Benutzer Diskussion:Emes/Archiv/2 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Emes in Abschnitt Löschung nach Commons-Transfer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Switch – Eine Frau räumt auf

Schnellgelöscht nach 2 Minuten. Ist einer der zahlreichen deutschen DVD-Titel des Films Eine Frau steht ihren Mann (1988). Bitte wiederherstellen. Prekario 21:58, 1. Apr. 2009 (CEST)

Der Titel scheint etwas unglücklich (selbst für die 80er) aber über die Suche ist der Titel (noch) nicht zu finden, habe den redirect daher wieder hergestellt--Martin Se !? 22:08, 1. Apr. 2009 (CEST)
Der Titel der DVD-Fassung stammt von 2005! Und der Film von 1988 ist unter diesem "deutschen" Titel, wie unter drei anderen, nach wie vor erhältlich. Warum die Suche den Titel nicht findet ist mir schleierhaft. Die anderen von mir gerade angelegten Redirects finde ich. Jedenfalls danke! Prekario 22:21, 1. Apr. 2009 (CEST)
Das mit der Suche liegt, daran, dass die Indizierung von neuen Artikel etwas dauert--Sock 12:51, 2. Apr. 2009 (CEST)

Charles S. Peirce Schriften Redirect?

Sorry, ich weiss nicht viel Deutsch. Warum nicht a REDIRECT page
from
http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_S._Peirce/Schriften
to
http://de.wikipedia.org/wiki/Schriften_von_Charles_Sanders_Peirce ? Es war schwer fur mich to find it.
-- The Tetrast The Tetrast 19:03, 2. Apr. 2009 (CEST)

It is against the rules of the German wikipedia, in the German wikipedia we use wikilinks like hear --Martin Se !? 22:06, 2. Apr. 2009 (CEST)

Carlos Sancha

Den Artikel bitte wiederherstellen. Folgende Relevanzkriterien wurden erfüllt:

sowie Musiker, die ...auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind
Feuer (Single): http://www.emimusic.de/produkt/3253547,5099969596629/carlos_sancha-feuer#1
Best Of 2009 - Die Erste (Disc 2, Track 16): http://www.emimusic.de/produkt/5099969675720#1

...wiederholt in überregionalen Rundfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten
Im Trailer als Titelsong der Pro7 Fight Night 2009: http://www.emimusic.de/carlos_sancha

...mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die .... auf CD erhältlich sind
Feuer (Single) + B-Seite "Ein Leben lang": http://www.emimusic.de/produkt/3253547,5099969596629/carlos_sancha-feuer#1

...dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben
"Feuer" Deutsche Single-Charts Platz 97 (Stand 04.04.09): http://www.mtv.de/charts/germany

Danke. --88.69.226.55 02:06, 4. Apr. 2009 (CEST)

  • Ich sehe keine Mehrzahl bei seinen Veröffentlichungen (Sampler sind explizit ausgenommen),
  • das mit der Sendung von Pro Sieben kann ich nicht überprüfen, am besten, du überzeugst Benutzer:Eingangskontrolle, deinen Antrag zu unterstützen
  • „B-Seiten“ sind auch ausgenommen
  • klingt böse, aber das Chartsargument ist IMHO zu dünn, am besten du wiederholst den Antrag, wenn Sancha sich drei Wochen in den Charts gehalten hat--Martin Se !? 13:53, 4. Apr. 2009 (CEST)

Hi Kollege,

ich habe dir gerade Widersprochen bei Klinik Bergisch-Land, aber bitte nimm es wirklich nicht persönlich. Aber ich habe halt wirklich einen persönlichen Bezug zu dieser Klinik (meine Mutter und meine Tante haben dort Arbeit gefunden), und somit besteht eine gewisse Verbindung meinerseits zu dieser Einrichtung. Da du aufgrund deiner (Aus-)Bildung nicht der Dümmste zu sein scheinst, was hälst du von dem Begriff (den es eigentlich niemals geben dürfte): "tautologischer Pleonasmus"...;-)? Gruß -- 89.52.84.29 03:22, 4. Apr. 2009 (CEST) (der Laber)

Hi du hast mir nicht widersprochen, sondern nur deine Meinung kundgetan, und wie es ausschaut, stehst du nicht alleine da mit deiner Meinung, die Chancen dass der Artikel über eine wichtige Einrichtung (und ich meine nicht als Arbeitgeber in der Region) mit einer interessanten und wechselvollen Geschichte bestehen bleibt stehen gut--Martin Se !? 13:35, 4. Apr. 2009 (CEST)
Ganz schlicht nur ein Wort: DANKE! Ich hoffe auch, dass die Geschichte der Lungenheilstätte (Lungenerkrankungen waren damals hier in der Region aufgrund von Bergbau, Arbeitsbedingungen in den zahlreichen Schleifereien, Mangelernährung etc. schon fast vorprogrammiert) weiter ausgebaut wird. Eine Klinik mit einer auch bewegten Geschichte ist diese hier: Stiftung Tannenhof Remscheid, wo während jener unsäglichen "Tausend Jahre" hunderte von Menschen vor dem sicheren Tod gerettet werden konnten. Aber es ist immer gut, wenn am Ende Vernunft und Menschlichkeit siegen. Gruß -- 89.52.118.147 18:14, 4. Apr. 2009 (CEST) der Laber

BKL Durisol

Hättest du noch einige Minuten gewartet, dann wüsstest du nun, dass ich am Arbeiten beim, nunmehr fertiggestellten, Artikel Durisol (Unternehmen) war. Soviel zu voreiligem Löschen... --لαçkτδ [1] 09:43, 5. Apr. 2009 (CEST)

Die BKL braucht es erst, wenn auch der Artikel über den Baustoff exisitert, habe den Artikel daher auf das Hauptlemma verschoben, so wie er auch bei sturm Graz verlinkt ist--Martin Se !? 09:53, 5. Apr. 2009 (CEST)
Dachte es wäre besser eine BKL zu machen, damit man auch schneller erfährt, dass Durisol für einen Baustoff sowie für eine Firma steht. Aber ich starte jetzt keinen Editwar ;) --لαçkτδ [1] 09:55, 5. Apr. 2009 (CEST)
Wenn du mit dem Unternehmensartikel fetig bist (er hat noch einige Mängel), kannst du ja den Baustoffartikel erstellen und dann ein bk2 einrichten--Martin Se !? 09:59, 5. Apr. 2009 (CEST)
Kannst du mir sagen welche Mängel er in deinen Augen hat? --لαçkτδ [1] 10:02, 5. Apr. 2009 (CEST)
die gröbsten Sprachlichen habe ich behoben, am dringlichsten solltest du noch überlegen unter welchen Lemmata über die verlinkten Unternehmen beschrieben werden sollten (am besten ohne rechtsform)--Martin Se !? 10:06, 5. Apr. 2009 (CEST)
passt so? --لαçkτδ [1] 10:30, 5. Apr. 2009 (CEST)
Im Prinzip schon, nur haben andere Autoren herausgefunden, dass das Unternehmen gar keine Auslandsniederlassungen hat, der Artikel wird daher wieder verschwinden--Martin Se !? 18:04, 5. Apr. 2009 (CEST)
Eigentlich wollte ich den Artikel von meinem Benutzernamensraum zu Hause ins Word kopieren, da ich den Artikel nicht auf meinem privaten PC geschrieben hab, aber du hast ihn ja löschen müssen. Und das herausgefunden klingt so, als hätte ich absichtlich das geschrieben, dabei hab ich mich einfach geirrt. Nun ja, bei voreiligem Löschen und solchen Troll-LAs verliert man, auch nach 3 Jahren WP-Arbeit, oft die Lust sich die Mühe zu machen neue Artikel zu schreiben... --لαçkτδ [1] 18:56, 5. Apr. 2009 (CEST)
Habe dir deine Privatkopie eben per E-Mail geschickt--Martin Se !? 18:59, 5. Apr. 2009 (CEST)

F. Berndkaster

Hallo Martin, ich habe den Artikel trotz Deines Einwands in der Löschdiskussion sofort gelöscht. Mir schien das einfach keine Grundlage für einen Enzyklopädieartikel zu sein. Wenn Du das anders siehst, dann stell den Artikel bitte wieder her. Gruß --WAH 02:17, 6. Apr. 2009 (CEST)

Weiß nicht ob ich mir das antue, bei so grenzwertiger Relevanz--Martin Se !? 20:02, 6. Apr. 2009 (CEST)

Ebrief

Ebrief an dich draußen. Gruß Holiday 22:35, 6. Apr. 2009 (CEST)

danke, Leihe bei Gelegenheit das Buch aus--Martin Se !? 00:08, 7. Apr. 2009 (CEST)

Jutesack

Könntest Du mir obigen Artikelversuch inklusive Versionsgeschichte aufeine Unterseite verschieben? MfG--و ‎ © 00:00, 7. Apr. 2009 (CEST)

Gute Arbeit unter Benutzer:Verum/Jutesack--Martin Se !? 00:13, 7. Apr. 2009 (CEST)
Um ehrlich zu sein wollze ich mir das als historisches Dokument vorerst behalten. Wer jutesack sucht erwartet ganz sicher nicht sowas. Und dann schau dir mal an, wer da schom bearbeitet hatte. MfG--و ‎ © 00:34, 7. Apr. 2009 (CEST)
Hab ich, fürchtlich, wie sich der Nichtartikel so lange halten konnte--Martin Se !? 00:36, 7. Apr. 2009 (CEST)

Änderung Lemmaname in Redir-Name

Hallo Emes, welchen Grund hatte denn diese Änderung? Neugierige Grüße Anka Wau! 08:19, 6. Apr. 2009 (CEST)

Kleine Info an Emes und Anka: Benutzer:Inugami-bargho hat den Artikel wieder zurückverschoben, klingt fast nach einem potentiellen Verschiebe-War--Sock 10:12, 6. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Sock, weiß nicht, ob Du das beobachtest (lass es mich wissen): Wenn Du den Artikel liest, ist das Zurückverschieben konsequent. Die Verschiebe-Aktion scheint unangekündigt bei zweifelhafter Fachkompetzenz (vorsichtig ausgedrückt) vorgenommen worden zu sein. Werde mich im Fall eines Wars auf die Seite des Autors (Inugami-bargho) stellen und versuchen, ihn zu unterstützen. Anka Wau! 11:10, 6. Apr. 2009 (CEST)
Denke auch dass andere Haushunde besser ist, zumal Dingos eine ausgewilderte Haushundrasse sind--Sock 14:29, 6. Apr. 2009 (CEST)

