sonderzeichen ausdrücklich vermieden werden sollten, dann doch ein solches ungewöhnliches Zeichen verwendet wird; die Gründe dafür müsste man aber bei den usbekischen Sprachplanern erfragen. 1001 01:36, 19. Apr 2005 (CEST)

Vielen Dank für die Auskunft! Ich habe die E-Mail-Adresse eines usbekischen Schachspielers. Ich kann ihn ja mal fragen und dir dann die Antwort mitteilen. Gruß Hanno 13:30, 19. Apr 2005 (CEST)

Was soll denn ein Schachspieler von den Motiven der usbekischen Alphabetreformatoren wissen? *wunder* 1001 17:37, 20. Apr 2005 (CEST)

Die Motive kennt er natürlich nicht, aber er weiß bestimmt, ob es ein ` oder ein ' sein muss. Da er sich aber bis jetzt noch nicht gemeldet hat, habe ich mich mal mit der deutschen Botschaft in Taschkent in Verbindung gesetzt. Gruß Hanno 20:27, 21. Apr 2005 (CEST)

Hallo 1001! Eine usbekische Mitarbeiterin der deutschen Botschaft in Taschkent hat mir seh ausführlich Auskunft über die usbekische Schriftsprache gegeben. Ein Akzent ist das Häkchen nicht, eher ein Apostroph. Tatsächlich ist es ein Sodnerzeichen, dass in Druckschrift wie eine kleine obenstehende 6 aussieht, während ein Apostroph ja eher einer 9 entspricht. Sie schrieb aber, dass der Einfachheit halber häufig ein Apostroph verwendet wird, dass es übrigens daneben auch noch gibt, etwa in dem Wort ma'rifat (=Aufklärung). Dass auch auf usbekischen Webseiten teilweise Akzente auftauchen, kann ich mir nur damit erklären, dass die Einführung der neuen Schrift noch nicht so lange her ist und viele Usbeken vielleicht selbst unsicher sind. Ich habe in deutschen Texten auch schon oft gesehen, dass der Verfasser anstelle eines Apostrophs ein ´ verwendete. Offenbar wissen viele Leute gar nicht, dass das "richtige" Apostroph über dem # steht, und nehmen deshalb einfach ein ähnliches Zeichen. Dies ist offenbar in Usbekistan nicht anders als in Deutschland. Ich werde also die bisherigen Akzente durch ein Apostroph ersetzen. Solltest du wissen, wie man diese kleine 6 schreiben kann, wäre es toll, wenn du das Zeichen einfügen könntest. Gruß Hanno 20:55, 27. Apr 2005 (CEST)

Habe das Zeichen ‘ jetzt in der usbekischen Wikipedia ausfindig gemacht und überall eingesetzt. Allerdings sieht es im Artikel Usbekische Sprache im letzten Absatz unter der Tabelle immernoch wie ein Apostroph aus. Möglicherweise ist die Änderung durch einen Softwarefehler nicht erfolgt. Wäre schön, wnn du bei Gelegenheit nochmal nachsehen könntest. Sonst hat es aber überall geklappt und man sieht den Unterschied zum Apostroph deutlich! Gruß Hanno 21:54, 27. Apr 2005 (CEST)

Für mich sieht es im Artikel Usbekische Sprache auch unter der Tabelle korrekt aus. (In Anmerkung 2 geht es ja auch um das Apostroph.) 1001 03:12, 30. Apr 2005 (CEST)

In meinem Computer ist der Unterschied leider nur in kursiv geschriebenen Abschnitten und in der Tabelle sichtbar. Ansonsten sehen Apostroph und das usbekische Sonderzeichen gleich aus. Im Modus "Bearbeiten" ist der Unterschied dagegen überall zu erkennen. Aber dann ist ja jetzt alles klar und wir können das Zeichen ab jetzt überall verwenden! Sollte vielleicht noch in der Namenskonvention erwähnt werden. Gruß Hanno 21:30, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ach so, alles klar! Hatte nämlich angenommen, "Urgentsch" sei lediglich aus dem Russischen übernommen. Wenn ich es richtig betrachte, dann haben die Russen in Zentralasien mit Ausnahme von Kasachstan, die Originalnamen übernommen und nichts russifiziert. Gruß Hanno 20:52, 23. Apr 2005 (CEST)

Das mit den "Originalnamen" stimmt überall dort, wo Orte nicht offiziell umbenannt oder neugegründet wurden. Allerdings kann es in einzelnen Fällen durchaus zu Unterschieden zwischen einer Transkription aus älterer arabischer oder einheimischer kyrillischer Schreibweise direkt ins Deutsche und einer Transkription auf dem Umweg über das Russische kommen. Bei Urganch/Urgentsch ist das jedoch nicht der Fall (usbek. ch entspricht dt. tsch und usbek. a klingt oft wie ä, so dass eine dt. Schreibweise Urgentsch nahelag). 1001 23:46, 24. Apr 2005 (CEST)

Admin-Kategorie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 1001, ich fände es sehr schön und hilfreich, wenn du deiner Benutzerseite auch die inzwischen schon recht verbreitete Kategorie Kategorie:Administrator zufügen könntest. Herzlichen Dank im Voraus! --Hansele (Diskussion) 16:00, 27. Apr 2005 (CEST)

Wozu soll das gut sein? Es gibt doch schon zwei Listen der Administratoren unter Wikipedia:Administratoren und Spezial:Listadmins, da braucht man nicht noch eine Kategorie anzulegen. Im übrigen sollten die Kategorien eigentlich zur Ordnung der Inhalte der Wikipedia dienen, nicht zur Kategorisierung von Privatseiten. Admin bin wenn dann ich, nicht meine Benutzerseite, die ist bloß eine persönliches Arbeitsinstrument. 1001 16:33, 27. Apr 2005 (CEST)

Wiederherstellungswunsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe, nachdem der Admin, der die Artikelserie Liste der Staatsoberhäupter xxxx gegen das Votum u.a. auch von dir gelöscht hat, nun nicht mehr aktiv ist, erneut einen Wiederherstellungsantrag eingestellt. Wenn Du noch an der Wiederherstellung interessiert bist beteilige dich doch mit einem positiven Votum! Danke -- Geos 10:07, 28. Apr 2005 (CEST)

Schau doch mal

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweise der Stadt Tschernobyl/Tschornobyl, nicht Reaktorkatastrophe Gruß --ST 00:26, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Massaker von Bleiburg

[Quelltext bearbeiten]

Auch ich hatte ja gegen die Zahlenangaben meine Bedenken geäußert, diese auf der Diskussionsseite zum Artikel begründet, die aus den Versionen ersichtlichen Mitverfasser informiert und einen Kompromiss gesucht.... Ich würde dich bitten, deine Quelle auf der Diskussionsseite nach zu tragen. Gruß --Holgerjan 17:28, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die Quelle besteht gerade darin, dass es für die aufgeblähten Totenzahlen keine seriöse Quelle gibt. Die auf unter Diskussion:Massaker von Bleiburg angegebenen Links enthalten auch keine solche. Der Stand der Forschung ist im Artikel der englischen Wikiepdia korrekt zusammengafasst (siehe en:Bleiburg massacre#Number of victims). Die dort unter 1., erster und dritter Unterpunkt genannten Forschungen von Vladimir Žerjavić und Jozo Tomašević sind die einzigen mir bekannten Versuche, tatsächlich auf wissenschaftlich plausiblem Wege eine Gesamtopferzahl zu ermitteln. Die dort unter 2. genannte Theorie über 250.000 Tote ist schon seit langem in Kreisen nationalistischer kroatischer Emigranten verbreitet, die dafür jedoch niemals eindeutige Beweise anführen konnten; es handelte sich dabei um einen typischen Fall nationalistsischer Propaganda, ducrh die dem jeweils eigenen Volk eine besonderer "Opferstatus" verschafft werden sollte, ähnlich wie dies von Seiten serbischer Nationalisten durch die Angabe überhöhter Opferzahlen des KZ Jasenovac geschieht. Die sicheren Ergebnisse der "slowenischen Quellen" aus den Jahren 1999 und 2001, die unter 2. als Belege herangezogen werden, bestehen meines Wissens lediglich in der Auffindung der unter kommunistischer Herrschaft verborgenen Massengräber und der Exhumierung einzelner dieser Massengräber; eine Gesamtzahl von Toten lässt sich auf diesem Wege jedoch gar nicht ermitteln, da es keinerlei Grund zu der Annahme gibt, dass alle Massengräber gerade jeweils genauso viele Tote enthalten wie einige wenige ausgegrabene; dazu müsste man zumindest eine repräsentative Anzahl von diesen (wie auch immer man die "Repräsentativität" hier definieren will) ausgegraben, um eine sichere Basis für eine Hochrechnung. Solange dass nicht geschehen ist, sind die auf dieser Basis genannten Opferzahlen reine Spekulationen. 1001 21:35, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

inoffizielle kasachische Lateinschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 1001! Die Staatsbezeichnung von Kasachstan in kasachischer Sprache basierte nicht auf einer Transkription, sondern entsprach der Schreibweise in der inoffiziellen kasachischen Lateinschrift, die du unter http://www.inform.kz/index.php?lang=lat einsehen kannst. Gruß Hanno 23:58, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dann sollte man aber generell noch einmal darüber beraten, welche Schreibweise für kasachsiche Namen und Wörter hier verwendet werden sollte - wenn man nämlich einerseits eine Transkription aus dem kyrillischen, die zumindest in den Grundsätzen derjenigen anderer Sparchen mit kyrillischer Schrift folgt, und andererseits die bisher inoffizielle oder halboffizielle neue kasachische Lateinschrift verwendet, führt dies bei Uneingeweihten eher zu Verwirrung, da damit einem und demselben kasachischen Laut und Buchstaben je nach Fall unterschiedliche Wiedergaben entsprechen. Bei der inoffiziellen Lateinschrift halte ich es dabei für allem für problematisch, dass sie extrem viele Sonderzeichen enthält. Bei Sprachen, für die eine Schreibweise in lateinischer Schrift mit vielen Sonderzeichen allgemein üblich ist, sollte man sich natürlich an diese halten, aber im Falle des Kasachischen scheint mir das eindeutig nicht der Fall zu sein; selbst die Nachrichtenagentur, die diese kasachische Lateinschrift für eine alternative Fassung ihrer kasachischsprachigen Seite eingeführt hat, gibt auf ihrer englischsprachigen Seite kasachische Namen niemals in dieser Form wieder, sondern fast durchgehend in einer nicht einmal aus der kasachischen kyrillischen, sondern aus der russischen Namensform ins Englische transkribierten Fassung. Um einerseits eine möglichst korrekte und einheitliche Wiedergabe kasachischer Namen und Worte zu ermöglichen, andererseits aber von deutschen Lesern nicht das Erlernen von selbst für die Sprache, zu deren Wiedergabe sie dienen, nur selten verwendeten Sonderzeichen zu verlangen, hielte ich es deshalb für sinnvoller, bei der Wiedergabe kasachischer Wörter stets ein und derselben Transkription aus dem kyrillischen zu folgen. 1001 03:16, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo 1001! Ich stimme dir zu! Unter Kasachische Sprache habe ich eine deutsche Transkription verfasst, die auf der "Janga Latin transcription" basiert, die du unter http://en.wikipedia.org/wiki/Kazakh_language findest. Wenn du damit einverstanden bist, werde ich Sie demnächst in die Namenskonventionen einbinden. Gruß Hanno 21:40, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die Transkription scheint mir insgesamt brauchbar zu sein, bei einigen Details bin ich mir nicht ganz sicher, weil mir die genaue Verwendungsweise und Aussprache der kasachischen Buchstaben nicht völlig klar ist, aber sowas kann man gegebenenfalls ja auch noch im nachhinein ändern. 1001 17:44, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

ECHO

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du warst an der Verschiebung von ECHO nach ECHO (Musikpreis) beteiligt. Erklärst Du bitte mal warum? Das Ding heißt „ECHO“ oder mit vollem Namen vielleicht „ECHO Deutscher Musikpreis“. Wir verwenden Klammerzusätze um Artikel mit gleichem Lemma zu unterscheiden, aber nicht zur Definition des Schlagwortes. Gruß -- Schnargel 07:22, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

An der Verschiebung selbst war ich nicht beteiligt, ich habe bloß, nachdem ein Schnellöschantrag gegen den durch die Verschiebung entstandenen Redirect gestellt worden und dieser von jemand anderem schon schnellgelöscht worden war, den Redirect wiederhergestllt und darauf hingeweisen, dass vor erneuter Löschung zunächst alle dorthinführenden Links korrigiert werden müssen, was dann auch geschah, wonach ich ihn dann wieder gelöscht habe. Der Grund für die Verschiebung lag meiner Vermutung nach darin, dass es schon den Artikel Echo und die von dort verlinkte BKS Echo (Begriffsklärung) gibt und die Wikipedia-Software Artikelnamen, die sich nur durch Groß- Und Kleischreibung unterscheiden, nicht in allen Fällen unterscheidet - bei den Wikilinks funktioniert es zwar, bei Eingabe von "ECHO" in die Artikelsuchmaske landet man jedoch auf Echo. Deshalb hat sich wohl jemand gedacht, es wäre sinnvoller, gleich alle Artikel mit dem Namen "ECHO" (es gibt noch mehr davon) auch in die BKS unter Echo (Begriffsklärung) mit einzubeziehen. Freilich hätte man unter diesen Umständen den Redirect unter ECHO wohl beser auf die BKS legen sollen, anstatt ihn ganz zu löschen, was ich deshalb jetzt gleich nachhole. 1001 17:23, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Vandalismus

[Quelltext bearbeiten]

Der Benutzer mit folgender Nummer .62.162.241.225 lëscht ohne ersichtlichen Grund viele Artikel auf [7]. Ich denke , es ist Vandalismus.