Meine ursprüngliche Anfrage ist weitgehend hinfällig, da der Link im Portal ja jetzt auf den Artikel führt. Anka Wau! 14:40, 6. Apr. 2009 (CEST)

Habe ich mir schon gedacht, das Thema des Artikels ist interessant, frage mich höchstens ob ein eigenes Lemma der Behandlung in Dingo vorzuziehen ist--Martin Se !? 19:57, 6. Apr. 2009 (CEST)
Eben dort war dieser Artikel ausgegliedert worden, weil er den Dingo-Artikel endgültig aus dem enzyklopädischen Rahmen sprengte. Anka Wau! 08:16, 7. Apr. 2009 (CEST)

Löschen des Artikels Wissenschaffen - Löschkandidat 6.44

Ich bitte die Argumente, die dort im Zusammenhang noch ergänzt habe zu diskutieren und die Entscheidung zurückzunehmen. --Hans-Josef.Heck 13:46, 8. Apr. 2009 (CEST)

Was du hier Zusammenfassung nennst, ist eine Textwüste, die haarscharf am Thema vorbeigeht, der Löschantrag von Andreas König sagt eigentlich schon alles; Ich bin mal so frei ihn für dich zu zitieren:
Inhaltlich ist das Ganze leider kein Enzyklopädieartikel, sondern eine essayistische Abhandlung, die im Gegensatz zu einem Artikel in einer Enzyklopädie weder den derzeitig etablierten Wissensstand zusammenfasst noch externe Belege außer dem Buch des Artikelautors aufweist. Auch in Google fand ich keine Nachweise, dass der Begriff oder die aufgeführten Inhalte im Bereich der Pädagogik oder anderer Wissenschaften etabliert sind, vielmehr findet sich der Begriff entweder als Falschschreibung von "Wissenchaften" oder als Name von Websites. Wikipedia veröffentlicht nun wiederum keine "Primary Research" und dient auch ausdrücklich nicht als Mittel zur Etablierung neuer Theorien. Andreas König 20:22, 7. Apr. 2009 (CEST), Inhaltlich ist das Ganze leider kein Enzyklopädieartikel, sondern eine essayistische Abhandlung, die im Gegensatz zu einem Artikel in einer Enzyklopädie weder den derzeitig etablierten Wissensstand zusammenfasst noch externe Belege ausser dem Buch des Artikelautors aufweist. Auch in Google fand ich keine Nachweise, dass der Begriff oder die aufgeführten Inhalte im Bereich der Pädagogik oder anderer Wissenschaften etabliert sind, vielmehr findet sich der Begriff entweder als Falschschreibung von "Wissenchaften" oder als Name von Websites. Wikipedia veröffentlicht nun wiederum keine "Primary Research" und dient auch ausdrücklich nicht als Mittel zur Etablierung neuer Theorien. Andreas König 20:22, 7. Apr. 2009 (CEST)
Zusammengefasst: kein Artikel, von einem Buchautor mit dem Zweck angelegt, sein Buch und seine Homepage prominent zu platzieren, ein Buch, das eine völlig unkonventionelle Wissenstheorie darstellt, was noch nicht schlimm wäre, wenn sie von jemand anderem als dem Autor rezepiert worden wäre--Martin Se !? 22:43, 8. Apr. 2009 (CEST)

Das Zitierte hatte ich schon verstanden. Diese Diskussion bleibt bei äußerlichen Merkmalen. Meiner Bitte, die Relevanz der wissenschaftstheoretischen Aussagen - auch für die Arbeit an Wikipedia - zu prüfen und danach zu entscheiden, wurde nicht entsprochen. Wikipedia hat hier ein Problem. Diese "unkonventiellen" Findungen hätten dazu beitragen können, dieses Problem zu lindern oder gar zu beseitigen. Aber die Regeln von Wikipedia lassen es nicht zu, sich mit der Korrektheit von Aussagen auseinanderzusetzen. Das hat logischerweise Folgen für die Qualität der Artikel auf Wikipedia. Und die Bereitschaft der Mitarbeit von fachlich versierten Autoren.

Die Vokabel "unkonventiell" finde ich interessant. Bis heute gibt es keine "konventielle" Wissenschaftstheorie, die grundlegendes Wissen bereitgestellt hätte, das brauchbar wäre. Zu unterstellen, der Artikel wäre verfasst worden, um sich zu präsentieren, ohne sich die Mühe zu machen, die Relevanz inhaltlich zu prüfen, obwohl diese Inhalte genau das Handwerkszeug sind, das man benötigt, wenn man den Job, den man macht, funktionsgemäß ausüben zu können, wenn es denn auf die Korrektheit der Artikel ankäme, ... Ist dies der Grund warum Larry Sander Citizendium ins Leben gerufen hat?
Ich habe viel Zeit investiert, um mich mit der Arbeit für Wikipedia vertraut zumachen. Leider habe ich jetzt dabei den Eindruck gewonnen, dass dieses System nicht lernwillig ist.

--Hans-Josef.Heck 23:50, 8. Apr. 2009 (CEST)

Habe mich in meinem Zweitstudium ausführlich mit Wissenschaftstheorie befasst, hier liegt imo ein Grundproblem vor: Wissenschaften beschäftigen sich mit Wissen, Wischenschaftstheorie mit Wissenschaften und den Bedingungen unter denen sie arbeiten; eine Enzyklopädie stellt etabliertes Wissen dar ohne es selbst zu generieren, hier haben wir es mit einer Enzyklopedie zu tun, auch Wikipedia:Wissenschaffen brauchen wir daher nicht, es gibt wohl aber Schwesterprojekte, die sich sehr wohl mit Wissenschaffen beschäftigen können--Martin Se !? 07:04, 9. Apr. 2009 (CEST)

Heinz Öhmann

Hallo, warum wurde der Artikel schnell gelöscht? Laut den Relevanzkriterien sind Bürgermeister relevant. Da steckte schon ein bisschen Arbeit drin, und es ist einfach besch***en, wenn das dann einfach so wieder gelöscht wird. Da ist doch wohl zumindest mal ne Diskussion fällig... Kann man den für die Zeit zumindest mal wieder herstellen???

Grüße --91.58.179.55 00:58, 9. Apr. 2009 (CEST)

cf Öhmann in Coesfeld, Bürgermeister einer >25.000Stadt. Scheint mir bei flüchtiger Betrachtung auch relevant. Gruß --Logo 01:26, 9. Apr. 2009 (CEST)
Ihr habt recht, bei uns sind solche Bürgermeister zwar nicht unbedingt hauptamtlich tätig, aber der Herr übte das Amt bereits einmal in einer anderen Mittelgroßen Stadt aus--Martin Se !? 19:47, 9. Apr. 2009 (CEST)
Danke :-) --91.58.225.12 20:59, 9. Apr. 2009 (CEST)

Immagine piazza Vittoria

Ciao Martin, ho letto che è tua l'immagine sulla Wiki tedesca del monumento, che sulla wiki italiana, non è possibile caricare.... Non so se sia possibile, ma potresti provare a caricarla anche sulla wiki italiana (non su Commons, in quanto verrebbe cancellata). Ti ringrazio. --Llorenzi 11:29, 9. Apr. 2009 (CEST)

Il problema è il diritto d'autore che in Italia non prevede la libertà di panorama, combinato con la classificazione del monumento come opera d'arte. :Per me ovviamente non è un'opera d'arte ma un edificio non protetto in questo senso da copyright--Martin Se !? 19:35, 9. Apr. 2009 (CEST)

Bill Mobley

Wie ich eben gesehen habe, kennst du dich mit kategoren aus. ksann du evtl. dafür sorgen das für o.g. Musiker die kategorie:Hochschullehrer (New Jersey) aktiviert wird.danke!--Freimut Bahlo 12:06, 9. Apr. 2009 (CEST)

gerne--Martin Se !? 19:58, 9. Apr. 2009 (CEST)

Arantax Rus

Der Ersteller hat den Artikel geleert, warum weis ich nicht, ich glaube es war ein versehen. Ich wollte gerade wieder auf die erste Version, in der ein Artikel da war zurückschalten, aber du hast den Artikel in der Zwischenzeit gelöscht. Könntest du den Artikel wieder herstellen und auf die erste Version rückstellen? --90.146.202.107 13:10, 11. Apr. 2009 (CEST)

Wahrscheinlich hat er gemerkt, dass die Person nicht Arantax rus heißt--Martin Se !? 13:12, 11. Apr. 2009 (CEST)

Ich hatte eher den Eindruck, dass es da um ein Tennisteam geht. Wie auch immer, ich wollte nur sicherstellen, das dir bekannt war, dass es etwas vor der leeren Seite gab. --90.146.202.107 13:16, 11. Apr. 2009 (CEST)

Kore. Ydro.

Okay...Ich hab keine Ahnung ob das hier die richtige Stelle ist oder nicht, ich bin ganz neu hier :/ Jedenfalls frage ich mich, warum der Artikel so schnell gelöscht wurde. Es waren doch Biografie und Diskografie vorhanden. Außerdem habe ich auch noch daran gearbeitet :/ Ist es möglich den Artikel wieder rückgängig zu machen? Das ist alles noch etwas kompliziert.

--Knallvogel 14:53, 11. Apr. 2009 (CEST)

Jetzt unter Benutzer:Knallvogel/Kore. Ydro., dort kannst du in Ruhe weiterarbeiten--Martin Se !? 15:12, 11. Apr. 2009 (CEST)

Danke :-) Wenn ich fertig bin, kann ich den Artikel dann wieder ganz normal rüberkopieren? -- Knallvogel 15:22, 11. Apr. 2009 (CEST)

Am Besten zurückverschieben--Martin Se !? 15:24, 11. Apr. 2009 (CEST)

Wie genau schieb ich denn "zurück"? :) --Knallvogel 19:16, 11. Apr. 2009 (CEST)

Einer der Reiter ober dem Artikel heißt verschieben,
  • du musst darauf klicken,
  • Benutzer:Knallvogel aus dem Ziel löschen
  • auf Verschieben klicken
  • den Artikel bearbeiten: Vorlage Baustelle entfernen, den Doppelpunkt vor der Kategorie entfernen, eventuell weitere Kategorien ergänzen
  • auf die alte Entwurfseite gehen, und den Inhalt durch {{Löschen|Nicht mehr benötigt--~~~~}} löschen lassen
Alternativ kann ich es auch für dich erledigen
habe die Weblinks für dich nach WP:WEB gekürzt, en ist da viel liberaler aks de--Martin Se !? 08:19, 12. Apr. 2009 (CEST)
PS: Charterfolge in der Vorlage wären noch sinnvoll--Martin Se !? 08:31, 12. Apr. 2009 (CEST)

Kategorie:NowCommons

Guten Abend Emes, du hast beim letzten Mal als die Kat so überfüllt war kräftig mitgeholfen, hättest du Zeit und Lust noch einmal auszuhelfen? Viele Grüße Daniel 1992 21:27, 12. Apr. 2009 (CEST)

versuche in der nächsten Zeit etwa 100 Dateien zu bearbeiten, mehr kann ich zur Zeit nicht versprechen--Martin Se !? 21:34, 12. Apr. 2009 (CEST)
Ist doch schon eine ganze Menge :-) Danke dir Daniel 1992 21:41, 12. Apr. 2009 (CEST)

Hab doch ein bisschen geduld,

ich schreibe den artikel ja --* and Obelisk 00:19, 13. Apr. 2009 (CEST)

Habe dir schon geschrieben, wie du vorgehen musst (Stichwort BNR)--Martin Se !? 00:21, 13. Apr. 2009 (CEST)

Andere leute dürfen ja auch sofort einen artikel schreiben,

warum nicht ich? --* and Obelisk 00:29, 13. Apr. 2009 (CEST) ==

Weil das kein Artikel ist und bitte lies deine Diskussionsseite, oder du wirst gesperrt--Martin Se !? 00:31, 13. Apr. 2009 (CEST)

Siegesdenkmal Bilder

Ciao Martin, habe einige Bilder auf Commons:Category:Siegesdenkmal Bozen geladen, die Bildhauer sind schon >70 a gestorben, Architekten leben, scheints, länger. Wie stehts mit dem Artikel "Legge 22 aprile 1941 n. 633 Art. 29"?Gruß -- Moroder 08:12, 13. Apr. 2009 (CEST)

Sehe es genau wie, die Künstler sind die Bildhauer und nicht der Architekt, mal sehen, wie es ausgeht--Martin Se !? 08:57, 13. Apr. 2009 (CEST)
Wurden davon auf Commons schon Bilder gelöscht? War über Ostern in der Ecke und war grad am Rumschaun, wer bei uns in de-WP sich eigentlich so mit Südtirol beschäftigt, als ich auf dich und diese Diskussion hier stieß. Auf alle Fälle werd ich wohl ein bisschen nachdenken müssen, was von meinen Bildern ich hier hochlade und was auf Commons. Gruß -- X-'Weinzar 00:41, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ja mein Bild vom Denkmal--Martin Se !? 00:45, 14. Apr. 2009 (CEST)

SNI

Werbeartikel? kann ich nicht nachvollziehen. Das SNI ist ein Verbund von verschiedenen Universitäten (u.a. ETHZ, Uni Basel, Zürich, Neuenburg) und in der Schweiz das wichtigste Forschungsnetztwerk bez. Nanoscience -- Arpad99 15:15, 13. Apr. 2009 (CEST)

und was für eine Sprache ist: Mit Gründung des SNI sichert sich die Universität Basel ihre international anerkannte Stellung als Exzellenzzentrum für Nanowissenschaften.
Du kannst aber einen Artikel entwerfen, der weniger reißerisch daherkommt und auch weniger abgeschrieben klingt, dafür steht dir dein Benutzernamensraum zur Verfügung--Martin Se !? 19:54, 13. Apr. 2009 (CEST)
Ich hätte auch als Wiedergänger löschen können, genau der gleiche Text wurde nach dieser Diskussion gelöscht, er stand unter dem geeigneteren Lemma Swiss Nanoscience Institute--Martin Se !? 20:07, 13. Apr. 2009 (CEST)

Weltmarkt

Hallo. Habe mal im Wirtschafts-Portal um Hilfe gebeten. Jetzt wurde der Artikel um folgende Definition ergänzt: "Der Weltmarkt stellt den globalen Markt dar, an dem weltweit gehandelte Güter und Dienstleistungen einen weltweit einheitlichen Weltmarktpreis haben. Diese Weltmarktpreise können durch Transportkosten, Subventionen, Zölle und nichttarifäre Handelshemmnisse stark von den nationalen und lokalen Preisen abweichen." MfG, --BlueCücü 23:04, 14. Apr. 2009 (CEST)

danke--Martin Se !? 23:06, 14. Apr. 2009 (CEST)

Lehrmittelfirma

HAllo Emes,

finde deine Schnelllöschung mit Standardkommenatar ziemlich unhöflich. Der Artikel noch gar nicht fertig (wie angemerkt) und die Einschätzung kein enzyklogpädischem Inhalt sehe ich nicht gedeckt. Was soll das? (nicht signierter Beitrag von Metastabil01 (Diskussion | Beiträge) 23:55, 15. Apr. 2009 (CEST))

  1. Das Lemma passt so nicht, eventuell könntest du eine Liste bedeutender Lehrmittelhersteller anlegen, oder in Lehrmittel einbauen.
  2. der Artikel war großteils redundant zu Lehrmittel
  3. Selbst, wenn wir den Artikel benötigen würden, müsste er unter Lehrmittelhersteller angelegt werden, da Lerhmittelfirma auch Händler von Lehrmittel meinen könnte
  4. Schon der Artikel Lehrmittel ist deutschlandlastig, dein Artikel war es noch viel mehr --Martin Se !? 00:12, 16. Apr. 2009 (CEST)

Internet der Energie

Hallo Emes,

ich hatte am 17.2.09 einen Artikel zum Thema "Internet_der_Energie" erstellt, der um 1:41 von dir gelöscht wurde. Begründung: "Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt". Nun bin ich (ganz offensichtlich) neu bei wikipedia und erlaube mir diesbezüglich (noch) keine eigene Meinung. Trotzdem würde aber gerne daraus lernen, und das macht man am besten in dem man sich den alten Artikel nocheinmal anschaut. Leider hatte ich ihn nicht lokal bei mir abgespeichert. Daher: kann ich den gelöschten Artikel nocheinmal irgendwo einsehen?

Vielen Dank, Jeenias 10:20, 15. Apr. 2009 (CEST)

Wenn ich heute abend dazukomme kopiere ich ihn in deinen BNR, schreibe dir dann wohin, das hauptptroblem des Artikels war, dass es den Begriff gar nicht zu geben scheint--Martin Se !? 14:29, 15. Apr. 2009 (CEST)
Google liefert 15000+ Treffer zum Thema. -- Paradoctor 11:48, 18. Apr. 2009 (CEST)
Willst du den Artikel übernehmen? Jeenias scheint das Interesse daran verloren zu haben, er ist jedenfalls seit seit der Anfrage hier (sein einziger Edit) verschollen--Martin Se !? 22:36, 19. Apr. 2009 (CEST)

Benutzersperre

Hallo Emes, in einer Mail an das Wikipedia:Support-Team beschwert sich ein Benutzer:Heepen's Erben über seine infinite Sperre. Da wir auf alle Schreiben, die nicht als Spam erscheinen, antworten, wäre es nicht schlecht, wenn du eine etwas ausführlichere Begründung für die von dir ausgesprochene Sperre beisteuern könntest. Gruß --Schlesinger schreib! 09:15, 20. Apr. 2009 (CEST)

Der Benutzer hat, wie schon sein Benutzername sagt, das einzige Ziel den verstorbenen Künstler Uwe Heepen zu promoten, der es in seinem kurzen Leben nicht geschafft hat, Relevantes zu leisten (seine ehemalige Band hat zurecht seit Jahren einen Artikel), könnt ihr folgende Antwort an den Benutzer weiterleiten?
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich habne Ihren wilkipediaaccount gesperrt, weil Sie ohne die entsprechenden Warnhinweise zu beachten(Diese Seite wurde bereits früher gelöscht. Bitte prüfe, ob eine Neuanlage sinnvoll ist. Falls die Seite nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde, wende dich bitte an die Löschprüfung), den Artikel Uwe Heepen angelegt haben und als der gelöscht wurde, haben Sie einfach den selben Inhalt unter Uwe heepen erneut eingestellt, da aufgrund ihres Benutzernamens keine konstruktive Mitarbeit an der Wikipedia zu erwarten war, habe ich Sie gesperrt, wenn Sie mich vom Gegenteil überzeugen können, bin ich gerne bereit, die Sperre zu befristen
Mit freundlichen Grüßen
Martin Se (Benutzer:Emes)
--Martin Se !? 14:38, 20. Apr. 2009 (CEST)
Vielen Dank, Martin, ich werde entsprechend antworten. Gruß --Schlesinger schreib! 17:02, 20. Apr. 2009 (CEST)

„Flateyarbók“

Bitte auch den Link bei "schon gewusst" fixen. Sieht peinlich aus auf der Hauptseite. Danke! --Johnny Yen Watt'n? 14:44, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ist nur mehr im Cache ;o{}--Martin Se !? 14:49, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ich war nur ne Stunde zu spät :-). sorry. Grüße, --Johnny Yen Watt'n? 14:53, 20. Apr. 2009 (CEST)
Das Problem mit per {{/}} eingebundenen Protalabschnitten tritt immer wieder auf, weiß nicht, wann es entgültig gelöst wird--Martin Se !? 14:56, 20. Apr. 2009 (CEST)

Urban War

Mir ist nicht klar, warum dieser Artikel gelöscht wurde!? Er beschreibt ein Tabletopsystem, verlinkte dabei auf andere bereits in Wikipedia vorhandene Artikel und besitzt mindestens genau so viel Relevanz wie die Artikel über Warhammer 40,000, Warmachine oder Warhammer Fantasy. Was also veranlasste die Löschung des Artikels? -- Pk-hb 12:16, 18. Apr. 2009 (CEST)