Das mag schon sein, da kann ich aber auch nichts dagegen tun, denn das ist die albanische Wikipedia, und ich bin nur Admin in der deutschen. Die Admins der albanischen Wikipedia, die sich damit beschäftigen könnten, findest Du unter http://sq.wikipedia.org/wiki/Speciale:Listadmins . 1001 03:04, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Massaker von Bleiburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 1001, kannst du ein Auge auf die MAssaker werfen, ich habe gerade ein revert durchgeführt. Ich bin aber die kommende Woche offline -- gruß K@rl 22:40, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo 1001! Ich habe mal die beiden kasachischen Transkriptionstabellen unter Kasachische Sprache und Kyrillisches Alphabet dahingehend abgeändert, dass die Buchstaben Ж und ж nun als Dsch und dsch transkribiert werden. Die aus dem Russischen übernommene Transkription als Sch und sch ist für das Kasachische (und scheinbar für alle Turksprachen) nicht korrekt, da sie nicht der Aussprache entspricht. Mir fiel dies bei der Berichterstattung über die Unruhen in Usbekistan auf, wo immer Andischan geschrieben wurde, was falsch ist, da sich der Name, der heute im Usbekischen Andijon geschrieben wird, Andidschan ausgesprochen wird. Da sowohl die inzwischen amtliche usbekische Lateinschrift, als auch die inoffizielle kasachische Lateinschrift die Buchstaben Ж und ж als J und j wiedergeben, kann die Transkription Sch und sch in den Turksprachen generell nicht korrekt sein. Ich habe mal Kontakt mit der Redaktion der FAZ aufgenommen und gefragt, warum für usbekische Namen immernoch alte Umschriften verwendet werden. Man teilte mir mit, dass die meisten Schreibweisen von russischen Agenturen übernommen werden und die korrekten Schreibweisen einfach schwer in Erfahrung zu bringen seien. Bei weißrussischen und ukrainischen Namen verwendet die FAZ inzwischen aber ausschließlich die weißrussischen bzw. ukrainischen Schreibweisen. Man fragte mich, ob ich im Fall Zentralasiens aus dem Dilemma helfen könne. Ich verwies auf die Wikipedia. Man wird nun sehen, ob man in der FAZ demnächst Islom Karimov liest. Gruß Hanno 21:40, 3. Jun 2005 (CEST)

Das ist gerade einer der Unterschiede zwischen Usbekisch und Kasachisch, dass dem Laut dsch im Usbekischen und anderen Turksprachen im Kasachischen stimmhaftes sch entspricht. Dass die beiden Laute sowohl in lateinischer als auch in kyrillischer Schrift gleich geschrieben werden, ändert nichts an der unterschiedlichen Aussprache. Wie man das kasachische stimmhafte sch tranbskribieren soll, lässt sich natürlich diskutieren, aber eine Transkription dsch ist eindeutig falsch, weil es sich eben nicht um eine Affrikate, sondern einen einfachen Frikativ handelt. 1001 21:50, 3. Jun 2005 (CEST)

Ich danke dir! Hätte jetzt nämlich gleich bei Taras (früher Schambyl) weitergemacht. :) Mich wundert dann aber, warum die Kasachen ein J für den Buchstaben Ж verwenden. Weißt du da vielleicht Genaueres? Gruß Hanno 22:03, 3. Jun 2005 (CEST)

Vermutlich folgen sie dem Vorbild des (Türkei-)Türkischen, wo j nach dem Vorbild des Französischen den Lautwert eines stimmmhaften sch hat (das allerdings nur in Fremdwörtern vorkommt, während das auch in Wörtern turksprachlicher Herkunft vorkommende dsch als c geschrieben wird). 1001 22:07, 3. Jun 2005 (CEST)

Alles klar! Danke! Habe Schesqasghan wieder an seinen alten Platz zurückverschoben. Kann es sein, dass in der Transkriptionstabelle für Mongolisch dann auch ein Fehler ist, weil Ж dort als Dsch transkribiert wird? Oder entspricht dies der tatsächlichen mongolischen Aussprache? Gruß Hanno 22:14, 3. Jun 2005 (CEST)

Mit Mongolisch kenne ich mich selbst nicht aus, ich kann mich da nur auf andere Quellen verlassen. Unter http://www.omniglot.com/writing/mongolian.htm wird für mongolisches Ж ж die Aussprache [dʒ], also dsch angegeben, ebenso wie für das Usbekische unter http://www.omniglot.com/writing/uzbek.htm (im Usbekischen kommt in Fremdwörtern allerdings auch einfaches [ʒ] vor, das orthographisch nicht von [dʒ] unterschieden wird), während unter http://www.omniglot.com/writing/kazakh.htm für kasachisches Ж ж [ʒ] steht. Da die Angaben für Usbekisch und Kasachisch dort korrekt sind, würde ich hoffen, dass sie auch beim Mongolischen zutreffen. 1001 23:22, 3. Jun 2005 (CEST)

Vielen Dank! Gruß Hanno 18:47, 4. Jun 2005 (CEST)

Kategorie:Tschetschenien

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich meinem Weltatlas vertrauen kann, liegt Tschetschenien nördlich des Kaukasus, also in Europa. Deine Verschiebung einiger Srädte- und Subjekte-Kategorien in die obere Kategorie:Russland kann ich auch nicht nachvollziehen. Gruß, --Robot Monk 17:01, 5. Jun 2005 (CEST)

Bei der Grenze zwischen Europa und Asien bin ich davon ausgegangen, dass diese in der Niederung nördlich des Kaukasus verläuft und nicht auf dem Hauptkamm des großen Kaukasus; früher stand das auch so im Artikel Europa, darüber scheint es aber doch keine Einigkeit zu geben, siehe Eurasien#Grenzverlauf. Was die Einordnung von Kategorien wie Kategorie:Tschetschenien unter Kategorie:Russland und nicht unter Kategorie:Subjekt der Russländischen Föderation betriff, so ist meines Erachtens aus systematischen Gründen nur die erste Einordnung richtig, da die Kategorie:Subjekt der Russländischen Föderation eine Unterkategorie von Kategorie:Subnationale Entität und diese wiederum eine Unterkategorie der Kategorie:Geographisches Objekt ist und dies auch bleiben sollten. In die Kategorie:Tschetschenien sollten aber, wenn sie als solche einen Sinn haben soll, alle Artikel mit einem Bezug zum Raum Tschetschenien eingeordnet werden; mit Ausnahme des Artikels Tschetschenien selbst behandelt keiner von diesen ein Subjekt der Russländischen Föderation, und es dürften in Zukunft auch Artikel dort eingeordnet werden, die keine geographische Objekte behandeln, sondern z.B. Personen, Institutionen, Sprachen etc. Vom Typus handelt es sich deshalb eindeutig um eine Kategorie der räumlichen Zuordnung; derartige Kategorien sollten unter Kategorie:Räumliche Zuordnung bzw. unter einer übergeordneten Kategorie der räumliche Zuordnung (in diesem Falle Kategorie:Russland) eingeordnet werden, aber nicht unter Kategorie:Geographie, um die Trennung der Themenbereiche aufrechtzuerhalten, wie auch in den Einleitungen der übergeordneten Kategorien erläutert ist. 1001 18:18, 6. Jun 2005 (CEST)

von meiner Diskussionsseite verschoben, da dasselbe Thema--Robot Monk 14:11, 9. Jun 2005 (CEST):

Ich verstehe leider den Sinn Deines Einleitungssatzes zur Kategorie:Subjekt der Russländischen Föderation momentan nicht ganz (Diese Kategorie enthält nur Artikel über die Subjekte der Russland. Kategorien der einzelnen Subjekte werden in die Kategorie:Verwaltungsgliederung Russlands eingeordnet.). Wenn man sich nach diesem Satz richtet, kommt es zwar zu keinen Widersprüchen mehr mit der Kategorie:Subnationale Entität, da Du die Kategorie:Verwaltungsgliederung Russlands dort herausgenommen hast, aber rein logisch ist mir nicht ganz klar, weshalb man Kategorien wie Kategorie:Tschetschenien oder Kategorie:Moskau unter Kategorie:Verwaltungsgliederung Russlands einordnen sollte, denn die Artikel, die bisher in diesen Kategorien enthalten sind oder vermutlich in Zukunft in diese eingeordnet werden, haben absolut nichts mit dem Thema Verwaltungsgliederung zu tun. 1001 02:04, 7. Jun 2005 (CEST)
Ich wollte einfach nicht, dass diese Kategorien die Kategorie:Russland zumüllen, wie es mit der Kategorie:USA der Fall ist. Ok, zur Zeit gibt es nur vier solche Kategorien, aber Russland hat 89 Subjekte, und wenn irgendwann alle ihre eigene Kategorien haben, und sie alle in der Kategorie:Russland stehen... Das Lemma Verwaltungsgliederung Russlands ist unpassend, da hast du Recht, ich konnte einfach nichts treffenderes finden (Subjekt der Russländischen Föderation würde besser passen, aber na ja...). Kategorisiert wird nicht nur, um alles perfekt logisch zu systematisieren, sondern auch aus praktischen Gründen, um schnell in einem bestimmten Bereich ein Artikel zu finden. Dass jetzt alle 50 US-Bundesstaaten in der Kategorie:USA stehen, gemeinsam mit den Kategorien "Geschichte der USA" und "US-amerikanische Küche", ist nicht praktisch. Meiner Meinung nach sollte man die Kategorie:US-Bundesstaat den USA zum Zweck der räumlichen Zuordnung überlassen, und für einzelne Artikel über die Bundesstaaten als Geographische Objekte eine neue Kategorie erstellen, etwa Kategorie:US-Bundesstaat (Artikel) oder Kategorie:US-Bundesstaat als geographisches Objekt. Genauso könnte man auch mit deutschen Bundesländern vorgehen, so werden räumliche Zuordnung und geographische Objekte nicht mehr verwechselt.
Was Tschetschenien angeht, so liegt Russland ja sowieso sowohl in Asien als auch in Europa. Man braucht also diese Angabe des Kontinents gar nicht, und vor allem wenn es umstritten ist. --Robot Monk 23:03, 7. Jun 2005 (CEST)
Ich hielte es dann für das Sinnvollste, wenn es dazu so etwas wie Kategorie:Räumliche Unterkategorie Russlands etc. oder ähnliches gäbe. Wenn man solche Unterkategorien nämlich Bundesland, Subjekt, Bundesstaat o.ä. nennt, kann man jeweils nur räumliche Unterkategorien dort einordnen, die sich gerade an diese politischen Grenzziehungen halten, und z.B. eine Kategorie:Sibirien müsste noch einmal anderswo eingeordnet werden. 1001 21:41, 10. Jun 2005 (CEST)
Das Wort "Kategorie" würde ich in Kategorienamen nicht verwenden, wie wäre es mit Kategorie:Region in Russland? (oder lieber Gebiet?) Robot Monk 19:12, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich hätte da prinzipiell nichts dagegen, aber es könnte in dem Moment ein Problem entstehen, in dem jemand auf die Idee käme, die Kategorie:Region, die Artikel zu einzelnen, nicht politisch definiertern Regionen enhält, systematisch in Unterkategorien nach Staaten zu untergliedern, wie es mit anderen Kategorien für geographische Objekte schon geschenen ist - dabei würde sich quasi automatisch auch eine Kategorie mit der Bezeichnung Kategorie:Region in Russland ergeben, die jedoch eine andere Funktion als die von Dir vorgeschlagenen hätte.
Prinzipiell liegt das Problem darin, dass jede Kategorie der räumliche Zuordnung zwei verschiedene Typen von Unterkategorien haben kann - einerseits thematische Unterkategorien wie Kategorie:Politik (Russland) etc. und andererseits Kategorien der räumlichen Zuordnung, die sich auf Teilräume beziehen. Rein logisch betrachtet müssten beide Typen von Unterkategorien direkt in die jeweilige Kategorie eingeordnet werden, jedoch getrennt voneinander angezeigt werden, da es sich um unterschiedliche strukturelle Beziehungen handelt - sowas ist aber in der derzeitigen Funktionsweise der Kategorien nicht vorgesehen. Eine "Sammelkategorie" für alle räumlichen Unterkategorien ist ein Hilfsmittel, um dieses Problem zu lösen, aber keine Kategorie mit eigenständiger Bedeutung - daher das Problem der Namensgebung. Da dieser Typ von Kategorie ausschließlich dazu dienen würde, andere Kategorien strukturiert zusammenzufassen, wäre es durchaus nicht vollkommen unlogisch, wenn in diesem Fall das Wort "Kategorie" noch einmal im Kategorienamen auftauchen würde. 1001 01:19, 12. Jun 2005 (CEST)
Ich habe die Kategorie:Räumliche Unterkategorie Russlands erstellt und die Kategorie:Verwaltungsgliederung Russlands zur Politik verschoben, ich glaube es ist jetzt in Ordnung. Danke für die Aufklärung! Gruß, Robot Monk 16:40, 12. Jun 2005 (CEST)

Hallo 1001! Zu Deinem mehrfachen Revert des genannten Artikels mit der Begründung POV: Benutzer:Abendstrom hat den Artikel keineswegs - wie Du behauptest - auf einer Privatmeinung basierend umgestaltet. Was er dort formulierte ist unter Linguisten fachlich unstrittig. Die Änderungen, die darauf abzielen Kroatisch, Serbisch, usw. als Einzelsprachen darzustellen, stammen ausschließlich von Benutzern, deren Diskussionsseiten auf den ersten Blick ihr politisches Interesse am Themenkomplex "Ex-Jugoslawien" offensichtlich machen. (Perun kennst Du ja wie ich feststellen konnte *g*) Ich denke, wenn auch Abenstroms Änderungen möglicherweise als Zünd- und Lockstoff für vergleichbare Vandalen oder Trolle dienen könnten, so sollte man trotzdem nicht unbedingt Zugeständnisse in dieser Richtung machen, da eindeutige politische Motivation deutlich wird. --chris 20:55, 12. Jun 2005 (CEST)

Was unter Linguisten fachlich unstrittig ist, hatte ich bereits versucht, in der Einleitung des betreffenden Artikels zusammenzufassen. Dass es unter Linguisten eine "fachlich unstrittige" Methode zur Abgrenzung von "Einzelsprachen" gebe, trifft einfach nicht zu, und das Serbokroatisch sich mit den im Artikel Einzelsprache genannten Kriterien als eine solche abgrenzen ließe, trifft auch nicht zu, man kann lediglich feststellen, das Kroatisch, Serbisch, Bosnisch etc. keine Einzelsprachen im Sinne der dortigen Definition sind, aber nicht, das Serbokroatisch eine sei, da auch das Serbokroatsiche als ganzes Teil eines über es selbst hinausreichenden Dialektkontinuums ist (abgesehen davon ist der Artikel Einzelsprache selbst derzeit politisch nicht ganz neutral, denn Ausdrücke wie "Hauptsprechergruppe" oder "gewaltsame Klassifizierung eines Dialekts als Einzelsprache", die dort verwendet werden, gehören auch nicht zum normalen linguistischen Fachvokabular). Eben deshalb, weil es keine unstrittige linguistische Methode zur Abgrenzung von Sprachen gibt (und auch keine geben kann, da Sprachen als solche immer offene und damit eben nicht klar abgrenzbare Zeichensysteme sind), kann man in allen Fällen, in denen es dazu verschiedene Positionen gibt, nur versuchen, die verschiedenen Positionen und die für sie vorgebrachten Begründungen möglichst korrekt darzulegen, ohne dann aber selbst eine Entscheidung in der Sache zu dekretieren. Eben daran möchte sich Benutzer:Abendstrom aber offensichtlich prinzipiell nicht halten, sondern er möchte stattdessen seine eigenen Standpunkt, der im Prinzip genauso legitim wie jeder andere ist, als einzig richtigen präsentieren und gleichzeitg abschätzige Äußerungen über davon abweichende Standpunkte in den Artikel schreiben; damit verletzt er klar den Grundsatz des neutralen Standpunktes. 1001 21:56, 12. Jun 2005 (CEST)
OK, nachdem sich das Thema "gesetzt" hat, und ich nochmal drüber nachgedacht habe, kann ich Deine Bedenken nachvollziehen und trage deine Änderung mit. Ich bleibe aber bei der Meinung, die ich mir in der langen Diskussion mit Perun und Co. gebildet habe: nämlich, daß man mit Kompromissen bei den ideologisch verbrämten Benutzern (zu denen ich Abendstrom im Bezug auf diesen Artikel nicht zählen würde) nicht wirklich weiterkommt. --chris 00:48, 23. Jun 2005 (CEST)

Luxemburger Dialektbausteine oder so

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 1001. Vielen Dank, dass du diese peinliche Spielerei beendet hast. Gelegentlich habe ich meine liebe Mühe, die Unbekümmmertheit, die sich hie und da bemerkbar macht, zu schlucken. Grüße aus Luxemburg. --Cornischong 01:32, 23. Jun 2005 (CEST)

Kasachische Transkription

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 1001! Könntest du bitte in den beiden Transkriptionstabellen unter Kasachische Sprache und Kyrillisches Alphabet die kasachisch-kyrillischen Sonderzeichen in Unicode-Form schreiben? Diese Zeichen werden bei mir nicht korrekt angezeigt und ich habe so keine Möglichkeit, bei Ortsnamen korrekt zu transkribieren. Vielen Dank! Gruß Hanno 21:23, 27. Jun 2005 (CEST)

Was meinst Du mit der "Unicode-Form"? Wenn man die kyrillischen Zeichen direkt in den Quelltext kopiert, wie ich es gemacht habe, werden sie technisch betrachtet automatisch als Unicode codiert, da die ganze deutschsprachige Wikipedia ja auf Unicode umgestellt worden ist. Man könnte höchstens die Zeichen wieder als html-Entitäten in den Quelltext schreiben, wie Du es vorher getan hattest. Das würde ich allerdings gerne vermeiden, weil es beim Bearbeiten der Seite durchaus hilfreich ist, wenn man die kyrillischen Zeichen auch im Quelltext ohne Nachschlagen der Entitäten unterscheiden kann, was zumindest bei den Browsern, die ich dazu bisher verwendet habe, auch funktionierte. Deshalb wäre es am sinnvollsten, wenn Du selbst diejenigen Zeichen, die bei Dir momentan nicht mehr korrekt angezeigt werden, wieder als html-Entitäten codieren würdest (welche das sind weiß ich momentan nicht genau), alle anderen aber im Quelltext so stehen ließest. Ich habe bei der Überarbeitung der Tabelle keine neuen spezifisch kasachischen Sonderzeichen hinzugefügt, sondern nur einige Transkriptionen korrigiert, in russischen Fremdwörtern vorkommende Zeichen aus der russischen Kyrilliza hinzugefügt sowie IPA-Lautschrift ergänzt. Falls es bei der Lautschrift Darstellungsprobleme gibt, könnte man sie vielleicht mit der IPA-Vorlage ({{IPA| }}) beheben, allerdings wären dann sämtliche Zeilen in der IPA-Spalte auf den entsprechenden Artikel verlinkt. 1001 01:32, 28. Jun 2005 (CEST)

Ich meinte die html-Entitäten. Momentan sehe ich nämlich im Bearbeitungs-Modus auch nur Kästchen, weshalb es für mich gut wäre, wenn die html-Schreibweise angezeigt würde, einfach mit kasachisch geschriebenen Namen vergleichen zu können. Woher hast du eigentlich die veränderten Transkriptionen. Sie erleichtern vieles, aber bist du dir auch sicher, dass sie korrekt sind? Gruß Hanno 09:25, 30. Jun 2005 (CEST)

Die Angaben zur Aussprache der kasachischen Buchstaben habe ich aus der sprachwissenschaftlichen Literatur zusammengetragen. Ansonsten habe ich - abgesehen von der Hinzufügung der in russischen Lehnwörtern vorkommenden, mit dem russischen übereinstimmenden Buchstaben - nur die Transkription der kasachischen i- und u-Laute geändert. Einen allgemein üblichen Usus, nach dem man sich richten könnte, scheint es für diese nicht zu geben, die vorher in der Tabelle enthaltene Transkription wäre jedoch von deutschsprachigen Lesern mit ziemlicher Sicherheit falsch interpretiert worden. Im Kasachischen gibt es jeweils zwei Buchstaben für i- und u-Laute. İ i und Ұ ұ bezeichnen in kasachischen Wörtern und assimilierten Lehnwörtern vorkommende kurze, machmal auch extrem kurze und tendentiell offen ausgesprochene Laute. И и und У у bezeichnen einerseits in kasachischen Wörtern durch Kontraktion enstandene, geschlossen und manchmal auch gelängt ausgesprocehne Laute (У у zusätzlich auch noch unsilbisches [w] in Diphthongen), andererseits werden sie in neueren Lehnwörtern aus dem russischen an derselben Stelle wie in der russischen Schreibweise verwendet. Nach der vorher in der Tabelle vorgegebenen Transkription sollten И и und У у entsprechend der Transkription der russischen Kyrilliza einfach als I i und U u wiedergegeben werden, während für İ i und Ұ ұ die Wiedergabe durch Î î und Û û vorgesehen war. Das hätte aber dazu geführt, das in kasachischen Wörtern die ultrakurzen Vokale einen Zirkumflex getragen hätten, die gelängten hingegen keinen. Daher habe ich die Regeln zur Verwendung des Zirkumflex vertauscht, so dass jetzte die gelängten, geschlossenen Vokale diesen tragen, was der Verwendung dieses Zeichens in anderen Transkriptionen und seiner vermutlichen spontanen Interpretation entspricht. Eine andere Lösungsmöglichkeit wäre es, auf eine Unterscheidung der kasachischen i- und u-Laute in der Transkription ganz zu verzichten, ähnlich wie in der deutschen Transkription der Kyrilliza auch die stimmhaften und stimmlosen s- und sch-Laute nicht unterschieden werden (diese Lösung wäre vor allem im Hinblick auf die russischen Lehnwörter im Kasachischen zu erwägen, in denen - abgesehen von Flexionssuffixen - sowieso nur И и und У у vorkommen, jedoch wohl nicht unbedingt immer gelängt gesprochen werden und mit dem Zirkumflex im Deutschen etwas seltsam aussehen).
Was das Codierungsproblem betrifft, so ist mir immer noch nicht ganz klar, weshalb die html-Entitäten besser als im Bearbeitungsmodus als Kästchen erscheinende Unicode-Zeichen sein sollen. Ob man die html-Entitäten mit Hilfe der Codierungstabelle entschlüsseln muss oder außerhalb des Bearbeiten-Modus bzw. in der Vorschaus naachsehen muss, welcher Buchstabe durch das Kästchen codiert ist, ist doch eigentlich derselbe Aufwand; auf Anhieb verständlich ist weder das eine noch das andere. Im übrigen brauchst Du eigentlich, wenn Du die Tabelle nicht verändern, sondern nur zum Transkribieren verwenden willst, sie gar nicht im Bearbeiten-Modus zu betrachten, sondern kannst einfach die Buchstaben, wenn sie im Lese-Modus lesbar sind, per Copy-und-Paste in einen anderen Artikel kopieren; dort erscheinen sie vielleicht im Bearbeiten-Modus zunächst nur als Kästchen, aber die korrekten Unicode-Werte bleiben trotzdem erhalten, also müssten die Buchstaben, wenn sie im Artikel Kasachische Sprache im Lese-Modus lesbar waren, auch in jedem anderen Artikel schon im Vorschau-Modus wieder erkennbar sein. Die generelle Wiedergabe aller kyrillischen Buchstaben sowie lateinischen Buchstaben mit Sonderzeichen durch html-Entitäten ist eigentlich vor einem Jahr bei der Umstellung der deutschsprachigen Wikipedia auf Unicode abgeschafft und durch die direkte Aufnahme der automatisch als Unicode codierten Zeichen in den Quelltext ersetzt worden, deshalb würde ich es gerne vermeiden, in einzelnen Transkriptionstabellen wieder zum alten Verfahren zurückzukehren, zumal sich dann generell die Frage stellen würde, ob in anderen Transkriptionstabellen etwa unter Kyrillisches Alphabet auch so verfahren werden soll bzw. wo weshalb in Zukunft wie codiert werden soll. 1001 17:17, 30. Jun 2005 (CEST)

Entschuldige bitte, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe! Ich hatte nur gemeint, dass wenn die Codes da wären, ich besser zwischen den Buchstaben in der Tabelle und kasachischen Schreibweisen in der Wikipedia vergleichen könnte, um die Transkriptionen zu überprüfen. Macht aber nichts! Wenn es anders abgesprochen wurde, ist es ok. Ich habe jetzt immer auf kasachischen Internetseiten gesucht, um zu erkennen, wie die Buchstaben aussehen. Mein Rechner zeigt ja bei manchen Sonderzeichen hier in der Wikipedia nur Kästchen an. Muss mir demnächst mal das Sprachenpaket installieren. Ist zurzeit halt ein bisschen aufwendig, die Schreibweisen zu suchen, aber letztendlich kein Problem! Gruß Hanno 22:55, 11. Jul 2005 (CEST)

Diplomarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 1001,

ich schreibe eine Diplomarbeit zum Thema "Open Source Projekte -Innovative Organisationsform zur Schaffung von Nicht-Software Produkten". Unter anderem geht es auch um Wikipedia. Für meine Hypothesen würde es mir sehr helfen, wenn ich einen Administrator interviewen könnte. Hättest Du etwa 30 Minuten Zeit für ein Telefon-Interview?

Du kannst mich jederzeit unter Lucia.Popovicova@web.de erreichen. Es würde mich sehr freuen, wenn Du Interesse hättest. Tausend Dank jetzt schon für Deine Hilfe.


Liebe Grüße

Lucia

Hallo 1001. Sorry, ich wollte im Artikel "Baskenland (Region)" nicht vandalieren. Ich hab den Kopf der Tabelle aus einer anderen kopiert und danach leider vergessen, die Flagge auszutauschen. Absicht war dagegen die einheitliche Benennung der Provinzen in der Form Spanisch (Baskisch). Ich kann nicht verstehen, dass ausgerechnet Du, der sonst in allem so genau ist, hier mit dem ständigen Wechsel der Sprachen mit voller Absicht für Verwirrung sorgt. In keinen anderen enzyklopädischen Werken wird das so gehandhabt. --Sascha Brück 00:55, 10. Jul 2005 (CEST)

Die Benennung der baskischen Provinzen richtete sich bisher und sollte sich meiner Ansicht nach auch weiterhin nach dem offiziellen Sprachgebrauch in der Region richten, da es wirklich deutschsprachige Namen hier nicht gibt. Im heutigen offiziellen Sprachgebrauch werden die zu einem großen Teil baskischsprachigen Provinzen Gipuzkoa / Guipúzcoa und Bizkaia / Vizcaya stets mit ihren baskischen Namen bezeichnet, die fast vollständig spanischsprachige Provinz Álava / Araba hingegen mit dem spanischen und nur alternativ auch mit dem baskischen Namen. Ähnliche Unterschiede gibt es auch bei der Verwendung von Ortsnamen, wo für kleinere Orte im baskischsprachigen Gebiet meist ausschließlich baskische Namen verwendet werden, für die größeren Städte hingegen beide Namensformen alternativ, wobei bei Donostia / San Sebastián der baskische, bei Bilbao / Bilbo und Vitoria / Gasteiz hingegen der spanische Name an erster Stelle steht, was im Einklang mit der Tatsache steht, das einzig in der erstgenannten Stadt ein großer Teil der Einwohner Baskisch spricht. Ich denke, es ist durchaus sinnvoll, diese Unterschiede auch hier zu berücksichtigen, ähnlich wie z.B. für Orte in Belgien, sofern es keine eigenen deutschsprachigen Bezeichnungen gibt, je nach Sprachgebiet die niederländische bzw. die französische Form verwendet wird. Der Unterschied im Falle des Baskenlandes besteht bloß darin, dass dort im Prinzip überall beide Sprachen amtlich sind und sich die unterschiedlichen Mehrheitsverhältnisse nur im Ortsnamengebrauch wiederspiegeln, während Belgien mit Ausnahme Brüssels in amtlich einsprachige Zonen aufgeteilt ist. 1001 19:09, 10. Jul 2005 (CEST)
Es ging mir nicht um die Wahl der Lemmata bei den Artikeln selbst, sondern um die Bezeichnung der Links, die dorthin führen. Wenn drei, vier Provinzen (oder Städte) hintereinander aufgezählt werden, könnte man doch wenigstens in dieser Aufzählung bei einer einheitlichen Form bleiben. Es war mir eigentlich egal, welcher Name zuerst erwähnt wird - mir wäre dreimal die Form BASKISCH (spanisch) Recht gewesen. Aber BASKISCH (spanisch), SPANISCH (baskisch), BASKISCH (spanisch), SPANISCH (baskisch) ist einfach nur noch albern - das verwirrt total.
Um die grundsätzlichen Frage, ob man die regionalen Sprachen bei den Namen spanischer Provinzen und Städte international unbedingt berücksichtigen muss, ging es mir nicht. Das hatten wir weiter oben bei (L)a Coruna ja schon durch. Ich hatte damals den Artikel verschoben und stehe noch dazu; genauso wie ich Donostia für "unglücklich" halte. Nicht, weil ich die Mehrzahl der baskischen Bevölkerung anzweifele, sondern weil die Vorteile einer einheitlichen (spanischen) Bezeichnung um ein vielfaches größer sind (gerade im Bezug auf die Kategorien und Navigationsleisten), als der Nutzen, den man aus der absoluten korrekten Form einzelner Namen erzielt. Aber Deine Argumente lassen sich nicht wegdiskutieren und von meinen zwei Atlanten hast Du einen voll auf Deiner Seite. Zu meiner Überraschung konnte ich dort kein "La Coruña" entdecken und in den anderen Fällen standen beide Namen da, wobei Bilbao vor Bilbo, jedoch Donostia vor San Sebastián stand. Also exakt so, wie Du hier die Lemmata gewählt hast.
BTW: Ich hatte an einigen Stellen, die Großschreibung des Wortes "autonom" entfernt. Zufällig hab ich eben irgendwo von Dir einen Beitrag gefunden, wo Du darauf hinweist, dass man das bitte groß schreiben soll. Korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege. Aber "Autonome Region" scheint mir nun wirklich kein Eigenname für ebensolche in Spanien zu sein. --Sascha Brück 09:11, 11. Jul 2005 (CEST)
Die "Autonomen Regionen" werden in Spanien als "Comunidades Autónomas" bezeichnet; dies wird nicht als Eigenname, aber als zusammengesetzte Bezeichnung einer Institution betrachtet und deshalb großgeschrieben. Die wörtliche deutsche Übersetzung wäre "Autonome Gemeinschaften"; da das Wort "Gemeinschaft" in dieser Bedeutung im Deutschen ungewöhnlich ist, wird in der Wikipedia derzeit stattdessen "Autonome Regionen" verwendet, vgl. Autonome Regionen Spaniens. Da man auch im Deutschen Adjektive in solchen zusammengesetzten Bezeichnungen von Institutionen gewöhnlich großschreibt (z.B. die "Autonomen Sozialistischen Sowjetrepubliken"), sollte man das meiner Ansicht nach auch in diesem Falle tun. - Was die Bezeichnungen der baskischen Provinzen betrifft, hätte ich in diesem konkreten Fall im Grunde nichts gegen eine Verwendung nur einer Sprache an erster Stelle. Damit würde man jedoch von dem Grundsatz abweichen, für Orts- und Ländernamen auch in Artikeln diejenige Form zu verwenden, unter der der Artikel selbst steht, sofern nicht der Kontext (z.B. in historischen Artikeln) für eine andere Form spricht. Wenn man diesem folgend den Versuch unternehmen wollte, die Verwendung der Sprache für Ortsnamen auch an andere Stellen zu vereinheitlichen, müsste man sich bald vollkommen willkürlich entscheiden, ob man etwa in einer Liste von Städten entweder einen mehrheitlich baskischsprachigen Ort mit einem heute nicht einmal mehr offiziell verwendeten spanischen Namen oder aber einen fast vollständig spanischsprachigen Ort mit einem auch am Ort selbst kaum bekannten baskischen Namen bezeichnen wollte; in solchen Fällen halte ich es für erheblich sinnvoller, dann doch dem offiziellen örtlichen Sprachgebrauch zu folgen, auch wenn dass einen Wechsel der Sprache von Fall zu Fall bedeutet. Das einzige, was daran für uneingeweihte Leser in der Tat etwas verwirrend sein könnte, ist, dass bei Verwendung der momentan üblichen Schreibweisen wie A (spanisch B) nicht erkennbar ist, dass A der offizielle Baskische Name ist (bzw. bei A (baskisch B) der offizielle spanische Name), so dass eventuell ein Rätselraten über den Sinn der Doppelschreibung einsetzen könnte. 1001 20:48, 11. Jul 2005 (CEST)

Hallo! Ich denke, man sollte zuerst den Artikelnamen (baskisch oder spanisch) angeben und dahinter in Klammern sowohl den baskischen und den spanischen Namen, in der Reihenfolge der Größe der Sprachgruppen angeben. Gruß Hanno 23:11, 11. Jul 2005 (CEST)

Kategorie: Landschaft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 1001! Mittlerweile weiß ich, dass du von meiner Arbeit nichts hälst, wenn ich auch nicht ganz begreife warum. Zum einen habe ich gelesen, dass du die Kategorie Landschaft für unbrauchbar hälst. Du hast aber in der Vergangenheit weder einen Löschantrag gestellt, dich nicht einmal in der Diskussion um sie besonders hervorgetan.

Nun gibt es andere, und keinesfalls nur mich, die an der Kategorie festhalten wollen. Die einen wollten sie retten durch eine Umbenennung in "Naturlandschaft", andere - darunter ich - durch eine Öffnung, die den - schon vor meinen technisch bedingten Hinzufügungen - vielschichtigen Einordnungen gerecht zu werden.

Letzteren Ansatz habe ich für richtig gehalten, dazu die unterschiedlichen Landschaftsbegriffe eruiert und hinzugefügt, die Kategorie in eine andere Hauptkategorie eingeordnet, und nach passenden Unterkategorien gesucht.