Jetzt, wo du angemeldet bist, kann ich den Artikel unter Benutzer:Pk-hb/Urban War wieder herstellen, so kannst du den Artikel nach den von dir genannten Vorbilder wieder herstellen, besser wäre aber du würdest einen Artikel über Voide (Tabletopspiel) anlegen, die schlimmsten Ausdrücke nehme ich inzwischen aus dem Artikel raus--Martin Se !? 14:01, 18. Apr. 2009 (CEST)
PS: Neue Diskussionen immer unten einfügen--Martin Se !?
Ein Kollege hat gesehen, dass du die Seite nur von [1] abgekupfert hast, due Seute wurde also erneut gelöscht--Martin Se !? 14:05, 18. Apr. 2009 (CEST)
Von Abkupfern kann nicht die Rede sein, da der Artikel aus meiner Feder stammt und ich die Copyrights nie an jemand anderes abgetreten habe! Wenn man sich den Usernamen im UW-Forum und hier in Wikipedia anschaut, kann man sich dies vielleicht auch denken oder!? Zudem habe ich ihn für die Wikipedia erweitert. Wie dem auch sei. Stellt den Artikel bitte wieder her, damit ich ihn weiter ausbauen und der Enzyklopädie zur Verfügung stellen kann.-- Pk-hb 17:23, 18. Apr. 2009 (CEST)
Dann musst du eine E-Mail mit der Freigabe an das OTRS-Team schicken (wie das geht, steht unter WP:UB)--Martin Se !? 17:26, 18. Apr. 2009 (CEST)
Uff, ihr macht das aber echt spannend. :) So, die eMail mit der Freigabe ans OTRS-Team ist nun unterwegs. Übrigens, warum wäre es besser, wenn ich einen Artikel über VOID schreibe? Und welche "schlimmsten Ausdrücke" musstest Du denn aus meinem Text löschen?
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist Urban War ein Spin-Off von Void und enzyklopädisch ist das denglisch im Artikel--Martin Se !? 18:29, 18. Apr. 2009 (CEST)
Nicht ganz. VOID ist ein Massenschlachtsystem gewesen, produziert von iKore. Dieses Unternehmen ging jedoch in die Insolvenz. Die Rechte an VOID wurden seinerzeit von Scotia Grendel (Schottland) übernommen. Urban Mammoth hat die Lizenz erworben, dass (fiktive) Universum von VOID und einige Miniaturen und Gussformen weiterverwenden zu können. Urban War ist jedoch ein eigen- und selbständiges Tabletop- und Regelsystem von Urban Mammoth, zumal es im Gegensatz zu VOID ein Skirmish und eben kein Massenschlachtsystem ist. Achtung: "Skirmish" ist kein denglisch, sondern ein etablierter Begriff unter anderem zur Kategorisierung von Tabletopsystemen. Im Übrigen würde ich es begrüßen, wenn bei Unwissenheit nicht sofort Artikel vollständig gelöscht, gesperrt oder verändert werden, sondern zunächst nachgefragt wird oder der Hinweis erfolgt, dass der Artikel verändert werden muss, um ihn wikiepdiakonform zu gestalten.-- Pk-hb 12:56, 19. Apr. 2009 (CEST)
Skrimish ist ein englischer Begriff, der nicht im Duden vorkommt, die deutsche Übersetzung für den Begriff ist laut Wörterbuch Geplänkel (Gefecht), das Lemma ist eine Weiterleitung auf Airsoft, das was du oben beschreibst, verstehe ich als Spin-Off
en:Skirmish leitet auf en:Skirmisher (Tirailleure) weiter--Martin Se !? 22:28, 19. Apr. 2009 (CEST)
Dann muss aber auch Pen-&-Paper-Rollenspiel geändert werden. Auch dieser Begriff ist nicht im Duden zu finden und bezeichnet eine Kategorie von Rollenspielen. Gleiches gilt für Skirmish. Es kategorisiert ein Tabletopsystem, als ein System, in dem wenige Miniaturen Verwendung finden, die einzeln gespielt werden. Im Tabletophobby ist Skirmish ein feststehender Begriff, der regelmäßig Anwendung findet. Niemand käme hier auf die Idee "Geplänkel" zu sagen. Meinetwegen kann man die deutsche Übersetzung "Geplänkel" an den Skirmish-Begriff gebunden mit in den Artikel aufnehmen.-- Pk-hb 21:23, 22. Apr. 2009 (CEST)
Frag mal beim supportteam nach, ob dein Freigabe-e-Mail angekommen ist, wenn ja kann jemand deinen Artikel unter Benutzer:Pk-hb/Urban War wieder herstellen, für die Bearbeitung fragst du am Besten jemanden, der mehr Erfahrug in dem Bereich hat als ich--Martin Se !? 07:05, 23. Apr. 2009 (CEST)

Brahin (Meteorit)

..."warum wurde der Artikel überhaupt verschoben" - weil alle Meteoriten nach dem Ort benannt werden, wo sie niedergegangen sind. D.h. der Artikel soll nicht Brahin heissen, weil es einen Ort Brahin gibt. Viele Grüsse --Allesmüller 23:49, 21. Apr. 2009 (CEST)

Der Ort Brahin wir in Woblast Homel nicht genannt, der redirect kann bestehen, bis jemand den Ortsartikel anlegt--Martin Se !? 23:53, 21. Apr. 2009 (CEST)

Antitrinitarier

Den Artikel Nichttrinitarier habe ich zu Antitrinitarier verschoben, da das der gebräuchliche Begriff ist. Im Baustein, der von dir erstellt wurde, müsste das Wort eventuell noch geändert werden, ebenso im Baustein Unitarismus. Segelschiff 21:21, 23. Apr. 2009 (CEST)

mach ich--Martin Se !? 21:27, 23. Apr. 2009 (CEST)

overruled xD

4.4 Mio. Treffer sind imho ausreichend für diesen Hinweis. Nicht phöse sein, bitte. Danke sagt -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:23, 23. Apr. 2009 (CEST)

(BK) Hallo Emes, du hast die Seite soeben gelöscht. Ich halte 4.400.000 Falschschreibungen durchaus für so beachtlich, dass ein Falschschreib-Hinweis angebracht ist, ungeachtet irgendeiner Quote. ich bitte dich daher, die Seite wiederherzustellen. Gruß --ChrisHamburg 21:24, 23. Apr. 2009 (CEST)
Wir wollten doch diese Falschschreibungshinweise langsam abschaffen, aber mir solls recht sein--Martin Se !? 22:33, 23. Apr. 2009 (CEST)

AFT Atlas Fahrzeugtechnik

Hallo Emes, die Beiträge zu AFT Atlas Fahrzeugtechnik wurden in den letzten Tagen zweimal gelöscht. Ich kann einsehen, dass der Ursprungseintrag vom 23.4. keine ausreichende Relevanz aufgewiesen hat. Desweiteren war der Name der Firma falsch angegeben. Auf den heute eingestellten und von mir erweiterten Beitrag trifft das meiner Meinung nach jedoch nicht zu. Auch wenn die Firma mit wie angegeben "nur" 130 Mitarbeitern nicht auf den ersten Blick den Relevanzkriterien von 1000 MA entspricht, kommt dem Unternehmen eine besondere Bedeutung im Bereich der Automobilzulieferer zu. Zum Einen ist die Zugehörigkeit zur Schaeffler-Gruppe (mit über 60.000 MA) angegeben, zum Anderen sind die Position als Serienlieferant für die Gasmotorsteuerung von Mercedes-Benz sowie die maßgebende Unterstützung der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen FVV mit entsprechenden Referenzen belegt gewesen. Den Hinweis auf den "unerwünschten Wiedergänger" kann ich insofern nicht nachvollziehen, dass es sich bei dem heute eingebrachten Artikel um einen vollständig neu formulierten Inhalt handelt, das es um das gleiche Unternehmen geht ist sicher verständlich. Ich wurde übrigens aufmerksam, weil unter dem allgemeinen Suchkürzel "AFT" auch die Firma "Atlas Fahrzeugtechnik" gelistet wird, hier aber kein Inhalt hinterlegt war. Ich bitte darum, die Löschung zu überdenken und den Artikel wiederherzustellen. Gruß, --sechte 23:24, 26. Apr. 2009 (CEST)

Zum ersten ist Atlas Fahrzeugtechnik vorzuziehen, zum zweiten wäre es besser, die Infos in Schaeffler Gruppe zu erwähnen, zu diesem Zweck stelle ich den Artikel unter Benutzer:sechte/AFT wieder her. Werde den Link in AFT entsprechend umbiegen--Martin Se !? 05:37, 27. Apr. 2009 (CEST)
Alternativ kannst du auch die Löschprüfung bemühen, sehe aber wenig Aussicht auf Erfolg--Martin Se !? 05:45, 27. Apr. 2009 (CEST)

Danke, ist eine akzeptab,le Alternative, werde den Inhalt entsprechend an der neuen Stelle hinzufügen. --sechte (nicht signierter Beitrag von 195.145.104.11 (Diskussion | Beiträge) 10:10, 27. Apr. 2009 (CEST))

gerne, bitte vergiss nicht dich anzumelden, bevor du das machst--Martin Se !? 21:24, 27. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Emes, ist der Artikel Benutzer:sechte/AFT aus Deiner Sicht jetzt in Ordnung? Die Relevanz ist aus meiner Sicht jetzt ausreichend dargestellt. Kann der Artikel jetzt wieder unter Atlas Fahrzeugtechnik hergestellt werden ? -- Crilos 12:03, 29. Apr. 2009 (CEST)

Wie oben gesagt, für den Einbau in den Mutterkonzern reicht es allemal, für einen eigenen Artikel muss die Löschprüfung bemüht werden, davor sollten aber noch die Relevanzkriterien erfüllt sein (Sehe Chancen bei der Innovation (dafür bräuchte es aber belastbare Quellen (siehe WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?)--Martin Se !? 13:54, 29. Apr. 2009 (CEST)

Linda Teodosiu

Der von Dir vor drei Wochen gelöschte Artikel wäre spätestens durch ihren heute gemeldeten Charteintritt relevant. So weit ich mich erinnere, war eine der entsorgten Version durchaus brauchbar. -- Triebtäter (2009) 19:50, 28. Apr. 2009 (CEST)

Done, aber der Artikel muss noch aufgepeppt werden (Versionsgeschichte kann helfen)--Martin Se !? 07:32, 29. Apr. 2009 (CEST)

Löschung von Rockfabrik Nürnberg

Ich würde gerne mal etwas genauer erfahren warum der Artikel Rockfabrik Nürnberg gelöscht wurde - Werbung pur ist etwas mager! Bzw. bin ich der Meinung, dass ich mir mit diesem Artikel sehr viel Mühe und Zeit geben habe und nicht der Meinung bin, dass er hauptsächlich aus Werbung besteht. Bin echt entsetzt wie man bei Wikipedia Erstautoren behandelt!!!(nicht signierter Beitrag von KGmbH (Diskussion | Beiträge) 13:54, 29. Apr. 2009 (CEST))