Jetzt bin ich dabei die Artikel abzuarbeiten (von anfänglich über 200 bin ich nach zwei Tagen bei 125 und hoffe in den nächsten Tagen nur noch jene Begriffe drin zu haben, die für die Begriffsklärung von grundsätzlichem Interesse sind).

Es wäre mehr als nett, wenn du mich bei dieser Arbeit nicht durch eine grundsätzliche Boykottstrategie behindern würdest. Wenn du der Meinung bist, dass ein bestimmtes "Geographisches Objekt" keine Landschaftsform bzw. kein Landschaftstyp bzw. keine Landschaft (geographisch) sind, begründe es bitte und reverte nicht nur einfach. Ansonsten wird dir sicherlich kein Zacke aus der Krone fallen, diese Einordnung zumindest bis zum Ende meiner Arbeit zu belassen.

Wenn nämlich die Kategorie Landschaft in ihrer neuen Form besteht, wirst nämlich vielleicht auch du einsehen, das eine Begriffsklärung-Kategorie durchaus Sinn macht. Wenn sich dann in der Diskussion mehrheitlich herausstellt, dass die Umstrukturierung nicht sinnvoll war oder sich negativ auswirkt, werde ich selbst der erste sein, der die nötigen Löschanträge stellen wird. Versprochen!

Benutzer:Helmut Zenz - 18. Jul 2005, 18:00 (CEST)

Die Umsortierung dessen, was bisher an Artikeln in der Kategorie:Landschaft enthalten war, wollte ich überhaupt nicht behindern. Ich versuche nur zu verhindern, dass dadurch die gesamte Struktur der Unterkategorien der Kategorie:Geographie durcheinandergebracht wird. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Unterkategorien der Kategorie:Geographisches Objekt dazu da sind, jeweils die Artikel zu einzelnen, namentlich identifizierbaren geographischen Objekten zu sammeln, z.B. sammelt die Kategorie:Insel alle Artikel zu einzelnen Inseln. Durch die Vermischung dieser bestehenden und funtionierenden Kategorien mit neuen Kategorien, deren genaue Funktion im Rahmen der Struktur bisher nirgends erläutert worden ist und in denen offensichtlich neben Artikeln zu einzelnen Objekten auch viele Artikel zu allgemeinen Begriffen aus verwandten Themenbereichen enthalten sind, würde die gesamte bisherige Kategorisierung der geographischen Objekte durcheinandergewürfelt, ohne dass klar wäre, was das Ergebnis sein soll. Deshalb wäre es zumindest sinnvoll, vor einem völligen Umbau dieser Kategorien irgendwo zu erläutern, wie die künftige Kategorienstruktur in diesem Bereich denn aussehen soll, sonst ist der Sinn des ganzen nämlich nicht nachvollziehbar und die neuen Kategorien könne nicht sinnvoll mit den bestehenden verknüpft werden. 1001 18:16, 15. Jul 2005 (CEST)
Ohne Frage war mein Vorgehen alles andere als professionell und unbedarft. Sollte ich mal wieder einer derartige Aktion vorhaben, werde ich sie sicher besser vorbereiten. Aus Erfahrung wird man klug. Für die jetztige Aktion habe ich mich extra beeilt. Die von mir beabsichtigte Struktur steht jetzt, in einigen Unterkategorien muss ich noch etwas auffüllen. Habe mich auch bemüht, meine Kategorien-Logik zu erläutern. Würde mich über eine konstruktiv-kritische Rückmeldung bzw. Vorschläge freuen. Natürlich würde ich mich noch mehr darüber freuen, wenn du deinen Löschantrag bezüglich "Landschaft (administrativ)" zurückziehen würdest. Benutzer:Helmut Zenz 23:19, 15. Juli 2005 (CEST)

Kategorie: Watt

[Quelltext bearbeiten]

Moin 1001! Du hast ja die Kategorie:Watt entleert, ohne die Artikel in eine andere passende Kategorie einzuordnen. Kannst du mir den Sinn der Aktion erklären? Ansonsten würde ich das nämlich rückgängig machen wollen (wobei ich eine Kategorie:Wattenmeer passender fände). -- iGEL (+) 10:21, 17. Jul 2005 (CEST)

Die Kategorie:Watt war in die Unterkategorien von Kategorie:Geographisches Objekt bzw. Kategorie:Landschaft (geographisch) eingeordnet worden, die ich gerade aufräume. Dabei stellte ich fest, dass es derzeit nur drei Artikel zu einzelnen Wattenmeergebieten gibt, wie sie regulärerweise in einer so benannten Unterkategorie der Kategorie:Geographisches Objekt enthalten sein müssten. Diese drei habe ich deshalb einfach als Landschaften klassifiziert, um die Anzahl der kleinen Unterkategorien hier nicht allzu groß werden zu lassen. Die übrigen ca. 10 Artikel in der Kategorie behandelten allgemeine Begriffe, die in irgendeinem Zusammenhang mit dem Begriff Watt stehen. Derartige Artikel dürften der Systematik der Kategorie:Geographie nach ohnehin nicht in einer Unterkategorie von Kategorie:Geographisches Objekt eingeordnet werden, da sie nicht einzelne geographische Objekte behandeln. Falls eine andere Verwendung der Kategorie:Watt intendiert gewesen sein sollte, hätte sie nicht von Anfang an als indirekte Unterkategorie der Kategorie:Geographisches Objekt eingeordnet worden sein dürfen. Wenn Du das rückgängig machen willst bzw. eine andere vergleichbare Kategorie anlegen willst, ordne die Kategorie:Watt bzw. die dann neuangelegte Kategorie deshalb bitte anders ein. 1001 10:39, 17. Jul 2005 (CEST)
Okay, dass Sachen wie Priel in einer Unterkategorie von Kategorie:Geographisches Objekt aus Sicht der Kategorie nicht perfekt eingeordnet sind, sehe ich ein. Aber deshalb einfach alles aufzulösen ist dann doch übertrieben, denn Kategorien dienen ja dazu, themenähnliche Artikel zusammenzufassen. Dabei kann halt nicht alles nach der reinen Lehre ablaufen, im Zweifel würde ich mich immer aus Sicht des Artikels entscheiden. Wenn du mit mir da nicht einer Meinung bist, sollten wir die Meinung der anderen Benutzer z. B. im Forum einholen. -- iGEL (+) 11:09, 17. Jul 2005 (CEST)
Was ich aufgelöst habe, waren bloß die Sammlung der ca. 10 Artikel. Wenn man nicht regelmäßig nach der Systematik nicht dorthin gehörende Artikel aus den Unterkategorien der Kategorie:Geographisches Objekt fischt, werden diese früher oder später ziemlich ungeordnet, was eine übersichtliche Kategorisierung der vielen tausend einzelnen geographischen Objekte sehr erschweren würde, denn diese ist aufgrund der großen Anzahl ohne eine Systematik nach Objekttypen nicht zu leisten. Das einzige Problem wäre dann, für Kategorien zur Sammlung von Artikeln mit assoziativem Bezug zu einem Begriff wie in diesem Fall Watt einen geeigneten Platz außerhalb der Kategorie:Geographisches Objekt zu finden. 1001 11:19, 17. Jul 2005 (CEST)

wiso ist "ein einheitliches tabellenformat für alle autonomen regionen spaniens ... schon aus inhaltl. gründen ... nicht praktikabel"?

Weil die Autonomen Regionen Spaniens jede ein eigenes Autonomiestatut und damit eine separate Rechtsordnung haben und deshalb die Anzahl der Tabellenzeilen sinnvollerweise variabel bleiben sollte, um den jeweiligen Umständen angepasst werden zu können. Z.B. bestehen manche der Autonomen Gemeinschaften aus mehreren Provinzen, so dass eine Angabe zu Gliederung in Provinzen sinnvoll ist, andere sind aber identisch mit einer Provinz, so dass man höchstens die Gliederung in Comarcas o.ä. und die in Gemeinden angeben kann - diese ist aber auch bei den aus mehreren Provinzen bestehenden Autonomen Gemeinschaften vorhanden, so dass man für diese, wenn man die Angabe denn für sinnvoll hält, ohnehin eine eigene Zeile vorsehen müsste. Auch die Regierungssysteme unterscheiden sich, so dass die Angabe eines "Präsidenten" auch nicht überall ausreichend oder vom Titel her adäquat ist. Die hier geschilderte Problematik ist prinzipiell die gleiche wie bei den unabhängige Staaten, für die es im Rahmen von Wikipedia:Länderprojekt zwar in der Formatvorlage auch eine Vorlage für die Tabelle gibt, die aber nicht durch einen Textbaustein einheitlich in die Artikel übernommen wird, sondern als ganzes ohne Textbausteine in den Artikeltext kopiert wird und dort dann jeweils punktuell verändert werden kann, um sie den Verhältnissen des jeweiligen Landes anzupassen. Ich würde es generell für sinnvoll halten, dieses Verfahren auch für politische Einheiten unterhalb der Ebene der unabhängigen Staaten beizubehalten, da die Verwendung von Textbausteinen zwar vielleicht zur Gewährleistung eines einheitlichen Layouts ganz schön sein mag, aber bei der inhaltlichen Feinstrukturerung nur unnötige Probleme schafft. (Übrigens haben die in die Artikel zu den französischen Regionen eingefügten einheitlichen Tabellen-Textbausteine dort an einigen Stellen auch das Layout verunstaltet, da sie automatisch Links auf Bilder enthalten, die es teilweise gar nicht gibt. Zumindest solche Links sollte man deshalb grundsätzlich nicht in Textbausteine aufnehmen, da man sie dann nicht mehr - wie sonst möglich - vorläufig auskommentieren kann, wenn noch kein Bild zur Verfügung steht.) 1001 17:07, 18. Jul 2005 (CEST)

Hallo 1001, könntest du mal bitte bei Schlacht um Vukovar vorbeischauen was der verwirtte Benutzer:Bigbrother anstellt. Ich habe ihn gewarnt, wenn er nicht mit dem Unfug aufhört, werde ich es jemandem melden, der mehr zu sagen hat als ich. Bitte schau es dir einmal an. THX und Gruss. --Laessig 13:57, 19. Jul 2005 (CEST)

Dankeschön. Ich weiß nicht was er damit bezwecken will?? Vorher habe ich seine "Kosova" Trollereien auch im Artikel entfernt. Bei manchen Leuten versteh ich diese komischen Absichten nicht, besonders bei ihm nicht. --Laessig 14:17, 19. Jul 2005 (CEST)

Html oder Flash

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin aus einer anderssprachigen, kleineren Wikipedia und hab da eine Frage: Ich möchte zu einigen Artikel (Beispiel: Liste von Burgen und Schlösser im Land) eine Interaktive Karte machen, wo man durch Klicken auf ein Symbol zum Artikel kommt. Ich hab das schon mit den Admins abgesprochen, ob ich es darf, das ist kein Problem. Das einzige Problem ist nur: bei uns weiß keiner wie es geht! Darum frag ich mal bei den Nachbarn! Gibt es irgendwie einen Tag, wie zum Beispiel <html> blabla </html>, wo alles dazwischen richtig interpretiert wird? Oder gibt es eine Möglichkeit, eine Flash-Animation in einen Artikel einzufügen? Vielen dank im vorraus! JimHawk

Wie und ob man so etwas in der Wikipedia anlegen kann, weiß ich leider momentan auch nicht genau. Am besten solltest Du einfach ausprobieren, in welcher Formatierung derartige Links funktionieren. 1001 17:36, 19. Jul 2005 (CEST)

Umbenennungen A Coruña

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ein Meinungsbild zu dem Thema, siehe Diskussion:A Coruña#Meinungsbild Umbennungen. Da du dich schon einmal an der Diskussion beteiligt hast, bitte ich dich, deine Stimme abzugeben. --Bender235 16:07, 19. Jul 2005 (CEST)


Bitte hilf mir!

[Quelltext bearbeiten]
Gerechtigkeit in der Wikipedia 

Bitte mach bei dieser Abstimmun mit! Gerechtigkeit für Liechtenstein! Gerechtigkeit für Egon Pfursch!

Für Deine Unterstützung dankt Dir --Leuchtenwurm 19:07, 24. Jul 2005 (CEST) (näheres über die Abstimmung auf meiner Seite)

Hallo 1001, erkläre mir doch bitte kurz warum ich mir die Mühe mache und die kanadischen Provinzkategorien in Kategorie:Kanadische Provinzen und Territorien einordne, wenn du es gleich wieder rückgängig machst? Ich halte mich dabei an das soweit übliche Verfahren zum Einordnen dieser Art von Kategorien. siehe auch en:Category:Canadian provinces and territories Gruß --Lofor 19:49, 24. Jul 2005 (CEST)

Nachtrag: Ich hab mich gerade in der Kategorie:Subnationale Entität umgeschaut. Es wird momentan uneinheitlich eingeordnet. In Deutschland oder der Schweiz sind die Kategorien der Bundesländer oder Kantone nur in der Kategorie:Land (Einheit) oder ähnlich eingeordnet. In der USA und Kanada befinden sich diese nur in der Kategorie:Land. Ich bin der Meinung, wenn es schon die Kategorie:Subnationale Entität (land) gibt, dann sollten wird die ganzen Provinzkategorien auch dort einordnen. Was meinst du dazu? --Lofor 20:57, 24. Jul 2005 (CEST)

Nach der seit vergangenem Sommer in der deutschsprachigen Wikipedia vorherrschenden Praxis sollen Katgeorien der räumlichen Zuordnung, die Artikel mit Bezug zu einem bestimmten Territorium, ansonsten aber beliebigem Thema enthalten, nur in eine übergeordnete Kategorie der räumlichen Zuordnung eingeordnet werden und nicht in die Unterkategorien der Kategorie:Geographie bzw. der Kategorie:Geographisches Objekt. Der Grund dafür liegt darin, dass die Kategorie:Geographie und ihre Unterkategorien thematische Kategorien darstellen, die eben gerade alle Artikel sammlen sollen, die zum Themenbereich Geographie gehören bzw. alle geographischen Objekte eines bestimmten Typs. Wenn man nun Kategorien der räumlichen Zuordnung dort einordnet, ist eine Trennung nach Themen nicht mehr gewährleistet, da eben Artikel bzw. weitere Unterkategorien aus anderen Themenbereichen in diese genauso hineingehören. Diese Frage führte damals zu einer längeren Diskussion, die irgendwo im Archiv von Wikipedia Diskussion:Kategorien noch nachzulesen sein müsste, das Problem ließ sich aber eigentlich ganz einfach durch die systematische Ausgliederung der Kategorie:Räumliche Zuordnung und ihrer Unterkategorien aus der Kategorie:Geographie lösen. Diese Trennung versuche ich seitdem aufrechtzuerhalten. Die englischsprachige Wikipedia verfährt hier in der Tat anders, bzw. eine Diskussion zu diesem Thema scheint dort bisher gar nicht stattgefundenn zu haben. 1001 16:33, 25. Jul 2005 (CEST)
und das bedeutet dann im Klartext zum Beispiel Kategorie:Alberta bleibt "nur" in der "übergeordnete Kategorie der räumlichen Zuordnung" = Kategorie:Kanada und wird nicht in Kategorie:Kanadische Provinzen und Territorien eingeordnet, wenn ich dich richtig verstanden habe !?? was ich nicht verstehe ist:
a) Kategorie:Kanadische Provinzen und Territorien ist weder mit Kategorie:Geographie bzw. der Kategorie:Geographisches Objekt irgendwie verbunden, sondern mit Kategorie:Subnationale Entität, was doch eher auf eine Einteilung auf Verwaltungsebene schliessen laesst... und
b) warum gilt die "seit vergangenem Sommer in der deutschsprachigen Wikipedia vorherrschenden Praxis" nicht fuer die Schweiz bzw Deutschland ?
Die Provinzkategorie muellen die Hauptkategorien der jeweiligen Laender zu - Kanada ist im gruenen Bereich, aber die USA mit ihren 50 Bundestaaaten "50 !!! Unterkategorien in Kat:USA" ist schon sehr unuebersichtlich .. vielleicht sollte man die Vorgehensweise ueberdenken, Wikipedia entwickelt sich ja schliesslich auch weiter .. Gruss --Lofor 13:02, 26. Jul 2005 (CEST)
zu a) Die Kategorie:Subnationale Entität ist eine Unterkategorie der Kategorie:Geographisches Objekt, die alle Artikel zu Provinzen, Bundesstaaten etc. sammelt, ebenso wie z.B. die Kategorie:Insel alle Artikel zu Inseln sammelt. Insofern sind auch die Unterkategorien der Kategorie:Subnationale Entität indirekt Unterkategorien der Kategorie:Geographisches Objekt,ähnlich wie dies auch für entsprechende Unterkategorien an anderer Stelle gilt.
zu b) Diese Praxis galt irgendwann im vergangenen Herbst auch mal für die Schweiz und Deutschland. Dass das derzeit nicht so ist, liegt daran, dass es jemand wieder abgeändert hat und das seitdem niemand mehr rückgängig gemacht hat.
Was das generelle zukünftige Vorgehen betrifft, ist es in der Tat überlegenswert, wie man mit Unterkategorien, die der Zuordnung zu einem Teilgebiet des betreffenden Landes dienen, in Zukunft verfahren soll. Ein Einordnung in die Kategorie:Subnationale Entität würde ich aber für die schlechteste Lösung halten, da betreffenden Unterkategorien im allgemeinen gar keine Artikel zu wie auch immer gearteten subnationalen Entitäten enthalten, sondern Artikel zu allen möglichen anderen Themen - aus demselben Grund sollten auch Kategorien wie Kategorie:Kanada nicht in die Kategorie:Staat eingeordnet werden. Der Artikel Kanada behandelt einen Staat, der Artikel Ontario behandelt eine Provinz, die nach diesen benannten Kategorien hingegen sammeln Artikel unterschiedlicher Thematik mit irgendeinem räumlichen Bezug zu diesen.
Rein logisch betrachtet muss eine Kategorie wie Kategorie:Ontario eindeutig als Unterkategorien der Kategorie:Kanada angelegt werden, da die in der erstgenannten Kategorie zu sammelnden Artikel eine Teilmenge aus denjenigen bilden, die in die zweitgenannte gehören würden. Bei Beachtung dieser Teilmengen-Regel kann jede Kategorie der räumliche Zuordnung prinzipiell zwei verschiedene Typen von Unterkategorien haben: einerseits thematische Unterkategorien wie Kategorie:Kanadische Geschichte etc. und andererseits Kategorien der räumlichen Zuordnung, die sich auf Teilräume beziehen. Beide Typen von Unterkategorien müssten direkt in die jeweilige Kategorie eingeordnet werden, jedoch getrennt voneinander angezeigt werden, da es sich um unterschiedliche strukturelle Beziehungen handelt. Das Problem ist, dass sowas in der derzeitigen technischen Funktionsweise der Kategorien nicht vorgesehen ist. Das ist die Ursache für die derzeitige "Überfüllung" einiger übergeordneter Kategorien und die daraus resultierende Unübersichtlichkeit. Oben hatte ich für den Fall Russlands vorgeschlagen, zur Lösung dessen eine eigene Sammelkategorie für alle untergeordneten Kategorien der räumlichen Zuordnung anzulegen. 1001 15:53, 26. Jul 2005 (CEST)


Hallo, langsam wird es Zeit für alle Lander/Provinz-Artikel/Kategorien einheitliche Regelungen zu schaffen - am besten irgendwo gut dokumentiert. Im Moment ist noch viel Chaos ! Ein Beispiel: Kategorie:Geographisches Objekt ist sehr sinnvoll und gibt einen interessanten Überblick. Kategorie:Asiatische Länder "Einordnung: Staat | Asien" gehören 3 Artikel an, Kategorie:Land in Asien immerhin schon 24 Artikel "Einordnung: Asien | Staat". Wieviele Länder hat Asien eingentlich? Osttimor ist auch ein Land in Asien, befindet sich aber in keiner der beiden, sondern ganz anders: Südostasien und Asien. Dabei frage ich mich wo überhaupt der Unterschied zwischen "Asiatische Länder" und "Land in Asien" ist. Der Artikel Japan zum Beispiel ist überall dabei - in "Asiatische Länder" und "Land in Asien"... Ich habe da langsam den Überblick verloren. einheitliche Regeln müssten ran! ich kenne mich in russland nicht aus, aber die Kategorie ist nicht so überbevölkert wie USA oder KANADA - ein Anfang Gruss --Lofor 01:04, 27. Jul 2005 (CEST)
Das Problem bei den Kategorien Kategorie:Asiatische Länder und Kategorie:Land in Asien ist es, dass es für Unterkategorien der Kategorie:Staat nach Kontinenten bisher keine einheitliche Benennung gibt, da alle diese Kategorien erst vor kurzem und offensichtlich unkoordiniiert angelegt worden sind. Ansonsten ist der Zweck der beiden Kategorien offensichtlich genau derselbe, so dass man sie zusammenlegen müsste. Über die Bennenung solcher Kategorien kann man sinnvollerweise z.B. auf der Diskussionsseite der übergeordneten Kategorie, also unter Kategorie Diskussion:Staat diskutieren; ich würde Kategorie:Land in Asien für die bessere Benennung halten, noch besser wäre aber imho Kategorie:Staat in Asien, da es ja nur um die unabhängigen Staaten geht. Dass es diese Unterkategorien dort noch nicht solange gibt, hängt aber wohl auch damit zusammen, dass sie nicht von allen für sinnvoll gehalten werden, da es ja nur gut 200 unabhängige Staaten gibt, über die man auch in einer einzigen Kategorie den Überblick behalten kann, zumal einige sich über mehr als einen Kontinent erstrecken und deshalb in zwei der Unterkategorien gleichzeitig eingeordnet werden müssten. Ich hielte es auch bei systematischer Anlage solcher Unterkategorien auf jedenfall für erforderlich, alle Artikel zu unabhängigen Staaten trotzdem auch direkt in der Kategorie:Staat zu belassen, damit man dort weiterhin eine vollständige Auflistung aller unabhängigen Staaten der Erde erhält - das führt dann aber wieder zu dem Problem, dass alle Artikel zu Staaten dann zu zwei oder drei "Staats"-Kategorien gleichzeitig gehören müssten, was diejenigen stören würde, die nicht zu viele Katgeorien auf einmal im Artikel haben wollen. 1001 18:04, 27. Jul 2005 (CEST)

antwort siehe Diskussion:Internationales Phonetisches Alphabet, "Neues IPA-Zeichen?". mfg --joni Δ 00:55, 25. Jul 2005 (CEST)

Hallo, nachdem Voyager deinen Löschantrag für HSP (Partei) entfernt und auf Behalten entschieden hat - mE eine falsche Entscheidung -, habe ich mal versucht anhand deines Antrags und des englischen Artikels die wesentlichen Kritikpunkte einzubauen. Könntest du bitte mal drüber schauen, ob das ungefähr passt? --jergen 15:09, 27. Jul 2005 (CEST)

Danke - das war ja fast eine Neufassung. --jergen 19:53, 27. Jul 2005 (CEST)

Wieso änderst Du eigentlich laufend die Links im Istrien Artikel?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Istrien&diff=7407328&oldid=7395435

Hier lässt Du den Link Istrien drinnen, später löschst Du ihn wieder raus. Wo ist da die Konsistenz?

Ich ändere überhaupt nicht laufend Links, ich schaue mir nur die Änderungen anderer Leute an und überprüfe, ob sie sinnvoll sind. Diejenigen Weblinks, die nicht gerade aktuell von anderen hinzugefügt oder gestrichen werden, schaue ich mir gewöhnlich überhaupt nicht näher an, in diesem Artikel genausowenig wie in anderen. 1001 16:17, 28. Jul 2005 (CEST)

Der Link zu Istrien besteht schon seit vielen Monaten im Wiki. Bis der Ter einen anderen Link eingestellt hat, der wieder gelöscht wurde. Dann hat er auch den anderen Link aus Wut rausgenommen (siehe Historie). Das finde ich nicht fair. Die angebebene Seite ist ein online Reiseführer für Istrien. Es bietet ausserdem ein sehr gutes FOrum, wo man sich zusätzlich austauschen kann. Ich denke, der Link ist im Sinne des Wikis. Oder siehst Du das etwa anders?

Ausserdem hättest Du mich zumindest warnen können, bevor Du mich sperrst. Ich glaub so steht es auch in den Admin Regeln.

Die umstrittene Seite ist eindeutig eine Werbeseite für ein Immobilienunternehmen, auch wenn sie etwas besser getarnt ist als die meisten anderen solchen Seiten. Solche Werbeseiten gehören hier grundsätzlich nicht hin. Da Deine einzige Tätigkeit in der Wikipedia darin bestand, diesen Link immer wieder einzustellen, ohne auch nur ein Paar Minuten auf den Fortgang der Diskussion darüber zu warten, und dabei auch noch einen anderen Nutzer zu beschimpfen, nur weil er den Link zu Recht und mit Begründung entfernt hatte, konnte ich Dich nicht anders als durch kurzzeitige Sperre stoppen. 1001 19:07, 29. Jul 2005 (CEST)

Sorry wegen Varietät

[Quelltext bearbeiten]

Sorry wegen den Änderungen, da man das Wort so selten hört, dachte ich es existiert im Hochdeutschen nicht. Ich habe die Änderungen noch nachgetragen und diesmal Varietät drin gelassen, da du wahrscheinlich zufällig den Rest revertiert hast. Es sind Aktualisierungen und Korrekturen wie beim Dialekt Ijekavischen wo er gesprochen wird und noch zwei Sätze zu Vuk Karadzic. MfG --Laessig 16:53, 28. Jul 2005 (CEST)

zu deiner Nachricht:
Dann wirst du sicher wissen wohin das hin gehört, ich wollte nur sagen dass eigentlich die Serben an den Grenzgebieten zu Bosnien, in der Republika Srpska und in Montenegro nicht das ekavische sondern ebenfalls das ijekavische. Das wollte ich eigentlich sagen. Weil so wie es stand ist es auf keinen Fall richtig, denn es gibt keinen Serben in Bosnien und Herzegowina der ekavisch spricht.
PS: in Republika Srpska ist die Schriftsprache auch ijekavisch genauso wie in der Föderation..., in Serbien ist es ekavisch. Da hat es schon gestimmt.
Ich habe mal versucht es in die richtigen Absätze zu schreiben, was ich sagen wollte. Bitte kurz anschauen und mir sagen ob es passt. THX für die Hilfe. --Laessig 17:48, 28. Jul 2005 (CEST)

siehe meine diskussionsseite Sven-steffen arndt 22:37, 7. Aug 2005 (CEST)

Ich bin zwar kein Serbe, möchte aber an dieser Stelle ein großes Lob loswerden für Ihre sehr kluge und differenzierende Änderung der Einleitung im obenstehenden Artikel. Gruß Benutzer: 84.151.233.7

...die heute (16. September) leider wieder rückgängig gemacht wurde.

[Quelltext bearbeiten]

IP-Adresse 84.171.215.232 Nutzer= Citabria http://de.wikipedia.org/wiki/Istrien

Hallo,

ich hatte in dem genannten Dokument einen link eingefügt, und mir deshalb eine Sperre eingehandelt ;-) Zuerst möchte ich betonen, dass ich in keinerlei wirtschaftlicher Beziehung zum Betreiber dieser Seite stehe und Herrn Dipalo persönlich nicht kenne. Der von mir gesetzte Link zeigt NICHT auf die Startseite des Reiseunternehmens sondern ausdrücklich auf das Forum. Dieser Bereich ist WERBEFREI. Das Forum umfasst über 40.000 Artiklel von mehr als 2500 angemeldeten Nutzern. Damit ist es die grösste frei verfügbare Wissensdatenbank über das Spezialgebiet Istrien. Die grosse Zahl an Nutzern gewährleistet auch eine hohe Neutralität da jeder Beitrag, ähnlich wie Wikipedia, von vielen anderen Useren beobachtet und von mehreren, unabhängigen MODs gelesen wird. Werbespam wird nicht geduldet. Desweiteren sind ständig mehrere User in Istrien vor Ort und berichten tagesaktuell z.B. über Wetter, Wasserqualität wie Algen, Quallen, aber auch über aktuelle Probleme z.B. Diebstähle auf bestimmten Campingplätzen usw. Eine aktuellere und umfassendere Webseite über Istrien gibt es sicher nicht.

Bitte nimm Dir die Zeit und schaue mal kurz in das genannte Forum hinein und nenne mir den konkreten Grund, weshalb ein Link zu diesem Forum gegen die Wiki-Regeln verstösst.


  1. Auf Online-Foren soll eigentlich sowieso nicht verlinkt werden; siehe Wikipedia:Weblinks, unten: Keine Links auf Newsgroups, Blogs und Online-Foren; der Text stand bis vor einigen Tagen unter Wikipedia:Verlinken, war aber auch dort schon derselbe.
  2. Es ist auch kein Grund erkennbar, warum dieses spezielle Forum eine Ausnahme bilden sollte; es handelt sich nämlich keineswegs eine Wissensdatenbank über das Spezialgebiet Istrien, sondern zum größten Teil um Informationsaustausch zum Thema private Urlaubspläne.
  3. Das Forum ist definitiv nicht werbefrei. Es gibt sogar einen eigenen Abschnitt Kommerzielle Werbe-Links.
  4. Vor allem wird aber bereits ganz oben über dem Forum durch einen Link Zum Urlaubsportal Istrien.info für die bewusste kommerzielle Seite geworben, indem diese irreführenderweise als Urlaubsportal angepriesen wird. Insofern handelt es sich indirekt sehr wohl um einen Link zu dieser Seite.
  5. Dass mit der Setzung des Links auf das Forum vor allem eine Verlinkung auf die genannte Seite beabsichtigt gewesen sein dürfte, ergibt sich aber vor allem daraus, dass die Setzung eines Links auf das Forum erst in dem Moment in kurzer Zeit zum wiederholten Male versucht wurde, nachdem der Versuch, den direkten Link auf die kommerzielle Seite zu erhalten, auf den begründeten Widerstand mehrerer Nutzer gestoßen war.
  6. Der Link auf das Forum hat aufgrund der direkten Weiterverlinkung für das Suchmaschinen-Spamming fast denselben Effekt wie ein direkter Link. Die Verlinkung der bewussten kommerziellen Seite vom Wikipedia-Artikel Istrien (und infolgedessen auch von den zahlreichen Wikipedia-Kopien aus) hat dieser dazu verholfen, dass Google sie derzeit als erstes Suchergebnis für das Suchwort Istrien anzeigt [8], was dem betreffenden Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Unternehmen der Tourismuswirtschaft verschafft. Deshalb ist es naheliegend zu vermuten, dass dieses Unternehmen versuchen wird, sich diesen Wettbewerbsvorteil durch Einflussnahme auf den Wikipedia-Artikel zu erhalten

1001 10:23, 8. Aug 2005 (CEST)

zu 2: *sondern zum größten Teil um Informationsaustausch zum Thema private Urlaubspläne* ist so nicht richtig. Die weitasu meissten beiträge sind von allgemeinem Interesse. so wird z.B. die Anfahrt über die neue Y-Autobahn beschrieben die noch nicht einmal im aktuellen ADAC Tourkit enthalten ist.

zu 3: *Es gibt sogar einen eigenen Abschnitt Kommerzielle Werbe-Links* Eben, damit der Rest werbefrei ist. Und in dieser Rubrik gibt es auch keine Werbung von Herrn Dipalo.

zu 4: *Link Zum Urlaubsportal Istrien.info* Einen Link zur Startseite der URL gibt es doch auf jeder Website, oder?

zu 5: Es ist doch verständlich, dass 2500 Nutzer eines Forums auch gleichzeitig Nutzer von Wikipedia sind und den Link dort für sinnvoll halten. Wer sollte 2500 Personen einen Maulkorb verpassen und warum? Ich glaube nicht, dass Herr Dipalo diesen link gesetzt hatte, in meinem Fall jedenfalls nicht und er hat mich auch nicht dazu angeleitet.

zu 6: Wenn Du dich mit SEO befasst wirst Du wissen, dass Links von Doubletten (Clone) von Google nicht bewertet werden, dieses Argument also falsch ist. Man könnte die Vererbung von Linkpopularität aber auch ganz einfach durch den Tag *rel="nofollow"* im Link verhindern. Damit wäre der Verdacht des Suchmaschinenspamming ausgeräumt und den Nutzern wäre geholfen.