Zusätzlich müssten auch die Relevanzkrieteien erfüllt sein--Martin Se !? 13:58, 29. Apr. 2009 (CEST)

Aber, dass eine der größten Diskotheken Frankens für Wikipedia nicht relevant ist kann mir keiner erzählen.?!(nicht signierter Beitrag von KGmbH (Diskussion | Beiträge) 14:02, 29. Apr. 2009 (CEST))

Die Christengemeinschaft

Hallo Emes/MartinS,

im Artikel Die Christengemeinschaft herrscht Unklarheit, ob die Taufe als Initiationsritus anzusehen ist. Kennst du dich da aus? Ich habe nämlich kaum Lust, ständig gegen Wände zu reden. -- Mark Wolf 19:14, 5. Mai 2009 (CEST)

Die Taufe ist bei uns Christen ein Initiationsritus, der aber oft nicht so verstanden wird, weil meistens kleine Kinder getauft werden, bei der Firmung - Konfirmation sieht das schon etwas anders aus (siehe auch Initiation#Christentum). Denke, dass das auch in der CG so ist, das muss aber nicht eigens im Artikel erwähnt werden, auch der Artikel Taufe erwähnt den Begriff nur einmal, wenn auch an interessanter Stelle (Taufe#In_Deutschland)--Martin Se !? 07:17, 6. Mai 2009 (CEST)
Nachtrag, habe jetzt die von dir angestoßene und vorangetriebene Diskussion gelesen, ich kann voll und ganz die ursprüngliche Formulierung unterstützen--Martin Se !? 07:55, 6. Mai 2009 (CEST)

Löschung von MeisterSinger

Hallo, ich hab vor etwa einem Jahr eine Artikel über die Firma MeisterSinger (Uhrenhersteller, Münster) geschrieben. Dier Artikel bestand über eine Jahr lang, wichtige Wikipedia-Autoren haben diesen Artikel aktiv mitgestaltet und ihn so gut es geht verbessert. Endstanden ist etwas, was keine Werbung war, von Anfang an wurde alle kritisch hinterfragt, diskutiert und verbessert. Über die Relevanz des Artikels wurde ausgiebig diskutiert. Was ich auch völlig richtig finde, denn im Gespräch kann vieles geklärt werden. Und MeisterSinger ist nunmal Marktführer im Berich Einzeigeruhren hat jedes Jahr führende Design-Awards gewonnen, wie besipielsweise den red dot design award 2009.

Jetzt frage ich mich, warum wird ein Artikel gelöscht der im Grunde von allen, selbst wichtigen Wikipedia-Autoren und Administratoren, abgesegnet war. Vielleicht können Sie mir das beantoworten, denn Sie haben diesen Artikel selbst gelöscht? Sie haben geschrieben es war ein: "Unerwünschter Wiedergänger"... Da waren aber wohl andere viele Autoren einer anderen Meinung.

Wikipedia hat für mich viel mit Demokratie zu tun. Und ich finde das auch sehr wichtig, denn ein Lexikon der Allgemeinheit ist das beste Lexikon. Alles wird demokratisch entschieden. Aber warum können Sie dann alleine entscheiden dass ein Artikel gelöscht wird. Für mich hat das etwas mit Zensur zu tun, und zwar einer Art von totalitärer Zensur, denn die Zensur geht nicht von der Masse aus sondern von einer einzigen Person. Ist das wirklich der Sinn von Wikipedia?

Beste Grüße Max F. 14:40, 11. Mai 2009 (CEST)

Ich habe nur auf einen entsprechenden Antrag gelöscht, der von einem Autor und Administrator gestellt wurde, dem ich voll vertraue, am besten du wendest dich an ihn--Martin Se !? 01:13, 12. Mai 2009 (CEST)

Alles klar. Ich wende mich an ihn. Vielen Dank Max F. 18:22, 12. Mai 2009 (CEST)

BRIP1

Danke - war zu viel Gewohnheit Verschiebungsreste entfernen zu lassen. Hier war es nicht angebracht zumal sich die Literatur über den Lemma-Namen noch nicht so recht einig ist. Grüße --Codc 00:21, 18. Mai 2009 (CEST)

Ich will und kann hierzu auch nichts sagen, am besten wir behalten vorerst auch den redirect--Martin Se !? 00:04, 22. Mai 2009 (CEST)

Video

Lieber Emes, ich habe eine Frage: In welchem Format (mit welcher Dateiendung) kann ich Videos hochladen? LG -- Benny225 15:05, 19. Mai 2009 (CEST) P.S.: Kannst du mir bitte auf meiner Benutzerseite antworten? Wäre dir dankbar

Sehe dass du schon eine Anwort erhalten hast, das mit commons kann ich nur unterschreiben--Martin Se !? 00:05, 22. Mai 2009 (CEST)

Ich bin mal wieder unterwegs...

Wenn du dich bitte mal wieder zusammen mit Leithian meiner Mentees annehmen würdest - wenn denn Bedarf besteht, denn es ist weiterhin eher ruhig an der Mentorenfront... Gruß aus dem Norden Reinhard Kraasch 23:19, 14. Mai 2009 (CEST)

Deleted: Rechtsschutzversicherung bei Scheidung

Hi Emes,

Would be nice to know why you've deleted the "Rechtsschutzversicherung bei Scheidung".

Just try to google and get the "right" answer for this question :).(nicht signierter Beitrag von Losanhelos (Diskussion | Beiträge) 17:52, 24. Mai 2009 (CEST))

Du kannst mir gerne auf deutsch schreiben, also nochmal aufgefieselt, was im Löschlogbuch steht:
  1. Das war kein brauchbarer Artikel
  2. das war kein erwünschter Artikel, eventuell kannst du einen kurzen Hinweis in Rechtschutzversicherung einbauen
  3. der Artikel war teilweise von der von dir genannten Homepage abgeschrieben
--Martin Se !? 17:58, 24. Mai 2009 (CEST)

Paul Thalmann

Hi Emes. Guck Dir bitte die Linkliste an und überleg Dir bitte noch mal, ob Du nicht den Einspruch zur Kenntnis nimmst und evtl. wiederherstellst. Grüße −Sargoth 23:44, 24. Mai 2009 (CEST)

So eine Weiterleitung verhindert imho eher einen eigenen Artikel, den dieser Herr wohl verdient hätte--Martin Se !? 23:50, 24. Mai 2009 (CEST)
Ich habe die halt als Paar abgehandelt und der redirect diente für die PD; aber ok; Wissen geht ja nicht verloren ;) −Sargoth 23:52, 24. Mai 2009 (CEST)

Einspruch gegen die Löchung von: Irrtümer der Erderwärmung

Der Einspruch gegen die Löchung von "Irrtümer der Erderwärmung" wird vom Werner Heisenberg Gymnasium erhoben, da die Löchung mit der Begründung "Wir beteiligen uns hier nur ungern an Spekulationen" Illegal und ein verstoß gegen die allgemeinen Regeln von Wikipedia ist! Es wird der Antrag gestellt den Artikel Sofortig wieder her zu stellen! Sollte diesem Antrag nicht bis Spätestens 27.05.2009 Stattgegeben werden, so wird der Betreffende User der Administration gemeldet

Vielen dank für ihr Verständniss, gz. der Administrator der Wikipediawebpage des Werner Heisenberg Gymnasiums --Werner Heisenberg Gymnasium 14:08, 25. Mai 2009 (CEST)

Ich habe den Artikel weder gelöscht noch dessen Löschung beantragt, im Überigen haben meine Kollegen schon alles gesagt--Martin Se !? 22:40, 28. Mai 2009 (CEST)

NowCommons

Hi, es brennt mal wieder bei NowCommons. Könnte ich dich hier gewinnen? Wenn ja trage dich bitte ein. Danke und Grüße Daniel 1992 23:06, 29. Mai 2009 (CEST)

Hilfe

  • Zitat: "Rezeption ist natürlich nicht auf das Internet beschränkt, auch Berichte in überregionalen Zeitungen (Faustregel: wenn der Perlentaucher die Publikation nicht auswertet, ist die Fundstelle wenig wert) oder in fernsehbeiträgen können zitiert werden. Dabei sollte allerdings der Preis im Vordergund stehen. Ein vergleich mit anderen Artikeln, gar Literaturpreisen, ist wenig hilfreich. Wie oben gesagt: suche dir einen Mentor, dann stelle ich den Artikel im Benutzerbereich wieder her. --Minderbinder" ([[2]])

Ich habe die Aufgabe eine Liste von Hochschulpreisen anzufertigen und diese zu bearbeiten. Einige Hochschulpreise stehen schon drin, nur der DAI Hochschulpreis wird immer wieder wegen irgenwelcher Rezeption oder Relevanz rausgenommen. Könnten Sie sich den bitte mal anschauen und mir eventuell sagen was der Fehler ist oder man Ändern könnte und wenn ja wo könnte ich Ihnen den reinstellen? -- Antje20 09:25, 29. Mai 2009 (CEST)

Hi Antje, hätte deine Frage fast übersehen, weil sie am Anfang der Diskussionsseite steht...
Eine kleine Gegenfrage: von wem hast du die Aufgabe bekommen?--Martin Se !? 17:50, 30. Mai 2009 (CEST)
Ich würde einen entsprechenden AYbschnitt in Deutsches Aktieninstitut einem eigenen Artikel vorziehen--Martin Se !? 17:54, 30. Mai 2009 (CEST)

Ich mache diese Aufgabe mit einer weiteren Person (Sophmon30) im Rahmen eines Schulprojektes. Es ist schon ein Artikel des Deutschen Aktieninstitut vorhanden. Könnte ich die Seite auf den Hochschulpreis verlinken?. Danke für die Hilfe. -- Antje20 08:22, 3. Jun. 2009 (CEST)

Einspruch gegen die Löschung von: Hiawatha Webserver

Kannst Du mir bitte erklären, warum o.g. Artikel ohne jeglichen Kommentar gelöscht wurde? "Kein Artikel" ist das einzige, was ich da sehe. M.E. wurde bereits in der ersten, noch zu erweiternden Version das "Wer, Wann und Was" beantwortet. Um den auf en:Hiawatha (web server) genannten Disput zu vermeiden, war ich dabei weitere Quellen zu suchen und zu verifizieren, um sie dann erst an den entsprechenden Stellen zu integrieren (z.B. auch nl:Hiawatha webserver). Danke schon jetzt für eine für mich verständliche Erklärung, denn das Lesen von Wikipedia:Schnelllöschantrag hat mir nicht geholfen. bettercom 13:58, 30. Mai 2009

Versuch es mal mit WP:WSIGA--Martin Se !? 16:14, 30. Mai 2009 (CEST)
In den SLA-Richtlinien wird nicht auf WP:WSIGA referenziert. Im übrigen finde ich es schon bemerkenswert, daß ein Artikel, der zugegebenermaßen noch im Aufbau, aber auf der EN:WP und NL:WP bereits vorhanden ist, einfach ohne jeden Kommentar gelöscht wird. Das hat für mich - mit Verlaub gesagt - absolut keinen Stil - ebenso der laxe vorgenannte Hinweis "Versuch es mal mit ...". Daß keiner der von mir genannten Einwände konkret beantwortet wird, rundet das ganze dann nur noch ab, oder? -- Bettercom 17:18, 30. Mai 2009 (CEST)
Habe nur den SLA von Benutzer:Eingangskontrolle abgearbeitet, wenn du noch Interesse hast, kann ich den Artikel unter Benutzer:Bettercom/Hiawatha wieder herstellen, dann kannst du den Artikel vervollständigen bevor du ihn wieder in den ANR schiebst, du solltest unbedingt die Verbreitung dieser Anwendung im Artikel erwähnen, und ob er in irgend einem Ranking top platziert ist (war), ich habe einmal einen Artikel aus diesem Umfeld erstellt und mit Hilfe anderer Nutzer vor der Löschung bewahrt: Siehe Endian Firewall, das könnte dir eventuell weiterhelfen--Martin Se !? 17:33, 30. Mai 2009 (CEST)
Bitte stelle den Artikel wieder in den ANR. Ich werde keine Rankings liefern können und halte die auch nicht für entscheidend. Entscheidend für das Einstellen des Artikels war u.a., daß
  • es Alternativen zu z.B. lighttpd gibt,
  • dieses Teil bereits seit Jahren im FreeBSD portstree vorhanden ist,
  • ich vorab Hiawatha_(Begriffsklärung) ergänzt hatte,
  • entsprechende Artikel schon auf EN:WP und NL:WP schon vorhanden waren.
Insgesamt bin ich über das hier gezeigte Verhalten einzelner Wikipedianer sehr verärgert und werde das bei passender Gelegenheit auch mal im AK Zensur zur Sprache bringen. Es ist einfach, mal irgendwie irgendwo einen Löschknopf zu drücken, ohne entsprechende vorherige Recherche sollte das aber nicht mal schlank passieren. -- Bettercom 18:42, 30. Mai 2009 (CEST)
Den Funktionsumfang mit einem Satz (Er implementiert alle wichtigen Funktionen eines Webservers) zusammenzufassen, ist doch recht dürftig für einen Artikel, entweder du baust den Artikel nach Wikipedia:Richtlinien Software aus, oder ich lösche den Artikel erneut--Martin Se !? 19:12, 30. Mai 2009 (CEST)
Ich habe nie einen Hehl daraus gemacht, daß der Artikel ergänzbar ist. Welcher Eingangsartikel der WP tut das nicht? Das gemäß Wikipedia:Artikel#Inhalt und_Form erforderliche "Wer, wann, was" war erstmal da und wurde schlichtweg von Dir ignoriert. Anstatt auf den SLA-Bestätigen-Knopf zu drücken, hättest Du ja andere Alternativen gehabt, z.B. die obigen Bedenken etwas mehr "verbose" zu äußern. Bei allem Respekt und aller Hochachtung vor jedem einzelnen WP-User, -Admin etc. mutet es schon merkwürdig an, wenn auf Zeit verliehene "Macht" so willkürlich und scheinbar gedankenlos verwendet wird.
Und das geht m.E. so gar nicht. Schon gar nicht mit solchen unverhohlenen Drohungen wie im letzten Absatz von Dir demonstriert. Ich bin selbst jahrzehntelang an verschiedenen Stellen admin, aber solch ein Verhalten kam mir noch nie in den Sinn - ich finde es ehrlich gesagt schäbig.
Auch Dein Rückgängigmachen von Hiawatha (Begriffsklärung) scheint darauf hinzudeuten, daß Du offener Software, die u.a. zum Betrieb der Wikipedia dient, feindselig gegenüber stehst. So langsam fehlen mir zu Deinem Verhalten wirklich die Worte. -- Bettercom 21:00, 30. Mai 2009 (CEST)
Deine Lobbying für den Artikel der Anfangs von zu schlechter Qualität war hat nichts mit meiner Einstellung zu freier Software zu tun (so arbeite ich gerade an einem Computer der freie Software in einem freien Windowmanager und auf einem freien Kernel betreibt, denke aber dass das Problem inzwischen eh behoben ist--Martin Se !? 20:28, 4. Jun. 2009 (CEST)
Du forderst mich unlängst auf, 'persönliche Angriffe und haltlose Behauptungen zu unterlassen'. Ok, das verstehe ich und soweit auch nur eine Zeile so wirkte, tut mir das leid. Was aber ist nun von der Behauptung zu halten, ich betreibe 'Lobbying'? (Nein, das ist natürlich kein persönlicher Angriff, sondern die unumstößliche Meinung wohl sorgfältig durch einen admin recherchierte Tatsache.) Es mag Dir vielleicht auch schon einmal passiert sein, daß Du über ein Dir bis dato unbekanntes, aber wirklich 'schickes' Stück Software gestolpert bist und dann anfängst zu recherchieren und dann feststellst, 'hey, das haben andere auch schon bemerkt' und trägst die entsprechenden Informationen zusammen. Sollte genau Dir dann einmal das so gehen, wie hier gerade passiert, wärst Du auch zutiefst überrascht über das, was sich im Anschluß so ereignet.
Am Ende des Tages bleiben einfach ein paar Dinge wirklich schade:
  • Meine schon zu Beginn dieses "Threads" gestellten Fragen blieben unbeantwortet und
  • bis heute ist unklar, warum hier von admins einfach SLAs von umstrittenen SLA-Einreichern einfach "abgearbeitet" werden in Form von "klicke ich weg". Denn eine auch nur minimale Recherche scheint bei diesem "Abarbeiten" nicht erfolgt zu sein.
Trotz allem danke, daß Du Dich hier engagierst und Zeit und Muße investierst.--Bettercom 01:24, 5. Jun. 2009 (CEST)
Bin nicht wirklich auf deine Eingangsfragen geantwortet, weil sie in meinen Augen unbegründet waren, der Artikel wurde nicht ohne Kommentar gelöscht sondern mit der von Benutzer:Eingangskontrolle angegebenen Begründung, Benutzer:Eingangskontrolle ist kein umstrittener SLA-Einreicher, das nächstemal legst am besten unfertige Artikel gleich im BNR an, um sie nach den notwendigen Recherchen in den ANR zu verschieben--Martin Se !? 21:42, 5. Jun. 2009 (CEST)

Posso in italiano?

Ciao Emes. Posso scrivere in italiano? io sono Rago su it e su parecchi altre versione di wiki (77 per la precisione) ma su questa versione il mio profilo e' un redirect Benutzer:Rago. COme posso fare per rimediare a questo equivoco? Grazie, se mi scrivi su [3] te ne saro' grato. Saluti. Rago 21:20, 30. Mai 2009 (CEST)

Ciao Rago l'account era libero, ho cancellato il redirect verso l'utente che un tempo si chiamava Rago--Martin Se !? 21:11, 1. Jun. 2009 (CEST)

Benutzer:Thomas Gebhardt/Geburtstag (gelöscht)

Keine Frage, ich gebe zu, dass ich meine Benutzerseite für einen ganz und gar nicht Wikipedianischen Zweck gebraucht habe. Ich suchte einfach eine schnelle Lösung für eine sehr private Sache, die Menschen mit etwas Taktgefühl vielleicht auch als so privat erkannt hätten, dass sie die Finger davon lassen. Inzwischen habe ich Zeit gefunden, anderswo eine entsprechende Seite neu einzurichten. Allerdings kann ich jetzt von vorne anfangen, da die Daten verschwunden sind. Danke also, liebe Ordnungshüter! Eine Löschung zu nächtlicher Stunde ohne vorherige Benachrichtigung sehe ich übrigens auch nicht so ganz im Rahmen der Konventionen, da lese ich doch "Benutzer sollen vor Eingriffen auf ihren Benutzer-/Diskussionsseiten angesprochen werden, um zuerst selber Probleme beseitigen zu können." In diesem Sinne: immer Augen auf!!! --Thomas Gebhardt 06:39, 8. Jun. 2009 (CEST)

Schick ich dir die Liste via E-Mail--Martin Se !? 09:13, 8. Jun. 2009 (CEST)

Dr. Paul Lohmann GmbH KG

Ich bin ein wenig erstaunt! Bereits wenige Minuten nachdem ich den Artikel angelegt hatte, wurde er mit der Begründung "Fehlende Relevanz" gelöscht. Ich hatte weder die Gelegenheit, den Artikel relevant zu gestalten noch überhaupt den Artikel vollständig zu verfassen. Ich bitte um kurze Mitteilung, ob es überhaupt sinnvoll ist, das Thema hier weiter zu verfolgen (Ja, ich habe die Relevanzkriterien gelesen, und nein, der Artikel soll keinen Werbezwecken dienen!)--Marcus.buchwald 09:34, 8. Jun. 2009 (CEST)

Weiß nicht ob sich ein Ausbau lohnt, Relevanz könnte historisch gegeben sein, du solltest unbedingt auch was zur Gegenwart recherchieren. wenn du willst kann ich den gelöschten Artikel in deinem Benutzernamensraum wieder herstellen--Martin Se !? 14:10, 8. Jun. 2009 (CEST)
Im Übrigen musst du dir auch ein besseres Lemma überlegen--Martin Se !? 14:13, 8. Jun. 2009 (CEST)

Dune

Hallo Emes,

wollte dich bitten schlecht platzierte (und qualitativ minderwertige) Quellenangabe zu löschen. Diskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Dune

Danke & MFG (nicht signierter Beitrag von 91.115.155.44 (Diskussion | Beiträge) 17:51, 10. Jun. 2009 (CEST))

Da das ein Wiki ist, hättest, du es selbst tun können. inzwischen ist die Sache allerdings erledigt--Martin Se !? 20:33, 10. Jun. 2009 (CEST)