Im Übrigen hat die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Istrien lediglich ein Google PR=4 und das ist äusserst mager. Das gute Listing des Forums ist sicher nicht auf einen solchen Link zurück zu führen sondern vielmehr auf die Tiefe der Präsenz und die Themenrelevanz der Webseiten.

Ich glaube vielmehr, dass hier Vorurteile ein grosse rolle spielen. Gerne würde ich dies in einem kurzen Telefonat (mir tun schon die Finger weh ,-)) ausdiskutieren...


Hallo 1001,

Deine Meinung zu meinem Beitrag, s.o.???

Ihre unsoziale kontraproduktive Haltung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich finde ihr versuch alle Artikel, die unter Turan kategorisiert wurden sind, zu entkatagorisieren und einen Edit-war zu starten kontraproduktiv und unsozial, da zu mal die Diskussion über die Löschung gerade mal ein Tag läuft und die absolute Mherheit gegen sie ist. ich werde mich auf das Edit-War Niveau nicht herabsetzten und die Kategorisierten Artikel so belassen. Dadurch wird dann nur ihre für Wikipedia nicht passende kontraproduktive Haltung sichtbar, da auch niemand die Artikel entkatagorisert oder die Katagorisierung von Artikeln bei Turan bestritten hat außer sie. Damit schädigen sie nur ihren Ruf bei Wikipedia. Ich fordere sie auf lieber eine Lösung zu finden anstatt nationalitischen Unsinn zu verbreiten.--Danyalov 13:58, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich habe nicht versucht, "alle Artikel dort zu entkategorisieren", sondern lediglich diejenigen, die Territorien wie Staaten oder Regionen behandeln, aus dieser Kategorie entfernt, da die Verwendung von Kategorien zum Ausdruck von Besitzansprüchen bestimmter ethnischer Gruppen auf Territorien in der Wikipedia bisher nicht üblich ist und einen Missbrauch der Kategorisierungsfunktion für nationalistische Zwecke darstellt. 1001 16:16, 9. Aug 2005 (CEST)
Das ist ihre Meinung, welche aber von vielen Wikipedianern nicht so akzeptiert wird. Schauen sie mal zur Kategorie:Kurdistan. Ein Vergleich würde ihnen vielleicht besser helfen. Es wird ihrer Ansicht nach nationalistisch sein, da sie West- und Ostaserbaidschan und über 15 türkische Provinzen (Auch Anatolien und Mesopotamien) und 15 anderer Länder umfasst, wo aber die Kurdisch, Zaza- und Gorani-Sparchigen Menschen überwigend keine Bevölkerungsmehrheit dastellt. Zuerst hatte ich auch veracht auf Nationalismus, aber dann wurd mir von vielen Wikipedianern eingeredet, dass es sich um die Siedlungsgebiete der Kurden handelt und eine Bevölkerungsmehrheit keine Rolle spielt. Denn wie sie auch bestimmt Wissen stellen die Azeri in Persich-Aserbaidschan die größte Bevölkerungsgruppe da und dieser Artikel ist in Kurdistan kategoriert obwohl es sich historisch und aus dem mehrheitsbevölkerungsaspekt in den Turkvölkisschen Siedlungsgebiet Turan befindet.--Danyalov 16:25, 9. Aug 2005 (CEST)
In der Kategorie:Kurdistan sind in der Tat viele Artikel enthalten, die man auch dort wieder herausnehmen sollte; das habe ich bisher nicht getan, weil es sich größtenteils um Artikel handelt, an denen ich bisher nicht mitgearbeitet habe und ich nicht alles auf einmal machen kann. 1001 16:34, 9. Aug 2005 (CEST)
Viele der Wikipedianer, die diese Artikel bearbeiten haben aber keine Einwände, z.B Südaserbaidschan in Turan zu kategorieren. Siebetrachten beide Kategorien als legitim und es gab auch noch nie editwars wegen der Kategorie Kurdistan oder Turan.--Danyalov 16:42, 9. Aug 2005 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

Hallo 1001,

Deine Meinung zu meiner Antwort ???

Sowas sollte ncht in Privatgesprächen, sondern öffentlich unter Diskussion:Istrien diskutiert werden. 1001 02:02, 11. Aug 2005 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

ok, dann erlaube ich mir dort den Beitrag zu posten und bitte Dich um deine Meinung.

Hallo,

es würde mich sehr freuen, wenn du zu diesem Edit War was sagen könntest:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Wer_kann_Edit_War_zu_HDTV_und_HD_ready_schlichten.3F

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 1001, ich möchte gerne Wissen, warum du die Navigationsleisten bei den meisten zentralasiatisches Staaten gelöscht hast? Stört es dich, dass da eine vom "Zentralasien Gipfel der Türksichen Republiken" dabei war, und du alle entfernt hast, da es auffalen würde, wenn du nur dieses eine entfernst!!!???!!! Bitte nehme Stellung dazu und begründe dein Vorgehen, da bei anderen Ländern die navigationsländer bleiben und weiterhin eingefügt werden. Willst du sie immer weg vom Artikel haben??? Ich werde sie nicht wieder einfügen, um einen Edit-wr zur vermeiden!!!! leicht säuerlicher Gruß,--Danyalov 14:53, 16. Aug 2005 (CEST)

Ich habe die Navigationsleisten, die die Mitgliedschaft in internationalen Organisationen dokumentieren, entfernt, da sie einen immer größeren Platz einnahmen, ohne irgendeine zusätzliche Information zu enthalten, die sich nicht auch einfach im Abschnitt Politik oder Außenpolitik einfügen ließen (was ich in den Fällen, wo die betreffende Organisation dort noch nicht aufgeführt war, auch getan habe). Die meisten Staaten sind Mitglieder einer großen Zahl von internationalen Organisationen; wenn man diese Mitgliedschaften alle durch Navigationsleisten dokumentieren wollte, würden diese bald den größten Teil aller Artikel zu Staaten ausmachen. Dies wäre schon deshalb unsinnig, weil die in den Navigationsleisten unter einem Artikel aufgeführten Staaten in den meisten Fällen immer wieder dieselben wären - so sind die zentralasiatischen Staaten schon durch die Navigationsleiste Staaten in Asien mit ihren Nachbarstaaten verlinkt; da sie auch größtenteils in denselben Organisationen Mitglied sind, würden diese Links dann in der Folge eine halbes dutzend Mal wiederholt. 1001 14:51, 17. Aug 2005 (CEST)

Warum startest du einen Edit-War

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 1001, ich möchte gerne wissen warum du die historischen Volksflaggen dieser Völker alas Parteiflaggen bezeichnest??? Wo sind denn deine Quellen für diesesn Edit-war. Ich kann dein Vorgehen nicth verstehen!!! Ich denke du sollstest mit deiner Anti-turkvölkischen Haltung keinen edit-war starten. Diese Organisation Wolga-Ural etc. hat eine große Relevanz, da sie bei dem Idenditätsbewusstsein eine große Rolle spielt und ein Meilenstein in der Geschihcte dieser Völker sind, da zumal einige Völker sich zusammen mit anderen Turkvölker vereinen wollten, aber eines dagegen war und ihr Idenditätsbewusstsein durch die Ausgrenzung wuchs, während die freundschaft der anderen Völker verbesserte und eine Solidarität zwischen den Völkern enstand. Sie versuchen durch ihr Vorgehen bei den Artikeln über die Turkvölker und den Turan, vieles Löshen oder ändern was turkvölkisch ist und auf gemeinsame Kultur und Geschichte aufmerksam machen würde. Sie müssen das mal langsam einsehen und aufhören edit-wars zu starten. Wenn es etwas zu diskuttieren gibt, dann nur in der Diskussionsseite. Durch editwars erreichen sie nix, da ich es wieder einfügen werde, weil es eine große relevanz hat und die historischen volksflaggen dastellt, eine degradieren als Parteiflagge sehe ich als Beleidung und Verachtung der geschichtlichen Entwicklung im Idenditätsbewusstsein. Bitte informieren sie sich, bevor sie solche Sachen durchführen!!! säuerlicher Gruß,--Danyalov 18:14, 17. Aug 2005 (CEST)

Ich habe den Neutralitätsbaustein eingefügt, weil es sich nun einmal nicht um offizielle Staatflaggen handelt. Artikel zu Staaten sollten möglichst neutral verfasst sein und nicht eine bestimmte politische Richtung bevorzugt behandeln. Im übrigen habe ich auch sonst keinerlei relevante Informationen gelöscht, sondern lediglich dafür gesorgt, dass Wikipedia-Artikel nicht für völkisch-nationalistische Proganda missbraucht werden. Eine Enzyklopädie ist nun einmal keine Parteihomepage, die zur Propagierung von Ideologien dienen soll, was auch immer man persönlich von diesen hält. 1001
1. Es sind historische Flaggen und keine Parteifahnen
2. Die Erklärung zur "Türkischen Gemeinschaft Wolga-Ural" ist neutral. Reden sie doch mit dem Autor!!!
3. Ein Bild einzufügen, welches bereits in mehreren Artikeln eingefügt wurde ist keine Propaganda und schon garnicht völkisch-nationalistisch.
4. Mir scheint es so, dass sie durch die Verwendung solcher Begriffe von sich selbst ablenken wollen! Ihre Ideologien passen wahrscheinlich nicht zu den Turkvölkern und deswegen únternehmen sie sowas!!!--Danyalov 22:32, 17. Aug 2005 (CEST)

Simbirsk/Uljanowsk

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 1001. Kann es sein, dass Uljanowsk zumindest für eine kurze Zeit nach 1993 auch mal wieder Simbirsk hieß? Weil ich nämlich von einer Umbenennung zu dieser Zeit gelesen habe, mit dem von dir angeführten Link allerdings davon überzeugt wurde, dass das zumindest heute nicht mehr stimmt. Gruß, Budissin - + 07:10, 2. Sep 2005 (CEST)

Meines Wissens gab es ca. 1992 Pläne, die Stadt rückumzubenennen; jedenfalls wurde sie in den damals publizierten Listen von Städten, für die dies geplant war, auch genannt. Die damals geplanten Rückumbenennungen wurden jedoch nicht alle tatsächlich durchgeführt, was unter anderem darauf zurückzuführen ist, dass die Kompetenz für solche Namensänderungen von der Zentralregierung auf die einzelnen Städte und Gebiete übertragen wurde, so dass die weitere Entwicklung stark von den jeweiligen lokalen Mehrheitsverhältnissen beeinflusst wurde. Uljanowsk/Simbirsk scheint auch zu den Fällen zu gehören, in denen eine ursprünglich auf zentraler Ebene geplante Umbenennung später nicht verwirklicht wurde. 1001 22:12, 2. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Information. Gruß, Budissin - + 16:37, 3. Sep 2005 (CEST)

Hi 1001 Wenn du dir diese Kat mal anschaust, siehst du, dass wir (einige an italienischen Orten arbeitende Benutzer) beschlossen haben, die Orte Italiens (theoretisch über 8000) in 21 regionale Unterkategorien aufzuteilen. Bei Triest heisst das: nicht mehr Ort in Italien sondern Ort im Friaul (obwohl Triest selber nicht im Friaul sondern in den julischen Alpen liegt. mfg --Martin S  !? 11:37, 5. Sep 2005 (CEST)

Die regionale Unterkategorie, in die Triest gehört, müsste dann aber Kategorie:Ort in Friaul-Julisch Venetien heißen, denn die politische Region, zu der Triest gehört, heißt Friaul-Julisch Venetien, und nicht einfach Friaul - und zur historischen Landschaft Friaul gehört Triest eben nicht. Es tut ja auch niemand Greifswald in eine Kategorie:Ort in Mecklenburg, nur weil es zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern gehört. 1001 19:14, 5. Sep 2005 (CEST)


Hi 1001, VisualBeo hat auf seiner Diskussions-Seite einen anderen User beschimpft, und das, wie ich finde, ohne ersichtlichen Grund (verstößt aber ja sowieso gegen die Wiki-Richtlinien). Vielleicht könntest du ihm mal etwas dazu schreiben, ich denke ich habe nicht das Recht soetwas zu tun. Ich danke dir schonmal im voraus für deine Hilfe und im nachhinein für die viele Arbeit, die du schon in Wiki investiert hast. AliMente 21:12, 8. Sep 2005 (CEST)

Das verstößt in der Tat gegen die Wiki-Richtlinien; darauf kann ihn aber jeder Benutzer hinweisen, der das für erforderlich hält - dafür braucht man kein Admin oder sonstwas zu sein. 1001 23:23, 8. Sep 2005 (CEST)
Habe im mal folgenden Baustein und nen Kommentar dagelassen, aber was soll ich machen, falls er darauf auch so pampig reagiert? AliMente 22:46, 9. Sep 2005 (CEST)

Ja, richtig, das könnte man aber etwas netter sagen …
Kennst du schon Wikiquette und Wikiliebe?
Liebe Grüße, AliMente 22:46, 9. Sep 2005 (CEST)


Figueras, seit einiger Zeit auf Figueres umbenannt ist der Hauptort des Hohen Ampurdan. Bitte beachten Sie diese korrekte deutsche Schreibweise! Auch wenn naseweise neue Internet-Schreibweisen jetzt Ober-emporda oder Alt Emporda verwenden. Im Gegensatz heisst es auch Niederer Ampurdan -mit der Hauptstadt La Bisbal- und nicht Nieder-emporda. Es graust einen Sprachler, wenn er anderes lesen muss; deutsche Sprache - schwere Sprache. MfG von der Costa Brava. H. K. 20.09.2005

Figueres ist niemals umbenannt worden, auf katalanisch hieß es auch früher schon so, ebenso die Comarca Alt Empordà. Die angeblich deutschen Formen sind bloß die kastilischen Namensformen; selbst wenn man diese als deutsch betrachten wollte, müsste man trotzdem in der Wikipedia nach den Namenskonventionen die katalanischen Namensformen verwenden, da die kastilischen bzw. pseudodeutschen Namen nicht die erforderliche Häufigkeit haben, um sie statt der heute allein offiziellen katalanischen Namen zu verwenden. 1001 19:57, 29. Sep 2005 (CEST)

Admin-Mailverteiler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 1001,
nach dem starken Vandalismus wegen der Pochersendung ist wieder die Idee aufgekommen, einen Mailverteiler speziell für die Admins einzurichten. Dieser soll hauptsächlich dazu dienen, wichtige und akute Meldungen durchzugeben. Auf keinen Fall soll er dazu dienen, irgendwelche Beschlüsse zu fassen, das soll weiterhin der Community und der de-Mailingsliste überlassen werden. Das Mailaufkommen wird vermutlich gering bis sehr gering sein, es wird also keine Laberliste wie die de-Mailingsliste (die von einigen Admins deshalb abbestellt wurde). Da ersteinmal die Resonanz auf dieses Angebot geprüft werden soll, wurde noch keine Mail-Man-Mailingliste bei den Devs. beantragt, sondern ich richte erstmal einen Verteiler bei mir auf dem Server ein. Alles, was du machen musst, ist mir eine eMail an wp@baur.dns4.info schicken. Ich nehme deine Adresse dann in den Verteiler auf.
Schönen Tag noch :-). --DaB. 14:29, 2. Okt 2005 (CEST)


Löschen Navigationsleisten in Kirgisistan

[Quelltext bearbeiten]