Paläooologie

Hallo Emes, ich wollte nur kurz kundtun, dass ich diese SL nicht in Ordnung finde, kaum 5 Stunden nach Eroeffnung der regulaeren Loeschdiskussion, die obendrein nicht voellig einseitig verlief, ohne Nachricht an den Verfasser, und nach meiner Meinung in Verkennung zumindest einiger Fakten. (Unbelegt? Nein. Fake? Nein. Begriffsbildung? Vielleicht, aber das ist kein Schnelloeschgrund.) --Pgallert 11:28, 12. Jun. 2009 (CEST)

Den Begriff gibt es nicht, da hilft auch nicht 7 Tage darüber nachdenken, wenn dann müsste es Paläoologie heißen, finde aber, dass Oologie und Paläornithologie reichen--Martin Se !? 21:03, 12. Jun. 2009 (CEST)
Auch das englische Lemma wird wohl bald gelöscht--Martin Se !? 21:10, 12. Jun. 2009 (CEST)

Ilona Wulz

Hallo Emes

der Text zu diesem Artikel stammt aus der eigenen Webseite. Und es ist keine Urheberrechtsverletzung wenn man eigene Texte kopiert, und daher "fehlt" auch keine Quellenangabe. Die Anmeldung bei der Wikipedia erfolgte mit einer Emailadresse der Domain ilona-wulz.com (das lässt sich nicht so leicht fälschen wie ein WP Benutzername.  :) Von einer Heimatzeitschrift ist der Artikel mehr als nur meilenweit entfernt, auch wenn die Künstlerin sehr heimatverbunden ist. Und auch Hinweise über bisherige Arbeiten, Ausstellungen und die Ehrung der Künstlerin durch den Landesobmann des Kärntner Bildungswerks fehlen (für die Relevanz) nicht (mehr). Manchmal braucht man halt mehr als 3 Minuten um einen Artikel nochmal zu überarbeiten wenn man nicht jeden Tag vor dem Rechner sitzt. Es wäre daher schön wenn die Seite wieder eingestellt werden könnte, oder ich einen Hinweis bekomme was verbessert werden kann. :)

Webseite und andere Onlineaktivitäten für die Künstlerin werden wegen Ihres Alters (geb. 1922) durch Familienmitglieder ausgeführt. Anton Pirnat, Systemadministrator -- Ilona Wulz 01:02, 12. Jun. 2009 (CEST)

Wie du vorgehen musst, damit der Text nicht als Urheberrechtsverletzung kannst du unter Wikipedia:Urheberrechte beachten nachlesen, zusätzlich beachte aber dass der Stil dieses Artikels für die Homepage gut geht, aber so nicht in die Wikipedia gehört, formale Richtlinien für Biographien findest du unter Wikipedia:Artikel über lebende Personen, eine Vorlage findest du unter WP:FBIO--Martin Se !? 10:15, 14. Jun. 2009 (CEST)

GDK

Hallo! Wieso wurde mein Artikel über die "Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und Direktoren" von dir gelöscht? Unter GDK wird die Konferenz schon lange aufgeführt?!

Ausserdem handelt es sich um eine wichtige alljährlich stattfindende Politkonferenz in der Schweiz (seit 1919). Siehe auch http://www.gdk-cds.ch/ als Quelle.

Was war an dem Artikel so falsch, dass er gleich komplett gelöscht wurde? Danke für eine klärende Antwort. --80.219.81.181 16:42, 16. Jun. 2009 (CEST)

Suche den Text mal unter Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren--S-t-ock 18:04, 16. Jun. 2009 (CEST)

BODACIOUS MAGAZINE

Wo ist mein Artikel über das Bodacious Magazine hin? Ich hatte gar keine Gelegenheit, ihn auszugestalten. Ist einer meiner ersten Versuche auf Wiki und ich finde, dieses Thema bzw. dieses Magazin hat eine eigene Seite verdient, andere Magazine haben schließlich auch eine... (nicht signierter Beitrag von 80.137.186.13 (Diskussion | Beiträge) 00:02, 14. Jun. 2009 (CEST))

Im Schlund des unersättlichen Löschmonsters verschwunden, das was du geschrieben hast war ein Linkcontainer und kein Artikel, außerdem ist das Magazin noch nicht bedeutend genug für die englische Wikipedia, ganz zu schweigen von der deutschen--Martin Se !? 10:34, 14. Jun. 2009 (CEST)

Ach so! Und wer entscheidet, ob ein Magazin bedeutend ist oder nicht? Du? Das Magazin hat eine Auflage von 50.000 und zahlreiche Abnehmer in Deutschland. Und zum Thema 'Linkcontainer': Nur weil ich den Link zur Webpräsenz eingefügt habe? Das finde ich irgendwie lächerlich. Ich bin mir sicher, dass wenn der - das gebe ich zu - etwas karge Artikel einige Tage in der deutschen Wikipedia verblieben wäre, er durch andere Mitglieder gewachsen wäre, die sich besser mit der Materie auskennen als ich. Aber jemanden, der die Idee zu einem Artikel anstößt, braucht man immer. Solange es aber sogenannte Wikipedianer gibt, die pauschal löschen, ohne dem Artikel die Möglichkeit zu geben, sich zu entwickeln, lässt man auch keinen Freiraum für Gestaltung und Recherchen...(nicht signierter Beitrag von 80.137.171.249 (Diskussion | Beiträge) 11:20, 14. Jun. 2009 (CEST))

Das mit der Auflage stand nicht im Artikel, Hinweise über die Relevanz eines Printmediums kann man unter WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften nachlesen. Eine Auflage von 50.000 würde nur in DACH reichen, in den USA reicht das aber bei weitem nicht--Martin Se !? 15:53, 14. Jun. 2009 (CEST)

Die Auflage hätte ergänzt werden können. --> Kein Grund, den Artikel zu löschen! In den Relevanzkriterien ist nicht spezifiziert, für welches Gebiet die Auflage von 50.000 Exemplaren gelten soll. --> Kein Grund, den Artikel zu löschen, indem man einfach festlegt, dass es für die USA nicht ausreiche! Nichts für ungut, aber ich komme mir ein bisschen vor wie im zensierten China...! ;-) Ich will Schwarz auf Weiß einen Grund, wieso es sich nicht lohnen würde, über dieses Magazin einen Artikel zu verfassen. Es kann nicht sein, dass das vom Gutdünken eines einzigen 'Wikipedianers' abhängt... :-/ Der PLAYBOY hat auch einen Artikel. Und wieso? Nur weil er zu den 'Global Playern' gehört? Ein Hoch auf die Gleichberechtigung... :-((nicht signierter Beitrag von 80.137.252.144 (Diskussion | Beiträge) 19:48, 14. Jun. 2009 (CEST))

Die Relevanzkriterien habe ich nicht allein aufgestellt (im Gegenteil), die englische Wikipedia ist normalerweise auch kein Grund einen Artikel zu behalten, aber wenn nicht einmal dort ein Artikel für eine englisch-sprachige Zeitschrift besteht...--Martin Se !? 13:21, 15. Jun. 2009 (CEST)

Das ist immer noch keine Antwort auf meine Frage. (Die Frage, für welches Land die Auflage von 50.000 gilt, ist ebenfalls nach wie vor ungeklärt.) Du begründest die fehlende Relevanz letzten Endes damit, dass ein deutscher Artikel nicht lohne, da es nicht mal einen englischen gibt. Alles klar! :-/ Ich habe ein bisschen den Eindruck, Du drehst Dich mit Deiner Argumentation im Kreis: Erst ist es der Link, dann ist es die Auflage, dann sind es die Relevanzkriterien, dann ist es der fehlende Artikel in der englischen Wikipedia, dann wieder doch nicht... Aber um ganz sachlich zu bleiben: Was passiert, wenn sich ein deutscher Wikipedia-Nutzer über das Magazin informieren möchte? Denn genau das ist es, was ich möchte: Ich möchte darüber informieren, dass es das Magazin gibt, was sein Ziel ist und wo es sich auf dem deutschen Markt positionieren will. Ich will weder werben noch wild Links posten noch einen minderwertigen 'Müll-Artikel' produzieren! Daher habe ich nach wie vor die Frage (auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole): Was spricht dagegen?(nicht signierter Beitrag von 80.137.244.198 (Diskussion | Beiträge) 23:09, 15. Jun. 2009 (CEST))

du hast dich wiederholt und die 50.000 gelten für Deutschland, als löse mal auf 50.000:X=82.099.232:305.548.183
Im Übrigen erkläre ich hiermit EOD--Martin Se !? 23:31, 15. Jun. 2009 (CEST)

Ach, die deutschen Maßstäbe werden nun doch auf Amerika übertragen! Und wo bitte kann ich diese Regelung in den Relevanzkriterien nachlesen? Ich glaube nicht, dass die Leute, die diese Regeln aufgestellt haben, von jedem Nutzer, der einen Artikel über eine Zeitschrift verfassen möchte, verlangen, die nötige Auflagenzahl für das jeweilige Land in Relation zur Einwohnerzahl per Gleichung zu ermitteln. *lol* Oder könnte es sein, dass dem Herren Theologen die Art des Magazins auf den Magen schlägt und er einen Artikel aus diesem Grunde versucht, im Keim zu ersticken? ;-) Ach, was sehe ich denn da? Der feine Herr hat EOD erklärt. Hat er sich dazu denn auch die Relevanzkriterien durchgelesen und das Wikipedia-Orakel befragt? Eine Diskussion einfach für beendet zu erklären, obwohl sie gerade anfängt, spannend zu werden, ist natürlich die beste Lösung. Na ja, klappt in China auch: Jeder, der gegen das Regime schreibt, wird mundtot gemacht. Wie auch immer, Master of Wikipedia, ich beuge mich Deiner Autorität... *prust* Gut, dass es wesentlich populärere Quellen wie Google gibt, bei denen sich Menschen auch über Themen informieren können, die nicht der 'Wikipedia-Bibel' (die von jedem beliebig interpretierbar zu sein scheint) entsprechen. In diesem Sinne: Wayne! ;-))) P.S. Peace!

Kann ich einen von Dir gelöschten Artikel einsehen?

Hallo, Martin Se!

In der Auskunft fiel mir die Frage „Was ist ein Cavedio?“ auf. Neugierig geworden, ergugelte ich die Antwort – und siehe da! Die it.wikipedia weiß: Cavedio. Nun wunderte ich mich aber über das fehlende interwiki zu .de. (Das zu .en ist übrigens grenzwertig.) In unserer Wikipedia gibt es Lichtschacht, eine BKL. Dort ist Lichtschacht (Bautechnik) rot.

Unter dem Versuch, einen Stub zu erstellen (Ich bin nicht vom Fach), stieß ich auf die Warnung, dass dieser Artikel bereits gelöscht worden sei.

Nun wollte ich natürlich vermeiden, Arbeit zu investieren in einen Artikel, der dann umgehend wieder gelöscht werden würde.

(Baustelle suchen, Plastik-Keller-Lichtschacht fotografieren, gemauerten Lichtschacht in älterem Gebäude; unser Luisen-Center hat eine sehr schöne Brutalismus-Variante nach Schildaer Art – mit Spiegeln ...) (Kann man eigentlich eine neue Zeile anfangen, ohne einen Absatz einzufügen?)

Deshalb suchte ich, nachdem ich das gesehen hatte:

Achtung: Du erstellst eine Seite, die bereits früher gelöscht wurde.

Bitte prüfe sorgfältig, ob die erneute Seitenerstellung den Richtlinien entspricht. 
Zu deiner Information folgt das Lösch- und Verschiebungs-Logbuch 
mit der Begründung für die vorhergehende Löschung:

   * 20:56, 25. Mär. 2009 Emes (Diskussion | Beiträge) hat „Lichtschacht (Bautechnik)“ gelöscht
‎ (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt: {{löschen|Kein Artikel.
 --jergen ? 19:53, 25. Mär. 2009 (CET)}})

erfolglos in deinen Spezial:Beiträge/emes und Benutzer:jergens Beiträgen nach Spuren, die zu dem gelöschten Artikel führen könnten. (Um zu erfahren, was da falsch war.) Die beiden vorherigen Löschungen von Benutzer:Geos waren ja ausreichend dokumentiert.

Die Frage bleibt, ist es möglich, einen gelöschten Artikel einzusehen, wie es ja auch möglich ist, alte Versionen – inclusive Vandalismus – noch bestehender Artikel einzusehen?

Natürlich hätte ich einen Zwei-Absätze-Artikel schneller in meinem BNR erstellt (was ich dann auch mal tun werde), als diese Anfrage, aber ich bin ja noch neu in der Wikipedia, so ist das keine Zeitverschwendung. Ich lerne beim Schreiben, auch von Anfragen.

Und entschuldige bitte, dass ich dich frage, obwohl ich Menteè von Benutzer:Hofres bin, ich dachte, du, der du gelöscht hast, könnest mir sicher am Besten helfen.

Dank Dir, -- der Sperberpedo mellon a minno 23:36, 18. Jun. 2009 (CEST)

Hi GedSperber,
Gelöschte Seiten können nur von Admins gesehen werden, verschiebe dein Artikelfragment in deinen BNR--Martin Se !? 10:13, 20. Jun. 2009 (CEST)
Danke. Nun, das war tatsächlich eher unzureichend. Unsere italienischen Freunde haben's viel schöner. Da ist's auch nicht der öde Kellerlichtschacht. Nur Admins, so? Eigentlich will ich ja keiner werden ... Grüße -- der Sperberpedo mellon a minno 21:55, 20. Jun. 2009 (CEST)

Lehre der Individuellen Meditation

JA genau, wenn Du den Artikel mal genau gelesen hättest steht am ende das es keine schriftlichen Überlieferungen dieser Lehre gibt, irgendwann sollte ja mal der Anfang geamcht werden. Es ist keine Meditationstechnik sondern nutz alle bekannten Meditationen aller bekannten Lehren, z.B. aus dem Hinduismus, Buddismus usw, um die persönliche Entwicklung des einzelen zu Fördern, halt Individuell. Da die Lehre bis heute nur mündlich vom Meister zu Meister übertragen wurde gibt es keine Schriftlichen Aufzeichnungen smoit keine Informationen im Internet, könnte es sein das es auch Informationen noch Außerhal des I-Net gibt die werder über Google, Yahoo usw zu finden ist! Dachte genau das ist der Grund warum es Wiki gibt!!! Das jeder Mensch die möglichkeit hat an Informationn zu kommen? grüße Michael -- 85.180.97.129 23:06, 22. Jun. 2009 (CEST)

Das nennt man Theoriefindung und ist hier unerwünscht--Martin Se !? 23:09, 22. Jun. 2009 (CEST)

Implantier-Chip (Mensch)

Wieso sollte dieser Artikel gelöscht werden? Immerhin gibt es dazu etliche Seiten auf der englischen Wikipedia. Dies ist auf keinen Fall "Vandalismus" sondern ein seriöses Thema, welches es zu behandeln gibt. Ich beantrage Wiederherstellung. Selbstverständlich ist der Artikel so wie ich ihn formuliert habe noch keinenfalls ausgereift. Die Lösung dieses Problems ist jedoch keine Löschung, sondern wikifizierung! ----> Proddy 19:01, 14. Jun. 2009 (CEST)

  1. das Lemma widerspricht den Namenskonventionen, weiß aber auch nicht, was besser wäre (????)
  2. Der Löschgrund war weder Vandalismus, noch die Tatsache, dass die von dir eingestellte Version unbrauchbar war
  3. der Artikel wurde gelöscht, weil die Qualitätssicherung gescheitert ist, die Technik noch nicht ausgereift, eingesetzt ist.
  4. Du kannst gerne, ausgehend vom gar nicht so schlechten englischen Artikel einen Neustart in deinem BNR wagen--Martin Se !? 00:10, 15. Jun. 2009 (CEST)
Es lebe die Zensur. Häßlich: Plattmachen ohne Verbesserung. Eine Namenskonvention für international genormtes Akronym und allgemein gebräuchlichen Begriff ISO/IEC 19762-5 anzuwenden ist eher dämlich, formal ist es Vandalismus. Es ist fein, wenn das Volk dumm gehalten wird. Nur weiter so.Drahtloser 18:55, 27. Jun. 2009 (CEST)
Implantierter Chip ist nach der deutschen Rechtschreibung ohne Bindestrich zu schreiben (siehe heise.de) und es die ausgeschriebene Bezeichnung ist kein Akronym, und formal war es das Abarbeiten eines korrekt gestellten Schnelllöschantrages, anderes zu behaupten ist formell eine nicht gern gesehene Beleidigung
Das Thema wird außerdem in RFID#Einsatz schon beschrieben--Martin Se !? 22:55, 27. Jun. 2009 (CEST)

Doerfer sind SWIW immer relevant

Golmbach ist sicher nicht relevanter/irrelevanter als http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=An%CC%88alabo Wieso also die SCHNELLloeschung? -- Fossa?! ± 22:24, 24. Jun. 2009 (CEST)

Ist das ein Dorf oder ein Gehöft habe den Artikel gelöscht, weil gar nicht klar war, dass das tatsächlich ein Dorf ist, außerdem war unklar, welches Lemma das richtige wäre--Martin Se !? 22:28, 24. Jun. 2009 (CEST)

Nachfrage an dieser Stelle gleich hinterher: Wieso hast du den Artikel zum Ortsteil Küchen (OT von Hessisch Lichtenau) gelöscht? Er erschien mir recht umfangreich und das falsche Lemma „Küchen Ortsteil von Hessisch Lichtenau“ kann ja nicht der eigentliche Grund gewesen sein. Finde den Artikel derzeit nicht unter einem anderen Lemma, daher meine Frage. Gruß, --Paulae 23:08, 27. Jun. 2009 (CEST)

Orte sind immer relevant, Ortsteile nicht unbedingt--Martin Se !? 23:10, 27. Jun. 2009 (CEST)
Und warum kann sowas nicht lieber per LD geklärt werden? Gruß, --Paulae 23:14, 27. Jun. 2009 (CEST)
Habe den Artikel wieder hergestellt, nach Küchen (Hessisch Lichtenau) verschoben und etwas umgebaut, den Rest kannst du gerne erledigen--Martin Se !? 23:17, 27. Jun. 2009 (CEST)
Danke! --Paulae 23:18, 27. Jun. 2009 (CEST)
Artikel ist wieder frei. --Paulae 23:46, 27. Jun. 2009 (CEST)

Kilidsch

Sooo gemein, jetzt wollte ich die Tippfehler beseitigen, um zu beweisen, dass man das sehr wohl kann, und Du hast ihn schon gelöscht! ;-) Nicht, dass der Artikel ohne Tippfehler irgendwie gut gewesen wäre... Adrian Suter 00:14, 29. Jun. 2009 (CEST)

Der SLA war tatsächlich etwas IPhaftig, aber aus dem Artikel wurde man auch ohne SLA nicht schlauer--Martin Se !? 00:19, 29. Jun. 2009 (CEST)

Hallo zusammen. Schön das ihr euch über meine Rechtschreibprobleme amüsiert.Ist nicht schlimm.Ich lach auch manchmal darüber.Wäre aber schön gewesen wenn sich einer von euch mal gemeldet hätte.Ich bin den kompl.Bereich am umarbeiten.Deswegen habe ich den Kompletten Bereich Hieb-und Stichwaffen unter Baustelle gestellt,damit ich genug Zeit habe mehrmals zu kontollieren und zu berichtigen. Nichts für ungut.Gruß -MittlererWeg 14:17, 29. Jun. 2009 (CEST)

Wir haben uns eigentlich über den SLA-Steller unterhalten, aber das mit der Baustelle ist eine gute Idee, wenn du fertig bist bemühe dich, wenigstens das Lemma so zu wählen, dass es keinen Fehler enthält--Martin Se !? 20:57, 29. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Emes. Das hab ich mittlerweile auch rausbekommen.Konnte aber mit IP-Haftig und SLA nichts anfangen.Hat mein Mentor mir aber erklärt .Versuche das nächste mal besser aufzupassen. Alles Gute und bis zum nächsten mal.Gruß aus <Krefeld -MittlererWeg 00:10, 30. Jun. 2009 (CEST)

Löschung nach Commons-Transfer

Hallo Emes,
die Aussage "Sämtliche Metainformationen wurden korrekt übertragen", die hier hinter deinem Namen auftacht, war zum Zeitpunkt der Löschung falsch. Bitte achte in Zukunft in solchen Fällen darauf, dass der Autor korrekt angegeben wurde und übertrag am besten auch gleich noch die OTRS-Ticketnummer. Gruß, --NoCultureIcons 14:29, 29. Jun. 2009 (CEST)

Sorry, normalerweise prüfe ich das, weiß nicht was mich da geritten hat--Martin Se !? 21:50, 29. Jun. 2009 (CEST)