Hi 1001, Du hast in dem o.g. Artikel wieder einige Navigationsleisten gelöscht (was ein IP fälschlicherweise als Vandalismus interpretiert hat). Du hast zwar schon vor zwei Monaten erklärt was Du davon hälts, ich würde aber trotzdem gerne meine Meinung dazu auch noch loswerden: So üppig ist es doch gar nicht mit den Länder-Navigationsleisten, ich habe mal versucht, die zusammenzusuchen und bin zu meiner Überraschung nicht auf Hunderte davon gekommen ([[|Wikipedia:Navigationsleisten/Länder|Benutzer:Haring/Liste der Navigationsleisten mit Ländern]]). Natürlich hast Du Recht dass z.B. EU-Staaten sich (bauartbedingt) auch alle wieder in der Liste der Staaten in Europe wiederfinden (wir werden immerhin mit der Türkei das Konzept dieser echten Obermenge verlieren). Aber der Informationsgehalt, wer wo mitmischt ist angesichts eines Platzverbrauchs einer (zusammenkeklappten) Zeile am wohlgeordneten Ende des Artikels doch wirklich nicht überladen. Solange wir nicht Navi-Leisten wie "Mitgliedstaaten des europäischen Song-Contest einschließlich Israel im Sommer 2003" kriegen, sollten wird das gut sein lassen. Die Menge der betroffenen Artikel wird sich ja auch nicht von 191 auf Hunderte vermehren. --Haring 03:01, 12. Okt 2005 (CEST)

Amtssprache in Kroatien

[Quelltext bearbeiten]

Hoy 1001, der "sluzbeni jezik" in Kroatien ist doch nirgendwo serpski. Gibt es dazu auch irgendwo eine Quelle? Viele Grüße Pigpanter 23:32, 14. Okt 2005 (CEST)

In der kroatischen Verfassung (http://www.usud.hr/htdocs/hr/ustavrh.htm) heißt es unter Artikel 12:
U Republici Hrvatskoj u službenoj je uporabi hrvatski jezik i latinično pismo.
U pojedinim lokalnim jedinicama uz hrvatski jezik i latinično pismo u službenu se uporabu može uvesti i drugi jezik te ćirilično ili koje drugo pismo pod uvjetima propisanima zakonom.
[In der Republik Kroatien sind die kroatische Sprache und die lateinische Schrift im amtlichen Gebrauch.]
[In einzelnen lokalen Einheiten können unter vom Gesetz zu regelnden Bedingungen neben der kroatischen Sprache und der lateinischen Schrift auch eine weitere Sprache und die kyrillische oder eine andere Schrift in den amtlichen Gebrauch eingeführt werden.]
Im "Verfassungsgesetz über die Rechte der nationalen Minderheiten" vom 19. Dezember 2002 (http://www.nn.hr/clanci/sluzbeno/2002/2532.htm) heißt es im Artikel 12:
(1) Ravnopravna službena uporaba jezika i pisma kojim se služe pripadnici nacionalne manjine ostvaruje se na području jedinice lokalne samouprave kada pripadnici pojedine nacionalne manjine čine najmanje trećinu stanovnika takve jedinice.
(2) Ravnopravna službena uporaba jezika i pisma kojim se služe pripadnici nacionalne manjine ostvaruje se i kada je to predviđeno međunarodnim ugovorima koji, sukladno Ustavu Republike Hrvatske, čine dio unutarnjeg pravnog poretka Republike Hrvatske i kada je to propisano statutom jedinice lokalne samouprave ili statutom jedinice područne (regionalne) samouprave u skladu s odredbama posebnog zakona o uporabi jezika i pisma nacionalnih manjina u Republici Hrvatskoj.
(3) Ostali uvjeti i način službene uporabe jezika i pisma kojim se služe pripadnici nacionalne manjine u predstavničkim i izvršnim tijelima i u postupku pred upravnim tijelima jedinica lokalne samouprave i jedinica područne (regionalne) samouprave; u postupku pred tijelima državne uprave prvog stupnja, u postupku pred sudbenim tijelima prvog stupnja; u postupcima koje vode Državno odvjetništvo i javni bilježnici, te pravne osobe koje imaju javne ovlasti, uređuju se posebnim zakonom o uporabi jezika i pisma nacionalnih manjina.
[(1) Die gleichberechtigte amtliche Verwendung der Sprache und Schrift, deren sich die Angehörigen einer nationalen Minderheit bedienen, wird auf dem Gebiet einer lokalen Selbstverwaltunsgeinheit umgesetzt, wenn die Angehörigen einer einzelnen nationalen Minderheit mindestens ein Drittel der Einwohner dieser Einheit ausmachen.]
[(2) Die gleichberechtigte amtliche Verwendung der Sprache und Schrift, deren sich die Angehörigen einer nationalen Minderheit bedienen, wird auch umgesetzt, wenn dies durch internationale Verträge vorgesehen ist, die in Übereinstimmung mit der Verfassung der Republik Kroatien Teil der inneren Rechtsordnung der Republik Kroatien sind, und wenn das durch das Statut einer lokalen Selbstverwaltungseinheit oder das Statut einer regionalen Selbstverwaltungseinheit in Übereinstimmung mit den Bestimmungen eines besonderen Gesetzes über den Gebrauch der Sprache und Schrift der nationalen Minderheiten in der Republik Kroatien vorgeschrieben ist.]
[(3) Die übrigen Bedingungen und die Art und Weise der amtlichen Verwendung der Sprache und Schrift, deren sich die Angehörigen einer nationalen Minderheit bedienen, in den Vertretungs- und Exekutivorganen und in Verfahren vor den Verwaltungsbehörden der lokalen und regionalen Selbstverwaltungsorgane; in Verfahren vor staatlichen Verwaltungsbehörden der untersten Ebene; in Verfahren vor Gerichten der ersten Instanz; in Verfahren, die die Staatsanwaltschaft und Notare sowie rechtliche Personen mit öffentlicher Funktion führen, werden durch ein eigenes Gesetz über den Gebrauch der Sprache und Schrift der nationalen Minderheiten geregelt.]
Da es eine ganze Reihe von Gemeinden mit mindestens einem Drittel serbischer Bevölkerung in Kroatien gibt, müsste nach diesen Bestimmungen dort das Serbische als lokale zweite Amtssprache eingeführt werden. Inwiefern dies schon geschehen ist, weiß ich nicht, aber da die Rechtslage eindeutig ist, dürfte die Umsetzung nur eine Frage der Zeit sein. 1001 19:00, 20. Okt 2005 (CEST)

Hallo, wie ich sehe, hast Du Dich auch mit der Geschichte Serbiens beschäftigt. Ich habe mit dem Artikel Dragutin Dimitrijević ein Problem. Er wurde mehrfach durch eine IP geändert, die aus Apis einen relativ harmlosen Nationalhelden machen wollte. Deshalb wurde der Artikel zunächst gesperrt. Ein Angebot zum gemeinsamen Erarbeiten eines Textes wurde nicht wahrgenommen. Da sich lange Zeit nichts tat, hat Bdk die Seite entsperrt. Wenige Stunden später waren die unabgestimmten Änderungen wieder da. Der Artikel wurde also wieder gesperrt. Ich habe deshalb Hier einen Textvorschlag erarbeitet. Auf der dazugehörigen Diskussionsseite finden sich Begründung und Diskussion. Die IP, die sich offensichtlich häufiger auf diesem Themengebiet in ziemlich "patriotischer" Weise betätigt, hat zunächst wieder versucht, ihre Sicht der Dinge durchzusetzen, hat sich aber dann nicht wieder gemeldet. Kannst Du auch einmal auf den Artikel und den Textvorschlag schauen? Ich möchte nicht so gerne allein einen solchen Brocken vor mir herschieben. Der Artikel sollte ja doch irgendwann wieder freigegeben werden können, aber wenn IP dann sofort wieder zuschlägt, geht das ja nicht. Für Korrekturen und Erweiterungen bin ich natürlich offen. --Wilhans Komm_herein! 10:25, 5. Nov 2005 (CET)

Mir scheint, der Unterschied zwsichen den beiden Versionen ist in diesem Falle kleiner als bei anderen ebenso umstrittenen Artikeln; teilweise geht es ja auch bloß um Ausdrücke (wobei da in der Tat die Entfernung des Wortes "nationalistische Organisation" und seine Ersetzung ducrh "Geheimloge" kaum adäquat ist). Was die Details der Verantwotung für Balkankriege und Attentate betrifft, so wäre es am besten, nach seriöser neuerer historischer Fachliteratur zum Thema zu suchen, um zu sehen, wie der derzeitige Forschungsstand dazu ist. Da ich mich damit bisher nicht näher befasst habe, kann ich momentan keinen Kommentar abgeben, denn Diskussionen über Detailfragen mache ohne Quellengrundlage keinen Sinn. 1001 16:08, 5. Nov 2005 (CET)

Hallo 1001, Dalmatien ist doch weder eine zupanija noch Region (bzw. politische Einheit). In der Vergangenheit wurde (aus "divida et impera"-Gründen) zu K&K Zeiten eine administrative Vereinigung mit Kroatien verhindert (obwohl der überwiegende Teil Bevölkerung es wünschte). Zu YU Zeiten wurde wieder gemäß der Devise "divida et impera" versucht Teile Kroatiens zu desintegrieren und alles zu fördern was nicht Hrvatski ist oder heißt. Bei allem Respekt für Deine kompetenten Beiträge, mehr als eine historische Landschaft ist Dalmatien nicht. Ich hoffe mal wieder auf eine Kompromißlösung. Gruß Perun 22:21, 5. Nov 2005 (CET)

Dass Dalmatien heute eine politische Einheit sei, hat meines Wissens auch niemand behauptet. Aber als geographischer Begriff ist es allgemein gebräuchlich - allein die gewaltige Menge an Internetseiten und Reiseprospekten, die für Reisen nach Dalmatien werben, sowohl auf Deutsch als auch auf Kroatisch als auch in vielen anderen Sprachen, belegt das; dabei geht es ja nicht um Reisen in die Vergangenheit. 1001 18:30, 7. Nov 2005 (CET)
Habe jetzt einfach mal das -historische- vor die Region eingefügt, hoffe Du kannst damit "leben" ;-) Ist so nunmal im politischen Sinn unmißverständlicher.Perun 22:54, 8. Nov 2005 (CET)

Löschung meines Benutzerkontos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 1001, Da du dich in der Admin-Liste an oberster Stelle befindest, habe ich mich entschlossen mich mit meinem Löschwunsch an dich zu wenden, mit der Bitte ihn an die zuständige Person weiterzuleiten. Danke, Jan Kleinekort 18:41, 22. Nov 2005 (CET)

an oberster Stelle stehe ich nur aus alphabetischen Gründen ... Was Dein Benutzerkonto betrifft, so kann dieses als solches nicht gelöscht werden (das steht auch so auf der Anmeldeseite unter Spezial:Userlogin). Allerdings kann Deine Benutzerseite Benutzer:Jan Kleinekort jederzeit gelöscht werden - das kann ich und ebenso auch jeder andere Admin auf Deinen Wunsch hin sofort tun. 1001 18:53, 22. Nov 2005 (CET)

Kategorie:Landschaft in Asien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 1001, du hattest den Artikel Kuttanad der Kategorie "Landschaft in Asien" zugeordnet. Bisher tummeln sich dort aber nur bescheidene 5, zudem recht willkürlich ausgewählte Artikelchen, die außerdem allesamt noch mindestens einer anderen Kategorie zugeordnet sind. Ich halte diese Kategorie daher für überflüssig. Was hälst du davon? Ist es wirklich sinnvoll, jeden Artikel über eine Landschaft in Asien in diese Kategorie zu stopfen, noch dazu, wenn er schon in "Geographie (Land x)" oder Ähnlichem steht? - Gruß, Jungpionier 19:54, 29. Nov 2005 (CET)

Nach der bisherigen Systematik der Kategorie:Geographie sollten die Artikel zu einzelnen geographischen Objekten eigentlich stets sowohl nach Objekttyp als auch nach Land kategorisiert werden. In den meisten Fällen ist dies auch derzeit schon der Fall, bei den Artikeln zu Landschaften, Regionen u.ä. besteht allerdings das Problem, dass erstens die Kategorien Landschaft, Region und Historische Landschaft nicht eindeutig voneinander abgegrenzt sind und zweitens eine großer Teil der Artikel, die Landschaften im Sinne der physischen Geographie behandeln, für die nicht schon genauere Kategorien (Wüste, Tal etc.) existieren, derzeit nicht nach Objekttyp kategorisiert sind. Das ist u.a. darauf zurückzuführen, dass vor einiger Monaten ein inzwischen nicht mehr in diesem Bereich aktiver Benutzer versucht hat, die Kategorie:Landschaft in eine seiner Ansicht nach erforderliche "Begriffsklärungskategorie" umzuwandeln, und dann, nachdem ich die betreffenden Änderungen reverted hatte, da "Begriffsklärungskategorien" in der Systematik der Kategorien nirgendwo vorgesehen sind, aus Rache die gesamte Kategorie:Landschaft zur Löschung vorschlug und diese und ihre Unterkategorien auch gleich aus allen Artikeln entfernte, wobei ich aufgrund der großen Anzahl der betroffenen Artikel die Übersicht darüber verlor und diese Änderungen deshalb nicht sofort reverten konnte. Diejenigen Artikel, die offensichtlich Landschaften behandeln und nicht in einer andere, genauere Objekttypkategorie passen, ordne ich deshalb derzeit stets in die Kategorie:Landschaft bzw. deren provisorisch nach Kontinenten geordnete Unterkategorien ein, wenn sie mir über den Weg laufen. Wenn man die Kategorie:Landschaft ganz abschafft, ohne einen Ersatz zu schaffen, und Artikel zu Landschaften nur noch in die Landeskategorien einordnet, wird niemals die Möglichkeit bestehen, sich mittels der Kategorien einen Überblick über alle Artikel zu Landschaften o.ä. zu verschaffen, so wie es z.B. bei Flüssen, Inseln, Meeren derzeit schon möglich ist. 1001 01:18, 2. Dez 2005 (CET)
Die genauen Hintergründe waren mir bisher noch nicht bekannt. Ich werde zumindest mal alle Artikel zu geographischen Objekten in Indien in die entsprechenden Kategorien einordnen. Danke und Gruß, Jungpionier 19:33, 2. Dez 2005 (CET)

ґ im Weißrussischen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 1001, du hast auf der Seite Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch den Buchstaben ґ auch dem Weißrussischen zugeschrieben, und zwar mit Verweis auf Kyrillisches_Alphabet#Weißrussisch. Dass auf dieser Seite so steht, ist zwar richtig, dennoch halte ich es für problematisch, dem heutigen weißrussischen Alphabet diesen Buchstaben zuzuschreiben. Wie man auf der der kyrillischen Schrift gewidmeten Seite der weißrussischen Wikipedia ([9]) nachlesen kann, wurde der Buchstabe 1933 abgeschafft. Zwar wird von Zeit zu Zeit seine Wiedereinführung gefordert, und manchmal wird er auch verwendet, aber als Teil des offiziellen orthografischen Systems kann man ihn eigentlich ansehen. Ich wäre also dafür, ihn auf beiden Seiten herauszunehmen. Gruß --Tilman 23:37, 2. Dez 2005 (CET)

Mir war nur der Unterschied zwischen den beiden Seiten aufgefallen, ohne dass ich jetzt weiter nachrecherchiert hätte. Den Buchstaben auf beiden Seiten zu entfernen, geht natürlich auch. Allerdings ist dann die Frage, was als Transkriptionskonvention für Namen von Leuten gelten soll, die den Buchstaben trotz seiner offiziellen Nichtexistenz in ihrem Namen verwenden - ich weiß momentan nicht, ob es solche im Falle des Weißrussischen heute gibt, aber im Falle desselben Buchstaben im Ukrainischen gab es ja zur Zeit der UdSSR in der Emigration Leute, die sich genauso verhielten. Und auch in der weißrussischen Wikipedia wird er in einigen wenigen Artikelnamen zur Transkription von fremdsprachlichem g verwendet, siehe be:Ґедымінавічы, be:Ґуантанамэра (песьня), be:Ґуаякіль oder zumindest als Schreibvariante angeführt, so in be:Гуантанама (горад). Vielleicht wäre deshalb Einklammern mit Fußnote "Nicht Teil der derzeitigen amtlichen Orthographie" die beste Lösung. Gruß -- 1001 23:51, 2. Dez 2005 (CET)

bzw. Mogilew: Du hast mit deinem Fachwissen auf der Disku dort eine Auskunft gegeben. Nun brauche ich doch noch weiter Rat für den Artikel selbst. 1) Darf man dann oben in der ersten Zeile stehen lassen: deutsch Mogilew ? Und 2): Ich habe die Einfügung unter dem Abschnitt Zweiter Weltkrieg und Holocaust mehrfach Mogilew geschrieben statt Mahijou. Wieweit ist das statthaft, die deutsche Besatzerbezeichnung zu verwenden? Oder wie berücksichtige ich dann, dass man in deutschen Fachbüchern nur unter Mogilew/Mogilev fündig wird? Vielen Dank für deine Mühe und mit freundlichem Gruß dein Holgerjan 00:04, 3. Dez 2005 (CET)

Oben im Artikel würde ich hinter den russischen Namen schreiben "ältere deutsche Transkription Mogilew". Für die Verwendung von Ortsnamen im Artikeltext gibt es hier meines Wissens nicht so strenge Konventionen wie für die Artikelnamen; ich persönlich hätte nichts dagegen, jeweils die zur beschriebenen Zeit oder in der verwendeten Fachliteratur verwendete Namensform zu verwenden, sofern sie auch heute noch einigermaßen geläufig ist. Es gibt allerdings einige Leute, die systematisch Ortsnamen in Artikeltexten in die ihrer Ansicht nach einzig korrekte Fassung korrigieren, so dass man nie wissen kann, wie lange unterschiedliche Schreibweisen im selben Artikel bestand haben. Im Falle Weißrusslands halte ich persönlich die Verwendung russischer statt weißrussischer Ortsnamen im Artikeltext für unproblematisch, da Russisch auch heute noch neben Weißrussisch dort Amtssprache und im übrigen die Muttersprache eines großen Teiles des Bevölkerung ist. Die Verwendung von e statt jo könnte allerdings zur Verwirrung bei weniger mit der Transkriptionproblematik bekannten Personen führen. Zumindest in Artikelnamen wird in solchen Fällen auch bei historischen Personen regelmäßig von der Version mit e zur Version mit jo verschoben, auch wenn die erste die im Deutschen häufigere ist, so etwa bei Potemkin/Potjomkin; für solche Fragen ist Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch der richtige Ort. Was den Fall des Abschnittes zur Geschichte im Artikel Mahiljou betrifft, so könnte man dort vielleicht schreiben: "Mahiljou, das damals im Deutschen gewöhnlich als Mogilew bezeichnet wurde ..." - Gruß -- 1001 00:21, 3. Dez 2005 (CET)
Danke, werde entsprechend abändern! Holgerjan 16:37, 3. Dez 2005 (CET)

Verwaltungsgliederung Griechenland

[Quelltext bearbeiten]

Es Existiert jetzt eine Kategorie:Präfektur von Griechenland Könntest du sie mit Leben füllen. Denke Du kennst dich aus --StillesGrinsen 22:08, 7. Dez 2005 (CET)


Habe gerade gesehen, dass du den Link verändert und in die richtige Kategorie gesetzt hast... Dankeschön... Denn von einer Wüstung habe ich noch nie etwas gehört... nicht dass ich unhöflich sein möchte oder so, aber gibt es das wirklich als feststehenden Begriff? Manchmal frage ich mich nämlich nur, ob verschiedene Dinge nicht einfach nur erfunden werden, um Schüler, Studenten und Kinder einfach zufrieden zu stellen auf ihre Fragen hin? Wenn das der Fall ist, wäre es schade, denn ich denke es ist so, dass niemand alles wissen kann. Dies soll lediglich als Anregung gelten und hat keinen Anspruch darauf, korrekt zu sein. Es ist lediglich ein Gedanke der mich beschäftigt, der aber auch (eigentlich) warscheinlich hier nichts zu suchen hat... Naja, die Frage ist bei mir jedenfalls, ob der Begriff korrekt und gebräuchlich ist? Ich wünsche Dir noch eine Schöne Zeit und ein frohes Fest :-))--Keigauna 12:12, 9. Dez 2005 (CET)

Ob die Katgeorie Kategorie:Wüstung nicht anders benannt werden sollte (z.B. "verlassene Ortschaft" o.ä.), darüber könnte man imho durchaus diskutieren; der Begriff "Wüstung" existiert jedoch auf alle Fälle, wenn auch mehr im Sprachgebrauch von (Siedlungs-)Historikern als im allgemeinsprachlichen Wortschatz. 1001 18:59, 9. Dez 2005 (CET)

"Geisterbegriffe"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es geht um die Löschdisku zum Artikel Pazifischer Nordwesten. Man kann sich durchaus mit Themen befassen, ohne, daß der Titel ein feststehender Begriff ist (z.B. Nördliche Ostsee oder Südliche Karibik schreiben. Ich verstehe nicht, wo Du das Problem dabei siehst. Das sind doch keine Phantasiegebilde?! Matt1971 ♫♪ 13:18, 9. Dez 2005 (CET)

Mir ging es gar nicht darum, das es keine Artikel wie Nördliche Ostsee oder Südliche Karibik geben dürfe. Nur sollten diese unter einem möglichst eindeutigen Lemma stehen, mit dem der jeweilige Raum auch im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet wird - und das wäre eben Nordwestpazifik und Nordwestlicher Pazifik für den nordwestlichen Teil des Ozeans und Nordwestlicher Pazifikraum für den Großraum einschließlich der ostasiatsichen Küste. Mit "Geisterbegriffen" meine ich neugebildete Begriffe, die in dieser Verwendung weder im allgemeinen Sprachgebrauch noch in der spezifischen Fachsprache einer Wissenschaft üblich sind; zu diesen würde ich, solange keine Belege von außerhalb der Wikipedia genannt werden, auch Pazifischer Nordwesten (Asien) zählen. Mit der Verschiebung von Pazifischer Nordwesten (Asien) nach Nordwestlicher Pazifikraum bin ich vollkommen einverstanden; problematisch ist höchstens, das der Artikel momentan sehr wenige Informationen enthält, aber löschen würde ich ihn an dieser Stelle nicht wollen. 1001 19:11, 9. Dez 2005 (CET)
  • Ja gut, dann sind ja die Wogen geglättet :) Matt1971 ♫♪ 19:25, 9. Dez 2005 (CET)

Ließ mal bitte die Einleitung von Kategorie: Historrisches Territorium --StillesGrinsen 10:40, 23. Dez 2005 (CET)

Die Einleitung von Kategorie:Historisches Territorium lautet: Die Kategorie Historisches Territorium umfasst Artikel, die ehemalige politische Territorien jeder Art behandeln, die keine unabhängigen Staaten waren. Ehemalige subnationale Entitäten mit einheitlicher Rechtsordnung (z.B. Landkreise, römische Provinzen) sollten in einer eigenen Unterkategorie zusammengefasst werden. Unterkategorien, die dem Sammeln von Artikeln dienen, die irgendeinen Bezug zu einem einzelnen historischen Territorium haben, jedoch selbst keine historischen Territorien behandeln, gehören nicht hierhin, sondern in die Kategorie:Räumliche Zuordnung (historisch). Entsprechend sollte der Artikel Herzogtum Berg in dieser Kategorie eingeordnet werden (wie es auch seit langem der Fall ist), da er ein historisches Territorium im Sinne der Kategorie behandelt, die Kategorie:Herzogtum Berg aber nicht, denn von den dort enthaltenen Artikel behandeln nur 3 historische Territorien (der Artikel Herzogtum Berg selbst sowie Amt Angermund und Amt Porz, die sich auch allein direkt in die Kategorie:Historisches Territorium einordnen lassen, was ich mit den beiden letztgenannten Artikeln auch gerade getan habe), der größte Teil hingegen vor allem Personen und noch einige andere Dinge, die definitiv selbst keine historischen Territorien sind; deshalb ist die Kategorie:Herzogtum Berg keine sinnvolle Unterkategorie der Kategorie:Historisches Territorium. 1001 17:41, 28. Dez 2005 (CET)
Ich glaube, hier haben wir das gleiche Missverständnis wie in dem Beitrag unten zu Afrika --Atamari 17:45, 28. Dez 2005 (CET) ;-)

Vandalismus bei Kategorie:Region in Afrika?

[Quelltext bearbeiten]

Kann du das fast schon vandalismenartige Verhalten unterlassen und nicht ständig die Kategorie:Region in Afrika leeren. Die gleiche Eingruppierung, der Kategorien, exsitiert in der englisch-sprachigen Wikipedia genauso wie von uns vorgesehen und diese Einordnung erscheint uns logischer. Wenn du das nicht mit vernünftigen Argumenten erklären kannst, bitte ich die Änderung rückgängig zu machen. Oder kannst du deine Änderungen nicht begründen... ? --Atamari 15:30, 23. Dez 2005 (CET)

Die Einordung von Kategorien, die der Zuordnung von Artikeln, die diverse Themen behandeln, zu einem geographischen Raum dienen, in Unterkategorien der Kategorie:Geographisches Objekt wie Kategorie:Region bzw. Kategorie:Region in Afrika widerspricht der Grndregel der Kategorisierung, nach der die Unterkategorien von thematische Kategorien wie hier der Kategorie:Geographie Artikel aus dem jeweiligen Themenbereich enthalten sollen und zu deren genauerer Sorteirung dienen, nicht aber Artikel aus anderen Themenbereichen. Dasselbe gilt für alle Kategorien, die der Zuordnung von Artikeln zu einem Raum (Kontinent, Staat, Region, Ortschaft) dienen. Über diese Frage gab es vor ca. eineinalb Jahren eine ausführliche Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Kategorien (siehe u.a. Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Archiv2#BITTE_AUFPASSEN!!!, Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Archiv2#Kategorie_Staat, Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Archiv4, Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Archiv4#Länderkategorien); die Lösung bestand in der Anlage einer eigenen Oberkategorie für solche Kategorien der räumlichen Zuordnung, wobei von mehreren zu diesem Zweck angelegten Kategorien schließlich die Kategorie:Räumliche Zuordnung übrig blieb. Entsprechende Hinweise stehen deshalb auch in den Enleitngstexten der berofenen (Ober-Kategorien. Wenn man die Kategorien der räumlichen Zuordnung dennoch in die geographischen Kategorien einordnet, wird dadurch die Durchführung einer logischen Systematik innerhalb der Kategorie:Geographie praktisch unmöglich. -- 1001 23:52, 27. Dez 2005 (CET)
So langsam macht es Klick bei mir (und bei dem Sven-steffen arndt), das Problem ist oft - dass man nur nach vorne schaut (in die Kategorie hinein) und nicht nach hinten. Meistens haben wir die Regionen (also nur die Artikel) in der jeweiligen Geographie-Kategorie einsortiert. Man könnte sie also zusätzlich in diese Kat einordnen. Habe Gestern erst mal die Kategorie:Westafrika, Kategorie:Nordafrika, Kategorie:Ostafrika, Kategorie:Südliches Afrika und Kategorie:Zentralafrika mit Inhalten gefüllt. Man könnte mit den Cat Scan nun bestimmte Abfragen machen. Bis vor dieser Diskussion hätte ich die in der Kat Region hinein gestellt. Gibt es nun eine Idee wie wir diese innerhalb von Kategorie:Afrika ordnen oder kategorisieren? Oder lassen wir die besser alphabetisch? --Atamari 00:07, 28. Dez 2005 (CET)
Das Problem bei so großen Kategorien der räumlichen Zuordnung wie Kategorie:Afrika und der Grund, weshalb sie oft ziemlich unübersichtlich werden, ist vor allem, das dort zwei prinzipiell unterschiedliche Typen von direkten Unterkategorien existieren, nämlich einmal thematische Unterkategorien wie z.B. Kategorie:Geschichte (Afrika), die Artikel zu einem bestimmten Thema, aber bezogen auf denselben Raum sammeln, und andererseits Kategorien, die ebenso themenunspezifisch sind, aber sich nur auf einen Teilraum beziehen, wie Kategorie:Westafrika etc. Deshalb wäre es imho am besten, wenn es eine Art doppelte alphabetische Anzeige gäbe, für beide Typen von Unterkategorien getrennt - was aber derzeit wohl nur auf Umwegen zu realisieren ist, etwa indem man die Kategorien des einen Typs durch vorgesetzte Leerzeichen an die Spitze stellt, so wie es zur Trennung der allgemeinen Unterkategorien von den Länderkategorien zum jeweiligen Thema in Kategorie:Geographie (Afrika) und Kategorie:Geschichte (Afrika) geschehen ist. 1001 17:25, 28. Dez 2005 (CET)

Ortskategorie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 1001 ; Bevor wir wieder aneinander stoßen. Orte mit eigener Kat. laß uns doch Kassel [[Kategorie:Ort in Hessen]] und [[Kategorie:Hessen]] usw. fahren.Dann kommen wir über Ortsbaum schmeller von Ulm nach Düsseldorf oder Danzig. in liebe --StillesGrinsen 12:06, 27. Dez 2005 (CET)

Die Einordnung einer Kategorie wie Kategorie:Kassel unter Kategorie:Ort in Hessen ist aus dem im vorangegangenen Abschnitt genannten Grund unlogisch: die in der Kategorie:Kassel enthaltenen Artikel behandeln mit Ausnahme des Artikels Kassel selbst und einiger weniger Artikel zu Stadtteilen eindeutig keine Orte in Hessen, sondern alle möglichen Dinge, die in irgendeiner Beziehung zur Stadt Kassel stehen. Wenn man solche Kategorien in die Unterkategorien der Kategorie:Ort einordnet, wird am Ende ein sehr großer Teil der Wikipedia dort enthalten sein, da man fast alle Personen, Institutionen, Ereignisse etc. sinnvoll einem oder mehreren Orten zuordnen kann - dann würde es zugleich aber praktisch unmöglich werden, sich mit Hilfe der Kategorie:Ort und ihrer Unterkategorien einen Überblick über alle Artikel zu einzelnen Orten zu verschaffen (sei es allgemein oder in einem bestimmten Gebiet), was der eigentliche Zweck dieser Kategorie ist, weil zuviel anderes dazwischen enthalten wäre. Die Entfernung (gemessen in der Anzahl der Mausklicks auf neue Seiten) zwischen zwei Ortskategorien ist übrigens dieselbe, egal ob man beide unter der jeweiligen Kategorie:Ort in ... einordnet oder direkt unter der jeweiligen übergeordneten Kategorie der räumlichen Zuordnung (in diesem Falle die Bundesländer). 1001 17:54, 28. Dez 2005 (CET)

Wenn du die Kategorienstruktur schon dermaßen umbaust, dann sei doch bitte auch so nett und hänge die Ortsartikel in die entsprechende "Ort in ..."-Kategorie, damit diese Information nicht verloren geht. Danke, fragwürdig ?! 09:37, 30. Dez 2005 (CET)

Das hatte ich auch vor, diejenigen Ortsartikel, die zwischenzeitlich aus den "Ort in ..."-Kategorien entfernt worden waren, hatte ich schon vorgemerkt, war nur noch nicht dazu gekommen, sie neu zu kategorisieren. -- 1001 09:46, 30. Dez 2005 (CET)

Bitte nicht wieder blind reverten, da es hier ein Problem gibt. Das Vogtland gehört nur zu teilen den einzelnen Ländern, damit würde eine falsche Kategorisierung gemacht, wenn es den Ländern zugeordnet wird, da z.B. Hof nicht zu Thüringen gehört. Entweder in Region in Deutschland, oder in Deutschland einordnen. Gruß und guten Rutsch cyper 07:45, 29. Dez 2005 (CET)

Mir ging es eigentlich nur darum, die Kategorie:Vogtland aus den zwei Abschnitte weiter oben genannten Gründen aus den Regionskategorien zu entfernen, eine Einordnung direkt unter Deutschland ist natürlich logischer. -- 1001 19:24, 29. Dez 2005 (CET)